DE2439194A1 - Stoffzusammensetzung zur bildung einer unter der einwirkung von waerme in einen partikelfoermigen zustand uebergehenden beschichtung - Google Patents

Stoffzusammensetzung zur bildung einer unter der einwirkung von waerme in einen partikelfoermigen zustand uebergehenden beschichtung

Info

Publication number
DE2439194A1
DE2439194A1 DE2439194A DE2439194A DE2439194A1 DE 2439194 A1 DE2439194 A1 DE 2439194A1 DE 2439194 A DE2439194 A DE 2439194A DE 2439194 A DE2439194 A DE 2439194A DE 2439194 A1 DE2439194 A1 DE 2439194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
coating
malonic acid
heat
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2439194A
Other languages
English (en)
Inventor
David C Phillips
James D B Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2439194A1 publication Critical patent/DE2439194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stoffzusammensetzungen zur Bildung von unter der Einwirkung von Wärme in einen partikelförmigen Zustand übergehenden BeSchichtungen.
Elektrische Maschinen wie Motoren und Turbinengeneratoren erleiden gelegentlich infolge Kurzschlüssen oder anderer Pehlfunktionen eine überhitzung. Je langer die überhitzung andauert, desto mehr Schaden wird der Maschine zugefügt. Eine unmittelbar festgestellte Fehlfunktion bedeutet möglicherweise nur eine rasche Reparatur, aber wenn die überhitzung andauert, kann es zu einer Schädigung der gesamten Maschine kommen.
Große umlaufende elektrische Maschinen werden normalerweise mit einem Wasserstoffgasstrom gekühlt. Die organischen Stoffe oder Verbindungen in der Maschine werden durch die überhitzung zuerst
509809/1168
Telefon (0211) 32 08 58
Telegramme Custopat
in Mitleidenschaft gezogen und zerfallen unter Bildung von Partikeln, die in den Gasstrom eintreten. Monitoren erfassen die Partikel in dem Gasstrom und lassen ein Warnsignal ertönen oder schalten die Maschine ab, wenn zuviele Partikel erfaßt werden.
Beschreibungen des Aufbaus und der Funktion solcher Monitoren finden sich etwa in der US-PS 3 427 880 - "Overheating Detector For Gas Cooled Electrical Machine" oder in der US-PS 3 573 460 - "Ion Chamber for Submicron Particles". Ein weiterer mit "The Condensation Nuclei Detector" bezeichneter Monitor wird von F. W. VanLuik, jr. und R. E. Rippere in einem Aufsatz mit dem Titel "Condensation Nuclei, A New Technique For Gas Analysis" in Analytical Chemistry 34, 1617 (1962) und von G. F. Skala in einem Aufsatz mit dem Titel "A New Instrument For the Continuous Detection of Condensation Nuclei" in Analytical Chemistry 35, 702 (1963) beschrieben. Wie die US-PS 3 427 880 vorschlägt, kann die Maschine mit Spezialbeschichtungen versehen werden,die sich bei einer niedrigeren Tempe ratur als die üblichen in der Maschine befindlichen organischen Verbindungen zersetzen und dabei feststellbare Partikel bilden. Dabei erwähnt diese US-PS beispielsweise Polyalphamethylstyrol, Polystyrol, Polymethylmethacrylat und Cellulosepropionat, die bei 230 - 340° C zerfallen, um Partikel zu bilden.
Ungünstigerweise können diese Maschinen, da sie normalerweise bei etwa 80 - 100° C arbeiten, eine ernsthafte Schädigung erlitten haben, bis ihre Temperatur 230 - 340° C erreicht hat.
509809/1 166
2A3919A
Bemühungen, Materialien aufzufinden, die unter Bildung erfaßbarer Partikel bei Temperaturen zerfallen, die der Betriebstemperatur der Maschine näher kommen, haben zu verschiedenen Schwierigkeiten geführt. Viele Verbindungen wie Bernsteinsäure, Malonsäure, Fumarsäure und Polyacrylsäure zerfallen nicht unter 190° C. Andere Stoffe wie Essigsäure liegen als Flüssigkeiten vor, die kochen und daher ungeeignet sind. Einige Stoffe wie Oxalsäure zerfallen bei einer niedrigen Temperatur, jedoch enthalten die Zerfallprodukte keine erfaßbaren Partikel. Stoffe wie 1,2-Deformylhydrazin weisen einige der wünschenswerten Eigenschaften auf, können jedoch einem mehrjährigen Betrieb bei 80 - 100° C nicht widerstehen. Einige Stoffe wie x-Diäthylaminobenzoldiazoniumfluorborat enthalten toxische oder korrosive Stoffe in ihren Zerfallsprodukten, die sie ungeeignet machen.
Eine Stoffzusammensetzung zur Bildung einer unter der Einwirkung von Wärme in einen partikelförmigen Zustand übergehenden Beschichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie Malonsäure und eine Lösung eines bei 80° C stabilen Harzträgers enthält.
Malonsäure kann in einer Zusammensetzung zur Bildung einer unter der Einwirkung von Wärme in einen partikelförmigen Zustand übergehenden Beschichtung eingesetzt werden, die erfaßbare Partikel bei etwa 125° C oder weniger erzeugt. Die Beschichtung kann mit den anderen organischen Verbindungen in der Maschine kompatibel gemacht werden. Die Beschichtung ist sehr stabil und kann einem mehrjährigen Betrieb bei 80 - 100° C ohne Zerfall widerstehen,
5 0 9 8 0 9/1166
aber dennoch erfaßbare Partikel erzeugen, wenn die Temperatur etwa 125 C erreicht. Die Zerfallsprodukte sind weder toxisch noch korrosiv.
Es wurde auch gefunden, daß die Beschichtung bei Erhitzung auf etwa 125 C Blasen bildet und eine sehr dunkelbraune Farbe annimmt, was eine beträchtliche Hilfe bei der Ortung der Fehlfunktion darstellt.
Die Malonsäure kann, wenn sie in dem Lösungsmittel (beispielsweise Toluol) unlöslich ist, dispergiert oder, wenn sie in dem Lösungsmittel (beispielsweise Äthylalkohol oder Diäthylather) löslich ist, in Lösung sein. Dispersionen sind zu bevorzugen, da sie zu einer stärkeren Partikelbildung als Lösungen führen. Eine Partikelgröße der dispergierten Malonsäure zwischen 25 - 1000 ,u ist geeignet.
Eine geeignete Stoffzusammensetzung wird von einem Harzträger, 20 - 250 phr (Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Harzträger) Malonsäure und 25 - 75 % (Gewicht bezogen auf den Harzträger) eines Lösungsmittels für den Harzträger gebildet. Wenn der Anteil an Malonsäure weniger als 20 phr ausmacht, so kann die bei einem Zerfall abgegebene Menge an Partikeln zu niedrig sein, um von derzeit eingesetzten Detektoren erfaßt zu werden. Jedoch würde die Schaffung empfindlicherer Detektoren auch das Arbeiten mit einer niedrigeren Malonsäuremenge gestatten. Wenn die Malonsäuremenge 250 phr übersteigt, ist die Stoffzusammensetzung dick, schwer auf-
509809/ 1 166
tragbar und schlecht bindend. Die bevorzugte Menge an Malonsäure, die allgemein die besten Ergebnisse liefert, liegt zwischen 40 und 60 phr. Wenn die Menge an Lösungsmittel weniger als 25 % ausmacht, so ist die Stoffzusammensetzung allgemein zu viskos, um sich leicht auftragen zu lassen, und wenn die Menge an Lösungsmittel größer als 75 % ist,so ist die Stoffzusammensetzung unnötig stark verdünnt, und die Beschichtung kann zu dünn sein, um bei der Zerlegung eine ausreichende Anzahl Partikel zu erzeugen, zumindest wenn die Fehlfunktion stark konzentriert ist. Die besten Ergebnisse werden üblicherweise mit einem Lösungsmittelanteil zwischen 45 und 55 % erzielt.
Die Stoffzusammensetzung enthält vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 phr eines Trockenmittels, wenn der Harzträger ein Epoxyharz oder ein ähnliches Harz ist, um ihre Aushärtung bei Raumtemperatur zu fördern. Blei- oder Kobaltnaphthensäure wird bevorzugt, wenngleich Stannooctoat, Zinkstearat etc. ebenfalls verwendet werden könnten. Harze wie Polyester können auch die Anwesenheit eines organischen Peroxids erfordern, wie das allgemein bekannt ist. Gemische von Harzen, Lösungsmitteln oder Trockenmitteln kommen ebenso in Betracht.
Die Stoffzusammensetzung kann hergestellt werden, indem einfach die Bestandteile gemischt werden, jedoch werden vorzugsweise zunächst das Trockenmittel, der Harzträger und das Lösungsmittel gemischt und dann die Malonsäure zugegeben, um das Ausflocken des Trockenmittels in der Malonsäure zu verhindern und somit eine homogenere Dispersion der Malonsäure zu erhalten. Die Zusammensetzung
509809/ 1166
wird auf die Teile der elektrischen Maschine aufgebracht, die dem Fludstrom ausgesetzt sind. Das Auftragen kann durch Streichen, Sprühen,- Tauchen, mittels einer Schmierpresse oder sonstiger Verfahren erfolgen. Eine geeignete Beschichtungsdicke (nach dem Trocknen) liegt zwischen ca. 1,6 und 13 mm. Die dispergierten Malonsäure-Partikel sollten nicht mit überschüssigem Harzträger bedeckt sein, da dies die Zerfallpartikel an einem Entweichen in den Fludstrom verhindern könnte. Nach Verdampfung des Lösungsmittels und Raumtemperatur-Aushärtung des Harz trägers, sofern notv/endig, ist die Maschine betriebsbereit.
Der Harzträger dient zur Verbindung der Malonsäure mit der Maschine, da eine Beschichtung aus Malonsäure selbst nicht gut haftet. Der Harzträger sollte mit den anderen in der Maschine verwendeten Harzen kompatibel sein, so daß es im allgemeinen von Vorteil ist, dasselbe Harz wie auch sonst verwendet einzusetzen. Der Harzträger sollte über mehrere Jahre, bei der Betriebstemperatur der Maschine (80 - 100° C) stabil und lufttrockenbar sein, da er sich nach dem Aufbringen nicht leicht durch Erwärmung aushärten läßt. Epoxyharze sind zu bevorzugen, da sie üblicherweise auch sonst in der Maschine eingesetzt werden, jedoch können ebenso Polyester, Silicongummi, Styrol etc. Verwendung finden.
Das Lösungsmittel für den Harzträger hängt von dem speziell verwendeten Harzträger ab. Toluol, Xylol, Benzol, Methylätholketon, Äthylalkohol, Diäthylather, Aceton, Cellosolve etc. sind allgemeine Lösungsmittel, die verwendet werden können. Toluol ist zu bevorzu-
509809/1166
gen, da es billig ist und die meisten Harze löst.
Die Erfindung wird weiter anhand des nachstehenden Beispiels erläutert.
Beispiel
Es wurde die folgende Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteile
Malonsäure CH (COOH)_ 20
Epoxyharz, hergestellt aus 200 phr Leinöl-Fettsäuren, 200 phr Styrol und 300 phr
Diglycidyläther von Bisphenol A (verkauft von Westinghouse Electric Corp. unter der Bezeichnung "B-276"-Transparentlack - vgl. Beispiel I der US-PS 2 909 49 7 zur weiteren Erläuterung) 50
6 % Lösung in niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen von Kobaltnaphthensäure 1,0 24 % Lösung in niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen von Bleinaphthensäure 0,25 Toluol 50
Es wurden Proben durch Aufbürsten der obigen Zusammensetzung auf 1,6 - 6 mm dicke 6 mm χ 12 mm Aluminium- und Kupferplatten hergestellt. Ebenso wurde eine Probe Polyäthylenterephthalat(Dacron)-Filz (das unter der Einwirkung von Wärme nicht in einen partikel-
509809/1166
förmigen Zustand übergeht) in eine 20 %-Methanollösung von Malonsäure eingetaucht. Die Proben wurden getrocknet, um 6 mm dicke Beschichtungen zu bilden, dann in einen Ofen mit einer Temperatur von 80° C für verschieden lange Zeiten gebracht, um zu ermitteln, ob sie sich stabil verhalten und nach Alterung arbeiten.
Die Proben wurden nacheinander in einem Edelstahlschiffchen in ein 2,5 cm-Edelstahlrohr gebracht, über die Probe wurde Wasserstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 7 l/min geleitet. Ein phasengesteuerter Temperaturregler und ein Programmgeber steuerten die Temperatur in dem Schiffchen, und die Temperatur in dem Schiffchen wurde durch Anordnung eines Heißübergangs-Chromelalumel-Thermokreuzes in einem kleinen Loch in dem Schiffchen gemessen. Das Ausgangssignal des Thermokreuzes und des Detektors wurden auf einem potentiostatischen Doppelschreiber-Aufzeichnungsgerät überwacht. Bei jeder Untersuchung wurde nach der Einführung der Malonsäureprobe in dem Schiffchen eine Heizgeschwindigkeit von 5° C/min aufrechterhalten. Die Grenztemperatur, bei der es zu einer beträchtlichen Partikelbildung kam, wurde dem von dem Aufzeichnungsgerät gelieferten Diagramm entnommen. Das Auftreten der Partikelbildung wurde unter Verwendung eines "Generator Condition "-Monitors oder eines "Condensation Nuclei"-Monitors erfaßt. Beide Instrumente werden von Environment One Corporation verkauft.
Die nachstehende Tabelle gibt die Ergebnisse wieder:
509809/1 1 66
Proben-Erscheinungsbild
Träger- oder
Stützenmaterial
Dacron-Filz
% in "B-276"-Transparentlack auf Aluminium
% in "B-276" Transparentlack auf Kupfer
Proben-Wärmebehandlung
keine
7 Tage bei 80° C 20 Tage bei 80° C
16 Std. bei 80° C
7 Tage bei 80 C 15 Tage bei 80° C
7 Tage bei 80° C 20 Tage bei 80° C
Wärme-Partikel-
bildungs-Tempe
ratur in 0C
Anfänglich
117° C weißes Filz
125° C Il Il
125° C Il Il
117° C weißes PuIv
125° C 125° C
125° C 125° C
in gelbem Grundgefüge
nach Partikelbildung
dunkelbraune Flecken im Filz
dunkelbraune Krater auf Transparentlackfläche
NJ) -F-CO CO
Die Tabelle zeigt, daß die Temperatur der Thermo-Partikelbildung bzw. des Übergangs des Materials in einen partikelförmigen Zustand unter der Einwirkung von Wärme in fast allen Fällen 125° C beträgt und daß die Beschichtung durch die Alterungsdauer oder aber Kupfer bzw. Aluminium nicht beeinträchtigt wird.
In anderen Untersuchungen blieben die Beschichtungen stabil und gingen unter Wärmeeinwirkung in einen partikelförmigen Zustand nach 6 Wochen bei 80 C über. Andere Proben gingen nach AÄerung bei 100 C unter Wärmeeinwirkung in einen partikelförmigen Zustand über.
Patentansprüche:
509809/1166

Claims (10)

Patentansprüche :
1. Stoffzusammensetzung zur Bildung einer unter der Einwirkung von Wärme in einen partikelförmigen Zustand übergehenden Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Malonsäure und eine bei 80° C stabile Lösung eines Harzträgers aufweist.
2. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Malonsäure 20 - 250 phr und der Anteil an Lösungsmittel in der Lösung 25 - 75 % (Gewicht, bezogen auf den Harzträger) ausmacht.
3. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Malonsäure 40 - 60 phr und der Anteil an Lösungsmittel 45 - 55 % (Gewicht, bezogen auf den Harzträger) beträgt.
4. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzträger ein Epoxyharz ist.
5. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 - 3 phr eines Trockenmittels für das Epoxyharz enthält.
6. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie hergestellt ist, indem zunächst die Lösung des Harzträgers und das Trockenmittel gemischt und dann die Malon-
509809/1166
säure hineingemischt wird.
7. Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel in der Lösung Toluol ist.
8. StoffZusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Malonsäure in der Lösung dispergiert ist.
9. Verfahren zum Schutz elektrischer Maschinen gegen Schäden infolge überhitzung und zur anschließenden Ermittlung der überhitzungsstelle, wobei die Maschine einen Fludstrom und einen Monitor zur Erfassung von Partikeln in dem Fludstrom und zur Abgabe eines Signals bei Erfassung der Partikel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-8 hergestellt, eine Beschichtung dieser Stoffzusammensetzung auf Stellen der elektrischen Maschine, die dem Fludstrom ausgesetzt sind, aufgebracht und das Lösungsmittel unter Bildung einer unter der Einwirkung von Wärme in einen partikelförmigen Zustand übergehenden Beschichtung verdampft wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Einwirkung von Wärme in einen partikelförmigen Zustand übergehende Beschichtung zwischen 1,6 und 12 mm dick ist.
5 509809/1166
DE2439194A 1973-08-21 1974-08-16 Stoffzusammensetzung zur bildung einer unter der einwirkung von waerme in einen partikelfoermigen zustand uebergehenden beschichtung Withdrawn DE2439194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/390,284 US3973438A (en) 1973-08-21 1973-08-21 Composition for forming thermo-particulating coating which protects electrical apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439194A1 true DE2439194A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=23541855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439194A Withdrawn DE2439194A1 (de) 1973-08-21 1974-08-16 Stoffzusammensetzung zur bildung einer unter der einwirkung von waerme in einen partikelfoermigen zustand uebergehenden beschichtung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3973438A (de)
JP (1) JPS5050438A (de)
BE (1) BE818998A (de)
BR (1) BR7406487D0 (de)
CA (1) CA1056533A (de)
CH (1) CH611644A5 (de)
DE (1) DE2439194A1 (de)
ES (1) ES429407A1 (de)
FR (1) FR2245722B1 (de)
GB (1) GB1474743A (de)
IN (1) IN142550B (de)
IT (1) IT1018170B (de)
SE (1) SE403621B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951921A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Raychem Sa Nv Waermeerholbarer gegenstand, ueberzugszusammensetzung hierfuer und verfahren unter anwendung dieses gegenstands
US4272988A (en) * 1975-04-15 1981-06-16 Westinghouse Electric Corp. Multiple signal thermoparticulating coating

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973438A (en) * 1973-08-21 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Composition for forming thermo-particulating coating which protects electrical apparatus
US4179926A (en) * 1975-04-15 1979-12-25 Westinghouse Electric Corp. Multiple signal thermoparticulating coating
US3957014A (en) * 1975-06-19 1976-05-18 Westinghouse Electric Corporation Thermoparticulating tape
US4130009A (en) * 1976-03-23 1978-12-19 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for determining thermoparticulation temperature of compounds
US4102192A (en) * 1976-04-13 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Metallic carboxylate composition for forming thermoparticulating coating
CA1085277A (en) * 1976-05-27 1980-09-09 James D.B. Smith Carboxylic acid composition for forming thermoparticulating coating
US4100327A (en) * 1976-06-24 1978-07-11 Westinghouse Electric Corp. Organo-sulfur composition for forming thermoparticulating coating
US4151746A (en) * 1976-07-02 1979-05-01 Westinghouse Electric Corp. Cyanoethylated composition for forming thermoparticulating coating
US4108001A (en) * 1976-09-23 1978-08-22 Westinghouse Electric Corp. Urea composition for forming thermoparticulating coating
US4168625A (en) * 1976-09-23 1979-09-25 Westinghouse Electric Corp. N-thiophthalimide composition for forming thermoparticulating coating
US4204428A (en) * 1977-06-15 1980-05-27 General Electric Company Thermal detection system for failure in electrical apparatus and thermal detecting paint compositions
US4273674A (en) * 1978-01-13 1981-06-16 General Electric Company Thermal detecting paint compositions
US4520157A (en) * 1982-12-22 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. Early warning fire-detection paint
US5006412A (en) * 1988-04-19 1991-04-09 International Business Machines Corporation Substrate of metal-complexed beta-diketone/thermosetting polymer reaction product
US4868253A (en) * 1988-04-19 1989-09-19 International Business Machines Corporation β-diketone-polymer reaction product
EP2630191A4 (de) 2010-10-20 2015-05-20 Sirrus Inc Synthese substantiell verunreinigungsfreier methylen-malonate
US9249265B1 (en) 2014-09-08 2016-02-02 Sirrus, Inc. Emulsion polymers including one or more 1,1-disubstituted alkene compounds, emulsion methods, and polymer compositions
US9279022B1 (en) 2014-09-08 2016-03-08 Sirrus, Inc. Solution polymers including one or more 1,1-disubstituted alkene compounds, solution polymerization methods, and polymer compositions
US10414839B2 (en) 2010-10-20 2019-09-17 Sirrus, Inc. Polymers including a methylene beta-ketoester and products formed therefrom
US9828324B2 (en) 2010-10-20 2017-11-28 Sirrus, Inc. Methylene beta-diketone monomers, methods for making methylene beta-diketone monomers, polymerizable compositions and products formed therefrom
WO2013059473A2 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Bioformix Inc. Multifunctional monomers, methods for making multifunctional monomers, polymerizable compositions and products formed therefrom
EP3848402A1 (de) 2012-03-30 2021-07-14 Sirrus, Inc. Tinte und beschichtungsformulierungen sowie polymerisierbare systeme zur herstellung davon
EP2831125B1 (de) 2012-03-30 2016-10-05 Sirrus, Inc. Verfahren zur aktivierung von polymerisierbaren zusammensetzungen, polymerisierbare systeme und damit hergestellte produkte
JP6553505B2 (ja) 2012-03-30 2019-07-31 シラス・インコーポレイテッド 複合材およびラミネート物品ならびにこれらを作製するための重合系
WO2013181600A2 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Bioformix Inc. Optical material and articles formed therefrom
WO2014078689A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Bioformix Inc. Plastics bonding systems and methods
JP6549038B2 (ja) 2012-11-30 2019-07-24 シラス・インコーポレイテッド エレクトロニクス適用のための複合組成物
CN110204441A (zh) 2013-01-11 2019-09-06 瑟拉斯公司 经过双(羟甲基)丙二酸酯的途径获得亚甲基丙二酸酯的方法
US9315597B2 (en) 2014-09-08 2016-04-19 Sirrus, Inc. Compositions containing 1,1-disubstituted alkene compounds for preparing polymers having enhanced glass transition temperatures
US9416091B1 (en) 2015-02-04 2016-08-16 Sirrus, Inc. Catalytic transesterification of ester compounds with groups reactive under transesterification conditions
US10501400B2 (en) 2015-02-04 2019-12-10 Sirrus, Inc. Heterogeneous catalytic transesterification of ester compounds with groups reactive under transesterification conditions
US9334430B1 (en) 2015-05-29 2016-05-10 Sirrus, Inc. Encapsulated polymerization initiators, polymerization systems and methods using the same
US9217098B1 (en) 2015-06-01 2015-12-22 Sirrus, Inc. Electroinitiated polymerization of compositions having a 1,1-disubstituted alkene compound
US9518001B1 (en) 2016-05-13 2016-12-13 Sirrus, Inc. High purity 1,1-dicarbonyl substituted-1-alkenes and methods for their preparation
US10428177B2 (en) 2016-06-03 2019-10-01 Sirrus, Inc. Water absorbing or water soluble polymers, intermediate compounds, and methods thereof
US10196481B2 (en) 2016-06-03 2019-02-05 Sirrus, Inc. Polymer and other compounds functionalized with terminal 1,1-disubstituted alkene monomer(s) and methods thereof
US9567475B1 (en) 2016-06-03 2017-02-14 Sirrus, Inc. Coatings containing polyester macromers containing 1,1-dicarbonyl-substituted 1 alkenes
US9617377B1 (en) 2016-06-03 2017-04-11 Sirrus, Inc. Polyester macromers containing 1,1-dicarbonyl-substituted 1 alkenes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928791A (en) * 1953-02-12 1960-03-15 Joseph D Loconti Temperature indicators
US2970983A (en) * 1956-09-10 1961-02-07 Shell Oil Co Epoxy-containing condensates of polyepoxides and acidic materials, their preparation and polymers
US2838437A (en) * 1956-09-20 1958-06-10 Du Pont Modified monoalkene polymers and method for adhesively bonding same
US3316197A (en) * 1958-10-09 1967-04-25 Union Carbide Corp Polyvinyl acetate compositions
US3329022A (en) * 1963-11-04 1967-07-04 Emerson Electric Co Temperature measurement by sublimation of layers of radioactive material
US3427880A (en) * 1966-09-12 1969-02-18 Gen Electric Overheating detector for gas cooled electric machine
US3573460A (en) * 1966-09-12 1971-04-06 Gen Electric Ion chamber detector for submicron particles
US3678004A (en) * 1970-01-07 1972-07-18 Scm Corp Acid-stabilized epoxide resin coating compositions and method of preparing same
US3845662A (en) * 1970-03-24 1974-11-05 T Bei Method of and means for determining the threshold of surface temperatures of heated elements of machines, articles and other equipment
US3807218A (en) * 1973-02-26 1974-04-30 Gen Electric Sampling device for dynamoelectric machine
US3973438A (en) * 1973-08-21 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Composition for forming thermo-particulating coating which protects electrical apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272988A (en) * 1975-04-15 1981-06-16 Westinghouse Electric Corp. Multiple signal thermoparticulating coating
DE2951921A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Raychem Sa Nv Waermeerholbarer gegenstand, ueberzugszusammensetzung hierfuer und verfahren unter anwendung dieses gegenstands
DE2951921C3 (de) * 1978-12-22 2000-06-15 Raychem Sa Nv Wärmeerholbarer Gegenstand und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE818998A (fr) 1975-02-20
GB1474743A (en) 1977-05-25
CA1056533A (en) 1979-06-12
ES429407A1 (es) 1977-05-16
FR2245722B1 (de) 1978-03-31
US4102809A (en) 1978-07-25
FR2245722A1 (de) 1975-04-25
SE7410569L (de) 1975-02-24
US3973438A (en) 1976-08-10
IN142550B (de) 1977-07-23
IT1018170B (it) 1977-09-30
CH611644A5 (de) 1979-06-15
BR7406487D0 (pt) 1975-06-17
JPS5050438A (de) 1975-05-06
SE403621B (sv) 1978-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439194A1 (de) Stoffzusammensetzung zur bildung einer unter der einwirkung von waerme in einen partikelfoermigen zustand uebergehenden beschichtung
DE1032135B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE1519811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymermikrokapseln
DE2626016A1 (de) Thermopartikulierendes band
DE2738550C2 (de) Erhitzter Ionenkammerdetektor für dynamoelektrische Maschine
DE1497205C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3041085A1 (de) Nitrocellulosegemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusaetze zu polyurethanlacken
DE1290912B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Perfluorkohlenstoffpolymeren beschichtetem Glasfasermaterial
DE1285307B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Bilder in photochromen Schichten
DE1948324B2 (de) Magnetisches Aufzeichmings material
DE1794276A1 (de) Verwendung von Chrom-Komplexverbindungen zur Modifizierung organischer Polymere
DE2262478B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildempfangsmaterials für Ladungsbilder
EP0852735B1 (de) Alanindosimeter und verfahren zu deren herstellung
DE3043919A1 (de) Farbzusammensetzungen fuer den waermenachweis
DE1519311A1 (de) Elektrostatisches Spritzen
DE2166805C3 (de)
DE2142844A1 (de) Halbierendes Klebemittel
DE2837162A1 (de) Unter erhitzung in teilchenform uebergehende zusammensetzung
DE1497199C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE935092C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytrifluorchloraethylen
DE935836C (de) Verfahren zum Einbrennen von einbrennbaren Lacken
DE2210484C3 (de) Temperaturbeständige Drahtlacke
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE720565C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger UEberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination