DE2625935C3 - Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen

Info

Publication number
DE2625935C3
DE2625935C3 DE19762625935 DE2625935A DE2625935C3 DE 2625935 C3 DE2625935 C3 DE 2625935C3 DE 19762625935 DE19762625935 DE 19762625935 DE 2625935 A DE2625935 A DE 2625935A DE 2625935 C3 DE2625935 C3 DE 2625935C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
ketone
reaction
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625935A1 (de
DE2625935B2 (de
Inventor
Harry Dr. 6719 Bobenheim Distler
Helmut Dipl.-Ing. Dr. 6700 Ludwigshafen Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762625935 priority Critical patent/DE2625935C3/de
Priority to FR7713898A priority patent/FR2350332A2/fr
Priority to GB1905177A priority patent/GB1577662A/en
Priority to CH571077A priority patent/CH624925A5/de
Priority to JP5214677A priority patent/JPS52136124A/ja
Publication of DE2625935A1 publication Critical patent/DE2625935A1/de
Publication of DE2625935B2 publication Critical patent/DE2625935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625935C3 publication Critical patent/DE2625935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen, gegebenenfalls durch Nitrogruppen, Cyangruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chloratome, Bromatome substituierten, Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten, R2 auch für ein Wasserstoffatom stehen kann, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bezeichnen können, gemäß den Patenten 26 21 450 und 26 21 728, bei dem man Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel
und leichte Aufarbeitung, gerade auch bezüglich Umweltschutz und Abwasserreinigung, unbefriedigend. Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 43 342 bekannt, Anilin mit Formaldehyd und Blausäure bei einer Temperatur zwischen 80 und 1300C kontinuierlich umzusetzen und das Reaktionsgemisch mit Alkalihydroxid zu verseifen. Das Phenylglycinnitril selbst wird nicht isoliert Es wird angegeben, daß die Blausäure und der Formaldehyd im allgemeinen im Raktionsgemisch zu
ίο weniger als 10%, häufig nur zu 1 bis 5%, in freier Form vorliegen. In allen Beispielen wird keine freie Blausäure angewendet Bei der Herstellung, insbesondere· im großtechnischen Maßstab, ist dem Endstoff stets ein wesentlicher Anteil an nicht umgesetztem Anilin beigemengt Die Beimengung tritt bei der Verseifung zum Phenylglycin-Kaliumsalz erneut als Verunreinigung auf. In der späteren Indigo-Synthese muß Anilin entfernt werden, was nur teilweise durch eine Extraktion mit einem inerten Lösungsmittel wie Cydohexan, Benzol oder Toluol gelingt Das Verfahren ist mit Bezug auf einfache und wirtschaftliche Aufarbeitung und gute Ausbeute unbefriedigend.
Gegenstand der Patente 26 21 450 und 26 21 728 ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen der allgemeinen Formel
C=O
(III)
R4
worin R3 und R4 die vorgenannten Bedeutungen haben, mit Aminen der allgemeinen Formel
R1
R2
Ν—Η
(H)
worin R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben, und Blausäure in Gegenwart von Wasser während 0,1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 800C umsetzt und dabei die Konzentration der Blausäure während der Reaktion auf nicht mehr als 0,9 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, hält, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach der Umsetzung vorliegende Reaktionsgemisch oder das daraus als Rohprodukt isolierte jeweilige N-Arylaminocarbonsäurenitril mit einer Säure bei einem pH zwischen 1 und 7 behandelt.
Zusatz zu Patent 26 21 450 und Patent 26 21 728
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen durch Umsetzung von N-Arylaminen mit Carbonylverbindungen und Blausäure unter bestimmten Reaktionsbedingungen bezüglich Temperatur, Reaktionszeit und Blausäurekonzentration und Behandlung des so gebildeten Nitrils mit Säure.
Alle diese Verfahren sind mit Bezug auf einfache und wirtschaftliche Arbeitsweise, gute Ausbeute an Endstoff
R1 R3
\ I
N—C—CN
/ I
R2 R4
(D
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen, gegebenenfalls durch Nitrogruppen, Cyangruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chloratome, Bromatome, substituierten, Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten, R2 auch für ein Wasserstoffatom stehen kann, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bezeichnen können, bei dem man Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel
C=O
(MI)
R4
worin R3 und R4 die vorgenannten Bedeutungen haben, mit Aminen der allgemeinen Formel
R1
R2
N-H
(H)
worin R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben, und Blausäure in Gegenwart von Wasser während 0,1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 80° C umsetzt und dabei die Konzentration der Blausäure während der Reaktion auf nicht mehr als 0,9 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, hält.
Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren dieser Anmeldungen weiter ausbilden läßt, wenn man das nach
der Umsetzung vorliegende Reaktionsgemisch oder das als Rohprodukt isolierte, jeweilige N-Arylaminocarbonsäurenitril mit einer Säure bei einem pH zwischen 1 und 7 behandelt
Im Hinblick auf den Stand der Technik werden aufwendige Reinigungsoperationen und Lösungsmittel-Verluste vermieden; da großtechnische Verfahrensweisen unter Verwendung von Lösungsmittelextraktionen dazu noch Schwierigkeiten bezüglich störungsfreiem Betrieb, Kontrolle und Regelung von Abgas und Abwasser mit sich bringen, ist das erfindungsgemäBe Verfahren betriebssicherer und umweltfreundlicher. Alle diese vorteilhaften Eigenschaften sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend.
Formaldehyd kann in flüssiger Form oder als Gas, im allgemeinen in Form seiner wäßrigen, zweckmäßig von 10- bis 50-, vorzugsweise von 30- bis 40gewichtsprozentigen Lösung verwendet werden. Blausäure kommt als Gas oder zweckmäßig in flüssiger Form oder in wäßriger Lösung in Betracht Das Ausgangsamin II kann bevorzugt allein oder in Lösung, zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, verwendet werden. Zweckmäßig sind 40- bis 60gewichtsprozentige Lösungen. Man kann die drei Ausgangsstoffe in stöchiometrischer Menge oder jede der Komponenten jeweils im Überschuß umsetzen, vorzugsweise in einem Oberschuß über die stöchiometrische Menge von 0,1 bis 5MoI Amin II, vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol Amin II und/oder von 0,01 bis 0,1 MoI Blausäure je Mol Formaldehyd (berechnet 100%). Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formern R1 und R2 bzw. R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und R\ R2 jeweils einen Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten sowie R3 und R* jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 darüber hinaus auch für ein Wasserstoffatom stehen kann. Die Reste R1 und R2 können noch durch Nitrogruppen, Cyangruppen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chloratome, Bromatome substituiert sein. Es kommen z. B. als Ausgangsstoffe III in Betracht:
Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd,
n-Butyraldehyd,
iso-Butyraldehyd,
2-Methylbutyraldehyd,
2-Äthylcapronaldehyd,
n-Valeraldehyd,
Isovaleraldehyd,
2,2-Dimethylpropionaldehyd,
n-Capronaldehyd,
Isocapronaldehyd,
2-Methylvaleraldehyd, 3-MethylvaIeraldehyd,
2-Äthylbutyraldehyd,
2,2-Dimethylbutyraldehyd.
2,3-Dimethylbutyraldehyd,
3,3-Dimethylbutyraldehyd, önanthaldehyd,
2-Methylcapronaldehyd,
3-Methylcapronaldehyd,
4-Methylcapronaldehyd,
5-Methylcapronaldehyd, t5
2-Ä thyl valeraldehyd,
2,2- Dimethyl valeraldehyd,
3-Äthylvaleraldehyd,
3,3-Dimethylvaleraldehyd,
213-Dimethylvaleraldehyd,
4-Äthylvaleraldehyd,
4,4-Dimethylvaleraldehyd,
3,4-DimethyIvaleraldehyd,
2,4-Dimethylvaleraldehyd,
2-Äthyl-2-methyl-butyraldehyd,
2-Äthyl-3-methyl-butyraldehyd, Aceton, .
Methylethylketon, Methyl-n-propylketon, Methyl-isopropylketon, Methyl-n-butylketon, Methyl-selo-butylketon, Methyl-tert-butylketon, Methyl-n-pentylketon, Methyl-pentyl-(2)-keton, Methyl-pentyl-(3)-keton, Metbyl-isoamylketon, Methyi-(2-methyI)-butylketon, Methyl-(l-methyl)-butylketon, Methyl-(2-äthyl)-butylketon, Methyl-(3-äthyl)-butylketon, Methyl-(2,2-dimethyl)-butylketon, Methyl-(23-dimethyl)-butylketon,
Methyl-(33-dimethylj-butylketon; entsprechend unsymmetrische Ketone, die anstelle der Methylgruppe die Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-Gruppe tragen;
Diäthylketon, Di-n-propylketon, Di-isopropylketon, Di-n-butylketon, Di-isobutylketon, Di-selc-butylketon, Di-tert-butylketon, Di-n-pentylketon, Dipentyl-(2)-keton, Dipentyl (3)-keton, Diisoamylketon, Di-(2-methyl)-butylketon, Di-( 1 -meihylj-butylketon, Di-(2-äthyl)-butylketon, Di-(3-äthyl)-butylketon, Di-(2^-dimethyl)-butylketon, Di-(2,3-dimethyl)-butylketon,
Di-(3,3-dimethyl)-butylketon. Es kommen z. B. als Ausgangsstoffe II in Betracht: Methyl-, Äthyl-, n-Propyl, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, selc-Butyl-, tert-Butyl-«- bzw. -jJ-Naphthylamin, wobei der Alkylsubstituent in 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 2- bzw. 1-Stellung, vorzugsweise in 2-, 4- oder 5-Stellung sitzt; entsprechende Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert-Butyl-äther der in vorgenannten Stellungen eine Hydroxylgruppe tragenden χ- und /3-Naphthylamine; in 3,4-, 4,5-, 4,8-, 5,8-, 6,7-Stellung durch Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-gruppen disubstituiertes <x- und J3-Naphthylamin; entsprechende Dihydroxynaphthaline, bei denen beide Hydroxygruppen in den angegebenen Stellungen durch vorgenannte Alkylgruppen veräthert sind; entsprechende &- und jJ-Naphtnylamine mit 2 vorgenannten, aber unterschiedlichen Resten, z. B.
4-Äthyl-8-äthoxy-2-naphthylamin, 4-Methyl-5-methoxy-l-naphthylamin; 2-Methylanilin, 3-Methylanilin,
4-Methylanilin, 2-Methoxyanilin,
3-Methoxyanilin, 4-Methoxyanilin, 23-Dimethylanilin, 3,4-Dimethylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 3,5-Dimethylanilin, 23-Dimethoxyanilin, 3,4-Dimethoxyanilin, 3,5-Dimethoxyanilin, 2-Äthylanilin, 3-Äthylanilin, 4-Äthylanilin, 23-Diäthylanflin, 3,4-Diäthylanilin, ^Diäthyianilin, 33-Diäthylanilin. 2-Äthoxyanilin, 3-Äthoxyanilin, ^-Äthoxyaniün, 2-n-PropylaniIin, 3-n-Propylanilin, 4-n-PropyIanilin, 23-Di-n-propylanilin,3,4-Di-n-propylanilin, 2,6-Di-n-propylanilin,3^-Di-n-propylanilin, 2-Isopropylanilin, 3-Isopropylanilin, 4-Isopropylanilin, 2-Butylanilin, 3-Butylanilin, 4-Butylanilin, 2-Isobutylanilin, 3-Isobutylanilin, 4-Isobutylanilin, 2-tert-ButylaniIin, 3-terL-Butylanilin, 4-tert-Butylanilin, 23-Diäthoxyanilin, 3,4-Diäthoxyanilin,
23,4-, 3,4,5-, 2,4,6-, 23,6-, 23,5-Trimethylanilin,
23,4-, 3,4,5-, 2,4,6-, 23,6-, 2,3,5-Trimethoxyanilin,
23,4-, 3,4,5-, 2,4,6-, 23,6-, 23,5-Triäthylanilin,
23,4-, 3,43-, 2,4,6-, 23,6-, 23,5-Tri-
äthoxyanilin;
in vorgenannten Stellungen einfach oder mehrfach durch Nitrogruppen, Chloratome und/oder Bromatome anstelle der vorgenannten Alkylsubstituenten oder zusammen mit vorgenannten Alkylsubstituenten substituierte Aniline; mit vorgenannten Phenylresten und/oder Naphthylresten disubstituierte N-Arylamine; vorzugsweise Diphenylamin, «-Naphthylamin, jS-Naphthylamin, in 2- bzw. 1-Stellung oder 4-SteIlung durch die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-Gruppe substituiertes ä- bzw. jJ-Naphthylamin, 2-Methylanilin, 3-Methylanilin, 4-Methylanilin, 23-Dimethylanilin, 3,4-Dimethylanilin und insbesondere Anilin.
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 0 bis 80, im allgemeinen zwischen 0 und 80° C, zweckmäßig zwischen 40 und 80° C, vorzugsweise von 45 bis 75° C, insbesondere von 50 bis 70° C mit Unterdruck oder Überdruck oder vorzugsweise drucklos, diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt Man verwendet zusätzlich Wasser, zweckmäßig in Gestalt von wäßriger Formaldehydlösung und/oder Aminlösungen, oder das sich bei der Reaktion selbst bildende Wasser; insgesamt kommt eine Gesamtmenge von 1 bis 6, vorzugsweise von 3 bis 4 Mol Wasser, bezogen auf Carbonylverbindung III. in Betracht Blausäure wird dem Ausgangsgemisch vor und während der Reaktion in einer solchen Menge zugegeben, daß die Konzentration während der Reaktion nicht mehr als 0,9, im allgemeinen von 0,01 bis 0,9, vorteilhaft von 0,01 bis 0,8, zweckmäßig von 0,01 bis 0,7, bevorzugt von 0,01 bis 0,1, insbesondere von 0,05 bis 0,1 Gewichtsprozent Blausäure, bezogen a"f das Reaktionsgemisch, beträgt Die Reaktionszeit (im kontinuierlichen Betrieb Verweilzeit) beträgt 0,1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden. Bevorzugt verwendet man Wasser allein als Lösungsmittel. Unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel sind nicht notwendig, gegebenenfalls kommen aber z. B. in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Benzol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol, Methylnaphthalin; aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, ζ. B. Heptan, «-Pinen, Pinan, Nonan, Benzinfraktionen innerhalb eines Siedepunktintervalls von 70 bis 190° C, Cyclohexan, Methylcydohexan, Petroläther, Dekalin, Hexan, LJgroin, 2Ä4-Trimetbylpentan, 2£3-Trimethylpentan, 233-Trimethylpentan, Octan; und entsprechende Gemische, gegebenenfalls in einer Menge von 40 bis 10 000 Gewichtsprozent, z. B. von 50 bis 1500 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff III.
Die Behandlung des Reaktionsgemisches nach der Umsetzung wird mit einer Säure, vorteilhaft mit einer Menge von 0,01 bis 2, insbesondere von 0,1 bis 0,5 Äquivalenten Säure, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff IL durchgeführt Es können anorganische oder organi-
u sehe Säuren verwendet werden. Anstelle einbasiger Säuren können auch äquivalente Mengen mehrbasigen Säuren zur Anwendung gelangen. Beispielsweise sind folgende Säuren geeignet: Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Perchlorsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Kohlensäure; Sulfonsäuren wie Benzol- und p-Toluolsulfonsäure; Bor enthaltende Säuren wie Borsäure, Borfluorwasserstoffsäure; aliphatische Carbonsäuren wie Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Acrylsäure, Oxal- säure, Ameisensäure, Cyanessigsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Tetracosansäure, Hexacosansäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure, Erucasäure, Myristinsäure, Arachinsäure, Behensäure, ölsäure, Elaidinsäure, Capronsäure, Önanthsäure, Pejargonsäure, Caprinsäure, 3,5,5-Trimetnylhexansäure, 2-Äthylpenten-{2)-säure-(lX Undecylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, 2-Ätyhlhexancarbonsäure, «-Äthylbuttersäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Tiglinsäure, Sorbinsäure, Undecylensäure, 2-Methylbutansäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Acetessigsäure, Lävulinsäure, Monobromessigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, /?-Oxybuttersäure, Caprylsäure, Trünethylessigsäure, «- bzw. /7-Chlorpropionsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Iso valeriansäure, Valeriansäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure; cycloaliphatische!!, araliphatischen, aromatischen Carbonsäuren wie Benzoesäure, 2,3-, 2,4-, 23-, 2,6-DimethyIbenzoesäure, o-, m- bzw. p-Aminobenzoesäure, o-, m- bzw. p-Oxybenzoesäure, Meilithsäure, Phenylpropionsäure, o-, m- bzw. p-Chlorbenzoesäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure, Phenylessigsäure, «- bzw. ß-Naphthoesäure, 2,3-Oxynaphthoesäure, Zimtsäure, Naphthalin- 1,8-dicarbonsäure, Phthalsäure, o-, m- bzw. p-Toluylsäure, o-, m- bzw.
p-Nitrobenzoesäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure; Athylendiamintetraessigsäure, Nitrilo-triessigsäurs, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Sulfondiessigsäure; saure Ionenaustauscher; oder entsprechende Gemische. Die Säuren können in konzentrierter Form, im Gemisch miteinander und/oder mit einem Lösungsmittel, insbesondere Wasser, angewendet werden. Bei verdünnten, wäßrigen Säuren sind 0,1- bis 50gewichtsprozentige Säuren, z. B. 1- bis lOgewichtsprozentige Salzsäure, 1- bis 25ge-
b0 wichtsprozentige Schwefelsäure oder 1- bis lOgewichtsprozentige Phosphorsäure, vorteilhaft Bevorzugt sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Monochloressigsäure, Di-, Trichloressigsäure. Der pH der
b5 Behandlung beträgt zwischen 1 und 7, vorzugsweise von 2 bis 5, insbesondere von 2 bis 3.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Carbonylverbindung III, Blausäure,
Wasser und Ausgangsamin II wird während der Reaktionszeit bei der Reaktionstemperatur gehalten. Man gibt Anteile der Blausäure in das Ausgangsgemisch und während der Reaktion in Portionen bzw. kontinuierlich so zu, daß die vorgenannte Blausäurekonzentration während der gemimten Reaktionszeit eingehalten wird. Die laufende Messung der Blausäurekonzentration erfolgt zweckmäßig über eine Silber-Kalomelelektrode.
Man kann das jeweilige N-Arylaminocarbonsäurenitril aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise, z. B. durch Destillation, isolieren und es dann zusammen mit Säure und zweckmäßig Wasser bei vorgenanntem pH behandeln, zweckmäßig bei einer Temperatur von 0 bis 90, vorzugsweise vor. 15 bis 70° C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich, während 5 bis 30 Minuten unter guter Durchmischung. In solchen Fällen sind Mengen von 0,01 bis 0,5, vorteilhaft von 0,1 bis 0,5 Äquivalenten Säure und von 0,1 bis 5, vorteilhaft von 1 bis 3 Mol Wasser, bezogen auf ein Mol Ausgangsstoff IL bevorzugt; ein Verhältnis von 0,05 bis 0,2 Äquivalenten Säure je Mol Wasser ist vorteilhaft. Während der Behandlung geht der unumgesetzte Ausgangsstoff II, z.B. das Anilin, überraschend in Lösung, während das am Stickstoffatom sekundäre oder tertiäre N-Arylaminocarbonsäurenitril sich nicht in wesentlichem Maße löst.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Behandlung mit dem Reaktionsgemisch nach einer oder mehreren Aufarbeitungsoperationen, z. B. Umleiten in Aufarbeitungsanlagen (Rührkessel, Reaktoren) oder vorteilhaft direkt nach der Umsetzung durchgeführt Das teilweise oder nicht aufgearbeitete Reaktionsgemisch wird zweckmäßig mit vorgenannnten Mengen Säure und gegebenenfalls mit 5 bis 58 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Reaktionsgemisch, versetzt, der pH und die Temperatur auf vorgenannte Behandlungstemperaturen und Behandlungs-pH eingestellt, und das Gemisch zweckmäßig während 5 bis 30 Minuten, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich bei vorgenannten Behandlungstemperaturen und vorgenanntem pH gehalten. Nun wird der Endstoff in üblicher Weise, z. B. durch Destillation, Filtration oder Phasentrennung, aus dem Gemisch isoliert.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen N-Arylaminocarbonsäurenitrile sind Alterungsschutzmittel und wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Fungiciden, Bactericiden, Textilhilfsmitteln und Inhibitoren von Frostschutzmitteln. Alkalisalze des Phenylglycins sind Ausgangsstoffe für die Indigosynthese. Bezüglich der Verwendung wird auf die vorgenannte deutsche Offenlegungsschrift und Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Band 9, Seite 388, Band 15, Seite 219, Band 19, Seiten 300,317,339, verwiesen.
Die in dem folgenden Beispiel aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel
In einem Rührkessel werden bei 650C stündlich 400 Teile 30gewichtsprozentiger, wäßriger Formaldehydlösung, 108 Teile flüssige Blausäure und 372 Teile Anilin langsam zugegeben, wobei im Reaktionsraum die Blausäurekonzentration von 0,1 Gewichtsprozent, (bezogen auf das Reaktionsgemisch) nicht überschritten wird. Die durchschnittliche Blausäurekonzentration beträgt 0,08 Gewichtsprozent. Nach einer mittleren Verweilzeit von 60 Minuten wird das Reaktionsgemisch in einen Reaktor geführt, dessen Temperatur bei 650C
j«i liegt. Im Reaktor beträgt die mittlere Verweilzeit 45 Minuten. Die Blausäurekonzentration liegt durchschnittlich bei 0,04 Gewichtsprozent Man erhält stündlich 880 Teile Reaktionsgemisch, in die man stündlich in einem zweiten Rührkessel 57 Teile 12,8gewichtsprozentige Salzsäure eingibt und das Gemisch bei pH 2 hält. Die mittlere Verweilzeit im zweiten Rührkessel beträgt 25 Minuten bei 65° C. Man trennt nun im Abscheider und erhält stündlich 523 Teile (99% der Theorie) N-Phenylglycinnitril vom n' =1,5591; F 420C (aus einem 1 :1-Gemisch von Cyclohexan/iso- Propanol).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen der allgemeinen Formel
    R1 R3
    \ I
    N—C—CN
    R2 R4
    (D
DE19762625935 1976-05-08 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen Expired DE2625935C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625935 DE2625935C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen
FR7713898A FR2350332A2 (fr) 1976-05-08 1977-05-06 Procede de preparation de nitriles de glycocolles
GB1905177A GB1577662A (en) 1976-05-08 1977-05-06 Manufacture of glycinonitriles
CH571077A CH624925A5 (en) 1976-05-08 1977-05-06 Process for the preparation of glycinenitriles
JP5214677A JPS52136124A (en) 1976-05-08 1977-05-09 Method of manufacturing glycine nitrile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625935 DE2625935C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625935A1 DE2625935A1 (de) 1977-12-22
DE2625935B2 DE2625935B2 (de) 1979-12-20
DE2625935C3 true DE2625935C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5980188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625935 Expired DE2625935C3 (de) 1976-05-08 1976-06-10 Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625935C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625935A1 (de) 1977-12-22
DE2625935B2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkylacroleinen
DE2555769A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylglycinnitrilen
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
DE2620445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen
EP0069065A1 (de) Verfahren zum Alkylieren oder Aralkylieren von aromatischen Aminen
DE2335906C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-Alkylarylaminen
CH651006A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyden.
DE2625935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen
DE2357370A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine in gegenwart von katalysatoren
DE2621450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminocarbonsäurenitrilen
DE2455238A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate
DE2621728C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-ArylaminocarbonsäurenitrUen
DE3332687A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-alkylpyridinen
DE1937526B2 (de) Verfahren zur herstellung substituierter phenylamine
CH624925A5 (en) Process for the preparation of glycinenitriles
DE2620743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a - substituierten Piperidinoacetonitrilen
AT210882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Aminoacetophenonen und deren Salzen
DE2223193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT208871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
CH398613A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinen
AT210881B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent