DE2625935A1 - Verfahren zur herstellung von n-arylglycinnitrilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-arylglycinnitrilen

Info

Publication number
DE2625935A1
DE2625935A1 DE19762625935 DE2625935A DE2625935A1 DE 2625935 A1 DE2625935 A1 DE 2625935A1 DE 19762625935 DE19762625935 DE 19762625935 DE 2625935 A DE2625935 A DE 2625935A DE 2625935 A1 DE2625935 A1 DE 2625935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aliphatic
cycloaliphatic
methyl
araliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625935C3 (de
DE2625935B2 (de
Inventor
Harry Dr Distler
Helmut Dipl Ing Dr Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762625935 priority Critical patent/DE2625935C3/de
Priority to FR7713898A priority patent/FR2350332A2/fr
Priority to GB1905177A priority patent/GB1577662A/en
Priority to CH571077A priority patent/CH624925A5/de
Priority to JP5214677A priority patent/JPS52136124A/ja
Publication of DE2625935A1 publication Critical patent/DE2625935A1/de
Publication of DE2625935B2 publication Critical patent/DE2625935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625935C3 publication Critical patent/DE2625935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-Arylglycinnitrilen
  • Zusatz zu Patentanmeldung P 26 21 450.6 und Patentanmeldung P 26 21 728.7.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Arylglycinnitrilen durch Umsetzung von N-Arylaminen mit Carbonylverbindungen und Blausäure unter bestimmten Reaktionsbedingungen bezüglich Temperatur, Reaktionszeit und Blausäurekonzentration und Behandlung des so gebildeten Nitrils mit Säure.
  • Es ist aus dem deutschen Reichspatent 656 350 bekannt, daß man Glykolsäurenitril mit einem Überschuß an Methylamin in wäßriger Lösung unter Druck zu Sarcosinnitril umsetzen kann Um gute Ausbeuten an Sarcosinnitril zu erzielen, wird ein Überschuß bis zu 10 Molen Methylamin pro Mol Oxyacetonltril empfohlen (DRP 656 350). Bei Verwendung von stöchiometrischen Mengen entsteht in beträchtlichen Mengen das schwer zu entfernende Nitril der Methyldiglykolamidsäure.
  • Ein anderer Weg zur Darstellung von Nsalkylsubstituierten Glycinnitrilen geht von Formaldehyd in Gegenwart von Natriumbisulfitverbindungen aus und setzt den Aldehyd mit Natriumcyanid und aliphatischen Aminen um Die Arbeitsweise mit Natriumcyanid und Natriumbisulfit bietet für eine technische Durchführung Umweltprobleme durch die Bildung von Alkalisalzen, die Restcyanide enthalten können, als Nebenprodukte. Es ist auch bekannt, die verwendeten Amine in Form von Salzen, z.B. Chloriden, einzusetzen (Jean Mathieu und Jean Weil-Raynal, Formation of C - C - Bonds, Vol. I, Seiten 442 bis 446 (Georg Thieme Verlag Stuttgart 1973)) Alle diese Verfahren sind mit Bezug auf einfache und wirtschaftliche Arbeitsweise, gute Ausbeute an Endstoff und leichte Aufarbeitung, gerade auch bezüglich Umweltschutz und Abwasserreinigung, unbefriedigend.
  • Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 543 342 bekannt, Anilin mit Formaldehyd und Blausäure bei einer Temperatur zwischen 80 und 1300C kontinuierlich umzusetzen und das Reaktionsgemisch mit Alkalihydroxid zu verseifen. Das Phenylglycinnitril selbst wird nicht isoliert. Es wird angegeben, daß die Blausäure und der Formaldehyd im allgemeinen im Reaktionsgemisch zu weniger als 10 %, häufig nur zu 1 bis 5 %, in freier Form vorliegen. In allen Beispielen wird keine freie Blausäure angewendet. Bei der Herstellung, insbesondere im großtechnischen Maßstab, ist dem Endstoff stets ein wesentlicher Anteil an nicht umgesetztem Anilin beigemengt. Die Beimengung tritt bei der Verseifung zum Phenylglycin-Kaliumsalz erneut als Verunreinigung auf. In der späteren Indigo-Synthese muß Anilin entfernt werden, was nur teilweise durch eine Extraktion mit einem inerten Lösungsmittel wie Cyclohexan, Benzol oder Toluol gelingt. Das Verfahren ist mit Bezug auf einfache und wirtschaftliche Aufarbeitung und gute Ausbeute unbefriedigend.
  • Gegenstand der Patentanmeldung P 26 21 450.6 und P 26 21 728.7 ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Arylglycinnitrilen der Formel worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aromatischen Rest bedeuten, R3 und R4 darüber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest bezeichnen können, R2 auch für ein Wasserstoffatom stehen kann, durch Umsetzung von Carbonylverbindungen der Formel worin R3 und R4 die vorgenannte Bedeutung haben, mit Aminen der Formel worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, und Blausäure in Gegenwart von Wasser während 0,1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 800C, wobei die Konzentration der Blausäure während der Reaktion nicht mehr als 0,9 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, beträgt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren dieser Anmeldungen weiter ausgestalten läßt, wenn der so gebildete Endstoff I mit einer Säure bei einem pH zwischen 1 und 7 behandelt wird.
  • Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Anilin und Formaldehyd durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden: Im Vergleich zu dem in der deutschen Offenlegungsschrift 1 543 342 beschriebenen Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege N-Arylglycinnitrile in besserer Ausbeute und Reinheit. Das Verfahren ist gerade für den Betrieb im großtechnischen Maßstab und für einen kontinuierlichen Betrieb geeignet, bietet keine wesentlichen Abwasserfragen und ist auch praktisch frei von harzigen Nebenproduktler S.ch such höherer Reaktionstemperatur infolge der Anwesenheit von Formaldehyd bevorzugt bilden. Aufwendige Reinigungsoperationen und Lösungsmittelverluste werden vermieden; da großtechnische Verfahrensweisen unter Verwendung von Lösungsmittelextraktionen dazu noch Schwierigkeiten bezüglich störungsfreiem Betrieb, Kontrolle und Regelung von Abgas und Abwasser mit sich bringen, ist das erfindungsgemäße Verfahren betriebssicherer und umweltfreundlicher.
  • Alle diese vorteilhaften Eigenschaften sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend0 Formaldehyd kann in flüssiger Form oder als Gas, im allgemeinen in Form seiner wäßrigen, zweckmäßig von 10- bis 50-, vorzugsweise von 30- bis 40Xgewichtsprozentigen Lösung verwendet werden. Blausäure kommt als Gas oder zweckmäßig in flüssiger Form oder in wäßriger Lösung in Betracht0 Das Ausgangsamin II kann bevorzugt allein oder in Lösung, zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, verwendet werden0 Zweckmäßig sind 40- bis 60-gewichtsprozentige Lösungen. Man kann die drei Ausgangsstoffe in stöchiometrischer Menge oder jede der Komponenten jeweils im Überschuß umsetzen, vorzugsweise in einem Überschuß über die stöchiometrische Menge von 0,1 bis 5 Mol Amin II, vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol Amin II und/oder von 0,01 bis 0,1 Mol Blausäure je Mol Formaldehyd (berechnet 100 %). Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten, R3 und R4 darüber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnen können, R2 darüber hinaus auch für ein Wasserstoffatom stehen kann. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z.B. Nitrogruppen, Hydroxylgruppen, Cyangruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; am Phenylkern substituierende Chloratome, Bromatome, substituiert sein. - Es kommen z.B. als Ausgangsstoffe III in Betracht: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, iso-Butyraldehyd, 2-Methylbutyraldehyd, 2-Athylcapronaldehyd, n-Valeraldehyd, Isovaleraldehyd, 2, 2-Dimethylpropionaldehyd, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropionaldehyd, n-Capronaldehyd, Isocapronaldehyd, 2-Methylvaleraldehyd, 3-Methylvaleraldehyd, 2-Äthylbutyraldehyd, 2,2-Dimethylbutyraldehyd, 2,3-Dimethylbutyraldehyd, 3,3-Dimethylbutyraldehyd, Önanthaldehyd, 2-Methylcapronaldehyd, 3-Methylcapronaldehyd, 4-Methylcapronaldehyd, 5-Methylcapronaldehyd, 2-Äthylvaleraldehyd, 2,2-Dimethylvaleraldehyd, 3-Athylvaler aldehyd, 3,3-Dimethylvaleraldehyd, 2, 3-Dimethylvaleraldehyd, 4-Äthylvaleraldehyd, 4,4-Dimethylvaleraldehyd, 3,4-Dimethylvaleraldehyd, 2,4-Dimethylvaleraldehyd, 2-Äthyl-2-methyl-butyraldehyd, 2-thyl-3-methyl-butyraldehyd, Cyclohexanaldehyd, Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Aceton, Methyl-äthylketon, Methyl-n-propylketon, Methyl-isopropylketon, Methyl-n-butylketon, Methyl-sek.-butylketon, Methyl-tert. -butylketon, Methy-n-pentylketon, Methyl-pentyl- (2)-keton, Methyl-pentyl-(3)-keton, Methyl-isoamylketon, Methyl-(2-methyl)-butylketon, Methyl-(l-methyl)-butylketon, Methyl-(2-äthyl)-butylketon, Methyl-(3-äthyl)-butylketon, Methyl-(2,2-dimethyl)-butylketon, Methyl-(2,3-dimethyl)-butylketon, Methyl-(3,3-dimethyl)-butylketon; entsprechend unsymmetrische Ketone, die anstelle der Methylgruppe die Phenyl-, Benzyl-, Cyclohexyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-Gruppe tragen; Diäthylketon, Di-n-propylketon, Di-isopropylketon, Di-n-butylketon, Di-isobutylketon, Di-sek. -butylketon, Di-tert;-butylketon, Di-n-pentylketon, Dipentyl-(2)-keton, Dipentyl-(3)-keton, Diisoamylketon, Di- (2-methyl)-butylketon, Di- (l-methyl)-butylketon, Di- (2-äthyl)-butylketon, Di- (3-äthyl) -butylketon, Di-(2,2-dimethyl)-butylketon, Di-(2,3-dimethyl)-butylketon, Di-(3,3-dimethyl)-butylketon, Dicyclohexylketon, Dibenzylketon, Benzophenon.
  • Es kommen z.B. als Ausgangsstoffe II in Betracht: Methyl-, Xthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-a- bzw. -ß-Naphthylamin, wobei der Alkylsubstituent in 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 2- bzw0 l-Stellung, vorzugsweise in 2-, 4- oder 5-Stellung sitzt; entsprechende Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-äther der in vorgenannten Stellungen eine Hydroxylgruppe tragenden «- und ß-Naphthylamine; in 3,4-, 4,5-, 4,8-, 5,8-, 6,7-Stellung durch Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-gruppen disubstituiertes a- und ß-Naphthylamin; entsprechende Dihydroxynaphthaline, von denen 2 Hydroxygruppen in den angegebenen Stellungen durch vorgenannte Alkylgruppen veräthert sind; entsprechende cx- und ß-Naphthylamine mit 2 vorgenannten, aber unterschiedlichen Resten, z.B. 4-Äthyl-8-äthoxy-2-naphthylamin, 4-Methyl-5-methoxy-1-naphthylamin; 2-Methylanilin, 3-Methylanilin, 4-Methylanilin, 2-Methoxyanilin, 3-Methoxyanilin, 4-Methoxyanilin, 2,3-Dimethylanilin, 3,4-Dimethylanilin, 2, 6-Dimethylanilin, 3,5-Dimethylanilin, 2,3-Dimethoxyanilin, 3,4-Dimethoxyanilin, 3,5-Dimethoxyanilin, 2-Äthylanilin, 3-Athylanilin, 4-Äthylanilin, 2,3-Diäthylanilin, 3,4-Diäthylanilin, 2,6-Diäthylanilin, 3,5-Diäthylanilin, 2-Äthoxyanilin, 3-Athoxyanilin, 4-Athoxyanilin, 2-n-Propylanilin, 3-n-Propylanilin, 4-n-Propylanilin, 2,3-Di-n-propylanilin, 3, 4-Di-n-propylanilin, 2,6-Di-n-propylanilin, 3, 5-Di-n-propylanilin, 2-Isopropylanilin, 3-Isopropylanilin, 4-Isopropylanilin, 2-Butylanilin, 3-Butylanilin, 4-Butylanilin, 2-Isobutylanilin, 3-Isobutylanilin, 4-Isobutylanilin, 2-tert. -3utylanilin, 3-tert. -Butylanilin, 4-tert. -Butylanilin, 2,3-Diäthoxyanilin, 3, 4-Diäthoxyanilin, 2,6-Diäthoxyanilin, 3,5-Diäthoxyanilin, 2,3,4-, 3,4,5-, 2,4,6-, 2,3,6-, 2,3,5-Trimethylanilin, 2,3,4-, 3,4,5-, 2,4,6-, 2,3,6-, 2,3,5-Trimethoxyanilin, 2,3,4-, 3,4,5-, 2,4,6-, 2,3,6-, 2,3,5-Triäthylanilin, 2,3,4-, 3,4,5-, 2,4,6-, 2,3,6-, 2,3,5-Triäthoxyanilin; in vorgenannten Stellungen einfach oder mehrfach durch Hydroxygruppen, Nitrogruppen, Chloratome und/oder Bromatome anstelle der vorgenannten Alkylsubstituenten oder zusammen mit vorgenannten Alkylsubstituenten substituierte Aniline; mit vorgenannten Phenylresten und/oder Naphthylresten disubstituierte N-Arylamine; vorzugsweise Diphenylamin, a-Naphthylamin, ß-Naphthylamin, in 2- bzw. l-Stellung oder 4-Stellung durch die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-Gruppe substituiertes cx- bzw. B-Naphthylamin, 2-Methylanilin, 3-Methylanilin, 4-Methylanilin, 2,3-Dimethylanilin, 3, 4-Dimethylanilin und insbesondere Anilin Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 0 bis 80, im allgemeinen zwischen 0 und 800C, zweckmäßig zwischen 40 und 800C, vorzugsweise von 45 bis 7500, insbesondere von 50 bis 7000, mit Unterdruck oder Überdruck oder vorzugsweise drucklos, diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt. Man verwendet zusätzlich Wasser, zweckmäßig in Gestalt von wäßriger Formaldehydlösung und/oder Aminlösungen, oder das sich bei der Reaktion selbst bildende Wasser; insgesamt kommt eine Gesamtmenge von 1 bis 6, vorzugsweise von 3 bis 4 Mol Wasser, bezogen auf Carbonylverbindung III, in Betracht. Blausäure wird dem Ausgangsgemisch vor und während der Reaktion in einer solchen Menge zugegeben, daß die Konzentration während der Reaktion nicht mehr als 0,9, im allgemeinen von 0,01 bis 0,9, vorteilhaft von 0,01 bis 0,8, zweckmäßig von 0,01 bis 0,7, bevorzugt von 0,01 bis 0,1, insbesondere von 0,05 bis 0,1 Gewichtsprozent Blausäure, bezogen auf das Reaktionsgemisch, beträgt. Die Reaktionszeit (im kontinuierlichen Betrieb Verweilzeit) beträgt 0,1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden0 Bevorzugt verwendet man Wasser allein als Lösungsmittel0 Unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel sind nicht notwendig, gegebenenfalls kommen aber z,B. in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, zoBo Toluol, Benzol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol, Methylnaphthalin; aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B, Heptan, a-Pinen, Pinan, Nonan, Benzinfraktionen innerhalb eines Siedepunktintervalls von 70 bis 1900C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Petroläther, Dekalin, Hexan, Ligroin, 2,2,4-Trimethylpentan, 2,2,3-Trimethylpentan, 2,3,3-Trimethylpentan, Octan; und entsprechende Gemische, gegebenenfalls in einer Menge von 40 bis 10 000 Gewichtsprozent, zeB. von 50 bis 1 500 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff III.
  • Die Behandlung des Reaktionsgemischs nach der Umsetzung wird in Gegenwart von Säure, vorteilhaft mit einer Menge von 0,01 bis 2, insbesondere von 0,1 bis 0,5 Äquivalenten Säure, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff II, durchgeführt. Es können anorganische oder organische Säuren verwendet werden. Anstelle einbasischer Säuren können auch äquivalente Mengen mehrbasischer Säuren zur Anwendung gelangen5 Beispielsweise sind folgende Säuren geeignet: Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Perchlorsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Kohlensäure; Sulfonsäuren wie Benzol- und p-Toluolsulfonsäure; Bor enthaltende Säuren wie Borsäure, Borfluorwasserstoffsäure; aliphatische Carbonsäuren wie Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Acrylsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Cyanessigsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Tetracosansäure, Hexacosansäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsaure, Erucasäure, Myristinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Olsåure, Elaidinsäure, Capronsäure, Önanthsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, ),5,5-Trimethylhexansäure, 2-Athylpenten-(2)-säure-(1), Undecylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 2<thylhexancarbonsäure, a-Athylbuttersäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Tiglinsäure, Sorbinsäure, Undecylensäure, 2-Methylbutansäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Acetessigsäure, Lävulinsäure, Monobromessigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, B-Oxybuttersäure, Caprylsäure, Trimethylessigsäure, z- bzwO B-Chlorpropionsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Isovalerlansäure, Valeriansäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure; cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen Carbonsäuren wie Benzoesäure, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-Dimethylbenzoesäure, o-, m- bzw. p-Aminobenzoesäure, o-, m- bzw0 p-Oxybenzoesäure, Mellithsäure, Phenylpropionsäure, o-, m- bzw0 p Chlorbenzoesäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure, Phenylessigsäure, a- bzw.
  • ß-Naphthoesäure, 2, 3-Oxynaphthoesäure, Zimtsäure, Naphthalin-1,8-dicarbonsäure, Phthalsäure, o-, m- bzw0 p-Toluylsäure, o-, m- bzw0 p-Nitrobenzoesäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure; Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilo-triessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Sulfondiessigsäure; saure Ionenaustauschers oder entsprechende Gemische. Die Säuren können in konzentrierter Form, im Gemisch miteinander und/oder mit einem Lösungsmittel, insbesondere Wasser, angewendet werden. Bei verdünnten, wäßrigen Säuren sind O,l-bis 50-gewichtsprozentige Säuren, z,B, 1-bis l0-gewichtsprozentige Salzsäure, 1- bis 25-gewichtsprozentige Schwefelsäure oder 1- bis l0-gewichtsprozentige Phosphorsäure, vorteilhaft. Bevorzugt sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Monochloressigsäure, Di-, Trichloressigsäure0 Der pH der Behandlung beträgt zwischen 1 und 7, vorzugsweise von 2 bis 5, insbesondere von 2 bis 3.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Carbonylverbindung III, Blausäure, Wasser und Ausgangsamin II wird während der Reaktionszeit bei der Reaktionstemperatur gehalten. Man gibt Anteile der Blausäure in das Ausgangsgemisch und während der Reaktion in Portionen bzw. kontinuierlich so zu, daß die vorgenannte Blausäurekonzentration während der gesamten Reaktionszeit eingehalten wird. Die laufende Messung der Blausäurekonzentration erfolgt zweckmäßig über eine Silber-Kalomelelektrode.
  • Man kann aus dem Reaktionsgemisch den Endstoff in üblicher Weise, z.B, durch Destillation, isolieren und ihn dann zusammen mit Säure und zweckmäßig Wasser bei vor genanntem pH behandeln, zweckmäßig bei einer Temperatur von 0 bis 90, vorzugsweise von 15 bis 700C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich, während 5 bis 30 Minuten unter guter Durchmischung0 In solchen Fällen sind Mengen von 0,01 bis 0,5, vorteilhaft von 0,1 bis 0,5 Aquivalenten Säure und von 0,1 bis 5, vorteilhaft von 1 bis 3 Mol Wasser, bezogen auf ein Mol Ausgangsstoff II, bevorzugt; ein Verhältnis von 0,05 bis 0,2 Äquivalenten Säure Je Mol Wasser ist vorteilhaft. Während der Behandlung geht das Anilin überraschend in Lösung, während das am Stickstoffatom sekundäre oder tertiäre N-Ary\ycinnitril sich nicht in wesentlichem Maße löst0 In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Behandlung mit dem Reaktionsgemisch nach einer oder mehreren Aufarbeitungsoperationen, z.B. Umleiten in Aufarbeitungsanlagen (Rührkessel, Reaktoren) oder vorteilhaft direkt nach der Umsetzung durchgeführt. Das teilweise oder nicht aufgearbeitete Reaktionsgemisch wird zweckmäßig mit vorgenannten Mengen Säure und gegebenenfalls mit 5 bis 58 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Reaktionsgemisch, versetzt, der pH und die Temperatur auf vorgenannte Behandlungstemperaturen und Behandlungs-pH eingestellt, und das Gemisch zweckmäßig während 5 bis 30 Minuten, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich bei vorgenannten Behandlungstemperaturen und vorgenanntem pH gehalten. Nun wird der Endstoff in üblicher Weise, z.B.
  • durch Destillation, Filtration oder Phasentrennung, aus dem Gemisch isoliert.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen N-Arylglycinnitrile sind Alterungsschutzmittel und wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Fungiciden, Bactericiden, Textilhilfsmitteln und Inhibitoren von Frostscnutzmitteln.
  • Alkalisalze des Phenylglycins sind Ausgangsstoffe für die Indigosynthese, Bezüglich der Verwendung wird auf die vorgenannte deutsehe Offenlegungsschrift und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 9, Seite 388, Band 15, Seite 219, Band 19, Seiten 300, 317, 339, verwiesen, Die in dem folgenden Beispiel aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel In einem Rührkessel werden bei 65°G stündlich 400 Teile 30-gewichtsprozentiger, wäßriger Formaldehydlösung, 108 Teile flUssige Blausäure und 372 Teile Anilin langsam zugegeben, wobei im Reaktionsraum die Blausäurekonzentration von 0,1 Gewichtsprozent, (bezogen auf das Reaktionsgemisch) nicht überschritten wird.
  • Die durchschnittliche Blausäurekonzentration beträgt 0,08 Gewichtsprozent. Nach einer mittleren Verweilzeit von 60 Minuten wird das Reaktionsgemisch in einen Reaktor gerührt, dessen Temperatur bei 650C liegt. Im Reaktor beträgt die mittlere Verweilzeit 45 Minuten. Die Blausäurekonzentration liegt durchschnittlich bei 0,04 Gewichtsprozent0 Man erhält stündlich 880 Teile Reaktionsgemisch, in die man stündlich in einem zweiten Rührkessel 57 Teile 12,8-gewichtsprozentige Salzsäure eingibt und das Gemisch bei pH 2 hält. Die mittlere Verweilzeit im zweiten Rührkessel beträgt 25 Minuten bei 65 00.
  • Man trennt nun im Abscheider und erhält stündlich 523 Teile (99 % der Theorie) Phenylglycinnitril vom n50 = 1,5591; D Fp = 420C (aus einem 1 : Gemisch von Cyclohexan-iso-Propanol).

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von N-Arylglycinnitrilen der Formel worin R1, R2, R) und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aromatischen Rest bedeuten, R3 und R4 darU-ber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest bezeichnen können, R2 auch für ein Wasserstoffatom stehen kann, nach der Verfahrensweise zur Herstellung von N-Arylglycinnitrilen der Formel worin R1, R2, R3 und R4 die vorgenannte Bedeutung besitzen, durch Umsetzung von Carbonylverbindungen der Formel worin R5 und R4 die vorgenannte Bedeutung haben, mit Aminen der Formel worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, und Blausäure in Gegenwart von Wasser während 0,1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 800C, wobei die Konzentration der Blausäure während der Reaktion nicht mehr als 0,9 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, beträgt, nach Patentanmeldung P 26 21 450.6 und Patentanmeldung P 26 21 728.7, dadurch gekennzeichnet, daß der so gebildete Endstoff I mit einer Säure bei einem pH zwischen 1 und 7 behandelt wird.
DE19762625935 1976-05-08 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen Expired DE2625935C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625935 DE2625935C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen
FR7713898A FR2350332A2 (fr) 1976-05-08 1977-05-06 Procede de preparation de nitriles de glycocolles
GB1905177A GB1577662A (en) 1976-05-08 1977-05-06 Manufacture of glycinonitriles
CH571077A CH624925A5 (en) 1976-05-08 1977-05-06 Process for the preparation of glycinenitriles
JP5214677A JPS52136124A (en) 1976-05-08 1977-05-09 Method of manufacturing glycine nitrile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625935 DE2625935C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625935A1 true DE2625935A1 (de) 1977-12-22
DE2625935B2 DE2625935B2 (de) 1979-12-20
DE2625935C3 DE2625935C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5980188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625935 Expired DE2625935C3 (de) 1976-05-08 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625935C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625935C3 (de) 1980-09-04
DE2625935B2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkylacroleinen
CH619926A5 (de)
CH628325A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylglycinnitrilen.
DE2620445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
EP0069065A1 (de) Verfahren zum Alkylieren oder Aralkylieren von aromatischen Aminen
DE2335906C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-Alkylarylaminen
DE2625935A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-arylglycinnitrilen
DE10316375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-dialkylaminen aus sekundären Dialkylaminen und Formaldehyd
DE2455238A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate
CH624925A5 (en) Process for the preparation of glycinenitriles
EP0005276B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylthioharnstoffen
CH419105A (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Amino-norcamphanderivate bzw. von deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE2621450A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-arylglycinnitrilen
DE2621728A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-arylglycinnitrilen
CH631436A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten o-phenylendiaminderivaten.
DE2655794C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylencyanhydrin
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE617596C (de) Verfahren zur Darstellung von sekundaeren und tertiaeren ungesaettigten Aminen
DE2620743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a - substituierten Piperidinoacetonitrilen
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT210882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Aminoacetophenonen und deren Salzen
DE891547C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(N-Phenyl-N-benzyl-amino)-1-alkyl-piperidinen bzw. ihrer in den aromatischen Resten substituierten Derivate
DE1093799B (de) Verfahren und Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent