DE2626065A1 - Clinoptilolith, verfahren zur herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Clinoptilolith, verfahren zur herstellung und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2626065A1
DE2626065A1 DE19762626065 DE2626065A DE2626065A1 DE 2626065 A1 DE2626065 A1 DE 2626065A1 DE 19762626065 DE19762626065 DE 19762626065 DE 2626065 A DE2626065 A DE 2626065A DE 2626065 A1 DE2626065 A1 DE 2626065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clinoptilolite
acid
ratio
siop
sorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626065B2 (de
DE2626065C3 (de
Inventor
Joseph Richard Kiovsky
Pramad Babulal Koradia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE2626065A1 publication Critical patent/DE2626065A1/de
Publication of DE2626065B2 publication Critical patent/DE2626065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626065C3 publication Critical patent/DE2626065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Molekularsiebe für die Entfernung von sauren Gasen wie SO2 oder Stickoxide aus Abgasen, die in die Atmosphäre abgeblasen werden sollen. In derartigen Abgasen beträgt die Konzentration an SO2 oder Stickoxiden im allgemeinen 1 % bis 2000 ppm oder darunter.
Die Anwendung von festen Sorbentien für Umweltschutz wurde in vielen Fällen zugunsten von flüssigen Sorptionssystemen zurückgestellt. Ein Grund für die Zurückstellung der festen Sorbentien ist ihre geringe Sorptionskapazität gegenüber anderen Systemen und ihre begrenzte Arbeitsfähigkeit (Abnahme der Sorptionskapazität während der Anwendung).
609883/1 101
~ 2 ~ 1A-48 067
Clinoptilolith ist ein natürlicher Zeolith, der sich in verschiedenen Lage'rstellen im Westen der USA und sonstwo findet. Seine Sorptionsfähigkeit für SOpUnd andere Gase wurde bereits mitgeteilt (J. K. Tamboli and L.B. Sand in "Procedings of the Second International Clean Air Congress", S. 861-864, Verio Academic Press, New York, 1971). Aus diesen Untersuchungen geht hervor, daß natürlich vorkommender Clinoptilolith nach einer Säurebehandlung etwa 75 % der statischen Kapazität für SOp bei einem Partialdruck von 0,5 atm von der des synthetischen Mordenits besitzt« Aus diesen Untersuchungen wurde der Schluß gezogen, daß natürlich vorkommende silicatische Zeolithe, wie Clinoptilolith, im Rahmen des Umweltschutzes angewandt werden können insbesondere wo eine gewisse Säurestabilität erforderlich ist. Aus R.M. Barrer and M.B.Makki, Canadian Journal of Chemistry, Bd. 42 (1964), S. 1481-1487 gehen die Sorptionseigenschaften' von mit Säure behandeltem, natürlich vorkommendem Clinoptilolith für Stickstoff, Wasser und verschiedene organische Verbindungen hervor. Soweit bekannt, fand jedoch der Clinoptilolith noch keine Anwendung in der Praxis für die Sorption von sauren Gasen.
Es ist bekannt, daß eine Säurebehandlung von natürlich vorkommendem Clinoptilolith die Sorptionskapazität verbessern kann, jedoch zeigte sich, daß ein solches mit Säure behandeltes Material nur eine begrenzte Lebensdauer während des Betriebes besitzt.
Es zeigte sich nun nach der Erfindung, daß ein Austausch von Ammoniumionen in Verbindung mit der Säurebehandlung ein Sorptionsmittel mit verbesserter. Lebensdauer in der Praxis ergibt, verbunden mit hoher Sorptionskapazität, insbesondere bei geringen Partialdrucken des zu sorbierenden Gases.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß ein im wesent-
609883/1101
1A-48 067
lichen vollständiger Ammoniumionenaustausch (z.B. zumindest 98 % Austausch der austauschfähigen Metallionen) und eine anschließende milde Säurebehandlung zu der gewünschten Kapazi tät und Lebensdauer führt. Unter einer milden Säurebehandlung versteht man ein ausreichendes Ansteigen des Verhältnisses SiO2 : Al2O^ im Zeülith, jedoch soll dieses Verhältnis nicht über 11,5 : 1 ansteigen.
Obwohl der Ammoniumionenaustausch vorzugsweise vor der Säurebehandlung stattfindet, kann man auch umgekehrt vorgehen oder man kann andere Behandlungen oder Austauschmaßnahmen an dem natürlichen Clinoptilolith vor dem erfindungsgemäß angewandten Ammoniumionenaustausch vornehmen. Vor der Anwendung wird das Materi al gebrannt, was zur Wasserstoffform führt, selbst wenn der Ammoniumionenaustausch der letzte Verfahrensschritt gewesen ist.
Soll der Clinoptilolith pelletisiert werden gegebenenfalls unter Zugabe anderer Zeolithe mit Hilfe einer säurestabilen Tonerde/Silicat-Keramikbindung, so wird der Ammoniumionenaustausch und die Säurebehandlung vor dem Binden und Pelletisieren stattfinden.
Das Verhältnis SiO2 : Al2O^ liegt im natürlich vorkommenden Clinoptilolith zwischen 8,5 und 9,5. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren soll das Verhältnis zwischen 9»7 und 11,5 liegen, ausschließlich von Kieselsäure oder Silicat, welche man zur Bindung bei der Pelletisierung zufügt.
Es wurde festgestellt, daß durch den Ammoniumionenaustausch die Entfernung von austauschfähigen Kaliumionen aus dem Zeolith erreicht wird, die man sonst nicht durch Säurebehandlung oder mit anderen Austauschvorgängen nach dem Stand der Technik entfernen kann. Obwohl Spuren von Kalium zurückbleiben, ist es eine Forderung nach der Erfindung, daß alle austauschfähigen
609883/ 1101 - 4 -
1A-48 067
Kaliumionen durch den Ammoniumionenaustausch aus dem
'I
Zeolith entfernt werden. Es kann angenommen werden, daß dadurch die verbesserte Lebensdauer des Materials gegenüber den üblicherweise behandelten Stoffen z.B. durch Auslaugen mit einer Säure beruht.
Beispiel
Clinoptilolith aus dem Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika wurde auf eine Körnung<0,149 gemahlen und dann zum Austausch gegaAmmoniumionen mit 4 cnr/g Feststoff einer 3n Ammoniumnitratlösung behandelt und zwar 3 derartige Extraktionen mit frischen Lösungen durchgeführt, wobei jede dieser Extraktionen 3 h dauerte„ Das Material wurde dann mit Wasser gewaschen und dann noch 2 mal diese Extraktionen wiederholt. Anschließend wurden die Feststoffe mit einer 0,5n Salzsäure 4 h unter Rückfluß ausgelaugt, wobei 4 cm Säure/g Feststoffe kamen. Anschließend wurde das Pulver bei 1QO0C mit Wasser gewaschen, mit einem Tonbinder gemischt, zu Pellets geformt, diese an der Luft getrocknet und 5 h bei 5380C gebrannt.
f Es zeigte sich, daß der erfindungsgemäße Zeolith bei einem Schnelltest auf Betriebsfähigkeit im wesentlichen keine Abnahme der SO -Adsorptionskapazität nach mehr als 700 Zyklen der Adsorption und Regeneration zeigteβ
Patentansprüche;
609883/1101

Claims (4)

  1. Patentan s ρ r ü c h e
    (T) Clinoptilolith in der Wasserstofform, gekennzeichnet durch ein Verhältnis SiOp : AIpO von maximal 11,5, enthaltend keine austauschbaren Alkalioder Erdalkalikationen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Clinoptiloliths nach Anspruch 1 durch Säurebehandlung und Brennen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen natürlich vorkommenden Clinoptilolith mit einer Ammoniumsalzlösung zum Austausch der Kationen gegen Ammoniumionen behandelt, zur Einstellung des angestrebten Verhältnisses SiOp
    in. Berührung bringt und brennt,,
    AIpO, mit einer Säurelösung
  3. 3. Verwendung des Clinoptiloliths nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Form von mit säurebeständiger iteramikbindung gebundenen Pellets, zur Sorption saurer Gase.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 3 in Form von Pellets, deren keramischer, alumino-silicatischer Binder 3 bis 8 Gew.-% ausmacht.
    8183
    609883/1101
DE2626065A 1975-06-23 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Clinoptiloliths und dessen Verwendung Expired DE2626065C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/589,070 US4059543A (en) 1975-06-23 1975-06-23 Clinoptilolite sorbent

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626065A1 true DE2626065A1 (de) 1977-01-20
DE2626065B2 DE2626065B2 (de) 1980-06-04
DE2626065C3 DE2626065C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=24356469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626065A Expired DE2626065C3 (de) 1975-06-23 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Clinoptiloliths und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4059543A (de)
BE (1) BE843050A (de)
DE (1) DE2626065C3 (de)
FR (1) FR2315307A1 (de)
GB (1) GB1488341A (de)
NL (1) NL180983C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000383A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-31 Norton Co Verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
EP0132239A2 (de) * 1983-05-05 1985-01-23 Aga Aktiebolag Gastrennungsverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147521A (en) * 1977-12-15 1979-04-03 Nalco Chemical Company Acid washed montmorillonite clays for improving electrostatic precipitation of dust particles
ZA815144B (en) * 1980-08-01 1983-03-30 British Petroleum Co Method for promoting the activity of cation-exchangeable layered clay and zeolite catalysts in proton-catalysed reactions
US4437429A (en) 1981-08-04 1984-03-20 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Animal litter
US4402714A (en) * 1982-04-08 1983-09-06 Union Carbide Corporation Method for retarding corrosion in mufflers
US4554261A (en) * 1984-07-23 1985-11-19 Jungle Laboratories Corporation Composition and method for removing chloramine from water containing same
DE3635284A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Steuler Industriewerke Gmbh Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
US4963431A (en) * 1988-06-17 1990-10-16 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Zeolite-impregnated pads
US4964889A (en) * 1989-12-04 1990-10-23 Uop Selective adsorption on magnesium-containing clinoptilolites
ATE97345T1 (de) * 1990-04-10 1993-12-15 Zeofuels Res Pty Ltd Die herstellung von methylaminen.
ZA912612B (en) * 1990-04-10 1992-12-30 Zeofuels Res Pty Ltd Catalysts for the conversion of propane and butane
US5268107A (en) * 1990-05-09 1993-12-07 Zeofuels Research (Proprietary) Limited Modified clinoptilolite as an ion exchange material
MXPA02012299A (es) * 2001-12-12 2004-12-13 Zap L L C Inhibicion zeolitica del grupo bacillus anthracis y sus toxinas.
US20070029259A1 (en) * 2003-02-04 2007-02-08 Hirotaka Kakita Method of reducing impurity content in aqueous salt solution
AT510635B1 (de) * 2010-10-18 2015-06-15 Paltentaler Minerals Gmbh & Co Kg Hydrophobierter zeolith für die anwendung in silikatischen bindemittelsystemen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337474A (en) * 1964-02-20 1967-08-22 Air Prod & Chem Method of making cracking catalyst containing a crystalline aluminosilicate
US3375064A (en) * 1964-11-23 1968-03-26 Mobil Oil Corp Production of the hydrogen ion exchanged form of a crystalline zeolite
US3346328A (en) * 1967-03-30 1967-10-10 Francis J Sergeys Method of treating exhaust gases
US3476821A (en) * 1968-02-29 1969-11-04 Texaco Inc Disproportionation of alkyl aromatics with decationized mordenite containing a sulfided metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000383A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-31 Norton Co Verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
EP0132239A2 (de) * 1983-05-05 1985-01-23 Aga Aktiebolag Gastrennungsverfahren
EP0132239A3 (en) * 1983-05-05 1986-03-05 Aga Aktiebolag Gas separation process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626065B2 (de) 1980-06-04
US4059543A (en) 1977-11-22
FR2315307A1 (fr) 1977-01-21
NL180983C (nl) 1987-06-01
BE843050A (fr) 1976-12-17
NL180983B (nl) 1987-01-02
NL7606063A (nl) 1976-12-27
GB1488341A (en) 1977-10-12
FR2315307B1 (de) 1980-08-08
DE2626065C3 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626065A1 (de) Clinoptilolith, verfahren zur herstellung und dessen verwendung
DE60004382T2 (de) Zeolithische adsorbentien,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum entfernen von co2 aus gasströmen
DE69836159T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Wasserstoffreinigung
DE2622536C3 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Stickstoffoxiden aus einem Gasstrom
EP0332964B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Iod und Iodverbindungen aus Gasen und Dämpfen mit silberhaltigem Zeolith X
DE60203551T3 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
DE60031824T2 (de) Formling aus sehr reinem binderfreien Zeolith X mit niedrigem Siliciumdioxidgehalt und diesen gebrauchendes Verfahren zur Gastrennung
DE2519236A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen
DE1667471A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Molverhaeltnisses im Kristallgitter von kristallinen Alumosilicat-Zeolithen
EP0379895B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus wasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen
DE2200210B2 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasgemischen
DE3400764A1 (de) Koerniges filtermittel zur entfernung von schadstoffen aus der luft
DE69838320T2 (de) Methode zur Chloridabsorption mit einem festen Absobtionsmaterial für Chlorid
DE1813883A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines selektiven Adsorptionsmittels
DE3715526C2 (de)
DE4100253C2 (de) Adsorptionsmittel auf Molekularsiebbasis
DE3901784A1 (de) Verfahren und adsorptionsmittel zur entfernung von jod und/oder organischen jod-verbindungen aus gasen und/oder daempfen
EP0139955B1 (de) Verfahren zur Fixierung radioaktiver, gasförmiger Bestandteile von Abgasen
EP0782541B1 (de) Verfahren zur abtrennung von halogenwasserstoffen aus schwefeldioxidhaltigen gasen
DE3206340A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbenten aus mordenit enthaltenden rhiolitturfen zur trennung von sauerstoff und stickstoff enthaltenden gasgemischen
DE3617840C2 (de) Hydrothermal beständiger 3 Å-Zeolith A und dessen Verwendung
DE2032036A1 (de) Entgiftung toxischer Verbindungen
DE3337335A1 (de) Jodpraeparat und verfahren zum adsorbieren von jod
AT355549B (de) Verfahren zur adsorptiven trennung von stickstoff und sauerstoff
DE2123704A1 (de) Rückgewinnung von Stickstoffoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)