DE2626016A1 - Thermopartikulierendes band - Google Patents

Thermopartikulierendes band

Info

Publication number
DE2626016A1
DE2626016A1 DE19762626016 DE2626016A DE2626016A1 DE 2626016 A1 DE2626016 A1 DE 2626016A1 DE 19762626016 DE19762626016 DE 19762626016 DE 2626016 A DE2626016 A DE 2626016A DE 2626016 A1 DE2626016 A1 DE 2626016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
fibrous material
flexible
compound
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626016
Other languages
English (en)
Inventor
David C Phillips
James D B Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2626016A1 publication Critical patent/DE2626016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/14Tapes as carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • Y10T442/2107At least one coating or impregnation contains particulate material
    • Y10T442/2115At least one coating or impregnation functions to fix pigments or particles on the surface of a coating or impregnation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Düsseldorf, 9. Juni 1976
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Thermopartikulierendes Band
Die Erfindung betrifft ein thermopartikulierendes Band, d. h. ein Band, das bei Erwärmung Schwebteilchen abgibt.
Elektrische Geräte, wie Motoren und Turbinengeneratoren, überhitzen sich gelegentlich aufgrund von Kurzschlüssen oder anderen Fehlfunktionen. Je langer die Überhitzung fortdauert, desto größere Schäden entstehen an dem Gerät. Ein sofort erkanntes Fehlverhalten mag nur eine schnell auszuführende Reparatur bedeuten, wenn jedoch die überhitzung fortdauert, kann die gesamte Maschine zerstört werden.
Große rotierende elektrische Maschinen werden gewöhnlich mit einem Strom von Wasserstoffgas gekühlt. Die organischen Verbindungen in der Maschine werden von der Überhitzung zuerst betroffen. Bei ihrer Zersetzung bilden sie Schwebteilchen, die · vom Gasstrom mitgerissen werden. Überwachungsgeräte erkennen
609883/0768
diese Schwebteilchen in dem Gasstrom und geben eine Warnung ab oder schalten die Maschine ab, wenn zuviele Schwebteilchen festgestellt werden.
Beschreibungen von derartigen Überwachungsgeräten und ihrer Funktionsweise können beispielsweise den US-Patentschriften 3 427 880 und 3 573 460 entnommen werden. Ein anderes überwachungsgerät, als "The Condensation Nuclei Detector" bezeichnet, wird von F. W. VanLuik, Jr. und R. E. Rippere in einem Aufsatz mit dem Titel "Condensation Nuclei, A New Technique For Gas Analysis" in der Zeitschrift "Analytical Chemistry", Bd. 34, S. 1617 (1962) sowie in einem Aufsatz von G. F. Skala in der Zeitschrift "Analytical Chemistry", Bd. 35, S. 702 (1963) unter dem Titel "A New Instrument For The Continuous Detection of Condensation Nuclei" beschrieben.
Wie die oben genannten US-Patentschriften 3 427 880 und 3 807 offenbaren, können besondere Beschichtungen bei den Maschinen angewendet werden, die bei ihrer Zersetzung erkennbare Schwebteilchen bilden. Im folgenden wird dieser Vorgang mit "thermopartikulieren" bezeichnet. Das Thermopartikulieren findet gemäß den genannten Patentschriften bei einer niedrigeren Temperatur statt, als es bei den üblichen organischen Verbindungen, die bei derartigen Maschinen sonst angewendet werden, der Fall ist.
809883/0763
Aufgabe der Erfindung ist es, das Aufbringen einer thermopartikulierenden Beschichtung zu vereinfachen, wobei die Beschichtung eine organische Verbindung enthält, die bei bereits so niedrigen Temperaturen sich zersetzt und Schwebstoffe abgibt (thermopartikuliert), daß Überhitzungserscheinungen bereits sehr frühzeitig erkannt werden, so daß wesentliche Schaden nicht auftreten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale gelöst, d. h. durch ein thermopartikulierendes Band, das aus einem flexiblen Fasermaterial sowie aus einer Verbindung besteht, das bei einer Temperatur von weniger als 200 C thermopartikuliert. Diese thermopartikulierende Verbindung ist in dem flexiblen, faserigen Material verteilt. Das Band besitzt außerdem noch eine flexible äußere Beschichtung über dem flexiblen faserigen Material, durch das die Produkte, die bei der Thermopartikulierung der Verbindung gebildet werden, hindurchtreten können.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Thermopartikulierenden Bandes, wobei das Verfahren aus den folgenden Verfahrensschritten besteht: (aj Verteilen einer Verbindung, die bei einer Temperatur von weniger als 200 C thermopartikuliert, in einem flexiblen faserigen Material; (b) Aufbringen einer flexiblen äußeren Beschichtung auf dem flexiblen faserigen Material, das den Durchtritt der Bestandteile ermöglicht, die bei der Thermopartikulierung gebildet werden.
609883/0768
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß eine therinopartikulierende Verbindung (im folgenden mit TPV bezeichnet) innerhalb eines Bandes von bestimmter spezifischer Struktur aufgenommen werden kann, die die TPV vor der Erosion durch den Gasstrom schützt, jedoch den Produkten der Partikulation ermöglicht, bei Überhitzung aus dem Band auszutreten. Die Benutzung des erfindungsgemäßen Bandes, das TPV enthält, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen möglichen Verfahren, bei denen z. B. eine in einem Kunstharz enthaltende TPV auf die Maschinenteile aufgebracht wird, z. B. durch Aufspritzen oder Aufstreichen.
Zunächst ist es nämlich möglich, mit Hilfe des Bandes eine höhere Auftragsdicke der TPV zu erreichen. Mehr TPV pro Kubikzentimeter bedeutet aber, daß das Band gegen Überhitzung empfindlicher ist, und daß das Überwachungsgerät (der Monitor) ein stärkeres Signal erzeugt.
Während eine mittels Kunstharz aufgebrachte TPV bei überhitzung abdunkelt und abblättert, was bereits eine bedeutsame Hilfe bei der optischen Lokalisierung des überhitzungsgebietes ist, ergibt das Band eine noch stärkere Verdunklung und Abblätterung und ermöglicht eine noch leichtere Auffindung des Überhitzungsgebietes .
Das Band ist leichter auf die Maschinenteile aufzubringen, als es bei dem Kunstharz der Fall ist, weil der Kunstharz
609883/07 8 8
tropfen kann. Der Kunstharz enthält auch ein Lösungsmittel, das zwar im wesentlichen bei der Herstellung der Maschine verdampft wird, jedoch auch später noch aus dem Harz in geringen Mengen austreten kann und so zu einem "Hintergrundrauschen" im Monitor führen kann, wenn es in der analysierten Probe mit enthalten ist.
Wegen der stärkeren Auftragung ist außerdem anzunehmen, daß das Band besser altert, d. h. daß das Band auch bei einer erhöhten Temperatur, die noch unterhalb der thermopartikulierenden Temperatur liegt, eine viel längere Zeit weiterhin zur Thermopartikulierung in der Lage ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der einzigen Figur dargestellt ist, wobei die Figur eine perspektivische Schnittansicht eines thermopartikulierenden Bandes zeigt.
In der Figur ist ein flexibles faseriges Material 1 dargestellt, in dem eine partikulierende Verbindung 2 dispergiert ist. Eine flexible äußere Beschichtung 3 deckt das faserige Material ab. Durch diese äußere Beschichtung 3 können die bei der Thermopartikulierung entstehenden Produkte hindurchtreten. Eine Klebeschicht 4 auf der einen Seite des Bandes ermöglicht dem Band, z. B. innerhalb eines Generators, an Oberflächen anzuhaften.
609883/0768
Das faserige Material muß flexibel sein, so daß das Band auch auf irregulären Oberflächen aufgebracht werden kann. Mögliche. Fasermaterialien sind Glas, Asbest und andere Fasermaterialien, besonders günstig sind jedoch organische Fasermaterialien, wie beispielsweise Leinen, Baumwolle, Polyester, Acrylfasern, Polyamide, usw., weil sie eine größere Absorptionsfähigkeit besitzen. Besonders günstig ist jedoch "Dacron" (Polyäthylen-Terephthalat), weil es sehr gut arbeitet und sehr preiswert ist. Soll das Band einer Alterung bei höheren Temperaturen (80° C) unterworfen werden, sollte jedoch "Nomex" verwendet werden, das ein aromatisches Polyamid darstellt. Das faserige Material ist vorzugsweise ein nicht thermopartikulierendes Material, d. h., es zersetzt sich nicht thermisch zur Erzeugung von mit einem Monitor erkennbaren Schwebteilchen. Dadurch stört es nicht das von der TPV erzeugte Signal und auch nicht die von einer Probe hergestellte Analyse. Das Material kann in gewebter Form oder in Mattenform benutzt werden, wobei die Mattenform vorgezogen werden sollte, weil sie stärker absorbiert und daher eine stärkere Beladung zuläßt. Gewöhnlich besitzt das faserige Material eine Breite von 0,5 bis 15 cm und eine Dicke von ungefähr 0,025 bis 0,5 mm. Bei Bedarf können natürlich auch andere Abmessungen verwendet werden.
Die thermopartxkulierende Verbindung (TPV) ist eine Verbindung, die erkennbare Schwebteilchen abgibt, wenn sie auf eine Temperatur von 60 bis 200 C erhitzt wird. Derartige Verbindungen umfassen Diazonio-Salze, malonische Säure und deren Derivate, Metall-Acetyl-Acetonate, blockierte Isocyanate und gewisse Fette. Die
609883/0788
folgende Tabelle stellt eine Aufstellung von verwendbaren thermopartikulierenden Verbindungen dar:
609883/07 8
Metall-Acetylacetonat
Alterung bei
60° C
(Tage)
Temperaturbereich für
Thermopartikulierung
(° C)
110 95 - 100
44 159 - 161
6 171 τ 174
6 192 - 195
1 132 - 133
1 182 - 185
1 128 - 131
1 150 - 152
1 165 - 168
1 179 - 183
1 169 - 173
Alterungs zeit bei 120° C (Tage)
Zn(C5H7O2O) .2H2O Al (C5H7O2J3 Fe(C5H7O2J3 Mg(C5H7O2)2.2H2O Mn(C5H7O2J3 Mn(C5H7O2) 2 Co(C5H7O2J2 Co(C5H7O2J3 Co(C5H7O2J2-H3O Cr (C5H7O2J3 Ni(C5H7O2)2.2H2O
Fett
59
Eine Mischung von ungefähr 20 % Telomer von Polytetrafluoräthylen und ungefähr 80 % Per- fluoralkylpolyäther, die von der Firma DuPont unter dem HändeIsnamen "Krytox 240-AD" vertrieben wird.
194-198" C
191-198° C
200-207" C
Die obige Tabelle gibt auch die Thermopartikulierungste/mperatur nach verschiedenen Alterungsperioden an.
609883/0768
CX)
OO
CO
CjO
Diazonio-Salz in der
Literatur
beschrie
bene Zer
setzungs-
Temperatur
ro
Stütz
material
Konzen
tration
in Epoxy
(phr)b
Zusätzliche
Wärmebehand
lung
Thermoparti-
kulierungs-
temperatur
(° C)
3-Chlor-4-Diäthyl-
aminobenzol-Diazonio-
113 Dacron-
PiIz
26.2a keine keine
Chlorzinkat 117 Kupfer 20.0 20 Tage bei
80° C
190*
p-Diäthylamino-
benzol-Diazonio-
108 Dacron-
FiIz
40. 5a keine keine
Chlorzinkat 120 Kupfer 20.0 20 Tage bei
80° C
190*
p-Diäthylamino
benzol-Diazonio-
120 Dacron-
FiIz
30. 8a keine 120
fluorborat 140 Kupfer 20.0 1 Tag bei 80°C 125
125 Kupfer 20.0 20 Tage bei
80° C
190*
2,5-Diäthoxy-
4-morpholinobenzol-
Diazonio-Chlorzinkat
Kupfer 20.0 3 Tage bei
80° C (Probe
zersetzt)
-
4-Diäthylamino-2-
nethylbenzol-Diazonio-
Chlorzinkat
Kupfer 20.0 3 Tage bei
80° C (Probe
zersetzt)
-
4-Diäthylamino-2-
Äthoxybenzol-Dia-
zonio-Chlorzinkat
Kupfer 20.0 24 Tage bei
80° C
180
4-Äthylamino-3-
Methylbenzol-Dia-
zonio-Chlorzinkat
Kupfer 20.0 2 Tage bei
80 C (Probe
zersetzt)
-
CD NJ CO O
p-Amino-N-Benzyl-
N-Äthylbenzol-Dia-
zonio-Chlorstannat
160 Kupfer 20.0 24 Tage bei
80° C
159
p-Dimethylamino-
Benzol-Diazonio-
Chlorzinkat
145 Kupfer 20.0 2 Tage bei
80° C (Probe
zersetzt)
-
p-Chlorbenzol-
CT) Diazonio-Penta-
o fluorphosphat
CD
co
co
CO ·
150 Dacron-
FiIz
63.5 keine 110
Kupfer 20.0 3 Tage, bei
80° C (Probe
zersetzt)
-
^ * wahrscheinlich aufgrund der Zersetzung des Epoxyharzes
a Diese Zahl stellt den Gew%-Anteil auf dem Dacron-Filz dar,
es wurde kein Harz verwendet
b "phr" umfaßt das Lösungsmittel
Blockiertes Isocyanat
Isocyanat-Anteil
Lewis-Basis-Anteil
Schmelzpunkt
X° C)
Alterungsbedingungen
Temperaturbereich für Thermopartikulierung (° C)
Hexamethylen-
Diisocyanat
Dimethylamin 166 - 7 Tage bei 60°C 166 - 171
Toluen-
Diisocyanat
Mercaptobenzo-
thiazol
153 ■ 30 Tage bei 80üC 166 - 170
Toluen-
Diisocyanat
Diethylamin 90 ■ 7 Tage bei 600C 161 - 165
Phenyl-
Isocyanat
1,3-Diäthylol-
5,5-Dimethyl-
Hydantoin ,-,
- 170 30 Tage bei 80-C 164 - 165
Ρ,Ρ'-Diphenyl-
me than-D i i s ο-
cyanat
Nitrosophenol - 161 7 Tage bei 600C 154 - 159
"Mondur S" (2) Phenol - 95 30 Tage bei 80wC 154 - 157
"Mondur SH" (3) Phenol viskose
Flüssig
keit
8 Tage bei 6o°C 189 - 195
Hexamethylen-
Diisocyanat
o£-Pyrrο1idon 179 8 Tage bei 60°C >190°C
Hexamethylen-
Diisocyanat
Phenol . 125 - 7 Tage bei 60°C 190 - 196
Toluen-
Diisocyanat
Phenol 161 - 7 Tage bei 60°C >190
94 - 7 Tage bei 600C >190
128 - 42 Tage bei 60°C 179 - 189
153 - 42 Tage bei 60°C 170 - 177
- 130.
■ 166
• 96
- 131
- 156
ρ/Ρ'-Diphenyl- Phenol methan-Diisocyanat
192-194 42 Tage bei 60°C 190 - 194
Phenyl-
Isocyanat
Phenyl-Glycidyl-
Äther
über Nacht bei
6O5C
167 173
Phenyl-
Isocyanat
Styrol-Oxid über Nacht bei
60°C
172 185
(4)
60988 Phenyl-
Isocyanat
Butyl-Glycidyl-
Äther
über Nacht bei
600C
172
3/0 Hexamethylen-
Diisocyanat
Thiophenol über Nacht bei
60°C
143
768 Phenyl-
Isocyanat
Äthylmethyl-
Ketoxim
über Nacht bei
6O°C
169 -
Phenyl-
Isocyanat
N(2-hydroxyäthy1)
piperazin
über Nacht bei
60°C
180 -
Phenyl-
Isocyanat
Dicyclopentenyl-
Alkohol
über Nacht bei
60 C
168
Butyl-
Isocyanat
4,4'-Thiophenol über Nacht bei
60°C
175
Butyl-
Isocyanat
4/4'-Sulfonyl-
Diphenol
über Nacht bei
6O°C
181
(1) Verkauft von Glyco Chemicals/ Inc., unter dem Handelsnamen "Dantocol DHE"
(2) "Mondur S" wird von der Mobay Chemical Co. verkauft und besitzt die Struktur
/ JSICO
CH3-CH2-C I CH2O-CO-NH-/'' ΝΛ—CH,
(3) "Mondur SH" wird von der Mobay Chemical Co. verkauft und besitzt die Struktur
ι ι
R-
N — R.
wobei R
3 \—
NH— CO — Q—(f ^
CH.,
darstellt.
(4) Signal sehr stark
hO O CD
Verbindung
Malonische Säure
MethylmaIonische Säure
D imethylmalonische Säure
Äthylmalonische Säure
Diethylmalonische Säure
Di-n-Propyl-
malonische
Säure
Benzylmalonische Säure
PhenylmaIonische Säure
Chemische Alterungs- Temperaturbereich Formel bedingungen für Thermopartiku-
(COOH)
140 Tage bei 60b C
CH7CH(COOH)9 140 Tage bei
J λ 60° C
(CH-J9C(COOH)9 180 Tage bei
6 l l 80° C
C9H CH(COOH)9 140 Tage bei
* b ^ 600C
(C9H^)9(COOH)9 3 Tage bei
Δ b l 2 80° C
(C7H7) C(COOH)9 12p Tage bei 6 ' λ λ 80° C
C^Hc-CH9CH(COOH)9 50 Tage bei
b D * z 60°C
1 Tag bei 60° C
lierurig ( C) 132 - 142
132 - 138 152 - 158 119 - 127 168 - 180 155 - 160
143 - 151 150 - 157
Die Thermopartikulierungs-Temperaturen, die in den obigen
Tabellen angegeben sind, stellen Näherungswerte dar und können sich mit dem verwendeten Kunstharz, der Alterungszeit sowie
anderen Faktoren ändern. Es können auch Mischungen von TPV
verwendet werden.
Die TPV wird in dem gesamten faserigen Material verteilt. Eine gleichförmige Verteilung ist anzustreben, jedoch kann auch
eine ungleichförmige Dispersion benutzt werden. Wenn die TPV
in einem Lösungsmittel mit niedrigem Verdampfungspunkt löslich ist, läßt sich die Dispersion am leichtesten dadurch erreichen, daß die TPV in dem Lösungsmittel gelöst und das faserige Material in die Lösung eingetaucht und anschließend das Lösungsmittel
609883/0788
verdampft wird. Das Verfahren kann wiederholt werden, um die Beladung des Bandes mit dem TPV zu erhöhen. Da es notwendig ist, ein Absetzen der TPV zu verhindern, sollte das Lösungsmittel einen Verdampfungspunkt von weniger als 60 C besitzen, obwohl auch eine Vakkumverdampfung für Lösungsmittel mit höheren Kochtemperaturen verwendet werden könnte. Geeignete Lösungsmittel umfassen Methanol, Methyl-Äthyl-Keton, Aceton, Methyl-Chlorid, Benzol, Chloroform, Cyclohexan, Hexan, usw. Wenn die TPV ein Fett ist, könnte sie auch in einem Lösungsmittel gelöst werden oder auf das faserige Material aufgerollt werden. Gewöhnlich macht die TPV in dem Band ungefähr 50 bis 800 Gew% (alle Prozentzahlen in der vorliegenden Beschreibung stellen Gewichtsprozente dar) des Fasergewichtes aus. Vorzugsweise sollte mindestens 200 % TPV benutzt werden, um schwache Signale zu vermeiden, aber weniger als 600 %, um das Band flexibel zu halten.
Das imprägnierte Band wird dann mit einem flexiblen Harz beschichtet, das die TPV gegenüber Erosion durch den Gasstrom schützt, aber den bei der Thermopartxkulierung entstehenden Produkten, die von dem Monitor erfaßt werden sollen, den Durchtritt ermöglicht. Nicht alle Harze sind durchlässig und ein neues Harz muß vor Anwendung auf Durchlässigkeit hin überprüft werden. Mit diesem Vorbehalt kann das Harz Epoxyd, Polyester, Acryl, Polyurethan, Polybutadien oder auch ein anderes Harz sein. Das vorzugsweise Harz ist ein an der Luft trocknendes Epoxyd oder Polyester (Alkyd), weil es leicht auf das faserige Material aufgebracht werden kann. Die äußere Beschichtung ist
609883/0768
im allgemeinen ungefähr 0,013 bis 0,05 mm dick, obwohl auch dünnere oder dickere Beschichtungen verwendet werden können. Vorzuziehen ist eine Schichtdicke von etwa 0,013 bis 0,025 mm, da diese Schichtdicke ausreicht, um Erosion zu verhindern, andererseits aber dünn genug ist, um das Entweichen der Thermopartikulierung-Produkte zu ermöglichen. Vorzugsweise umhüllt die äußere Beschichtung alle Seiten des faserigen Materials als ununterbrochene Beschichtung, jedoch kann diese Beschichtung auf Wunsch auch auf einer Seite, nämlich der Unterseite, weggelassen werden, und zwar wegen des Druckes des Klebstoffes auf dieser Seite.
Das Band wird vorzugsweise mit einer klebenden Beschichtung auf der einen Seite hergestellt, so daß das Band an verschiedene Oberflächen angebracht werden kann, indem es einfach gegen diese Oberfläche gepreßt wird. Geeignete Kleber sind bekannt und umfassen Epoxyde, Urethane, Acryle und Polyester. Die Kleb- · stoffe können aus einer Lösung aufgebracht werden. Eine Klebstoff dicke von etwa 0,013 bis 0,076 mm ist im allgemeinen geeignet.
Das fertige Band wird dann an verschiedene Teile des Generators angebracht, die dem Gaskühlstrom ausgesetzt sind. Bei Überhitzung gibt das Band Schwebteilchen ab, die von dem Monitor ermittelt werden, woraufhin dieser einen Alarm abgibt oder die Maschine abschaltet. Eine Probe der Schwebteilchen kann gesammelt und analysiert werden, um festzustellen, woher sie gekommen sind. Da das Band verkohlt und Blasen bildet, kann eine Sichtinspek-
609883/0768
tion der Maschine ebenfalls vorgenommen werden, um festzustellen, welches Gebiet überhitzt worden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels noch weiter erläutert:
Beispiel
Abgewogene Stücke aus flexiblem Dacron-Filz (1,6 χ 25 χ 76 mm) wurden in eine 50 %ige Lösung von malonischer Säure in Methanol eingetaucht. Die Stücke wurden in einen Ofen gestellt und zwei Stunden lang auf einer Temperatur von 60° C gehalten, um das Methanol zu verdampfen. Sie wurden dann erneut gewogen, um festzustellen, wieviel malonische Säure absorbiert wurde. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse wiedergegeben:
Proben-Nr* Gewicht des Gewicht des Gewichtsanstieg Bandes vor der Bandes nach des Bandes Behandlung der Behand-
' ' ' ' lung
1 0.1850
2 0.2390
3 0.2170
4 0.1970
5 0.2570 6
Durchschnittswert = 632
Die äußeren Oberflächen des Stückes wurden mit 40 bis 60 %igen Lösungen von verschiedenen Harzen in Toluen bestrichen und dann über Nacht in einen Ofen bei 60° C gesetzt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die Stücke wurden bei Temperaturen von
609883/0768
1.3410 625
1.6990 612
1.7680 717
1.3970 609
1.7900 597
60 bis 80 C verschieden lange gealtert. Jedes Stück wurde dann in einen Behälter aus rostfreiem Stahl gelegt und auf seine Thermopartikulierungs-Eigenschaften hin getestet.
Genaue Temperaturmessungen wurden mittels eines Chrom-Aluminium-Thermoelementes vorgenommen, das an dem Behälter aus rostfreiem Stahl angebracht war, der direkt auf einem Streifenerhitzer ruhte. Die gesamte Anordnung wurde auf isolierenden herausstehenden Podesten innerhalb einer Stahlröhre aus rostfreiem Stahl (äußerer Durchmesser 2,5 cm) montiert. Ein phasengesteuerter Temperaturregler und Programmierer, der mit dem Behälter über eine abgedichtete Endplatte verbunden war, arbeitete als Temperatursteuerung für den Heizer. Der Ausgang des Thermoelementes und der des Generator-Zustands-Monitors wurden auf einem potentiostatischen Aufzeichnungsgerät mit zwei Schreibstiften aufgezeichnet. Wasserstoff wurde mit einer konstanten Durchflußrate von 7 1 pro min über die Proben geleitet, die in dem Behälter angeordnet waren. Eine Erhitzungsgeschwindigkeit von 5° C pro min wurde bei jedem Experiment aufrechterhalten. Die "Alarm"-Temperatur, bei der erhebliches Thermopartikulieren auftrat, wurde dem Meßstreifen entnommen. Der Wert entsprach einem 50 %igen Abfall des anfänglichen Ionenstromes des Generator-Zustands-Monitors (üblicherweise 0,8 bis 0,4 mA). Die Temperatur, bei der die Thermopartikulierung begann, wurde ebenfalls festgehalten (die sogenannte "Schwellwert"-Temperatur). Diese zwei Temperaturen ermöglichen es, für jede Probe einen "Temperaturbereich für die Thermopartikulierung" festzuhalten.
609883/0768
Die folgende Tabelle stellt das Auftreten und die Eigenschaften der Thermopartikulierung für die verschiedenen Bänder zusammen.
6098 8 3/0768
Probe-
Nr.
Bandaussehen
Abdeckharz
Alterungs-
bedingun-
gen
Temperatur- Änderung im
bereich für Aussehen des
Thermoparti- Bandes kulierung (0C)
flexibel aber
pulverig
steif
ziemlich flexibel
sehr
flexibel
ziemlich flexibel
steif
nicht vorhanden
ein cycloaliphatisches Epoxyd, verkauft von Union Carbide als "ERRA 4211", gehärtet mit 0/5 % Tetrabutyl-Tetanat
ein modifiziertes Alkydharz, verkauft von Westinghouse Electric Corp. als"214-B"-Lack
ein oleo-harziges Lack, das von Westinghouse Electric Corp. als "B-130"-Lack verkauft wird
ein mittleres, ölmodifiziertes, isophthalaisches Säurepolyesteralkyd, das von der Westinghouse Electric Corporation als "B-106"~ Lack verkauft wird
ein Glycidylester, das von der Celanese Corp. als "GLY-CEL C-29 5" verkauft wird 4 Tage bei 125 -
4 Tage bei 60°C
197
4 Tage bei 131 600C
4 Tage bei 136 60°C
5 Tage bei 139 60°C
16 Tage bei 152 80°C
weiß —)dunkelrot, braune Punkte
weiß —» gedunkelt und blasig
gelb —>braun
leicht gelblich—>braun
leicht gelblich—) braun und stockig
cn ro cn
weiß—^ weiß blasig und schaumig
Die Bandprobe mit der älteren Beschichtung aus katalysierten cycloaliphatischem Epoxyd gab eine höhere Partikulierungs-Temperatur, was anzeigt, das die äußere Harzbeschichtung in einem solchen Ausmaß gehärtet wurde, daß die Thermopartikulierung unterdrückt wurde (d. h., die Schwebstoffe wurden von dem gehärteten Harz "eingeschlossen").
Die Veränderungen in dem Bandaussehen nach der Thermopartikulierung waren auch von großem Interesse und könnten leicht als Mittel zur Lokalisierung eines überhitzungsgebietes in z. B. einem Turbinengenerator benutzt werden, indem die Maschine mit dem Auge untersucht wird.
Patentansprüche;
6Ü9883/0768

Claims (15)

  1. Pate η t a η s ρ r ü c h e ;
    / 1./ Thermopartikulierendes Band, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Band aus (a) einem flexiblen faserigen Material; (b) einer Verbindung, die bei einer Temperatur unterhalb von 200° C thermopartikuliert und in dem flexiblen, faserigen Material verteilt ist; und (c) einer flexiblen äußeren Beschichtung über dem flexiblen, faserigen Material besteht, durch die die Produkte hindurchtreten können, wenn die Verbindung thermopartikuliert.
  2. 2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige Material ein organisches Material ist.
  3. 3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige Material Polyäthylen-Terephthalat ist.
  4. 4. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige Material in der Form einer Matte vorliegt,
  5. 5. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige Material 0,5 bis 15 cm breit und 0,025 bis
    0,5 mm dick ist.
  6. 6. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 50 bis 200 Gew% des faserigen Materials ausmacht .
    609883/0768
  7. 7. Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 200 bis 600 % des faserigen Materials ausmacht.
  8. 8. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus malonischer Säure, Derivaten der malonischen Säure, Metall-Acetyl-Acetonaten, blockierten Isocyanaten und/oder Diazoniosalzen besteht.
  9. 9. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Bandes eine klebende Beschichtung aufgebracht ist.
  10. 10. Band nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible äußere Beschichtung ein Epoxyd oder
    PoIyes terhar ζ (Alkyd) ist.
  11. 11. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Beschichtung ungefähr 0,013 bis 0,05 mm dick ist.
  12. 12. Band nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die thermopartikuliert, die einzige Substanz in dem Band ist, die thermopartikuliert.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines thermopartikulierenden Bandes, gekennzeichnet durch (a) Verteilen einer Verbindung,
    6 0 9 8 8 3/0768
    die bei einer Temperatur unterhalb von 200° C thermopartikuliert, innerhalb eines flexiblen faserigen Materials; und (b) Aufbringen einer flexiblen äußeren Beschichtung über dem flexiblen faserigen Material, durch die die Produkte hindurchtreten können, die von der thermopartikulierenden Verbindung gebildet werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung dadurch in dem flexiblen faserigen Material verteilt wird, daß dieses Material in eine Lösung der Verbindung eingetaucht und das Lösungsmittel anschließend verdampft wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung aus 40 bis 80 Gew% Feststoff besteht und das Lösungsmittel eine Verdampfungstemperatur von weniger als 60° C besitzt.
    ES/jn 5
    60988 3/07 8
DE19762626016 1975-06-19 1976-06-10 Thermopartikulierendes band Withdrawn DE2626016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/588,570 US3957014A (en) 1975-06-19 1975-06-19 Thermoparticulating tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626016A1 true DE2626016A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=24354387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626016 Withdrawn DE2626016A1 (de) 1975-06-19 1976-06-10 Thermopartikulierendes band

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3957014A (de)
JP (1) JPS522772A (de)
BE (1) BE843045A (de)
CA (1) CA1058493A (de)
DE (1) DE2626016A1 (de)
ES (1) ES448709A1 (de)
FR (1) FR2316588A1 (de)
GB (1) GB1553304A (de)
IT (1) IT1069936B (de)
SE (1) SE7606991L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179926A (en) * 1975-04-15 1979-12-25 Westinghouse Electric Corp. Multiple signal thermoparticulating coating
US4272988A (en) * 1975-04-15 1981-06-16 Westinghouse Electric Corp. Multiple signal thermoparticulating coating
US4102192A (en) * 1976-04-13 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Metallic carboxylate composition for forming thermoparticulating coating
CA1085277A (en) * 1976-05-27 1980-09-09 James D.B. Smith Carboxylic acid composition for forming thermoparticulating coating
US4100327A (en) * 1976-06-24 1978-07-11 Westinghouse Electric Corp. Organo-sulfur composition for forming thermoparticulating coating
US4151746A (en) * 1976-07-02 1979-05-01 Westinghouse Electric Corp. Cyanoethylated composition for forming thermoparticulating coating
US4168625A (en) * 1976-09-23 1979-09-25 Westinghouse Electric Corp. N-thiophthalimide composition for forming thermoparticulating coating
US4108001A (en) * 1976-09-23 1978-08-22 Westinghouse Electric Corp. Urea composition for forming thermoparticulating coating
US4204428A (en) * 1977-06-15 1980-05-27 General Electric Company Thermal detection system for failure in electrical apparatus and thermal detecting paint compositions
US4273674A (en) * 1978-01-13 1981-06-16 General Electric Company Thermal detecting paint compositions
US4229974A (en) * 1978-10-27 1980-10-28 Westinghouse Electric Corp. Petroleum and synthetic grease thermoparticulating coating
US4382980A (en) * 1979-03-07 1983-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Magnesium compositions and process for forming MGO film
US4913843A (en) * 1979-10-16 1990-04-03 Westinghouse Electric Corp. Predicting thermoparticulation
US4520157A (en) * 1982-12-22 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. Early warning fire-detection paint

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442823A (en) * 1944-03-13 1948-06-08 Bendix Aviat Corp Radiant energy receiver
US2889799A (en) * 1955-01-20 1959-06-09 Korpman Ralf Temperature indicator
US3059474A (en) * 1959-09-24 1962-10-23 Gen Dynamics Corp Temperature indicating device
US3807218A (en) * 1973-02-26 1974-04-30 Gen Electric Sampling device for dynamoelectric machine
US3973438A (en) * 1973-08-21 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Composition for forming thermo-particulating coating which protects electrical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1058493A (en) 1979-07-17
SE7606991L (sv) 1976-12-20
GB1553304A (en) 1979-09-26
ES448709A1 (es) 1977-11-16
JPS522772A (en) 1977-01-10
BE843045A (fr) 1976-12-16
IT1069936B (it) 1985-03-25
FR2316588A1 (fr) 1977-01-28
US3957014A (en) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626016A1 (de) Thermopartikulierendes band
DE2439194A1 (de) Stoffzusammensetzung zur bildung einer unter der einwirkung von waerme in einen partikelfoermigen zustand uebergehenden beschichtung
DE2536773C3 (de) Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen
DE1648340B2 (de) Gegen hohe temperatur stabiler chemischer indikator fuer den nachweis von leckagen aus wasser enthaltenden behaeltern oder leitungen
DE3527609C2 (de)
DE1497223B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012110699B4 (de) Verfahren und Kit zur aktiven Thermografie
DE1807652A1 (de) Feuchtigkeitsempfindliches Element fuer Feuchtigkeitsmessgeraete und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69605561T2 (de) Verfahren zur beschichtung
DE3323596A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2403366C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Schutzschicht überzogenen ferromagnetischen Teilchen
DE2138327A1 (de) Antistatische Masse
DE3043919A1 (de) Farbzusammensetzungen fuer den waermenachweis
DE102014224401A1 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Aluminiummaterial zum Abführen von Wärme
DE197965C (de)
DE2837162A1 (de) Unter erhitzung in teilchenform uebergehende zusammensetzung
DE102011118370A1 (de) Flussmittel
DE1648340C (de) Gegen hohe Temperatur stabiler chemischer Indikator für den Nachweis von Leckagen aus Wasser enthaltenden Behältern oder Leitungen
DE2351926A1 (de) Phenolische loesungen von imidamidpolymeren
DE1570305B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen
DE2504545C2 (de)
DE3245612A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ferromagnetischen metallpulvers und verwendung des pulvers fuer magnetische aufzeichnungsmaterialien
DE102020120642A1 (de) Funktionseinheit, elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer Funktionseinheit
DE2165842A1 (de)
DE2038207C3 (de) Verfahren zum Ausbleichen von Sensibillsierungsfarbstoffen in einer photoleitfähkjen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee