DE2625836A1 - Nichtgewebtes erzeugnis mit gewebeartiger wabenstruktur und verfahren zur herstellung - Google Patents

Nichtgewebtes erzeugnis mit gewebeartiger wabenstruktur und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE2625836A1
DE2625836A1 DE19762625836 DE2625836A DE2625836A1 DE 2625836 A1 DE2625836 A1 DE 2625836A1 DE 19762625836 DE19762625836 DE 19762625836 DE 2625836 A DE2625836 A DE 2625836A DE 2625836 A1 DE2625836 A1 DE 2625836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fabric
fiber bundles
fiber
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625836C3 (de
DE2625836B2 (de
Inventor
Tsuyoshi Endo
Hiromasa Okada
Kiyoshi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Priority to DE2625836A priority Critical patent/DE2625836C3/de
Priority to GB24114/76A priority patent/GB1515455A/en
Publication of DE2625836A1 publication Critical patent/DE2625836A1/de
Publication of DE2625836B2 publication Critical patent/DE2625836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625836C3 publication Critical patent/DE2625836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Nichtgewebtes Erzeugnis mit gewebeartiger Wabenstruktur und
  • Verfahren zur Herstellung -Die Erfindung betrifft ein neuartiges nichtgewebtes Erzeugnis und ein Verfahren zu seiner Herstellur.g. Die Erfindung be--trifft insbesondere ein nichtgewebtes Erzeugnis mit gewebeartiger Wabenstruktur und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Für den Ausdruck "nichtgewebtes Erzeugnis", ein sog. nnonwoven fabric" wird nachfolgend kurz die Bezeichnung "Vliesstoffe" verwendet.
  • Es sind schon viele Untersuchangen und Änstrengimgen unternommen worden, feste und trotzdem weiche Vliesstoffe herzustellen. Trotz aller Anstrengungen hat bislang keines dieser Produkte hinsichtlich dieser beiden Eigenschaften oder im Vergleich mit gewebten Erzeugnissen in Griff und Cover Faktor (ein Maß für die Dichte solcher Materialien) vollständig befriedigt. Soweit dic Weichheit betrachtet wird, weisen die Vliesstoffe, iijsbesondere wegen ihrer hohen Scherbeanspruchlmg, schlechtere Eigenschaften auf, und, außer dieser Bereich wird verbessert, ist es unmöglich, den Faltenwurf von gewebten Materialien zu erreichen. Ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Scherbeanspruchung besteht (nach üblichen Erfahrungen) darin, Öffnungen in dem faserförmigen Gewebe auszubilden, wie das mit zahlreichen Patentschriften vorgeschlagen wurde; so werden beispielsweise mit den US-Patentschriften 2 862 251 und 3 485 106 Vliesstoffe beschrieben, die jeweils einen ersten Bereich aufweisen mit Gruppen aus ineinandergreifenden Fasern und einen zweiten Bereich mit Fasergruppen, die mit dem ersten Bereich verbunden sind, und mit einem dritten Bereich, wo keine Fasern vorgesehen sind oder lediglich eine geringe Faserdichte vorliegt. Jedoch wegen ihrem speziellen musterartigen Aussehen und der schlechten Erholung nach Zugbeanspruchungen haben sich diese Vliesstoffe nicht als gleichwertig genug erwiesen, um für die üblichen Anwendungsfälle gewebte Materialien zu ersetzen. W4rd beispielsweise ein Vliesstoff mit einem Muster aus quadratischen oder dreieckigen Maschen betrachtet, so ist dieser vergleichsweise befriedigend hnsichtlich seiner Festigkeit und Weichheit, da ineinandergreifende Faserbereiche, geordnete Fasergruppen und Öffnungen vorliegen; wegen seines Speziellen Musters kann ein solcher Vliesstoff für spezielle Anwendungsfälle geeignet sein, beispielsweise bei geklöppelten Vorhänge. Um jedoch ein für alle üblichen Zwecke geeignetes Erzeugnis darzustellen, fehlt es einem solchen Vliesstoff etwas am gewünschten Ausseh en bzw.
  • Griff und am Cover Faktor. Dariiberhinaus weisen solche Materialien, welche durch Schrumpfen von Vliesstoffen erhalten wurden, um den Bereich der Öffnungen zu vermindern, lediglich verminderte Festigkeit und schlechte Erholung von Zugbeanspruchungen auf. Matei1a1' mit weniger Öffnungen oder Durchbrüchen und einem höheren Ausmaß an Verflechtung sind filzähnlich, weisen eine höhere Scherbeanspruchung und eine geringe Erholung von Zugebanspruchungen auf, d.h., sie zeigen einegrößere Neig-ng zur Defonnierung; dIese unvermeidlichen Nachteile kommen allen nicht gewebten Produkten zu. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Vliesstoff mit solchem Aussehen und Cover Faktor bereitzustellen, daß er hinsichtlich dieser Eigenschaften mit gewebten Materialien vergleichbar ist, und der hohe Festigkeit und Weichheit, insbesondere geringe Scherbeanspruchung (shear stress) aufweist.
  • Eine weitere Aufgate der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit einer gewebeartigen Wabenstruktur anzugeben, nach dem ein Produkt mit den oben genannten Eigenschaften erhalten wird.
  • Weitere Aufgaben und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein nichtgewebtes Erzeugnis mit gewebeartiger Wabenstruktur bereitgestellt, das in seiner allgemeinsten Form dadurch gekennzeichnet ist, daß das Erzeugnis eine doppelschichtige betrug tur aufweist, wobei jede Schicht aus einer Vielzahl von Faserbündeln besteht; jeder Kreuzungspunkt der Faserbündel oder jede Gruppe von Kreuzungspunkten in jeder Schicht sich in einem Bereich befindet, der von Faserbündeln in der anderen Schicht gebildet und umschlossen wird; und die die Faserbündel bildenden Fasern aus einer Schicht teilweise in diejenigen Fasern eingreifen, welche die Faserbündel der anderen Schicht bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser nichtgewebten Erzeugnisse ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Verfahrensstufe eine Faserbahn mit einem fluiden Medium behandelt wird, wobei die Bahn mit der dem Medinm zugewandten Seite auf einer ersten durchlächerten Halterung aufliegt, wobei der Koeffizient der Faserfülligkeit (a) 0,1 bis 0,5 beträgt; und in einer zweiten Verfahrens stufe die gleiche Bahn mit einem fluiden Medium behandelt wird, wobei die Bahn mit der anderen, wiederum dem Medium zugewandten Seite auf einer zweiten durchlöcherten Halterung aufliegt, welche eine größere Stegdichte aufweist, als die erste Halterung.
  • Mit der Erfindung wird ein Vliesstoff bereitgestellt, dessen Aussehen und Oover Faktor mit denen üblicher Erzeugnisse vergleichbar ist, wobei zu beachten ist, daß zur Herstellung dieser erfindungsgemäßen Erzeugnisse keinerlei Spinn-und Webverfahren erforderlich sind ; weitere Eigenzchaften der erfindungsgemäßen Vlieastoffe sind hohe Festigkeit, kche Erholung nach Zugbeanspruchung und geringe Scherbeanspruchung jeweils im Vergleich zu diesem Eigenschaften bei gewebten materialien ; hierbei muß auch beachtet werden, daß diese Uigenschaften ohne ein zusätzliches spozielles Matewial, wie etwa ein Klobamittel, errsicht werden.
  • Zur Erfläxterung der Erfindung dienen neben der Reschreitung vit Ame ragetchen auch 4 Blatt abbildungen mit den Fig. 1 bis 13; im einzelnen zeigen: Fig. 1a und ib photographische Darstellungen einer beispielhaften Ausführungsform des orm des erfindungsgemäßen Vliesstoffes, wobei 1a die Vorderseite und 1b die Rückseite des gleichen Vliesstoffes zeigt; Fig. 2 in einer schematischen, ebenen Darstellung den Aufbau des erfindungsgemäßen Vliesstoffes gem.
  • Fig. Ib; Fig. 3 und 4 photographische Darstellungen eines üblichen Vliesstoffes, wobei 3a und 4a jeweils die Vorderseiten verschiedener Vlies stoffe eigen, während 3b und 4b die Rückseiten der entsprechenden Vliesstoffe Fig. 5 eine photographische Darstellung des Flors an einmzerfindungsgemäßen Vliesstoff nach -einer Abriebprüfung; Fig. 6 und 7 die Flore an den üblichen, mit den Fig. 3 und 4 dargestellten Vliesstoffen nach der entsprechenden Abriebprüfung; Fig. 8 bis 11 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen der gewebeartigen, Waben-Struktur des erfindungsgemäßen Vliesstoffes; Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Probe, die. zur Bestimmung der Scherbeanspruchung von Vliesstoffen benutzt wurde; und Fig. 13 in graphischer Darstellung ein Spannungs-Dehnungs-Diaeramm mit den Kurven für erfindungsgemäße und zum Vergleich herangezogene Vlie Nach einem Gesichtspunkt ist die Erfindung auf einen Vliesstoff mit gewebeartiger VJabenstractur gerichtet, insbesondere auf einen Vliesstoff mit geebeartiger wabenstruktur, der aus zwei aufeinandergelegten Schichten besteht, wobei jede Schicht eine Vielzahl von Faserbündeln aufweist, welche aus jeweils der gleichen oder unterschiedlichen Fasern bestehen können, wobei jeder Kreuzungspunkt der Faserbündel oder jede Gruppe von solchen Kreuzungspunkten innerhalb jeder dieser Schichten innerhalb solcher Bereiche angeordnet ist, welche durch Faserbimdel in der anderen Schicht gebildet sind, wobei die, die Faserbündel in einer Schicht bildenden Fasern teilweise in diejenigen Fasern eingreifen, welche die Faserbündel der anderen Schicht bilden.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen mit gewebeartiger Wabenstruktur, wobei in einer ersten Verfahrensstufe eine Faserbahn, die auf einer durchlöcherten ersten Halterung aufliegt, mit einem fluiden Medium behandelt wird, wobei der Koeffizient der Faserfülligkeit (C) 0,1 bis 0,5 beträgt, und wobei in einer zweiten Verfahrensstufe das gleiche Gewebe, das nunmehr mit der Rückseite auf einer zweiten durchlöcherten Halterung, welche eine grössere Stegdichte als die erste Halterung aufweist, aufliegt.
  • Der erfindungsgemäße Vliesstoff stellt einen Vliesstoff dar, des einer Vielzahl von Faserbündeln besteht, wobei jedes Bündel aus einer einzigen Fasersorte oder aus einem gemisch aus verschiedenen Fasern besteht. Insbesondere: (1) ) besteht der Vliesstoff aus zwei aufeinandergelegten Schichten und weist eine gewebeartige Wabenstruktur auf (honeycozab-weave structure) ; (2) in jeder Schicht bilden die Faserbündel eine Maschenstruktur, und an den Kreuzungspunkten der Faserbündel greifen die Fasern dreidiaensional ineinander ein, d.h., die Fasern sind miteinander verfilzt, während die Pasern zwischen den Kreuzungspunkten relativ orientiert sind; (3) jeder Krenzungspunkt der Faserbündel oder jede Gruppe solcher Kreuzungspunkte in jeder Schicht ist in einem Bereich angeordnet, der von Faserbündeln der anderen Sebicht gehildet wird ; und (4) die die Faserbündel einer Schicht bildenden Fasern greifen teilweise in Fasern ein, bzw. sind mit diesen verfilzt, welche die Faserbündel der anderen Schicht bilaen, um die beiden Schichten miteinander zu verbinden.
  • Die bedeutsamste Besonderheit der erfindungsgemäßen Vliesstoffe ist deren gewebeartige Wabenstruktur; das bedeutet, zwei Schichten der faserigen Maschenstruktur sind mit ihren Kreuzungspunkten der Faserbündel so aufeinander gelegt, daß sie gegenseitig versetzt bzw. auf Lücke stehend angeordnet sind. Anders ausgedrückt sind die Faserbündel der beiden Schichten in ihren orientierten Bereichen teilweise in der Weise aufeinander gelegt, daß sie Kreuze bilden.
  • Diese besondere Struktur ist verantwortlich für das mnähnliche Aussehen der Vorderseite und der Rückseite. Die Fig.
  • la und Ib sind photographische Darstellungen und zeigen das Aussehen eines beispielhaften erfindungsgemäßen Vliesstoffss.
  • Fig. ia zeigt als photographische Darstellung die Ärorderseite des erfindungsgemäßen Vliesstoffes und Fig. Ib zeigt als photographische Darstellung die Rückseite des gleichen Vliesstoffes.
  • Die ltig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Struktur des Vliesstoffes nach Fig. Ib. Bei Fig. 2 bedeutet das woiße maschenförmige Muster die Gruppe der Faserbündel in der rückeeitigen Schicht. Mit 1 wird der orientierte Bereich der Faserbündel in der rückwärtigen Schicht bezeinhnet, während mit 2 ein Kreuzungspunkt der Faserbündel in der rückwärtien Schicht bezeichnet wird.
  • Das schraffierte maschenförmige Muster bedeutet die Gruppe der Faserbündel in der vorderen Schicht. Mit 3 wird ein urientierter b?'ereic£r£ der Faserbündel in der vorderen Schicht und mit 4 ein Kreuzungspunkt der Faserbündel in dieser vorderen Schicht bezethact. Diese beiden faserigen Schichton grcifen teilweise ineinander ein, hauptsächlich anden überlapponden Bereichen 5 sind die Faserbündel der beiden Schichten in n der Weise integriert, daß sie eine untrennbaro Einheit bilden. Dicses Ineinandergreifen der Fasern verschiedenen Schichten wird nachfolgend kurz als Verfilzung bezeichnet. Die zu aolchen teilweisen Verfilzungen gehörenden Fasern in einem überlzppenden Bereich sind hauptsaohlich jene Pasern welche die Kreuzungspunkte der Faserbündel in der rückwärtigen Schicht bilden, wobei diese, sich bis in die überlappton Bereiche erstreckenden Fasern teilwaise mit der lasern verfilzt sind, welche die vordere Schiebt bilden. Die Fig. 3a und 3b zeigen anhand photographischer Derstelinagen das Aussehen eines Wliesstoffes, der nach einem zweistvfigen Verfahren durch Behandlung von Vorderseite und Rückseite mit einem fluiden Medium auf Drahteieben mit gleicher Easchesgröße analog zu dem Verfahren nach der US-Patentschrift 3 485 106 arhalten wurde. Mit den Fig.
  • 3a und 3b ist die Vorderseite und die Bückseite des gleichen Vliessvoffes Bargestellt. Lie Fig. 4a und 4b zeigen anband photographidanbar Darstellungen einen Vliesstoff, der analug zu der US-Patentschrift 3 485 106 aurch Bchandlung mit einem flüider Madiun auf Ledigliet einew Seite auf einen Drchtaieb erhalten wurde. Mit den Fig. 4a und 4b ist die Vorderseite bzw. die Rückseite des Vliesstoffes dargestellt. Die mit den Fig. 3 und 4 dargestellten Vliesstoffe weisen jeweils eine einzige Schicht aus Faserbündeln auf, wobei Kreuzungspunkte und Öffnungen eine flache Bahn bilden, im Gegensatz zu der gewebeartigen Wabenstruktur nach der vorliegenden Erfindung.
  • Beim erfindungsgemäßen Vliesstoff sind in jeder Schicht die Faserbündel in einem maschenförmigen Muster angeordnet, wobei die Fasern ausreichend verfilzt und an den Kreuzungspunkten ausreichend miteinander verbunden sind, um den Forderungen nach hoher Festigkeit und Weichheit zu genügen.
  • Hinsichtlich der Zugeigenschaften ist der Vliesstoff in Laufrichtung (der Maschine) und in der Querrichtung dazu weniger leicht zu deformieren, dagegen leichter in Richtung der Diagonalen (bei einem Winkel von 6°} gerade so, wie das bei gewebtem Material beobachtet wird. Darüberhinaus zeigt der erfindungsgemäße Vliesstoff ausgezeichnete Erholung von einer Zugdehnung. Ferner weist dex Vliesstoff eine hohe Abriebbeständigkeit der Oberfläche auf, da die Faserbündel in der ersten Schicht (Vorderseite) eine höhere Dichte der Faserverflechtung aufweisen, als die Faserbündel in der zweiten Schicht (Rückseite), verbunden mit einer besonders hohen Verflechtung an den Kreuzungspunkten. Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen anhand photographischer Darstellungen die Oberflächen der Vliesstoffe nach Durchlaufen von 300 Abriebzyklen unter vorgegebenen Bedingungen (ein Abrieb an einer flachen Oberfläche nach dem sog. Taber- Verfahren, das nachfolgend beschrieben wird). Im einzelnen zeigt Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Vliesstoff, während die Fig. 6 und 7 den Vergleichsproben nach den Fig. 3, 4 entsprechen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Vliesstoff eine stark verminderte Neigung zur Florbildung aufweist; diese Florbildung ist einer der Nachteile der geläufigen Vliesstoffe.
  • Darüberhinaue laufen an den Kreusungspunlcten der Faserbündel in der zweiten Schicht die Faserbündel aus vier Richtungen zusarimen und sind miteinander verfilmt und zur gleichen Zeit erstrecken sich einige Fasern aus dem Kregzungspunkt in den überlappten Bereich der Faserbündel hinein und greifen in die Faserbündel der ersten Schicht hinein, d.h., sie sind mit diesen Fasern verfilzt. Aufgrund dieser Anordnung sind die Faserbündel in den beiden Schich-ten miteinander verbunden und trotzdem ist eine adäguate Freiheit in einer Beziehung von feststehenden relativen Positionen gegeben.
  • Ein Waschtest, zu dem 30 Waschzyklen mit einer automatischen Waschmaschine, wie sie für den Hausgebrauch üblich ist, gehörten, ergab, daß der erfindungsgemäße Vliesstoff frei von Deformierungen ist, die sich störend bzw. nachteilig auf die praktische Verwendung eines solchen Vliesstoffes auswirken.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft des erfindungsgemäßen Vlies stoffes ist darin zu sehen, daß seine Scherspannung derjenigen von gewebten Materialien entspricht.
  • Die Fig. 13 zeit Scher-Dehnungs-Kurven des erfindungsgemäßen Vliesstoffes und von den Vergleichsmaterialien. Dabei entspricht in Fig.13 die Kurve (1) dem geläufigen Vliesstoff gem. Fig. 4 mit einem Gewicht von 78 g/m2; die Kurve (2) entspricht einem glatten Gewebe aus gesponnenem Polyester (jeweils mit einer Fadenzahl 30 für Kettfäden und Schussfäden, mit ca. 35 Kettfäden und ca. 18 Schussfäden pro cm) mit einem Gewicht von 118 g/m2. Die Kurven A, B und C entsprechen den Spannungs-Dehnungs-Kurven von erfindungsgemäßen Vliesstoffen, nämlich den Proben A, B-und C aus dem nachfolgenden Beispiel 1. Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß die gebräuchlichen Vliesstoffe einen hohen Schermodul und einen entsprechend steifen Griff aufweisen, während die erfindungsgemäßen Vliesstoffe die Spannungseigenschaften zeigen, die im wesenüichen identisch mit den entsprechenden Eigenschaften gewebter Naterialien sind.
  • Zusätzlich zu den bereits genannten Eigenschaften wie attraktives Ausschen und guter Cover Faktor weisen die erfindungsgemäßen Vliesstoffe cinan Gruiff, mechanische Eigenschaften, Haltbarkeit und weitere Eigenschaften auf, die mit den entsprechenden Eigenschaften gewehter Materialien vergleichbar sind. Alle diese verbesserten Eigenschaften gehen darauf zurück, daß die erfindungsgemäßen Vliesstoffe eine gewebertige Wabenstruktur aus Faserbündem aufweisen. Bislang ist ein derartiger Vliesstoff nicht vorgeschlagen worden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Die verbesserten Eigenschaften der erfindungegemäßen Vliesstoffe treten noch wirksamer auf, wenn diese Vliesstoffe aus geschnittenen Fasern aufgebaut werden, obwohl auch Gemische aus geschnittenen Fasern und (endlosen) Fäden, sog.
  • Filaments, und sogar auch endlose Fäden alleine brauchbar sind. Die den Vliesstoffen zugrunde liegenden Fasern können auch Gemische verschiedener Fasersor-ten darstellen, die Sasern können unterschiedliche Dicke aufweisen, unterschiedliche Stapellängen und dgl., und es können auch Gemische aus aneinander haft enden Fasern verwendet werden.
  • Werden bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Vliesstoffe zuwenig Fasern eingesetzt, so führt das zu einer geringen Dichte der Vlicestaffbahn, was wiederum odnen Mangel an Faserbündeln auf der Rückseite nach sich zieht Dadurch wird die angestrebte gewebeartige Wabenstruktur nicht erreicht, da in der Bahn zu große.freie Bereiche vorlegen. Werden dagegen bei der Herstellung der Vliesstoffe zuviele Fasern eingesetzt, so führt das zu einer ungenügenden Ausbildung der Faserbündel in der rckwärdigen Schichtk, was zu einem filzähnlichen Aussehen führt.
  • Die geeignettc Fasermenge wird duch den Koeffizienten der Fasrfülligkeit (C) definiert, der nachfolgend in Verbindung mit der Herstollung der Vliesstoffe erläutert wird.
  • Der Wert von (o) liegt vorzugsweise im Bereich von G,1 Wis 0,5.
  • Weiterhin wird es angestrebt, daß der Anteil der Fasern in der Schicht bei einer gegebenen Zeilen- bzw. Stegdichte der Fasern der (die Anzahl der Faserbündel pro Längeneinhei t) innerhalb eines entsprechenden Bereichs liegt.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vliesstoffe beträgt die Zeilendichte der Rückseite, welche mit Fig. 8 als Standardansführung dargestellt ist, etwa 1,2 bis 7,9 pro cm. Wenn dieser Bereich überschritten wird, denn weist die vorliegende gewebeartige Wahenstruktur kein awtraksives Aussehen auf. Dies trifft nicht für nachbehandelte matcrialien zu, beispielsweise für gestreckte, geschrumpfto sder nach einem sonstigen Verfahren nach der Herstellung wärmebehandelte Materialien. Das Gewicht der Vliesstoffe Lisgt rorzugsweise im Bereich von 300 bis 40 g/m², wobei das gesignete Gewicht durch die oben genannte Zeilendichte bestimmt wird. D.h., es ist vorteilhaft, eine geringese Zeilendichte aussuwählen, wenn ein Inhes Gewicht angestreht rird, während eine höhere Zeilendichte bevorzugt wird, wenn r Vliesstoff ein geringes Gewient aufweisen soll. In Verndung mit diesen Ausführungen liegt ein bevorzugterer Ge- 250 bis 70 g/mz und entsprechend beträgt die Zeilendichte dieær bevorzugten Ausführungsform der rüclçwartigen Schicht etwa 2,0 bis 6,3 Zeilen pro cm. Durch Ausnutzung unterschiedlicher Ausbildungen, die mit den Fig. 9 bis 11 dargestellt sind, in Verbindung mit den obigen Auzführungen, können unterschiedliche Formen von Vliesstoffen bereitgestellt werden. Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Vliesstoffe besteht darin, daß gewebeähnliche Strukturen unterschiedlicher Dichte ausgebildet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe weisen im. allgemeinen eine Zeilendichte von ungefähr 2,0 bis 12,0 Faserbündel pro cm auf, wobei eine Zeilendichte von ungefähr 4 bis 10 Faserbündel pro cm noch weiter bevorzugt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Faserbündel in der Vorderseite und der rückwärtigen Schicht jeweils weitgehend parallel angeordnet und bilden ein Maschenmuster. Wird nur eine einzige Schicht verwendet, so würde ein solches Maschennuster zu große offene Bereiche ergeben, und es würde ein Produkt mit einem kleinen Cover Faktor erhalten werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Vliesstoffen bilden die Faserbündel in den beiden Schichten Maschenmuster, die gegenseitig versetzt angeordnet sind, so daß Jeder Kreuzungspunkt von Faserbündeln oder jede Gruppe von Kreusungspunkten in einer Schicht innerhalb solcher Bereiche angeordnet ist, der von Faserbündeln in der anderen Schicht umgeben ist, 80 daß insgesamt das gesamte Matrrial einen ausreichend hoh-en Cover Faktor aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe weisen einen hohen Cover Faktor auf, wenn deren Koeffizient der gewebeartigen Wabenstruktur (D) innerhalb des Bereichs von 0,3 bis 1,5 und vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 1,5 liegt. Dieser koeffisient der gewebuartigen Wahanatrcktur (honeycomb-weave structure) entapricht dem Verhältnis des Taseranteils in einer Schicht zu dem Faserentoil in der andoren Schicht und kann mittels der nachfolgenden methodes bestimnt werden: Än den Kreuzungspunkten der vorderen und der rückwärtigen Schicht des zu prüfenden Vliesstoffes erden 10 Faserproben aus Kreuzungspunkten in einem begrenzten Bercich herausgenommen und das Gewicht (g/cm²) der Fasern in jeder Schicht bestimmt. Unter der Annahme, daß das Gewicht der Vorderseite W1 und entsprechend das Gewicht der Rückseite W2 beträgt, ergibt sich der Koeffizient der gewebeartigen Wabenstruktur durch das Verhältnis W2/W1. Unter dem Ausdruck "begrenzter Bereich" wird ein quadratisches Feld verstanden, dessen Sei tenlänge 80 bis 100% der Breite der Faserbündel in der vorderen Schicht beträgt. Je größer der Wert des Koeffizienten (D) innerhalb des oben genannten bereiches ist, umso größer ist der Cover Faktor des Produktes.
  • Wie bereits ausgeführt, besteht die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vliesstoffe darin, daß jeder Kreuzungspunkt der Faserbündel in den beiden Schichten innerhalb eines Bereichs liegt, der von Faserbündeln in der anderen Schicht umgeben ist. Hierbei muß jedoch beachtet werden, da3 das verhältnis der Anzahl der Faserbündel oder Kreuzungspunkte in einer Schicht zu dem entsprechenden Wert in der anderen Schicht nicht notwendigerweise 1:1 betragen muß. Diese Tatsache ergibt sich noch besser aus dernachfolgenden Erläuterung in Verbindung mit den Abbildungen. Die Fig. 8 bis 11 zeigen jeweils eine schematische Darstellung der gewebeartigen Wabenstruktur erfindungggemäßer Vliesstoffe, wobei die punktierten Linien die Faserbündel in der rückwärtigen Schicht bedeuten, während mit den durchgehenden Linien die Faserbündel in der Vordercchicht dargestellt sind.
  • Mit den Bezugsziffern 1 und 2 werden die Kreuzungspunkte der Faserbündel in den entsprechenden Schichten bezeichnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 liegt einer der Kreuzungspunkte der Baserbündel der Vorders clii cht innerhalb des BereIchs, der von Fasenbündeln der rückxrärtigen Schicht umgeben ist. wobei das Verhältnis der Anzahl der Kreuzungspunkte in einer Schicht zu der Anzahl der Kreuzungspunkte in der anderen Schicht 1:1 beträgt. Beim Vliesstoff nah Fig. 9 werden jeweils zwei diskrete Faserbündel verwendet. Bei den Vliesstoffen nach den Fig. 10 und 11 entsprechen jeweils nur Faserbündel in der Vorderschicht zwei diskreten Faserbündeln in der Laufrichtung (der Maschine) und in der Querrichtung dazu, oder in einer sonstigen vorgegebenen Richtung. Auch Kombinationen mit anderen Verhältnissen sind ebenfalls durchführbar.
  • Mit den Fig. 9 bis 11 sind Strukturen dargestellt, wobei jeweils eine Gruppe von Kreuzungspunkten der Faserbündel entweder in der Vorderschicht oder in der rückwärtigen Schicht von Faserbündeln in der anderen Schicht umgeben ist.
  • Die Faserbündel müssen nicht notwendigerweise vollständig als diskrete Faserbündel ausgebildet sein, sondern die Ausbildungals diskrete Faserbündel kann in der Größenordnung liegen, welche durch Prägen bzw. Bossieren (embossing)erreicht werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung können durch Abwandlung der für die beiden Schichten verwendeten Fasermaterialien unterschiedliche Stoffe erhalten werden, die für unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet sind. Beispielsweise stellt ein Vliesstoff aus einer Schicht aus hydrophoben Fasern und einer weiteren Schicht aus hydrophilen Fasern ein umkohrbares bzw. beidseitig verwendbares Material dar, das beispielsweise für die Verwendung in Windeln bsondere gut geeignet ist. Wenn eine Kombination von Fasern verw-endct wird, die eine unterschiedliche Affinität zu einem Farbstoff aufweisen, so können Gegenstände erhalten werden, die gedrvkts, maschenähnliche Muster mit einer oder zwei Farb tönungen durch eine Tauchfärbung erhalten werden. Solche Gegenstände können auch durch Behandlung der Gewebebahn nach dem erfindungsgomäßen Verfahren erhalten werden, wenn eine Kombinstion aus lacklerlen (Rope-dyed0 Fasern vorwendet wird.
  • Die erfindusngsgemäßen Vliesstoffe können noch weiter modifiziert werden. Beispiesweise können die Fasern der Vorderseite oaer dr Rückseite aufgerauht werden, wobei ein Vliesstoff erhalten werden kann, der auf einer Seite den Griff bzw. den Eindruck von Flanell vormittelt. Es können auch Vlies stoffe für eine Vielzahl anderer Vorwendungszwecke bexeit-gestellt werden, beispielsweise durch Wärmebehandlungen wmler konstanter Länge, Streck- oder schrumpfbedingungen, wabei diese Wärmebahandlungen zu den Modifizierungen des Ausschens, des Griffs, der Eigenochaften usw. beitragen.
  • Wenn es erforderlich ist, können auch Gemische mit klebrigen bzw. anginander haftonden Fassrn eingesetzt werden, oder es kann cine Schandlung mit einem Klebstoff durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist zw beschten, daß nach der vorliegenden Erfindang eine Vielsahl von Gegesstöuden hergestellt werden kann, durch nine Abänderung der grunölegenden Elemente und Besonderheiten und/oder dnrch Ansführing verschiedener nachbehandlangen, srwoft Bie doen erläuterten stratturellen Fesonßedheiten beibehalten werden, fallen diese Gegenstände ebenfalls unter den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfo]gende Beschreibung ist auf das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vliesstoffe gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes von gewebeartiger Wabenstruktur, wobei zu dem Verfahren im wesentlichen zwei Verfahrensstufen gehören; in einer ersten Verfahrensstufe wird ein Gewebe, das auf einem durchlöcherten Element aufliegt, mittels einem fluiden Medium bis zu einem Koeffizienten der Faserfülligkeit (C) im Bereich von 0,1 bis 0,5 verfilzt; und in einer zweiten Verfahrensstufe wird das gleiche Gewebe, das nunmehr auf einem anderen durchlöcherten Element aufliegt, welches eine größere Stegdichte als das in der ersten Behandlungsstufe verwendete Element aufweist, mittels einem fluiden Medium verfiMB, wobei in der zweiten Verfahrensstufe das fluide Medium auf diejenige Seite der Stoffbahn trifft, die der in der ersten Verfahrensstufe behandelten Seite gegenüberliegt.
  • Der Koeffizient der Faserfülligkeit (fiber repletion), wie er hier verwendet wird, hängt von dem Gewicht der faserigen Bahn W (g/m2), dem Ausmaß der Öffnungen in den durchlöcherten, in der ersten Verfahrensstufe eingesetzten Element X (%), der Dicke des durchlöcherten Elements bzw.
  • vom Drahtdurchmesser des Drahtmaschensiebes d (cm) und der Dichte des faserigen Materials p (g/cm3) ab, und kann nach der folgenden Gleichung berechnet werden: Daraus folgt, der erfindungsgemäße Vliesstoff mit der oben beschriebenen Struktur kann nur durch eine Behandlung beider Seiten mit einer Kombination von Stoffbabnen mit dem oben angegebenen Gewicht des Materials in einer ersten Behandlungsstufe mit einem durchlöclierten Element und der genannten Rombination von zwei durchlöcherten Elementen erhalten werden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen beschrieben.
  • Das verwendete durchlöcherte Halte element ist entweder eine durchlöcherte Metallplatte oder ein Drahtmaschensieb, wobeidie Vertfendung des Drahtmaschensiebes bevorzugt wird. Um einen Vliesstoff mit der erfindungggemäßen gewebeartigen Wabenstruktur zu erhalten, muß die Stegdichte des durchlöcherten Halteelements, das in der zweiten Verfahrensstufe eingesetzt wird, größer sein, als die Stegdichte des in der ersten VerfahrensstuSe benutzten durchlöcherten Elements. Vorzugsweise wird in der zweiten Verfahrensstufe ein durchlöchertes Element verwendet, dessen Stegdichte ungefähr das 1,4 bis 4-fache der Stegdichte des in der ersten Verfahrensstufe benutzten durchlöcherten Elements beträgt. Natürlich muß das Halteelement nicht notwendigerweise die gleiche Stegdichte sowohl in Laufrichtung der Maschine wie in Querrichtung dazu aufweisen, sondern kann unterschiedliche Stegdichten aufweisen. Die Stegdichte ist definiert als die Anzahl der Zeilen bzw. Stege in der durchlöcherten Metallplatte oder die Anzahl der Drähte in dem Drahtmaschensieb pro Langeneinheit. Die Stegdichte des in der ersten Verfahrens stufe benntzen durchlöcherten Elements beträgtungefähr 1,2 bis 7,8 Stege pro cm, wobei eine Stegdichte von 2,0 bis 4,8 Stege pro cm bevorzugt wird.
  • Das als durchlöchortes Element verwendete Drahtmaschensieb muß nicht notwendigerweise ein Sieb für ein ebenes Gewebe sein, sondern kann ein Sieb für ein gemustertes Tuch darstellen.
  • Wie oben au-sgefiihrt, hängt das angestrebte Gewicht und die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Vliesstoffes von der Kombination des in der ersten Verfahrensstufe benutzen durchlöcherten Elementes mit einem in der zwiten Verfahrensstufe benutzten durchlöcherten Element und von einem Koeffizienten der Faserfülligkeit a ab. Es besteht jedoch eine inhärente Beziehung zwischen dem Gewicht und der Stegdichte des in der ersten Verfahrensstufe benutzten, durchlöcherten Tragelements. Das bedeutet, mit zunehmendem Gewicht muß vorzugsweise ein durchlöchertes Element mit einer kleineren Segdichte verwendet werden.
  • Als fluides Medium wird vorzugsweise Wasser verwendet, das in Form von säulenartigen Strömen oder in Form von Sprühetrahlen gegen die Stoffbahn gerichAt werden kann.
  • Die Ausbildung einer gewebeartigen Wabenstruktur wird leichter erreicht, wenn ein divergenter Strahl oder Strom des flüssigen Mediums verwendet wird, der etwa um einen Winkel von 5 bis 200 divergiert. Die Ursache liegt hierfür darin, daß ein divergenter Strom zu einer freieren relativen Bewegung der Fasern beiträgt. Der Druck des fluiden Mediums und die Anzahl der Behandlungen für jede Verfahrensstufe hängt naturgemäß vom Gewicht der Stoffbahn und der angestrebten Struktur des Wabengewebes ab. Ein Druck im Bereich von ungefähr 20 bis 200 kg/cm2 ist für das fluide Medium geeignet, und der Abstand zwischen der Stoffbahn und den Düsen kann ungefähr 4 bis 20 cm betragen. Manchmal ist es vorzuziehen, diese Behandb lungen mit einem Decksieb mit großen offenen Bereichen auf der Stoffbahn durchzuführen, , eine turbulente der Fasern zu verhindern. Aus der vorhergegangen Beschreibung kann ein Fachmann 1 leicht die Bedingungen ermitteln,um das Herstellungsverfahren für jede beliebige Bahn zu optimieren, wobei insbesondere die faserartige Struktur der Stoffbahn mit einer Wärmebehandlung, Klebebehandlungen, Färbenchritten und anderen Behandlungen kombiniert wird und abgestimmt erden kann.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung noch weiter anhund von Bei spielen erläutert; die hierbei angegebenen Meßwerte wurden unter den folgenden Bedingungen ermittelt: Alle Messungen erfolgten bei 200C und unter einer Atmosphäre mit 65% relativer Luftfouchtigkeit und, soweit erfindungsgemäße Vlies stoffe davon betroffen sind, erfolgten die Messungen an Proben, die nicht gebunden, geschrumpft der auf sonstige Weise wärmebehandelt, nachbehandelt oder in sonstiger Weise behandelt worden waren.
  • Die Zugeigenschaften wurden an Proben mit 2,5 cm Breite und 10 cm Länge ermittelt. wozu ein "Instron-testgerät" mit einer Zuggeschwindigkeit von 300%/min verwendet wurde.
  • Die Spannung für 10% (Dehnung) wurde aus der Kurve bei einer Belastong für 10% Verlängerung aus der Spannungs-Dehnungs-Kurve ermittelt.
  • Die spezifische reißfestigkeit worde erreohnet, indem der Belastungswert (g) für eine einzelne Lasche bzw. Tunge bei einer Zuggteschwindigkeit von 30 eine durch das Gewic (g/m²) geteilt wurde.
  • Jeder Weichheits-Wert wurde durch das Gantilever-Verfahren (45°) bestimmt.
  • Jeder Wert für die Beständigkeit gegen Pillbildung wurde nach dem JIS-pilling-Prüflrerfahren "C" (A.R. T. -Verfahren) bestimmt. Die Beständigkeit gegen Abrieb wird als Ausmaß des Abriebverlustes der Faser nach 300 Zyklen angegeben, und die Anzahl der Zyklen vor einem (durchgehenden) Bruch der Faser wurde unter den Bedingungen des JIS-Verfahrens 'tC" für gewebte Materialien (Taber-Verfahren) bestimmt.
  • Die Schereigenschaften wurden auf nahfolgendem Wege bestimmt: Jede Probe wurde in 20 x 15 cm große Stücke geschnitten, um Proben zu erhalten, wie sie mit Fig. 12 dargestellt sind. Abgesehen von zwei 4 x 20 cm großen (schraffierten) Bereichen wurde der Rest durch Anbinden an Streifen aus harter Pappe befestigt. Es wurde ein Rahmen gebildet, so daß die mit 1 bezeichnete Stellung mit dem Haken fluchtete, der aus dem Dehnungsmesser des Instron-Prüfgerätes heraushing, und unter einer Zuganspannung von 2 x 50 g in Querrichtuhng, von einer Scheibe oder Rdle aufgebracht wurde, und die Proben wurden mittels Schrauben an den mittels 2 bezeiceten Stellungen festgelegt. Die Probe wurde auf dem Instron-Prüfgerät ausgerichtet unter einer anfänglichen Zugspannung von 10 g,und bis zu einem vollen Gewicht von 2 kg erfolgten die Messungen bei einer Zuggeschwindigkeit von 2 cm/min.
  • Bei einer Belastung von 1 kg konnte sich die Probe erholen und nach einer Zeitspanne von 20 sec wurde auf gleiche Weise eine zweite Messung durchgeführt. Die nach beiden Messungen erhaltenen Werte wurden gemittelt. Aus der Breite der Probe (4 cm) und ihrem Deformationsabstand wurde der Winkel für Tangent's Sberechnet und als Scher-Dehnungs-Wert verwendet; der entsprechende Spannungs-Wert wurde durch die Länge der Probe (2 x 20 cm) geteilt und weiterhin durch das Gewicht geteilt, um die Scherspannung zu erhalten. Auf diese Weise wurden die Punkte für die charakteristische Scherkurve (Fig.13) ermittelt.
  • Beispiel 1: Mit diesem Beispiel soll das Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen mit gewebeartiger Wabenstruktur aus Polyester-Stapelfaserr beschrieben werden und die entsprechenden Eigenschaften dies er Vliesstoffe angegeben werden. Bei diesem Beispiel wurden verschiedene Kombinationen der durchlöchenten Tragelemente für die erste und zweite Stufe der Behandlung veniendet. Zum Vergleich wurden entsprechende Daten des mit Fig. 4 dargestellten Vliesstoffes angegeben. Polyesterfasern mit 1,5 d x 38 mni wurden auf einem üblichen regellosen Weber verarbeitet, um eine Stoffbahn mitvorgegebenem Gewicht zu erhalten. Es wurden die nachfolgend aufgeführten drei Kombinationen von durchlöcherten Elementen (Drahtmaschensieben) verwendet.
    A B C
    1. 2. 1. 2. 1. 2.
    Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe
    Maschen Drähte/m) 10 18 8 16 5 14
    offener Bereich (%) 52,4 46,4 68,4 47,1 67.7 48,4
    Durchmesser des
    Drahts (mm) 0,7 0,45 0,5 0,9 0,55
    Koeffizient der
    Faserfülligkeit 0,22 0,23 0,15
    Jede Stoffbahn wurde auf das in der ersten Verfahrens stufe benutzte Sieb gelegt und anschließend ein 40-Maschen-Abdeck-Sieb (Drahtdurchmesser 0,18 mm) darauf gelegt. Die Verfilzungsbehandlung erfolgte an der Stoffbahn bei einer Siebband-Laufgeschwindigkeit von 10 mlmin. Um die angestrebte Verfilzung zu erreichen, wurde Wasser unter einem Druck von 90 kg/cm² aus Sprühdüsen gegen die Stoffbahn gerichtet, wobei die Sprühdüsen einen Divergenz-Winkel von 120 aufwiesen und die Düsen untereinander in einem Abstand von 25 mm (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt) angeordnet waren während der Abstand der Düsen von der Stoffbahn 10 cm betrug. Insgesamt führte die Stoffbahn auf dem Sieb für die erste Behandlungsstufe 7 Durchgänge aus. Anschließend wurde die Stoffbahn abgenommen und mit der Vorderseite nach unten auf ein Drah-tmaschensieb für die zweite Behandlungsstufe gelegt. Anschließend wurde die Stoffbahn auf dem Drahtsieb für die zweite Behandlungsstufe 10 mal an den gleichen Wasserstrahlen vorbeigeführt. Der danach erhaltene Vliesstoff konnte an Luft trocknen. Die an dem trockenen Produkt ermittelten Eigenschaften sind nachfolgend aufgeführt.
  • A B 0 Kontrolle Gewicht (g/m²) 105 101 121 78 Festigkeit(g/cm//g/m2) 56 x 41 59 x 41 42 Y. 37 52 x 54 Dehnung (%) 49 x 64 51 x 66 62 x 61 50 x 49 Spannung bei 10,' (g/cm//g/m2) 3,9 x 2,0 4,2 x 2,1 2,5 x 2,0 3,1 x 6,1 spez. Reißfestigkeit (g//g/m2) 26 x 32 34 x 41 29 x 34 24 x 31 Beständigkeit gegen Pillbildung (Graa) N N N - L Abriebverlust (mg/300 Zyklen) 5 7 10 4 noch Tabelle von Seite 23: A B C Kontrolle Anzahl der Zyklen bis zum Bruch 850 750 800 650 Weichheit 56 x 41 58 x 48 64 x 57 48 x 58 Scherspannung bei 1° (mg/cm//g/m²) 21 15 21 96 Scherdehnung bei 100 mg/cm//gfm2 (0) 6,3 8,3, 6,4 1,1 Die Beständigkeit gegen Pillbildung nimmt in der Reihen folge H, k-, T und r zu.
  • Die nach diesem Beispiel erhaltenen Vliesstoffe weisen ausnahmslos eine gewebeartige Wabenstruktur auf; die Zeilendichte der Faserbündel nimmt in der Reihenfolge A, B und C ab; die Photographien der Probe B und der Vergleichsprobe, jeweils nach 300 Abriebzyklen, sind mit den Fig. 5 und 7 dargestellt, Bei den erfindungsgemäßen Vliesstoffen ist die Anzahl der Abriebzyklen bis zum Bruch größer als bei der Vergleichsprobe. Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Vliesstoff-eine ausgezeichnete Festigkeit, Oberflächencharakteristik, Scher-Erholung und andere Eigenschaften aufweist.
  • Bsispiel 2 : Bei diesem Beispiel wurde als durchlöchertes Tragelement für die Verfilzungsbehandlung in der ersten Verfahrensstufe ein 0,5 mm dickes Blech aus rostfreiem Stahl mit einer Vielzahl von quadratischen Öffnungen verwendet, mit einer Kantenlänge der quadratischen'Öffnungen von 2,5 mm und einem Abstand, der in einem Maschenmuster angeordneten Öffnungen von 3 mm. Als Tragelement für die zweite Behandlungsstufe wurde ein Drahtmaschensieb mit 16 Maschen, einem Drahtdurchmesser von 0,5 mm und einem Ausmaß des offenen Bereichs von 47,1% verwendet. Die verwendete faserige Stoffbahn und die Wasserstrahlen stimmten mit den entsprechenden Maßnahmen aus Beispiel 1 überein.
  • Der Koeffizient der Faserfülligkeit betrug 0,27. Nach diesem Beispiel wurde ein Vliesstoff mit den nachfolgenden Eigenschaften erhalten.
  • Gewicht Festigkeit Dehnung Spannung bei 10% Weichheit (g/m2) (g/cm//g/m2) (%) (g/cm//g/m2) mm 112 51,2 x 47,0 52 x 55 4,1 x 3,9 61 x 54 Das Aussehen und die sonstigen Eigenschaften des nach diesem Beispiel erhaltenen Vliesstoffes entsprachen den entsprechenden Eigenschaften der Probe B aus Beispiel 1.
  • Beispiel 3: Bei diesem Beispiel wurden lackierte (dope-dyed) Vinylon-Stapelfasern (2 d x 35 mm) und ungefärbte Polyester-Stapelfasern (1,5 d x 38 mm) unabhängig zu regellosen Stoffbahnen verarbeitet, die anschließend zu einem doppelschichtigen Vlies stoff aufeinandergelegt wurden und daraufhin behandelt wurden, um ein Material mit gewebeartiger Wabenstruktur zu erhalten. Hierbei wurden die nachfolgenden Drahtmaschensiebe als durchlöcherte Tragelemente verwendet.
  • Durchmesser des Drahtes Maschen Offener Bereich (mm) (%) 1. Verfahrensstufe 0,9 5 67,7 2. Verfahrensstufe 0,7 10 52,4 Mit einem Koeffizienten der Faserfülligkeit von 0,18 wurden die Stoffbahnen mit der gefärbten Vinylon-Schicht nach oben auf das Sieb für die erste Verfahrensstufe gelegt und behandelt. Nach dieser Behandlung wurden die Stoffbahnen umgedreht und auf dem Sieb für die zweite Verfahrensstufe behandelt. Bei jeder Verfahrensstufe wurden 10 Durchgänge an den Wasserstrahlen durchgeührt. wobei der Diver4genz-Winkel der Wasserstrahlen 780 und der Wasserdruck 80 kg/cm2 betrug. Die Vorderseite des erhaltenen Stoffes zeigte ein gefärbtes maschenartiges Muster, während die Rückseite ein weißes Maschenmuster aufwies. Die Eigenschaften dieses Vliesstoffes sind nachfolgend aufgeführt : Gewicht (g/m²) 143 Festigkeit (g/cm//g/m2) 49,6 x 36,7 Dehnung (%) 45 x 55 Spannung bei 10 (g/cm//g/m2) 5,9 X 4,8 Beständigkeit gegen Pillbildung (Grad) L Abriebverlust (mg/300 Zyklen) 10 Anzahl der Zyklen bis zum Buch 1400 Weichheit (mm) 68 x 52 Scherspannung bei 10 (mg/cm//g/m2) 21 Scherdehnung bei 100 mg/cm//g/m2 (o) 5,7 Vergleichsbeispiel 1 : Bei diesem Vergleichsbeispiel wiirden zwei Stufen der Behandlung auf dem gleichen durchlöcherten Tragelement durchgeführt.
  • Es wurden regellose Stoffbahnen aus Polyester-Stapelfasern (1,5 d x 80 mm) verwendet. Als durchlöchertes Element wurde ein 16-Maschen-Drahtsieb mit einem Drahtdurchmesser von 0,5 mm und einem offenen Bereich von 47,1% verwendet, das sowohl bei der ersten wie bei der zweiten Behandlungsstufe eingesetzt wurde. Die Wasserstrahlen, die Anzahl der Durchläufe und andere Verfahrensbedingungen entsprachen den entprechenden Maßnahmen nach Beispiel 1.
  • Die erhaltene Bahn wies das mit Fig. 3 dargestellte Aussehen auf; es fehlte die erfindungsgemäß vorgesehene gewebeartige Wabenstruktur. Die Eigenschaften der nach diesem Vergleichsbeispiel erhaltenen Bahn sind nachfolgend aufgeführt: Gewicht (g/m2) 53 Festigkeit (g/cm//g/m2) 36,2 x 31,2 Dehnung (%) 71 x 64 Spannung bei 10,' (g/cm//g/m2) 1,1 x 1,8 Spez. Reißfestigkeit g//g/m2) 42,6 x 22,5 Beständigkeit gegen Pillbildung (Grad) L Abriebverlust (mg/300 Zyklen) 6 Anzahl der Zyklen bis zum Bruch 250 Weichheit (mm) 40 x 39 Mit Fig. 6 ist eine Photographie der Oberfläche der obigen Bahn nach 300 Abriebzyklen dargestellt. Aus obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß sich der nach diesem Vergleichsbeispiel hergestellte Vliesstoff von einem erfindungsgemäßen Vliesstoff nicht nur im Aussehen sondern auch in der Haltbarkeit und anderen Eigenschaften unterscheidet.
  • Beispiel t: Bei diesem Beispiel wurde die Stoffbahn mit säulenförmigen Wasserströmen aus Düsen behandelt, wobei die Düsenöffnungen in zwei Reihen in einer zick-zack-förmigen Anordnung bei einem Abstand (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt) von 2 mm angeordnet waren; die Düsenöffnung betrug 0,3 mm.
  • Es wurde die gleiche Stoffbahn wie in Beispiel 1 verwendet und es wurden weiterhin die durchlöcherten Elemente nach Beispiel 1-A eingesetzt. Die weiteren Maßnahmen entsprachen den entsprechenden Maßnahmen nach Beispiel 1.
  • Mit einem Koeffizienten der Faserfülligkeit von 0,29 wurde die Stoffbahn sowohl im Verlauf der ersten Behandlung wie im Verlauf der zweiten Behandlung zwanzigmal an den Wasserstrahlen vorbeigeführt, wobei der Wasserdruck jeweils 70 kg/cm2 betrug. Der nach diesem Beispiel erhaltene Vliesstoff wies die nachfolgenden Eigenschaften auf: Gewicht (g/m2) 142 Festigkeit (g/cm//g/m2) 58 x 45 Dehnung (%) 49 x 54 Spannung bei 10% (g/cm//g/m2) 3,5 x 3,1 Spez. Reißfestigkeit (g//g/m2) 29 x 35 Weichheit (mm) 69 x 62 Der nach dieser Beispiel erhaltende Vlies stoff wies eine gewebeartlge Wabenstruktur auf und zeigte ein Aussehen, das dem Vliesstoff nach Beispiel 1-S entsprach. Die Eigen schaften dieser beiden Materialien waren nahezu identisch.
  • Beispiel 5: Bei diesem Beispiel wurde der Einfluß von Modifikationen des Koeffizienten der Faserfülligkeit oder des Koeffizienten der gewebeartigen Wabenstruktur auf das Aussehen und weitere charakteristische Eigenschaften der Vliesstoffe untersucht. Hierzu wurde eine regellose Stoffbahn aus Polyester-Stapelfasern (1,5 d x 38 mm) verwendet.
  • Als durchlöcherte Elemente wurden die nachfolgenden Drahtmaschensiebe verwendet: 1. Verfahrensstufe 2.Verfahrensstufe Maschen (Draht/cm) 5 10 Drahtdurchmesser (mm) 0,9 0,7 Offener Bereich (%) 67,7 52,4 Die säulenartigen Wasserströme traten hunter einem Druck von 90 kg/cm2 aus Düsen (Durchmesser 0,3 mm) aus, die in zwei Reihen in einem zick-zack-Muster bei einem gegenseitigen Abstand von Mittelpunkt zu Nittelpunkt von 2 mm angeordnet waren; der Abstand zwischen der Stoffbahn und den Düsen betrug 8 cm. Die weiteren Behandlungsbedingungen entsprachen den Bedingungen nach Beispiel 1 mit der Abweichung, dass der Koeffizient der Faserfülligkeit und die Anzahl der Durchgänge entsprechend der nachfolgenden Aufstellung variiert wurden.
    Versuch Koeffizient der Anzahl der Durchgänge
    Nr. FAserfülligkeit C 1. Stufe 2. Stufe
    A 0,07 5 7
    B 0,18 5 7
    C 0,21 10 12
    D 0,31 20 15
    E 0,47 25 20
    F 0,55 30 30
    Die erhaltenen Vliesstoffe wiesen die nachfolgenden Koeffizienten der Faserfülligkeit und der gewebeartigen Wabenstruktur auf:
    Versuch Koeffizient der Gewicht Festigkeit Dehnung
    Nr. gewebeartigen (g/cm²) (g/cm//g/m²) (%)
    Wabenstruktur D
    A - 58 45 42
    B 0,35 103 53 48
    C 0,80 165 62 47
    D 1,01 244 60 46
    E 1,12 380 52 55
    F - 440 41 71
    Dort wo der Koeffizient der Faserfülligkeit kleiner war als es dem erfindungsgemäß vorgesehenen Bereich entspricht, ist der offene Bereich des Materials zu groß, um eine gewebeartige Wabenstruktur zu ergeben, wie im Falle des Versuchs A. Da, wo der Koeffizient der Faserfülligkeit o zu groß ist, kann Icein Vliesstoff mit ciner gewebeartigen Wabenstruktur erhalten werden, wie im Falle des Versuchs F. Weiterhin wird mit einem solchen außerordentlich hohen Koeffizienten der Faserfülligkeit, mit dem keine adequate Bildung der Faserbündel erreicht wird, keine zufriedenstellende gewebeartige Wabenstruktur erhalten; vielmehr fällt ein filzälmliches Material an, das der Deformation unterliegt. Weiterhin ist aus den Ergebnissen zu ersehen, daß nicht nur hinsichtlich der Formfaktoren sondern auch hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften der Vliesstoffe die besten Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die Koeffizienten der Faserfülligkeit innerhalb des geeigneten Bereichs liegen. Hierbei ist zu beachten, daß der Koeffizient der Faserfülligkeit einen wichtigen Parameter beim erfindungsgemäßen Verfahren und beim erfindungsgemäßen Verfahrensprodukt darhellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. P a t e II t a n 5 p r ü c h e 1. Nichtgewebtes Erzeugnis (Vliesstoff) mit gewebeartiger Wabenstruktur, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Erzeugnis eine doppelschichtige Struktur aufweist, wobei jede Schicht aus einer Vielzahl von Faserbündeln besteht; jeder Kreuzungspunkt der Faserbündel oder jede Gruppe von Kreuzungspunkten in jeder Schicht sich in einem Bereich befindet, der von Faserbündeln in der anderen Schicht gebildet und umschlossen wird; und die die Faserbündel bildenden Fasern aus einer Schich-t teilweise in diejenigen Fasern eingreifen bzw. mit ihnen verfilzt sind, welche die Faserbündel der anderen Schicht bilden.
  2. 2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gokennzeichnet, daß das Erzeugnis ein gewicht im Bereich von 300 bis 40 g/m² und eine Zeilendichte der Faserbündel im Bereich von 2 bis 12 Faserbündel pro cm aufweist.
  3. 3. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    daß das Erzeugnis einen Koeffizienten der gewebeartigen Wabenstruktur (D) im Bereich von 0,3 bis 1,5 aufweist.
  4. 4. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl der Kreuzungspunkte in einer Schicht zu der Anzahl der Kreuzungspunkte der anderen Schicht nicht kleiner als 1 ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstollung nichtgewebter Erzeugnisse nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einer ersten Verfahrensstufe eine Faserbahn mit einem fluiden Medium behandelt wird, wobei die Bahn mit der dem medium zugewandten Seite auf einem ersten durchlöcherten rfraelemenufliegt, wobei der Koeffizient der Faserfülligkeit (C) 0,1 bis 0,5 beträgt; und in einer zweiten Verfahrensstufe die gleiche Bahn mit einem fluiden Medium behandelt wird, wobei die Bahn mit der anderen, wiederum dem Medium zugewandten Seite auf einem zweiten durchlöcherten Tragelement aufliegt, welches eine größere Stegdichte aufweist, als das erste durchlöcherte Tragelement.
DE2625836A 1976-06-09 1976-06-09 Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2625836C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625836A DE2625836C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
GB24114/76A GB1515455A (en) 1976-06-09 1976-06-10 Fabric

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625836A DE2625836C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
GB24114/76A GB1515455A (en) 1976-06-09 1976-06-10 Fabric

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625836A1 true DE2625836A1 (de) 1977-12-15
DE2625836B2 DE2625836B2 (de) 1980-01-24
DE2625836C3 DE2625836C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=25770553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625836A Expired DE2625836C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2625836C3 (de)
GB (1) GB1515455A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468799A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 JOHNSON & JOHNSON INC. Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis
EP0636727A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Japan Vilene Company, Ltd. Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102018105762B3 (de) 2018-03-13 2019-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserlaminates und eines Faserverbundbauteils

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960630A (en) * 1988-04-14 1990-10-02 International Paper Company Apparatus for producing symmetrical fluid entangled non-woven fabrics and related method
FR2601970B1 (fr) * 1986-07-24 1988-10-28 Vuillaume Andre Dispositif pour fabriquer des etoffes non tissees possedant des caracteristiques de resistance elevees.
FR2622604B1 (fr) * 1987-11-03 1990-01-19 Chomarat & Cie Complexe textile multicouches a base de nappes fibreuses ayant des caracteristiques differentes
US5737813A (en) 1988-04-14 1998-04-14 International Paper Company Method and apparatus for striped patterning of dyed fabric by hydrojet treatment
US4925722A (en) * 1988-07-20 1990-05-15 International Paper Company Disposable semi-durable nonwoven fabric
EP1492912B1 (de) * 2002-04-08 2009-11-11 Polymer Group, Inc. Vliesstoffe mit zusammengesetzten drei-d-bildern
US8133568B2 (en) 2005-08-22 2012-03-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket
US7923092B2 (en) * 2005-08-22 2011-04-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket and method for producing same
WO2008138052A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Chronologic Pty Ltd Method and system for reducing triggering latency in universal serial bus data acquisition
US8205287B2 (en) 2008-08-04 2012-06-26 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation element for an electrical appliance such as a dishwasher
RU2519879C2 (ru) 2008-09-11 2014-06-20 Олбани Интернешнл Корп. Техническая ткань и способ ее изготовления
CA2751352C (en) 2008-09-11 2017-01-31 Albany International Corp. Permeable belt for the manufacture of tissue towel and nonwovens
US8764943B2 (en) 2008-12-12 2014-07-01 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
US8728280B2 (en) 2008-12-12 2014-05-20 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
KR101659370B1 (ko) 2008-12-12 2016-09-23 알바니 인터내셔널 코포레이션 나선형으로 감은 재료 스트립들을 포함하는 산업용 직물
WO2010088283A1 (en) 2009-01-28 2010-08-05 Albany International Corp. Papermaking fabric for producing tissue and towel products, and method of making thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
US3768121A (en) * 1972-02-10 1973-10-30 Johnson & Johnson Apparatus (closed sandwich with high knee backing means foraminous throughout its area)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
US3768121A (en) * 1972-02-10 1973-10-30 Johnson & Johnson Apparatus (closed sandwich with high knee backing means foraminous throughout its area)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468799A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 JOHNSON & JOHNSON INC. Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis
GR910100303A (en) * 1990-07-26 1992-08-26 Johnson & Johnson Inc Low fluid pressure dual sided fiber enbtanglement method apparatus and resulting product
AU647503B2 (en) * 1990-07-26 1994-03-24 Johnson & Johnson Inc. Low fluid pressure dual-sided fiber entaglement method, apparatus and resulting product
EP0636727A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Japan Vilene Company, Ltd. Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung
US5733625A (en) * 1993-07-27 1998-03-31 Japan Vilene Company, Ltd. Non-woven fabric
DE102018105762B3 (de) 2018-03-13 2019-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserlaminates und eines Faserverbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625836C3 (de) 1985-03-14
DE2625836B2 (de) 1980-01-24
GB1515455A (en) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625836A1 (de) Nichtgewebtes erzeugnis mit gewebeartiger wabenstruktur und verfahren zur herstellung
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69726263T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit
EP0013428B1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE60122501T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit spaltbaren fasern
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE2737703B2 (de) Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE2410346C3 (de) Faservliesstoff großer Fälligkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000024953A1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE60319600T2 (de) Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
DE2746146C2 (de) Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
DE1635593B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterial
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
CH534241A (de) Verfahren zur Herstellung von durchbrochenen gemusterten Nonwovens
DE2532032C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines büscheligen Fasermaterials, insbesondere Faservlieses
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60219358T2 (de) Differentiell verwirbelter vliesstoff als wischtuch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee