DE2626018A1 - Alkinole und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Alkinole und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2626018A1
DE2626018A1 DE19762626018 DE2626018A DE2626018A1 DE 2626018 A1 DE2626018 A1 DE 2626018A1 DE 19762626018 DE19762626018 DE 19762626018 DE 2626018 A DE2626018 A DE 2626018A DE 2626018 A1 DE2626018 A1 DE 2626018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biphenylyl
alkyl
formula
pentyn
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626018
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Gante
Hans-Adolf Dr Kurmeier
Dieter Dr Orth
Erich Dr Schacht
Zdenek Dr Simane
Albrecht Dr Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19762626018 priority Critical patent/DE2626018A1/de
Priority to AU25499/77A priority patent/AU510322B2/en
Priority to GB23432/77A priority patent/GB1538417A/en
Priority to IL52274A priority patent/IL52274A/xx
Priority to IT49756/77A priority patent/IT1078469B/it
Priority to AT406877A priority patent/AT360971B/de
Priority to FR7717519A priority patent/FR2354309A1/fr
Priority to US05/805,045 priority patent/US4151294A/en
Priority to SE7706724A priority patent/SE7706724L/xx
Priority to ZA00773484A priority patent/ZA773484B/xx
Priority to JP6876777A priority patent/JPS52151138A/ja
Priority to CA280,164A priority patent/CA1084516A/en
Priority to ES459654A priority patent/ES459654A1/es
Priority to NL7706401A priority patent/NL7706401A/xx
Priority to BE178348A priority patent/BE855575A/xx
Publication of DE2626018A1 publication Critical patent/DE2626018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Merck Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Darmstadt
9. Juni 1976
Alkinole
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung "betrifft neue Alkinole der allgemeinen !formel I,
3) (OH) ]m-CsC-R
worin X η τη R
P, Cl oder Br, 0 oder 1, O oder 1 und
(falls m = O) Hydroxyalkyl mit 1 - 6 C-Atomen oder (falls m - 1) Alkyl, Hydroxyalkyl oder Tetrah,ydropyran-2~yloxy-an<yl mit'jeweils 2-6 C-Atomen im AlkyltoU.
bodeuten.
709851/0228
Der Erfindung lag dio Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen aufzufinden, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet v/erden können. Diese Aufgabe "wurde durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
Es wurde gefunden, daß diene Verbindungen bei. guter Verträglichkeit wertvolle phartnakologiache Eigenschaften besitzen. Insbesondere treben antiphlogistisoho, lipidspiegelsenkende und bhrotiibozytennggrogationshemraönde Wirkungen auf. Ferner zeigen sich z.B. analytische und antipyrebische Wirkungen. Die antiphlogistischen Wirkungen lassen sich z.B. im Adjuvants-Arthritis-Test nach der Methode von Hewbould (Brit. J. Pharwacol,, Band 2j_f (1963), Seiten 127 - 136) an Ratten nachweisen. Von den lipidsenkenden Wirkungen ist die cholesterinopiegelsenkende Wirkung nach der Methode von Levine et al. (Automation in Analytical Chemistry, Technicon Symposium 1967, Mediad, New York, Seiten 25 - 28) und die triglyceridspiegelaenkende Wirkung nach der Methode von Hoble und Caaipbell (Olin. Chem., Band ^JL (1970) Seiten 166 - 170) nachweisbar. Die thrombozytenaggregationsheimiienden, analgetischen und antipyretischen Wirkungen lassen sich ebenfalls nach hierfür geläufigen Methoden feststellen.
Die Verbindungen der Formel I können daher als Arzneimittel in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden, Ferner eignen sie sich als Zwischenprodukte aur Heroteilung weiterer Arzneimittel.
Dor Einfachheit halber wird im folgenden der Rest
}— (O)n ( \— ala "Ar", der Resb
als "A" bezeichnet.
709351/0228
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der S'ormel
In diesen Verbindungen bedeutet der Parameter η vorzugsweise O. Dementsprechend bedeutet die Gruppe Ar vorzugsweise einen substituierten 4-Biphenylylrest. Der Substituent X ist vorzugsweise Fluor oder Chlor und steht vorzugsweise in p-Stellung, kann sich aber auch in o- oder - ferner - in m-Stellung befinden.
Im einzelnen bedeutet der Rest A vorzugsweise o- oder p-Fluorphenyl, ο- oder p-Chlorphenyl, in zweiter Linie m-Eluor™ oder m-Chlorphenyl, ferner p-Broraphenyl und auch o- oder m-Broiaphenyl.
Ist η = 1, dann bedeutet die Gruppe Ar vorzugsweise 4- (4-U1IuOrPhQnOXy )-phenyl oder 4- (4-Chl or phenoxy )-phenyl.
Der Parameter m bedeutet vorzugsweise 0. Die Hydroxyalkylgruppe des Restes R ist dann vorzugsv/eise Hydroxy-Hethyl, I-Eydroxy'dbliyl, 1-Hydroxypropyl, 2-Hydroxy-2-propyl, 1-Hydroxybutyl, 2-Hydroxy->2~butyl, 1-Hydroxy-2-iDethylpropyl, 1 -Hydroxypentyl, 2-Hydroxy~3-methyl-2-butyl, 3-Hydroxy-5-nie1;hyl-2-butyl, 4-Hydroxy~3-inethyl-2~butyl, 2-Hydroxy-2-pentyl, 3-Hydroxy-2-pentyl, 4-Hydrox7~2~pontyl, 1 -Hydroxyhexyl, 2-IIydroxy~3-methyl-2-pentyl, 3-Hydroxy-3-tnethyl-2-pentyl, 4~Hydroxy-3-raethyl-2-pentyl oder 5-Hydroxy~3-mothyl-2-pentyl; ferner kann R auch 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl oder 6-Hydroxyhexyl bedeuten.
709851/0228
Bedeutet m = 1, dann, sind die Allcylgruppen im Allcylteil des Restes R vorzugsweise unverzweigt. So "bedeutet R dann vorzugsweise Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 2-Hydroxy-äthyl, 3-Hydroxy-propyl, 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-äthy1, 3-(Tetranydropyran-2-y1oxy)-propy1, 4-(Tetrahydropyran-2-yloxy)--butyl, 5-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-pentyl oder 6-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-hexyl, ferner Isopropyl, Isotutyl, tert.-Butyl, 1-Hydroxy-2-propyl, 2-Hydroxy-2-propyl, 1-Hydroxy-2-methyl-propyl, 2-Hydroxy-2-iDethyl-propyl, 2-Methyl-3-hydroxy~propyl, 1-Hydroxy-2~metliyl-2-propyl, 2-Hydroxy-2-"butyl, 3-Hydroxy-3-'butyl, 2-Hydroxy-2-pentyl, 3-Hydroxy-2-pentyl, 4-Hydroxy-2~pentyl, 2-Hydroxy-2-hexyl, 3-Hydroxy-2-hexyl, 4-Hydroxy-2-h.exyl, 5-Hydroxy-2-hexyl, 1-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2-propyl, 2-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2-propyl, 1-(Tetrahydropyran-2~yloxy)-2-methyl-propyl, 2-(Tetraliydropyran-2~yloxy)-2-methyl-propyl, 2~Methyl-3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-propyl, 1-(3?etrahydropyran-2-yloxy)-2-methyl-2-propyl, 2-{Tetrahydropyran-2-yloxy-2)-TDutyl, 3-^etrahydropyran-2-yloxy)-3~T3utyl, 2-(Tetraliyäropyran-2-yloxy)-2-pentyl, 3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2-pentyl, 4-(0?etrahydropyran-2-yloxy)~2-pentyl, 2-(l?etrahydropyran-2-yloxy)-2-hexyl, 3-(Tetrahydropyran~2-yloxy)-2-liexyl, 4-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2-]aexyl oder 5-^Eetrahydropyran-2-yloxy)-2-liexyl.
Deraentsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der Reste oder Parameter R, X, ta oder η eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Eedeutungen hat.
709851/0228
262601a
e bevorzugte Gruppe λ von yerb indungen können durch, die folgenden [Ceilformeln Ia "bis Ig ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste und Parameter die bei dor Porrael I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in Ia der oben definierte Rest A Pluorphenyl oder
Chlorphenyl bedeutet;
in Ib der Rest Λ ο- oder p-Fluorphenyl oder o- oder
p-Ghlorplienyl bedeutet;
in Ic der Rest A p-Pluorphenyl oder p-Chlorphenyl, m 0 und
η 0 bedeuten;
in Id der Rest A p-Fluorphenyl oder p-Chlorphenyl, m O,
η 0 und
R verzweigtes Hydroxyalkyl mit 1-4 C-Atoraen bedeuten;
in Ie der Rest A p-I?luorphenyl oder p-Ohlorphenyl, m 1 und
η 0 bedeuten;
in If der Rest A p-Pluorphenyl oder p-Chlorphenyl, m 1 und
η 0 bedeuten und
der Alkylteil mit 2-6 C-Atoraen im Rest R geradkettig ist und
in Ig der Rest A p-HLuorphenyl oder p-Chlorphenyl, m 1 und
η 1 bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Alkinolen der allgemeinen 3?ormel I, welchen dadurch gelconnzeiohnet ißt, daß man eine Verbindung dor allgemeinen I'oriiiel II,
709851/0228
(H)
worin
Q eine funktionell abgev/andelte Hydroxygruppe
und
■ Z (falls m = O) eine durch don Rest Q substituier be Alkylgruppe mit 1-6 O-Aboaien im Alkylteil odor (falls ni = 1) Alkyl oder eine durcli den Rest Q substituierte Alkylgruppe mit ,jeweils 2-6 C-Atoraen im Alkylteil bedeuten und
X, η und m die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem solvolysierenden Mittel behandelt und daß man gegebenenfalls eine in dem erhaltenen Produkt der Formel I vorhandene l'etrahyd:i?opyran-2-yloTcygruppe hydrolytisch spaltet.
Die Herstellung der Yerbindungen der Forael I erfolgt nach an sich bekannten Methoden, v/io sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houbon-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; Organic Reactions, John Viley & Sons, Inc., Hew York) beschrieben sind, und swar unter den für die genannten Unsetzungen bekannten und geeigneten Reaktioiisbsdlngungön. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
709851/0228
Die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sind teilweise} bekannt. Sofern sie neu sind, können sie nach an sieh bekannten "Verfahren hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe können gev/ünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgeraisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I v/erden durch Solvolyse, insbesondere Hydrolyse von Verbindungen der Formel II hergestellt. In diesen bedeutet der Rest Q eine funktionell abgewandelte Hydroxygruppe, die z.B. als Metallalkoholate aber auch als Aoyloxygruppe vorliegen kann.
Vorzugsweise steht der Rest Q für eine Me fcallalkoholatgruppe OM, in der der Rest M ein Äquivalent eines Metallatoms bedeutet, so z.B. ein Äquivalent eines Alkalimetalloder Erdalkaliriie ballatoüis, insbesondere von Li, Ha, K, Ga, oder eine der Gruppen MgHaI oder OaHaI (Hai = 01, J3r odor J). Der Rest M kann aber auch ein Äquivalent eines Schv/eriuetallatotas, z.B. eines Metalls der 1. und 2. ITebengruppe des Periodensystems (z.B. Kupfer, Silber, Zink, Gadaiura oder Quecksilber), oder eine der Gruppen ZnIIaI oder GdHaI bedeuten.
Verbindungen der Formel II (Q OM) werden vorzugsweise in situ hergestellt, a.B. unter don Bedingungen einer Grignardreaktlon, Sie lassen sich insbesondere durch Uüisebaung von Ketonen der Formel ArOOGH, mit Metallacetyliden der Forrael HGsOR odor durch Umsetzung von Carbonylverbindungen der Forael R1COR" (worin R1 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atoraen und R" Alkyl mit 1 - 5
709861/0228
- & - λΛ
C-Atomen "bedeuten, "bold·-:· Roßte ssusaintaen jodoch nicht mehr als 5 C-Atome besitzen, worin ferner R' = R" = II sein kann, falls m = 0 ist) mit Metallaeetylidon der Formel Ar[O(CH5)-(OH)]m-G=CM oder von Ketonen der Formel ArCO-CscR rait Organometallverbindungen der Formel OfI-M oder von Ketonen der Formel GH5OO-Ci=OR mit Organometallverbindungen der Formel ArM (v/orin Ar, R, M und ei die angegebene Bedeutung haben) oder von Ketonen der Formeln Ar-OsC-OOR' oder Ar-0-~0-OOR" mit Organometallverbindungen der Formeln IiR" oder M R1 gewinnen. Diese Umsetzungen erfolgen zwecktaäßig in einem .inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°, vorzugsweise bei etwa 15 - 50° und während Reaktionszeiten von 10 Minuten bis 36 Stunden. Als inerte Lösungsmittel kommen dafür z.B. iither wie Diäthyl-, Diisopropyl- oder Diisobutyläther, Tetrahydrofuran (TBF), Dioxan, Diäthylenglykoldiäthyl- oder -dibutyläther, Tetrachlorkohlenstoff, ferner Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol (gegebenenfalls unter Zusatz von Ölsäure), Amide wie Formamid, Acetamid, Dimethylformamid (DMF), Diäthylformaaid oder Diraethylacetamid, Acetale wie Methylal, Dialkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Diäthylsulfoxid, Pyridin, Alkohole wie Methanol oder Äthanol in Frage. Gegebenenfalls wird während der Reaktion ein inertes Gas, wie Bp oder Argon, eingeleitet.
Anstatt der genannten Alkalimetallacetylide lassen sich auch Diaiöinkomplexe derselben, z.B. mit Äthylendiarain, verwenden, bevorzugt der Lithiureacetylid-Äthylendiaminkomplex.
709851/0228
41- 9- -
Vorteilhaft lassen olch die Hetallacetylide auch, in situ bilden, z.B. mit Hilfe von Alkalimetall- und Erdalkalimetallamiden, -hydriden oder -enolaten, Alkali- oder Erdalkalimetallen selbst oder alkalimetallorganisehen Verbindungen wie Phenyl- oder Naphthyl-Natrium, · Kalium oder Lithium.
Für die Umsetzung der Carboxylverbindungen mit den Metallacetyliden lassen sich auch alkalische Katalysatoren wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -alkoholate .oder -carbonate verwenden, z.B. NaOH, KOH, NaOCH,, KOCH-, Na2CO5 oder K2GO,.
KOH wird vorzugsweise in Äther in Gegenwart von wenig Äthanol benutzt; man arbeitet "bevorzugt mit einem geringen Überschuß der Acetylenverbindung und von KOH unter den angegebenen Reaktionsbedingungen.
Die Umsetzung der Carbony!verbindungen mit den Metallacetyliden läßt sich auch in flüssigem Ammoniak durchführen, gegebenenfalls unter Zusatz eines der oben genannten inerten Lösungsmittel und vorzugsweise im Molverhältnis von 1:1, gegebenenfalls unter Druck (z.B. 1 bis 50 at) und bei Temperaturen zwischen etwa -77 und 30°.
Die Verbindungen II (Q = OM; M = Äquivalent eines Schwermetallatoras wie Ag oder Cu) sind z.B. auch in situ durch Umsetzung der genannten Carbonylverbindungen mit den entsprechenden Metallacetyliden in Gegenwart eines Katalysators erhältlich. Als Katalysatoren können Kupferodor Silberacetylide dienen, die z.B. durch Umsetzung der entsprechenden Acetylene (oder deren Grignard-Verbindungen) mit einem Sohwermetallsalz (z.B. Kupfer(l)-chlorid) zugänglich.sind.
709851/0228
- Vd -
Verbindungen der Formel II sind ferner unter den oben angegebenen Reaktionsbedingungen durch Umsetzung von Metallacetyliden der Formel Ar-[G(GH3)(OH)] -C=OM (worin Ar, M, Hai, m und η die angegebene Bedeutung nahen) mit entsprechenden Alkylenoxiden (z.B. A'thylenoxid, Propylenoxid, 1,2- oder 2,3-Butylenoxid, 2,2-Dimethyl£tthylenoxid oder 1,2,2-T.rimethyläthylenoxid) erhältlich. Man arbeitet vorzugsweise in THF bei Temperaturen zwischen etwa -10 und 100°, vorzugsweise zwischen -5 und +25°. Das Alkylenoxid wird in gasförmiger oder flüssiger Phase eingesetzt, gegebenenfalls unter Kühlung und/oder erhöhtem Druck (z.B. 1,5 - 10 at).
Die Carbonylverbindungen der Formeln ArGO-C=CR oder CH3GO-C=GR sind beispielsweise herstollbai1 durch Umsetzung von Carbonsäurechloriden der Formeln ArCOX oder CH3COX(X -■ Cl oder Br) mit Acetyliden der Formel Li-CHC-R in z.B. Tetrachlorkohlenstoff. Analog sind die Carbonylverbindungon der Formeln Ar-C=C-CO-R' oder Ar-C=C-CO-R" durch Umsetzung von Garbonsäurehalogeniden der Formeln R1-COX oder R11OOX mit Acetyliden der Formel Ar-C=CLi zugänglich. Die GarbonyLverbinduügen der Formel Ar-COCH3 endlich sind erhältlich durch Friedel-Orafts-Acylierung von Vorbindungen der Formel Ar-H mib z.B. Acetylchlorid. 1
Die Metallacetylide der Formeln HC=R oder Ar-[C(CH3)-
(OH)] -CsC-M lassen sich nach an sich bekannten m
Methoden durch Umsetzung der entsprechenden Acetylene mit einem Alkalimetall wie Li, ITa oder K, mit einem Alkalimetallhydrid wie LiII, NaII oder KH oder einem Alkalimetallen id wie LLlTII0, NaIiH0 oder KNH0 in einem
709851/0228
2626015
wasserfreien Löoiiu^rüifetel wie Dioxan, DMSO, THP und/ odor flüssigem Ammoniak gewinnen. Die Grignardverbindungen dor Eormel ArMgHaI endlich sind aus den entsprechenden Halogeniden und Magnesium zugänglich.
Der Rest Q in Verbindungen der Formel II kann ferner in Form einer Acyloxygruppe vorliegen, z.B. als Alkanoyloxygruppe, wobei der Alkanoylrest vorzugsweise bis zu 7 C-Atome besitzt (z.B. Acetyl oder Oenanthoyl), oder als Benzoyloxygruppe, ferner als Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppe (worin der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 6, der Arylrest vorzugsweise 6 bis C-Atome enthält), als Alkoxygruppe (worin die Alkylgruppe vorzugsweise bis zu 6 C-Atome enthält), Aryloxygruppe (worin die Arylgruppe vorzugsweise 6 bis C-Atorae enthält) oder Arallcyloxygruppe (worin die Aralkylgruppo vorzugsweise 7 bis 11 C-Atome hat). Der Rest Q kann ferner Cl, Br oder J (eine Halogenwasserstoff ßäure-Ester-G-ruppe) bedeuten.
Die Verbindungen II (Q = Alkanoyloxy, Benzoyloxy, Alkylsulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy) sind durch Umsetzung von Verbindungen II (Q - Cl oder Br) mit den Alkalisalzen dor entsprechenden Säuren zugänglich. Durch Umsetzung der Halogenverbindungen II (Q = Cl oder Br) mit den Alkalimetallalkoholaten gelangt man zu Verbindüngen II, in denen Q eine Äthergruppe darstellt, durch Umsetzung der Verbindungen II (Q = Cl oder Br) mit Kaliumjodid in Aceton zu Verbindungen II (Q = J).
Die S'olvolyse der Verbindungen II gelingt in saurem, neutralem oder alkalischem Medium bei Temperaturen zwischen etwa -20 und 300°. Als saure Katalysatoren
709851/0228
- te - 15
verwendet man zweckmäßig HOl, HgSO. oder Essigsäure sowie auch sauer reagierende Salze "wie Aramoniurachlorid, als "basische Katalysatoren Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat. Als Lösungsraittel wählt man vorzugsweise Wasser, Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Äther wie THF oder Dioxan, Amide wie DME, Nitrile wie Acetonitril und/oder Sulfone wie Tetramethylensulfon, ferner Lösungsaittelgemische,besonders Gemische, die Wasser enthalten.
In den Verbindungen der Formel II können, falls m = 1 ist, gleichzeitig zv/ei Gruppen Q vorhanden sein, die entweder gleich oder verschieden sind. Ist die im Rest Z befindliche Gruppe Q eine Tetrahydropyran-2-yl-oxygruppe, dann läßt sich die Solvolyse so lenken, daß nur der eine Rest Q, der sich nicht in der Gruppe Z befindet, abgespalten wird. Andererseits ist es auch möglich, beide Reste Q (z.B. unter etwas schärferen Reaktionsbedingungen wie höherer Temperatur und/oder mit längeren Reaktionszeiten) gleichzeitig solvolytisch und "insbesondere hydrolytisch abauspalten. - Falls der Rest Z in den Verbindungen der Formel II dagegen keine Tetrahydropyranylgruppe enthält, dann muß die Solvolyse so gelenkt werden, daß alle vorhandenen Gruppen Q abgespalten werden.
Die als Ausgangsatoffο bevorzugten Meballalkohclate der Formel II (Q = OM) werden zweckmäßig nicht isoliert, sondern nach ihrer Bildung in situ mit verdünnten Säuren, z.B. Schwefelsäure oder Salzsäure oder mit wässeriger Aamoniurachloridlösung hydrolysiert, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 30°.
709851/0228
- *5 - AU
Erhaltene Verbindungen, der Eormel I, in denen B. eine Tetrahydropyran-2-yloxy-alkylgruppe bedeutet, können, falls erwünscht, hydrolytisch gespalten werden, vorzugsweise durch Behandeln mit einer verdünnten Mineralsäure wie Salzsäure in Lösungsmittelgemischen "wie wässerigem Dioxan bei Temperaturen zwischen O und 30°.
Die Verbindungen der Pormel I enthalten ein Asymmetriezentrum und liegen gewöhnlich in racemischer Porrn vor. Die Racemate können mit Hilfe bekannter mechanischer oder chemischer Methoden, wie sie in der Literatur angegeben sind, in ihre optischen Antipoden getrennt werden.
Die neuen Verbindungen der Pormel I können zur Herstellung pharmazeutischer Präparate verwendet werden, indea man sie zusammen mit mindestens einem Träger- oder Hilfestoff und gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungeform bringt. Die so erhaltenen Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersübstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Präge, die sich für die enterale (z.B. orale), parenterale oder topikale Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Polyäthylenglykole, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiuastearat, TaIIc1 Vaseline. Zur enteralen Applikation dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte, Tropfen oder Suppositorien, zur parenteralen Applikation Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbin-
709851/0228
düngen können auch lyophLlisiert und die erhaltenen Lyophilisate z.B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoife wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in der Regel in Analogie zu bekannten, im Handel befindlichen Antiphloglstika verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 5 und 500 mg, insbesondere zwischen 10 und 250 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmton Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von dec Wirksamkeit; der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Ko3t, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkoinbination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Jede der in den folgenden Beispielen genannten Verbindungen der Formel I ist zur Herstellung von pharmazeutische Zubereitungen besonders geeignet.
Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
709851/0228
- 1# - Afc
In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung":
Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, extrahiert mit einem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Chloroform oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und reinigt durch Chromatographie und/oder Kristallisation.
Beispiel 1
Man bereitet eine Grignardlö3ung aus 5>1 g Magnesiumspänen und 12,5 ml Äthylbromid in 100 ml Äther und tropft unter Rühren 19»6 g 4-(4-I1IuOrphenyl)-phenylacetylen (erhältlich durch Umsetzung von 4-S1IuO^iphenyl mit Acetylchlorid, Chlorierung mit PCI,- bei 70° und anschließende DehydroChlorierung mit Kaliumtert.-butylat in tert.-Butanol) in einem G-emisch von 400 ml Äther und 25 ml THF hinzu. Man rührt eine Stunde bei 20°, versetzt dann tropfemveise mit einer Lösung von 11,6 g Aceton in 36 ml Äther und rührt eine weitere Stunde bei 20°. Anschließend hydrolysiert man das in situ gebildete Magnesiumallcoholat der Formel p-F-CgH,-p-CgH.-CsC-C(CH^)2-O-MgBr durch Zutropfen von 300 ml 2n-Salzsäure unter Rühren (15 Minuten bei 20°). Fach üblicher Aufarbeitung erhält man 4-(4f-Fluor-4-biphenylyl-)-2-methyl-3-butin-2-ol, F. 118°.
709851/0228
Beispiele 2 Ms 7
Analog Beispiel 1 erhält man mit Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd oder Butanon:
2. 3-(4f-Pluor-4-biphenylyl)-2-propin-1-ol, P. 131°.
3. 4- (41 -Pluor-4-Mphenylyl) -3-tmtin-2-ol.
4. 5-(4f-Pluor-4-biphenylyl)-4-pentin-3-ol.
5. 6-( 4' -Pluor-4-Mphenylyl )-5-hexin-4-ol.
6. 5-(4'-illuor-4-'biphenylyl)-2-methyl-4-pentin-3-ol, P. 92 - 93°.
7. 5-(4f-Pluor~4-Mphenylyl)-3-methyl-4-pentin-3-ol, P. 93°.
Beispiele 8 Ms 94
Analog Beispiel 1 erhält man mit den entsprechenden Arylacetylenen:
8. 3-(2'-Pluor-4-Mphenylyl)-2-propin-1-ol.
9. 4-(2'-Pluor-4-Mphenylyl)-3-t)utin-2-ol.
10. 5-(2t-Pluor-4-Mphenylyl)~4-pentin-3-ol.
11. 6-(2t-Pluor-4-biphenylyl)-5-hexin-4-ol.
12. 5-(2«-Pluor-4-Mphenylyl)-2-iaethyl-4-pentin-3-ol.
13. 4-(2'-Pluor-4-Mphenylyl)-2-methyl-3-butin-2-ol,
14. 5-(2»-Pluor-4-Mphenylyl)-3-methyl-4-pentin-3-ol.
15. 3-(3l-Pluor-4~Mphenylyl)-2-propinol.
16. 4-(3l-Pluor-4-'biphenylyl)-2-metliyl-3-'butin-2-ol. 17. 5-(3'-Pluor"-4-t)iphenylyl)-3-n3ethyl-4-pentin-3-ol.
709851/0228
18. 3-(2l-Cailor-4-biphenylyl)-2-propiii-1-ol.
19. 4-(2·-Chlor-4-biphenylyl)-3-butin-2-ol.
20. 5-(2!-Ghlor-4-biphenylyl)-4-pentin-3-ol.
21. 6-(2'-C}ilor-4-biphenylyl)-5-hexin-4-ol.
22. 5-(2'-Ghlor-4-biphenylyl)-2-methyl-4~pentin-3-ol.
23. 4-(2'-Ghlor-4-biphenylyl)-2-taei;hyl~3-butin-2-ol.
24. 5-(2t-Chlor-4-biphenylyl)-3-niethyl-4-pentin-3-ol.
25. 3-(3'-Chlor-4-biphenylyl)-2-propin-1 -ol.
26. 4-(3'-0hlor-4-biphenylyl)-3-butin-2-ol. 27. 5-(3'-Chlor-4-biphenylyl)-4-pentin-3-ol.
28. 6-(3 f-Ghlor-4-biphenylyl)-5-hexin-4-ol.
29. 5-(3l-Ghlor-4-biplienylyl)-2-rae1;hyl-4-pentin-3-ol.
30. 4-(3'-Ghlor-4-biphenylyl)-2-metliyl-3-butin-2-ol.
31. 5-(3'-Chlor-~4~biphenylyl)-3-iDethyl-4-pen.tin-3-ol. 32. 3-(4!-Chlor-4-biphenylyl)-2-propin-1-ol.
33. 4-(4'-Chlor-4-bip]ienylyl)-3-butin-2-ol.
34. 5- (4' -Chlor-4-biplienylyl) -4-pentin-3-ol.
35. 6-(4'-Ohior-4-biphenyIyI)-5-hexin-4-ol.
36. 5-(4'-Ch.lor-4-biplienyIyI)-2-methyl-4-pen.tin-3-ol. 37. 4-(4'-Gh.lor-4-biphenylyl)-2-metliyl-3-butiii-2-ol,
P. 136 - 137°.
38. " 5-(4I-Chlor-4-bipiienylyl)-3-üiethyl-4-pentin-3-ol.
39. 3-(2!-Broin-4-biplienylyl)-2-propinol.
40. 4-(2f-Brom-4-biphenylyl)-2-methyl-3-butin-2-ol. 41· 5-(2l-Brom-4-biphenylyl)-3-metliyl-4-pentin-3-ol.
42. 3-(3'-Broni-4-biph.enylyl)-2-propinol.
43. 4-(3'-Brom-4-biplienylyl)-2-raethyl-3-butin-2-ol.
44. 5-(3f-Brom-4-biph.enylyl)-3-nieth.yl-4-pentin-3-ol.
45. 3-(4!-Brom-4-biplienylyl)-2-propinol.
46. 4-(4l-Brora-4-bipliGnylyl)-2-n]etliyl~3-butin-2-ol.
47. 5-(4'-Brom-4-biphenylyl)-3-met3iyl-4-pentin-3-ol.
48. 3-(4-0-1*1 uorphenoxy-phenyl)-2-propin-1 -ol.
49. 4-(4-o-I'lluorphenoxy~phGnyl)-3~butin.-2-ol.
50. 5-(4-o-i1luorplienoxy-phonyl)-4-pßntin-3-ol. 51. 6-(4-o-Pluorphenoxy-phonyl)-5-he7:in-4-ol.
709851/0228
52. 5-(4-"O-Ii1luorphenojt,7-phenyl)-2-iDethyl-4-pentin-3-ol.
53. 4-(4-o-I?luorphenoxy~phenyl)~2-niethyl-3-butin~2-ol.
54. 5-(4-o-]?luorphenoxy-phenyl)~3-metliyl-4-pentin-3"Ol.
55. 3-(4-m-lilluorphenoxy-phenyl)~2-prop5.no 1.
56. 4-(4-ra-]?luorphenoxy-phenyl)-2HBethyl~3~butin-2-ol.
57. 5-(4-m-illuorphenoxy-phenyl)~3~methyl-4-pQntin-"3-ol.
58. 3-(4~p-£tluorphenoxy-phenyl)~2-propin-1'-ol.
59. 4-(4-p--£lluorphenoxy-plienyl)~3~butin-2-ol.
60. 5-(4-p-illuorphenoxy-phenyl)-4-pentin-3-ol. 61. 6-(4-p~Pluorphenoxy-phenyl)-5-hexin-4-ol.
62. 5-(4-p-I'luorphenoxy-phenyl)-2-methyl-4-penfcin-3-ol.
63. 4-(4-p-]?luorphenoxy-phenyl)~2-raethyl~3-'butin-2-ol.
64. 5-(4-p-J0lluorphenoxy-phenyl)-3-raethyl-4-pentin-3-ol.
65. 3-(4-o-Chlorphenoxy-phenyl)-2~propin-1~ol. 66. 4-(4-o-Chlorphenoxy-phenyl)-3"butin-2-ol.
67. 5-(4-o-Ohlorphenoxy-phenyl)-4-pen'tii1-3-ol.
68. 6-(4-o-Gh.lorphenoxy-phenyl)-5~hexin-4-ol.
69. 5-(4-o-Chlorphenoxy-phenyl)-2-ia(51;hyl~4-pQiitin-3-ol.
70. 4-(4-o-Ghlorphenoxy-phenyl)-2-rjel"hyl«3-butin-2-ol. 71. 5-(4-o-Chlorphenoxy-phenyl)~3~raethyl-4~pentin-3-ol.
72. 3-(4-w-Ghlorplieaoxy-phenyl)~2-propin-1 -ol.
73« 4-(4-ra-Ghlorphonoxy-phenyl)-3~"bu0inr:2-ol.
74. 5-(4-m~Chlorpna3noxy-phenyl)~4-pöutin-3-ol.
75. 6-(4-ni-Ghlorph(jnoxy-phenyl)~5-hexin-4-ol.
76. 5-(4-in-Chlorphenoxy-phenyl)-2-methyl~4-pGntin-3-ol.
77. 4-(4-in-Chlorphenoxy-phenyl)-2-thgthyl~3~butln-2-ol.
78. 5-(4~tö-Chlorphenoxy-pheny!)"3~rae chyl-4-pentin-3~ol.
79. 3-(4-p-Chlorphenoxy-phenyl)-2~propin-1-ol.
80. 4-(4~p-Chlorphonoxy-phonyl)~3-birtin~2-ol. 81. 5-(4-p-Chlorphenoxy-phenyl)-4-pentin-3-ol.
82. 6-(4-p-Chlorphenoxy-phenyl)-5-hoxin-4-ol.
83. 5-(4-p-Chlorphonoxy-phenyl)-2~tncthyl-4~pentin-3-ol.
84. 4-(4~p-Ghlorphonoxy~phenyl)-2--iao bhyl-3~bui'in-2-ol.
85. 5-(4-p-Chlorphenoxy-phenyl)-3~me thyl-4-·pent i.n-3-ol.
709851/0228
86. 3- (4-o-Broraph.enoxy-ph.enyl)-2-propinol.
87. 4-(4-o-Bromphenoxy-phenyl)-2-methyl-3-butin-2-ol.
88. 5- (4-o-Broiaph.enoxy-ph.enyl)-3-tnethyl-4-pentin-3-ol.
89. 3-(4-ra-Bromphenoxy-phenyl)-2-propinol.
90. 4~(4-ni-Bromph.enoxy-phenyl)-2-methyl-3-butin-2-ol.
91. 5-(4-ni-Bromphenoxy~phenyl)-3-methyl-4-pentin-3~ol.
92. 3-(4-p-Bromphenoxy-phenyl)-2-propinol.
93. 4- (4-p-Broraphenoxy-ph.enyl)-2-niethyl-3-butin-2-ol.
94. 5- (4-p-Bromphenoxy-phenyl)-^-
Beispiel 95
15,4 g 4-(Tetrah.ydropyran-2-yl-ox$-1-'butin (erhältlich aus 4-Hydroxy-1-butin und Mhydropyran) werden ait einer aus 6,5 ml Äthylbromid und 2,69 g Magnesium in 95 ml absolutein Äther hergestellten Äthylmagnesiumbromidlösung in 4-(lf3trahydropyran-2-yl-oxy)-1-butin.-1-iuagnesiu-abrotaid übergeführt. Dieses Produkt v/ird mit 10 g 4-(4-l?luorphenyl)-acetophenon., gelöst in 95 ml absolutem IDIIS1I bei 20 1 Stunde gerührt. Das Gemisch enthält 2-(4'-51luor-4-biphenylyl)~6-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-hexin~2-oxy-!nagnesiurabroTDid. Man gibt 100 ml 10 $
i.uA-jjuouug su und rührt 5 Minuten bei 20°. Nach üblicher Aufarbeitung erhält tuan 2-(4'-j?luor-4-biphe:aylyl)~6-(tetrahydropyran-2~yl-oxy)-3-hexin-2-ol als Öl j n20 = 1,5578.
Beispiele 96 bis 124
Analog Beispiel 95 erhält man aus den entsprechenden Ke kernen mit don entsprechenden Alkiri-Tiiagnosiumbromiden:
709851/0228
- 30 -
96. 2-(4f-Fluor~4-Mphenylyl)-3-hexin-2-ol.
97. 2-(4'-Pluor-4-"biplienylyl)-3-lieptin-2-ol, F. 71°.
98. 2-(4'-Fluor-4-Mphenylyl)-3-octin-2-ol, Έ. 62°.
99. 2-(4l-0hlor-4-biphenylyl)-3-hexin-2-ol. 100. 2-(4l-Chlor-4-"l3iphenylyl)-3-lieptin-2-ol.
101. 2-(4'-Clilor-4-biplienylyl)-3-octin-2-ol, i1. 59°.
102. 2-(4-p-i1luorphenoxy-ph.enyl )-3~liexin-2-ol.
103. 2-(4-p-i>luorphenoxy-phenyl)-3-heptin-2-ol.
104. 2-(4-p-I)luorphenoxy~phenyl)-3--octin~2-ol. 105. 2-(4-p-0hlorphenoxy-phenyl)-3-hexin-2-ol.
106. 2-(4-p-Ohlorplienoxy-phenyl)-3~heptin-2-ol.
107. 2-(4-p-0hlorphenoxy-phenyl)-3-octin-2-ol, n^0 1,559.
108. 2-(4'-i1luor-4-'biplienylyl)-7-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-heptin-2-ol.
109. 2-(4'-illuor-4-biphenylyl)-8-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-octin-2-ol.
110. 2-(2l-Chlor-4-Mphenylyl)-6-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-hexin-2-ol.
111. 2-(4!-Chlor-4-Mphenylyl)-6-(tetra]iydropyran-2-yl-oxy)-3-liexin-2-ol, n^0 1,5788.
112. 2-(4f-0hlor-4-l3iplienylyl)-7-(tetrahydropyraii-2-yl-oxy)-3-heptin-2-ol.
113. 2-(4'-Chlor-4-Mphenylyl)-8-(tetrahyäropyran-2-
yl-oxy)-3-octin-2-ol.
114. 2-(4'-Brom-4-'biplienylyl)-6-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-hexin-2-ol.
115. 2-(4-o-Pluorphenoxy-phenyl)~6-(tetrahydropyran-2-y1-oxy)-3~hexin-2~ol.
116. 2-(4-m-3?luorplienoxy-phenyl)-6-(tetrahydropyran--2-y 1-oxy) -3-liexin-2-ol.
117. 2-(4-p-3?luorphenoxy--phe:riyl)-6-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-hexin-2-ol.
118. 2-(4-p-I1luorphenoxy~phe.nyl)-7-(teurahydropyran-2-yl~oxy)-3-heptin-2-ole
709851/0228
«3t H- & -
119. 2-(4-p-i1luorphenoxy-phenyl)-8~(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-octin-2-ol.
120. 2-(4-o-Chlorphenoxy-phenyl)-6-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-hexin-2-ol.
121. 2-(4-p-Chlorphenoxy-phenyl)-6-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-hexin-2-ol, n^° 1,557.
122. 2-(4-p-Chlorphenoxy-phenyl)-7-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-heptin-2-ol.
123. 2~(4-p-0hlorphenoxy-phenyl)-8-(tetrahydropyran-2-yl~oxy)-3-octin-2-ol.
124. 2-(4-p-Broraphenoxy-phenyl)-6-(tetrahydropyran-2-y1-oxy)~3-hexin-2-ol.
Beispiel 125
Man löst 38,5 g 2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-6-(tetrahydropyran-2-y1-oxy)-3-hexin-2-ol in 250 ml Dioxan, tropft unter Eislcühlung 100 ml 1n HOl hinzu und rührt bei 0° weitere 12 Stunden. Man erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-3-hexin-2,6-diol, F. 105°.
Beispiele 126 bis 144
Analog Beispiel 125 erhält man durch Hydrolyse der entsprechenden Tetrahydropyranyläther:
126. 2-(2f-Pluor-4-biphenylyl)-3-hexin-2,6-diol.
127. 2-(3'-iauor-4-biphenylyl)-3-hexin-2,6-diol.
128. 2-(4'-ITluor-4-biphenyIyI)-3-hexin-2,6-diol.
129. 2-(4l-i1luor-4-biphenylyl)-3-heptin-2,7»diol.
130. 2-(4I-Fluor-4-biphenylyl)-3-octin~2,8-diol.
131. 2-(2«-Chlor-4-T5iphenylyl)-3-hexin-2,6-diol.
132. 2«(4ι-^1οΐ'-4-)3ΐρ1ιβη3Γΐ7ΐ)-3^βρΐίη-2,7-αίο1.
133. 2-(4'-Chlor-4~biphenyIyI)~3-octin-2,8-diol.
709851/0223
134. 2-(4!-Brom-4-biphenylyl)-3-hexin-2,6-dlol.
135. 2-(4-o-Fluorphenoxy-phenyl)-3-hexin-2,6-diol.
136. 2. (4-m-i1luorphenoxy-phenyl)~3-hexin-2,6-diol.
137. 2-(4-p-i1luorphenoxy-phenyl)-3-hexin~2,6-diol. 138. 2~(4-p~Fluorphenoxy-phenyl)-3-heptin-2,7-diol.
139. 2-(4-p-iluorphenoxy-plienyl)-3-octin-2,8-diol.
140. 2-(4-o-Chlorphenoxy~phenyl)-3-liexin-2,6»diol.
141. 2-(4-p-Ghlorphenoxy-phenyl)-3-hexin-2,6-diol.
142. 2-(4-p~Chlorphenoxy-phenyl)-3-heptin~2,7-diol. 143. 2-(4-p-Ghlorphenoxy-phenyl)-3-octin-2,8-diol.
144. 2-(4-p-Bromphenoxy-phenyl)-3-hexin-2,6-diol.
Beispiel 145
Man löst 19,6 g 4-Äthinyl-4f-fluorbiphenyl in 200 ml THF, überführt mit einem Überschuß Äthylmagnosiurabromid in die Grignard Verbindung, gibt 100 ml THi1, dann eine Lösung von 5 g Äthylenoxid in 10 ml I1HP hinzu und kocht nach Abklingen der exothermen Reaktion noch 1 Stunde. Dabei wird in situ 4-(4'-J1IuOr-4-biphenylyl)-3-butin-1~oxy-magnesiumbr.omid gebil-
■20 det. Man gibt 150 ml 1n-Salzsäure hinsu, rührt noch 20 Minuten bei 20° und erhält nach üblicher Aufarbeitung 4-(4'-Slluor-4-biphenylyl)-3-butin-1-ol, P. 134°.
Beispiele 146 bis 186
Analog Beispiel 145 erhält man aus den entsprechenden Arylacetylenen und den entsprechenden Alkylenoxiden:
709851/0228
- 39 -
146. 4-(2'-;Pluor-4-biplienylyl)-3-butin-1 -ol.
147. 4-(3«-.piuor-4-biphenylyl)-3-butin-1 -ol.
148. 4-(2«-Ohlor-4-biphenylyl)-3-butin-1-ol.
149. 4-(3!-Chlor-4-biphenylyl)-3-butiii-1-ol.
150. 4-(4l-Chlor~4-biphenylyl)-3-butin~1~ol, F. 141 - 142°.
151. 4-(4I-Brora-4-biphenylyl)-3-butiri-1-ol.
152. 5-(2l-li1luor-4-biphenylyl)-3~methyl-4-pentin-2-ol.
153. 5-(3'~Fluor-4-biphenylyl)-3-methyl-4-pentin-2--ol.
154. 5-(4l~I'1luor-4-biphenylyl)-3-methyl-4-pentin-2-ol. 155. 5~(2'-Chlor-4-biphenylyl)-3-inethyl-4-pent:Ln-2-ol.
156. 5-(3·-Ohlor-4-bIphenylyl)-3-methyl-4-pentin-2-ol.
157. 5-(4'-0hlor-4-biphenylyl)-3-n]ethyl-4-pentin-2-ol.
158. 5-(4l-Broia-4-biphenylyl)-3-metliyl-4-pentin-2-ol.
159. 5~(2l-i1luor-4"biplienylyl)-2,3-diinet]iyl-4-peiitin-2-ol.
160. 5-(3f-Fluor-4-bipheriylyl)-2,3-diBiethyl-4-pentin-2-ol.
161. 5-(4l-Ivluor-4-biplienylyl)-2,3-diinetliyl-4-pentin-2-ol.
162. 5-(2»-Clilor-4-biphenylyl)-2,3-diniethyl-4-pentIn-2~ol.
163. 5-(3'~0hlor-4-biplienylyl)-2,3-üivae fch.yl-4-pentin-2-ol. 164. 5-(4f-Chlor-4-biphenylyl)-2,3-dimGtb.yl-4-pentin-2-ol.
165. 5-(4'-Broffl-4-biphenylyl)-2,3-diaethyl-4-pentin-2-ol.
166. 4-(4-0-I1IuOrPlIeIiOXy-PlIenyl)-3~butin-1-ol.
167. 4-(4-a-i'luorp3ieri.oxy-phenyl)-3-butin-1-ol.
168. 4-(4-p-I?luorplienoxy-p}ienyl)-3-butin-1 -ol. 169. 4-(4-o-Chlorplienoxy-phenyl)~3~butin-1-ol.
170. 4-(4-iH-Chlorph.enoxy-phenyl)-3-bufcin-1-ol.
171. 4-(4-p-Clilorphenoxy~phenyl)-3-butin-1-ol.
172. 4- (4-p-Bromplienoxy-pheny 1) -3-but in-1 -ol.
173. 5-(4-o-Pluorphenosy-plienyl)-3-aetb.yl-4-pentin-2-ol. 174. 5-(4-ra-i'luorplienoxy-phenyl)-3-Tnetliyl-4-peiitin-2-ol.
175. 5-(4-p-I'1luorphenoxy-plisnyl)-3-raethyl-4-pentin-2-ol.
176. 5-(4-o-0hlorphenoxy-piienyl)-3~methyl-4-pentin-2-ol.
177. 5-(4-ia-01ilorphenoxy-phenyl)~3-methyl-4-pentin-2-ol.
178. 5- (4-p-Gh.lorph.enoxy·"phenyl )-3-me thyl-4-pentin-2-ol. 179. 5~(4-p-Bromphenoxy-phenyl)-3-raethyl-4-pentin-2-ol.
709851/0228
262601a
180. S-^-o-Fluorphenoxy-phenyl^^-dimethyl^-pentin-2-ol.
181. 5-(4-TD~Pluorphenoxy-phenyl)-2,3~dimethyl~4-pentin-2-ol.
182. 5-(4-p-Fluorphenoxy-phenyl)-2,3-dimethyl-4-pentin-2-ol.
183. 5-(4-o-Chlorphenoxy-plienyl)-2,3-äitneth.yl-4-pentin-2-ol.
184. 5-(4-m-0hlorphenoxy-phenyl)-2,3-dimethyl-4-pentin-2-ol.
185. 5-(4-p-Chlorphenoxy-phenyl)-2,3-dimethyl-4-pentin-2-ol.
186. 5-(4-p-Bromphenoxy-phenyl)-2,3-dimethyl-4-pentin-2-ol.
Beispiel
Man gibt 2,43 g Ifatriranhydrid portionsweise zu einer lösung von 8,2 g 1-Hexin in 30 ml trockenem 1JlKF und fügt dann unter Durchleiten von Stickstoff eine Lösung von 21,4 g 4'-I<luor-4-acetyl-biphenyl (herstellbar aus 4-Fluorbiphenyl und Acetylchlorid in Gegenwart von AlCl^) in 60 ml THF hinzu. Das Reaktionsgemisch enthält Natrium-2-(4'-fluor-4-"biphenylyl)-3-octin-2-olat. Es wird mit einer wässerigen 15 $igen Ammoniumchloridlösung hydrolysiert und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2—(4'— Pluor-4-biphenylyl)-3-octin-2-ol; P. 62°.
709851/0228
- 25 -
Beispiel 188
Man tropft 214 g 4f-Fluor-4-acetylb!phenyl innerhalb von 3 Stunden zu einer aus 25 g Natrium und 104 g 1-n-Hexin hergestellten i-Hexin-natrium-Lösung in 600 ml flüssigem Ammoniak. Das Gemisch wird 150 Minuten bei -35° gerührt. Dann v/erden zu der Lösung, die liatrium-2-(4I-fluor-4-biphenylyl)-3-octin-2-olat enthält, 65 g Ammoniumchlorid zugefügt und der Ammoniak abgedampft. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(4l-Fluor-4-biphenylyl)-3-octin-2-ol; F. 62°.
Beispiel 189
Man trägt 8,34 g Lithium bei -70° während drei Stunden in 900 ml flüssigen, 82 g 1-Hexin enthaltenden Ammoniak ein. Wenn die blaue Farbe verschwunden ist, werden 214 g 4'-Fluor-4-acetylbiphenylyl in 200 ml Ä'ther während einer Stunde hinzugegeben. Die Lösung enthält das Lithium-2-(4'-fluor-4-biphenylyl)-3-octin-2-olat. Anschließend läßt man den Ammoniak bei +25° verdampfen und fügt gleichzeitig soviel A'ther zu, daß das Volumen der Mischung etwa konstant bleibt. Nach Entfernung des Amrooniaks läßt man 12 Stunden bei 20° stehen. Danach wird mit 150 ml Wasser hydrolysiert und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(4'-Fluor-4-biphenylyl)-3-octin-2-ol; F. 62°.
709851/0228
- 26 -
Beispiel 190
Man tropft eine Lösung von 28 g 1-(4'-illuor-4-l3iphen.ylyl)-2-heptin-1-on (herstellbar aus 1-(4l-Pluor-4-"biphenylyl)-2-heptin-1-ol durch Oxidation mit Chromtrioxid/Sehwefelsäure in Wasser/Aceton) in 100 ml absolutem Äther zu einer auf 0° gekühlten Grignardlösung, die zuvor aus 5,3 g Magnesium und 31,2 g Methyljodid in 200 ml Diäthyläther bereitet v/urde. Man läßt unter Rühren auf 20° kommen und hydrolysiert die Lösung, die 2-(4l-i'luor-4-blphenylyl)-3-octin-2-yloxymagnesiumjodid enthält, mit 150 ml 12 #iger wässeriger Ammoniumchloridlösung v/ährend 20 Minuten. Man erhält nach üblicher Aufarbeitung 2-(4l-i1luor-4-biphenylyl)-3-oetin-2-ol; S1. 62°.
Beispiel 191
Man gibt eine Lösung von 12,4 g 3~0ctin-2-on in 100 ml Diäthyläther bei 0° zu einer Lösung von 4'-FlUOrbiphenylyl-4-magnesiumbromid (herstellbar durch ITitrierung von 4-I'luorbiphenyl, Reduktion des entstehenden 4'-Illuor-4-nitro-biphenyls zum Amin, Umwandlung desselben zum 4'-iIluor-4-brom-biphenyl nach Sandmsyer und anschließende Umsetzung von 25,1 g dieser Verbindung mit Magnesium) in 400 ml Diäthyläther. Man läßt die Lösung unter Rühren auf 20° kommen und rührt noch 2 Stunden bei 20° weiter. Dann fügt man zur Hydrolyse des 2-(4'-I1IuOr-4-biphenylyl)-3-octin-2-yloxymagnesiumbromids 10 folge wässerige Ammoniumchloridlösung hinzu und arbeitet v/ie üblich auf. Man erhält 2-(4'-illuor-4-biphenylyl)~-3-octin-2-ol; P. 62°.
709851/0228
Die nachstehenden Beispiole betreffen pharmazeutische Zubereitungen, die Verbindungen der Formel I enthalten:
Beispiel A: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg 4-(4I-3?luor-4-biphenylyl)-2-inethyl-• 5 3-butin~2-ol, 4 kg lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 100 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel B: Dragees
Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
5 kg 4-(4'-Fluor-4-biphenylyl)-2-methyl-3-butin-2-ol werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 250 mg des Wirkstoffs enthält.
Analog sind Tabletten, Dragees und Kapseln erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I enthalten.
709851/0228

Claims (1)

  1. Patentsnoorüohe
    M. Alkinole der allgemeinen !Formel I,
    worin
    X P, Gl oder Br,
    η O oder 1,
    tD O oder 1 und
    R. (falls m = O) Hydroxyalkyl mit 1 - 6 C-Atomen oder (falls ru = 1) Alkyl, Hydroxyalkyl oder Tetrahydropyran--2-ylo:cy-alkyl mit jeweils 2-6 C-Atomon im Alkylteil bedeuten.
    a) 3-(4l-Illuor-4-"bi.phenylyl)-2-propin-1-ol;
    la) 4-(4l~Fluor-4~-'biphenylyl)-3-bubin-1 -öl;
    c) 4-(4 '-Fluor-4-T3lplienylyl)-2-niethyl-3-butin-2-ol;
    d) 5-(4'-"fi1luor-4-biphenylyl)'-2~inothyl-4-pentin"-3-olj
    e) 5-(4l~Pluor~4~biphenylyl)--3~n]Gthyl-4-pentin-3~ol;
    f) 2-(4l~Plaor-4-bip--senylyl)-6-(tetrah.ydi>opyran~2-yloxy )-3~b.exin*-2-ol;
    g) 2-(4l-i1luor-4-biphenylyl)~3~bopbin-2-ol; h) 2-(4f-Pluor-4-bipheiiylyl)-3-octin-2-ol; i) 4-(4«-GhJ.or-4-'biphenylyl)-3-"butin-1-ol;
    j) 4-(4l-0hlor-4-biphonyl7l)-2-n3eth.yl-3-butin-2-olj k) 2-(4'-öhlor-4-biphonyIyI)-6-(i;etrahydropyran-2 -yloxy)-3-hi2l
    709851/0228
    1) 2«(4'-Chlor-4-biphenylyl)-3-hexin-2,6-diol; m) 2-(4'-Chlor-4-biphenylyl)-3-octin-2-ol; n) 2-(4-p-Ohlorphenoxy-phenyl)-3-octin-2-ol; ο) 2-(4-p-Chlorphenoxy-phenyl)-6-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-3-hexin-2-ol.
    3. Verfahren zur Herstellung von Alkinolen der allge meinen !Formel I,
    V-[C(CH3
    v/o r in X η !21
    ϊ1, 01 oder Br,
    0 oder 1,
    0 oder 1 und
    (falls τη = 0) Hydroxyalkyl mit 1-6 C-Atomen oder (falls m - 1) Alkyl, Hydroxyalkyl oder 2etrahydropyran--2-yloxy~alkyl nit jeweils
    2 — 6 C-Atomen im Alkylteil
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß raan eine Terbindung der allgemeinen Formel II,
    II
    v/o r in
    eine funktionell ahgev/andelte Hydroxy gruppe und
    (falls m = 0) eine durch den Eest Q substituierte Alley !gruppe mit 1 - 6 C-Atomen iia-Alkylteil oder (falls ra = 1) Alkyl oder eine durch den Rest Q substituierte Alkylgruppe mit jeweils 2-6 C-Atomen im Alkylteil
    109851/0228
    "bedeuten und
    X, η und m die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem solvo3.ysieren.den Mittel behandelt und daß man gegebenenfalls eine in dem erhaltenen Produkt der Formel I vorhandene Tetraliydropyran-2-yloxygruppe hydrolytisch spaltet.
    4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
    5. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I.
    709851/0228
DE19762626018 1976-06-10 1976-06-10 Alkinole und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2626018A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626018 DE2626018A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Alkinole und verfahren zu ihrer herstellung
AU25499/77A AU510322B2 (en) 1976-06-10 1977-05-25 Alkynols
GB23432/77A GB1538417A (en) 1976-06-10 1977-06-02 Alkynols
IL52274A IL52274A (en) 1976-06-10 1977-06-07 4 halophenyl(or halophenoxy)phenyl alkyonols and preparatiion thereof and pharmaceutical compositions containing them
IT49756/77A IT1078469B (it) 1976-06-10 1977-06-08 Procedimento per la produzione di alchinoli
AT406877A AT360971B (de) 1976-06-10 1977-06-08 Verfahren zur herstellung neuer alkinole
FR7717519A FR2354309A1 (fr) 1976-06-10 1977-06-08 Nouveaux alcynols, leur procede de preparation et leurs applications en tant que medicaments
US05/805,045 US4151294A (en) 1976-06-10 1977-06-09 Alkynols and process for their preparation
SE7706724A SE7706724L (sv) 1976-06-10 1977-06-09 Alkinoler och forfarande for framstellning derav
ZA00773484A ZA773484B (en) 1976-06-10 1977-06-09 Alkynols and preparation thereof
JP6876777A JPS52151138A (en) 1976-06-10 1977-06-09 Alkynols and process for producing the same
CA280,164A CA1084516A (en) 1976-06-10 1977-06-09 Alkynols and process for their preparation
ES459654A ES459654A1 (es) 1976-06-10 1977-06-10 Procedimiento para la obtencion de alquinoles.
NL7706401A NL7706401A (nl) 1976-06-10 1977-06-10 Alkynolen en werkwijzen om deze te bereiden.
BE178348A BE855575A (nl) 1976-06-10 1977-06-10 Alkynolen en werkwijzen om deze te bereiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626018 DE2626018A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Alkinole und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626018A1 true DE2626018A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626018 Withdrawn DE2626018A1 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Alkinole und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4151294A (de)
JP (1) JPS52151138A (de)
AT (1) AT360971B (de)
AU (1) AU510322B2 (de)
BE (1) BE855575A (de)
CA (1) CA1084516A (de)
DE (1) DE2626018A1 (de)
ES (1) ES459654A1 (de)
FR (1) FR2354309A1 (de)
GB (1) GB1538417A (de)
IL (1) IL52274A (de)
IT (1) IT1078469B (de)
NL (1) NL7706401A (de)
SE (1) SE7706724L (de)
ZA (1) ZA773484B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008333A1 (de) * 1978-06-27 1980-03-05 Ciba-Geigy Ag Alpha-Prop-1-inyl-3-phenoxybenzylalkohole, ihre Herstellung und Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
US4528114A (en) * 1981-12-18 1985-07-09 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155196A (en) * 1987-06-01 1992-10-13 The Dow Chemical Company Polymer resulting from the cure of a preformed chromene-containing mixture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969415A (en) * 1971-12-01 1976-07-13 Sandoz, Inc. 1-(2-Naphthyl)-2,3-butadien-1-ols
US3929902A (en) * 1972-01-19 1975-12-30 Sandoz Ag 1-Phenyl-2, 3-butadien-1-ols
US3888933A (en) * 1973-12-28 1975-06-10 Sandoz Ag 4-hydroxyethyl-biphenylyl-butadienols
US3879449A (en) * 1974-03-04 1975-04-22 Sandoz Ag 1-Phenyl-4-hydroxy-1-buten-3-ones and esters thereof
US3939278A (en) * 1974-07-05 1976-02-17 Eli Lilly And Company Phenoxyphenyl-acetylenes and thio analogues thereof as antithrombotic agents
DE2519719A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 Merck Patent Gmbh Phenylalkanole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2528958A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Merck Patent Gmbh Araliphatische dihalogenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008333A1 (de) * 1978-06-27 1980-03-05 Ciba-Geigy Ag Alpha-Prop-1-inyl-3-phenoxybenzylalkohole, ihre Herstellung und Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln
US4528114A (en) * 1981-12-18 1985-07-09 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354309A1 (fr) 1978-01-06
IL52274A (en) 1980-02-29
SE7706724L (sv) 1977-12-11
ZA773484B (en) 1978-04-26
ES459654A1 (es) 1978-12-01
ATA406877A (de) 1980-07-15
JPS52151138A (en) 1977-12-15
US4151294A (en) 1979-04-24
NL7706401A (nl) 1977-12-13
IT1078469B (it) 1985-05-08
GB1538417A (en) 1979-01-17
AU510322B2 (en) 1980-06-19
IL52274A0 (en) 1977-08-31
AT360971B (de) 1981-02-10
FR2354309B1 (de) 1981-01-09
BE855575A (nl) 1977-12-12
AU2549977A (en) 1978-11-30
CA1084516A (en) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006277C2 (de)
DE3219244A1 (de) Sulfonatderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
EP0025192B1 (de) Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
AT395421B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclopenthylethern
DE2505106A1 (de) Neue hydroaromatische verbindungen
DE2542612A1 (de) Polyenverbindungen
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE2626018A1 (de) Alkinole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1949987B2 (de) Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen
EP0009776B1 (de) N-Monohydroxypropylamide, N-Dihydroxypropylamide und deren Acetonoide der all-E- und 13-Z-Retinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2400693A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2917456C2 (de)
DE3433383A1 (de) Neue phenyl-acetonitril-derivate
DE2527352A1 (de) Alkin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD254733A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxyalkanoltriazolverbindungen
DE1952360A1 (de) Neue Beta-Phenylfettsaeureverbindungen
DE2217329A1 (de) Benzofuranderivate
CH615659A5 (en) Process for the preparation of novel 11,12-secoprostaglandins
DE2502786A1 (de) Diphenylaether-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2438462C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nÄthinylbenzhydrol und seinen ringsubstituierten Derivaten sowie ringsubstituierte a-Äthinylbenzhydrolderivate und solche enthaltende Arzneimittel
DE2415867A1 (de) Phenoxyalkanolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee