DE2625771B1 - Verfahren zum aufarbeiten von eisenhaltigen rueckstaenden aus der roestblendelaugung durch druckaufschluss mit wasser - Google Patents

Verfahren zum aufarbeiten von eisenhaltigen rueckstaenden aus der roestblendelaugung durch druckaufschluss mit wasser

Info

Publication number
DE2625771B1
DE2625771B1 DE19762625771 DE2625771A DE2625771B1 DE 2625771 B1 DE2625771 B1 DE 2625771B1 DE 19762625771 DE19762625771 DE 19762625771 DE 2625771 A DE2625771 A DE 2625771A DE 2625771 B1 DE2625771 B1 DE 2625771B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
iron
water
residue
cadmium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625771C2 (de
Inventor
Fritz Dr Ensslin
Kunibert Dr Hanusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG
Original Assignee
Preussag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG filed Critical Preussag AG
Priority to DE2625771A priority Critical patent/DE2625771C2/de
Priority to IT4947777A priority patent/IT1078287B/it
Priority to NO771811A priority patent/NO771811L/no
Priority to FI771648A priority patent/FI771648A/fi
Priority to ES459291A priority patent/ES459291A1/es
Priority to NL7706077A priority patent/NL7706077A/xx
Priority to FR7717787A priority patent/FR2354387A1/fr
Priority to BE178327A priority patent/BE855541A/xx
Publication of DE2625771B1 publication Critical patent/DE2625771B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625771C2 publication Critical patent/DE2625771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/30Obtaining zinc or zinc oxide from metallic residues or scraps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufarbeiten von eisenhaltigen Rückständen aus der Zinkelektrolyse durch Druckaufschluß mit Wasser. ^0
Bei der elektrolytischen Zinkgewinnung wird zunächst das durch Rösten in Oxyd überführte Zinkerz mit schwefelsaurer Zinksulfatlösung (Zellensäure) gelaugt, um das zu gewinnende Zink in Lösung zu bringen.
Bei dieser Laugung geht je nach den angewandten Temperaturen und Säurekonzentrationen mehr oder weniger Eisen mit in Lösung. Dieses Eisen wird bei der anschließenden Laugenreinigung in einer separaten Stufe als Oxydhydrat oder/und basisches Eisensulfat (Jarosit, Glockerit) ausgefällt. Der Niederschlag wird zusammen mit dem eigentlichen Laugungsrückstand, der erhebliche Mengen Zink als in Säure schwer lösliches Zinkferrit ZnO · Fe2O3 enthält, aus dem Laugungskreislauf durch eine Fest-Flüssig-Trennung ausgetragen. Dieses Mischprodukt, das auch die gesamt säureunlösliche Gangart des Erzes enthält, wird im folgenden kurz als Eisenrückstand bezeichnet.
In diesem Eisenrückstand ist das gesamte, im Erz vorhandene Blei als Bleisulfat sowie die gesamten Edelmetalle angereichert. Außerdem sind in Säure nicht gelöste Zink-, Kupfer- und Cadmium-Verbindungen, und — bedingt durch unvollständiges Auswaschen — auch Zinksulfate in diesem Rückstand zu finden.
Die Lagerung dieses Eisenrückstandes auf Halden stößt aus Gründen des Umweltschutzes auf erhebliche Schwierigkeiten. Da er unter dem Einfluß der Atmosphärilien sowohl Zink als auch freie Schwefelsäure an den Untergrund abgibt, stellt seine Aufarbeitung zu verwertbaren oder lagerfähigen Produkten im Hinblick auf die immer strenger werdende Gesetzgebung ein wichtiges Problem dar.
Bei den meisten bekannten Verfahren zum Aufarbeiten von Laugungsrückständen der Zinkgewinnung wird durch Erhöhen des Säuregehaltes des Laugungsmittels, der Laugungstemperatur und der Laugungszeit versucht, ein verbessertes Zinkauslaugen zu erreichen. Jedoch werden die beim Wirbelschichtrösten des Erzes entstehenden Zink-Eisen-Doppeloxyde (Ferrite) und Zinksilikate durch eine solche intensive Laugungsbehandlung nicht oder nur teilweise zerstört werden.
In der deutschen Auslegeschrift 11 61 433 wird ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Zink aus einem Zink und Eisen enthaltenden Rückstand der schwefelsauren Laugung von gerösteter Zinkblende beschrieben, bei dem der Rückstand in mehreren Stufen mit wäßriger schwefelsaurer Lösung bei erhöhter Temperatur und Druck gelaugt wird. Das bekannte Verfahren verwendet bei der ersten Laugungsstufe ein Reduktionsmittel in einer Menge, die genügt, um wenigstens einen Teil des im Rückstand vorhandenen Eisens zu der zweiwertigen Stufe zu reduzieren. Abgesehen davon, daß es sich hier um ein Mehrstufenverfahren handelt, ist die Verwendung von Schwefelsäure obligatorisch.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Aufarbeiten von Eisenrückständen aus der Röstblendelaugung durch Druckaufschluß mit Wasser zu schaffen, das ohne Verwendung von aggressiven Aufschlußmitteln aus dem Eisenrückstand einmal das Zink in hoher Ausbeute — auch aus dem Zinkferrit — in die lösliche Form überführt, ebenso das vorhandene Kupfer und Cadmium und schließlich den Hauptanteil des Eisens in eine verwertbare Form umwandelt.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Eisenrückstand in einem Druckgefäß mit Wasser bei Temperaturen von 250 bis 4000C, gegebenenfalls nach Zugabe eines Oxydationsmittels zur Oxydation etwa vorhandener Sulfide des Kupfers und Cadmiums behandelt, nach dem Abkühlen der Aufschluß in Lauge und festen Rückstand getrennt und die nahezu das gesamte Sulfat des Eisenrückstands in gelöster Form zusammen mit der Hauptmenge des Zinks, Kupfers und Cadmiums sowie das gesamte Ammonium als Ammoniumsulfat enthaltende Lauge wieder der Zinkgewinnung zugeführt wird.
Bei dem festen durch Filtration oder Zentrifugieren gewonnenen Rückstand handelt es sich um dunkelrotes, hämatitisches Eisen(III)-oxyd in Form eines gut absetzbaren Pulvers mit fast dem gesamten Silber und dem Blei in Form des Sulfats.
Die bei dem Aufschlußprozeß entstehende Lauge enthält mit Ausnahme des an Ble· gebundenen Sulfates die Sulfationen des Ausgangsmaterials als wasserlösliche Zink-, Cadmium- und Kupfersulfate sowie als freie Schwefelsäure. Der Eisengehalt dieser Lauge hängt von der Konzentration der entstehenden freien Schwefelsäure und damit von dem Basizitätsgrad des eingesetzten Eisenrückstandes und der zur Reaktion zugegebenen Menge Wasser ab.
Bei dem Verfahren werden Sulfate in die Lauge überführt:
60 bis 90% des Zinks,
15 bis 70% des Kupfers,
35 bis 50% des Cadmiums,
5 bis 15% des Eisens
und das gesamte Ammonium als (NH
Im Aufschlußrückstand sind enthalten:
85 bis 95% des Eisens als Fe2O3,
98% des Bleis als Sulfat,
98% des Silbers und
etwa 85% des Arsens als säure- und wasserunlösliches Eisenarsenat.
Es wurde ferner festgestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die beim Rösten entstehenden Zinkf ernte der Zusammensetzung
χ ZnO -/Fe2O3,
die beim normalen Laugeverfahren mit Schwefelsäure nicht löslich sind, zum größten Teil zu Zinksulfat und Eisen(III)-oxyd aufgeschlossen werden.
Einige der Aufschlußreaktionen lassen sich ganz allgemein wie folgt beschreiben:
Me2 +Fe6(OH)12(SQJ4
= Me2 +SO4 + 3Fe2O3 + 3H2SO4 + 3H2O
Fe2(SO4J2(OH)2 + H2O = Fe2O3 + 2H2SO4
Fe4(SO4)(OH)10 = 2Fe2O3 + H2SO4 + 4H2O
ZnO · Fe2O3 + H2SO4 = ZnSO4 4- Fe2O3 + H2O
2Fe(OH)3 = Fe2O3 + 3 H2O
ZnO + H2SO4 = ZnSO4 + H2O
Me+ +S + H2O + 2O2 = MeSO4 + H2O
Me++ bedeutet in den vorstehenden Formeln ein zweiwertiges Kation, wie Cu++, Cd++, Zn++ usw., während Me+ einwertige Kationen wie K+, Na+ oder NH4 +bedeutet
Durch den Zusatz von Oxydationsmitteln, wie beispielsweise von Mangandioxyd, kann die Ausbeute an sulfidisch gebundenem Kupfer und Cadmium durch den Druckaufschluß wesentlich gesteigert werden.
Aus dem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden festen Rückstand läßt sich durch Flotation ein Bleikonzentrat gewinnen. Das abgetrennte Eisenoxyd kann zum Herstellen von Pigmentfarben verwendet werden. Außerdem läßt sich der Rückstand ohne Abtrennen des Bleis als Eisenzuschlag in einem Bleischachtofen einsetzen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
300 g ungewaschener und getrockneter Eisenrückstand mit folgenden Gehalten:
7% Gesamtzink,
3,3% wasserlösliches Zink,
30,1% Eisen,
1% Blei,
11,3% Schwefel
wurde nach Zusetzen von 500 ml Wasser drei Stunden lang bei 2500C und einem Druck von ca. 40 bar aufgeschlossen. Nach dem Filtrieren wurden 0,491 Filtrat mit folgenden Gehalten erhalten:
332 g/l Zink,
8,6 g/l Eisen,
145 g/l SO4 2-,
176,8 g Rückstand
(ungewaschen und getrocknet).
Der Rückstand enthielt:
2,7% Gesamtzink,
23% wasserlösliches Zink,
1,8% Blei,
48% Eisen,
5,6% Schwefel
(davon 1,1% an wasserlösliches Zink und 0,3% an Blei gebunden).
Von dem insgesamt im eingesetzten Eisenrückstand enthaltenen wasserunlöslichen Zink (11,1 g) lagen nach dem erfindungsgemäßen nassen Aufschluß unter Druck 10,4 g oder 93,7% in wasserlöslicher Form vor. Der dunkelrote Rückstand enthielt 94% des eingebrachten Eisens und 29,2% des Schwefels.
Beispiel 2
300 g ungewaschener und getrockneter Eisenrückstand mit folgenden Gehalten:
9,6% Gesamtzkk,
2,5% wasser'osliches Zink,
27,2% Eisen,
7,8% Blei,
0,36% Kupfer,
0,15% Cadmium,
9% Schwefel,
214 g/t Silber
wurde nach Zusetzen von 500 ml Wasser eine Stunde lang bei 3000C und ca. 83 bar aufgeschlossen. Nach dem Filtrieren wurden 0,3251 Filtrat mit folgenden Gehalten erhalten:
45 g/l Zink,
19,5 g/l Eisen,
0,55 g/l Kupfer,
0,49 g/l Cadmium,
144,4 g/I SO4 2-,
202 g Rückstand.
Der Rückstand, ungewaschen und getrocknet, enthielt:
6,4% Gesamtzink,
2,48% wasserlösliches Zink,
34% Eisen,
120/0 Blei,
0,45% Kupfer,
0,14% Cadmium,
6,1% Schwefel
(davon 1,2% an wasserlösliches Zink und 1,9% an Blei gebunden),
310 g/t Silber.
Von dem insgesamt vorhandenen wasserunlöslichen Zink (21,3 g) wurden durch den erfindungsgemäßen nassen Aufschluß unter Druck 14,3 g oder 67,2% in wasserlösliche Form überführt
Vom eingesetzten Kupfer wurden nur 16,7%, vom Cadmium nur 35,6% in Lösung gebracht. Der abgetrennte Rückstand enthielt 842% des eingesetzten Eisens, das gesamte Blei und Silber und 44% des Schwefels.
Beispiel 3
300 g ungewaschener und getrockneter Eisenrückstand derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 2 wurde nach Zusetzen von 650 ml Wasser fünf Stunden lang bei 3000C und ca. 83 bar aufgeschlossen. Nach dem Filtrieren wurden 0,5251 Filtrat mit folgenden Gehalten erhalten:
31,1 g/l Zink,
12,8 g/l Eisen,
0,34 g/l Kupfer,
0,33 g/l Cadmium,
90,7 g/l SO4 2-,
202,7 g Rückstand
Der Rückstand, ungewaschen und getrocknet, enthielt:
6,6% Gesamtzink,
2,5% wasserlösliches Zink,
32,8% Eisen,
11,6% Blei,
0,5% Kupfer,
0,1% Cadmium,
6,2% Schwefel
(davon 1,2% an wasserlösliches Zink und 1,9% an Blei gebunden),
300 g/t Silber.
Von dem insgesamt vorhandenen, wasserunlöslichen Zink (21,3 g) wurden durch den erfindungsgemäßen nassen Aufschluß unter Druck 13 g oder 61%, von Kupfer 16,7% und von Cadmium 37,8% in die wasserlösliche Form überführt. Der Rückstand enthielt 81,6% des eingesetzten Eisens, das gesamte Blei und Silber und 46,7% des Schwefels.
Beispiel 4
300 g ungewaschener und getrockneter Eisenrückstand derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 2 wurde nach dem Zusetzen von 600 ml Wasser und 15 g MnO2 fünf Stunden lang bei 3000C und ca. 83 bar aufgeschlossen. Der MnO2-Zusatz erfolgte zu dem Zweck, etwa vorhandene Schwermetallsulfide zu Sulfaten zu oxydieren. Nach Druckbehandlung und Filtrieren wurden 0,551 Filtrat mit folgenden Gehalten erhalten:
34 g/l Zink,
0,44 g/l Eisen,
1,3 g/l Kupfer,
0,4 g/l Cadmium,
100,2 g/l SO*2-,
206,9 g Rückstand.
Der Rückstand, ungewaschen und getrocknet, enthielt:
überführt. Der MnO2-Zusatz bewirkte außerdem, daß gegenüber Beispiel 2 der lösliche Anteil des enthaltenen Kupfers auf 66,7%, der des Cadmiums auf 483% erhöht wurde. Der abgetrennte Rückstand enthielt 90,8% des eingesetzten Eisens, das gesamte Blei und Silber sowie 42,2% des Schwefels.
Beispiel 5
g ungewaschener und getrockneter Eisenrückstand derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 2 wurden nach Zusetzen von 1950 ml Wasser fünf Stunden bei 300° C und ca. 83 bar im Rührwerksautoklav behandelt. Nach dem Filtrieren wurde der Rückstand gewaschen und analysiert.
Er enthielt (Angaben in Masse-%):
Zink 7,8
Zink, wasserlöslich 0,008
Blei 123
Kupfer 0,56
Cadmium 0,13
Eisen 35,1
Silber 0,025
Schwefel 4,0
Von den Wertmetallen waren, bezogen auf den Einsatz, in Lösung gegangen:
4,8% Gesamtzink,
1,4% wasserlösliches Zink, 35,8% Eisen,
11,1% Blei,
0,2% Kupfer,
0,09% Cadmium,
10,8% Schwefel
(davon 0,7% an wasserlösliches Zink und 1,7% an Blei gebunden), 300 g/t Silber.
Wie in Beispiel 2 wurden von insgesamt vorhandenen wasserunlöslichen Zink 67,2% in wasserlösliche Form Zink
Kupfer
Cadmium
54,8% 13,5% 51,8%
Beispiel 6
g ungewaschener und getrockneter Eisenruckstand derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 2 wurden unter Zusetzen von 45 g MnO2 und 1950 ml Wasser fünf Stunden bei 3000C und ca. 83 bar im Rührwerksautoklav behandelt
Nach dem Filtrieren wurde der Rückstand gewasehen, getrocknet und gewogen.
Er enthielt (Angaben in Masse-%):
Zink 5,2
Zink, wasserlöslich 0,006
Blei 12,0
Kupfer 0,23
Cadmium 0,10
Eisen 39,0
Silber 0,025
Schwefel 3,60
Aus dem Rückstandsgewicht von 290 g ist zu errechnen, daß von den Wertmetallen (bezogen auf den Einsatz) die folgenden Anteile in Lösung gingen:
Zink
Kupfer
Cadmium
66,5% 593% 58,5%
Der Zusatz des Oxidationsmittels MnO2 bewirkte gegenüber Beispiel 5 bei den betrachteten Metallen eine Zunahme der Auflösung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufarbeiten eines Mischproduktes, bestehend aus Rückständen der Röstblendelaugung mit Schwefelsäure und dem Produkt der Eisenfällung aus der Laugenreinigung durch Druckaufschluß mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenrückstand in einem Druckgefäß mit Wasser bei Temperaturen von 250 bis 4000C behandelt, nach dem Abkühlen der Aufschluß in Lauge und festen Rückstand getrennt und nahezu der gesamte Sulfatgehalt des Eisenrückstandes in gelöster Form teils als Zink-, Kupfer- und Cadmiumsulfat bzw. freier Schwefelsäure sowie das gesamte Ammonium als Ammoniumsulfat wieder dem Zinkgewinnungsprozeß zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sulfide des Kupfers und Cadmiums teilweise oxydiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfidoxydation mit Hilfe von Mangandioxid erfolgt.
DE2625771A 1976-06-09 1976-06-09 Verfahren zum Aufarbeiten von eisenhaltigen Rückständen aus der Röstblendelaugung durch Druckaufschluß mit Wasser Expired DE2625771C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625771A DE2625771C2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Verfahren zum Aufarbeiten von eisenhaltigen Rückständen aus der Röstblendelaugung durch Druckaufschluß mit Wasser
IT4947777A IT1078287B (it) 1976-06-09 1977-05-19 Procedimento per il trattamento di residui contenenti ferro provenienti dall'elettrolisi dello zinco mediante attacco con l'acqua sotto pressione
FI771648A FI771648A (de) 1976-06-09 1977-05-24
NO771811A NO771811L (no) 1976-06-09 1977-05-24 Fremgangsm}te til opparbeidelse av jernholdig residu fra sinkelektrolysen ved trykkoppslutning med vann
ES459291A ES459291A1 (es) 1976-06-09 1977-05-30 Procedimientos para el tratamiento de residuos que contienenhierro procedentes de la electrolisis del cinc.
NL7706077A NL7706077A (nl) 1976-06-09 1977-06-02 Werkwijze voor het opwerken van ijzerhoudende residuen van de zinkelectrolyse door ontslui- ting onder druk met water.
FR7717787A FR2354387A1 (fr) 1976-06-09 1977-06-06 Procede de preparation de residus ferrugineux de l'electrolyse du zinc, par fusion aqueuse sous pression
BE178327A BE855541A (fr) 1976-06-09 1977-06-09 Procede de preparation de residux ferrugineux de l'electrolyse du zinc, par fusion aqueuse sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625771A DE2625771C2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Verfahren zum Aufarbeiten von eisenhaltigen Rückständen aus der Röstblendelaugung durch Druckaufschluß mit Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625771B1 true DE2625771B1 (de) 1977-08-25
DE2625771C2 DE2625771C2 (de) 1978-04-20

Family

ID=5980131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625771A Expired DE2625771C2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Verfahren zum Aufarbeiten von eisenhaltigen Rückständen aus der Röstblendelaugung durch Druckaufschluß mit Wasser

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE855541A (de)
DE (1) DE2625771C2 (de)
ES (1) ES459291A1 (de)
FI (1) FI771648A (de)
FR (1) FR2354387A1 (de)
IT (1) IT1078287B (de)
NL (1) NL7706077A (de)
NO (1) NO771811L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137715A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-08 Outokumpu Oy, 83500 Outokumpu Hydrometallurgisches verfahren zur verarbeitung zink-, kupfer- und kadmiumoxid- und -ferrithaltigen rohmaterials
CN114769282A (zh) * 2022-04-07 2022-07-22 楚雄滇中有色金属有限责任公司 一种铜冶炼污酸沉砷渣的无害化处理方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137715A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-08 Outokumpu Oy, 83500 Outokumpu Hydrometallurgisches verfahren zur verarbeitung zink-, kupfer- und kadmiumoxid- und -ferrithaltigen rohmaterials
CN114769282A (zh) * 2022-04-07 2022-07-22 楚雄滇中有色金属有限责任公司 一种铜冶炼污酸沉砷渣的无害化处理方法
CN114769282B (zh) * 2022-04-07 2023-10-27 楚雄滇中有色金属有限责任公司 一种铜冶炼污酸沉砷渣的无害化处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO771811L (no) 1977-12-12
FI771648A (de) 1977-12-10
IT1078287B (it) 1985-05-08
ES459291A1 (es) 1978-03-16
DE2625771C2 (de) 1978-04-20
FR2354387B1 (de) 1981-02-27
BE855541A (fr) 1977-10-03
NL7706077A (nl) 1977-12-13
FR2354387A1 (fr) 1978-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428194B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Jarosit-haltigen Rückständen
DE2540641C2 (de) Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DD232933A5 (de) Verfahren zum gewinnen von zink und kupfer
DE1939342C3 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen
DE3105445A1 (de) Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE2835694A1 (de) Verfahren zur behandlung von thermisch aktivierten kupfer, eisen und zink enthaltenden metallsulfiden
DE1295840B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus Ferriten
DE2427132C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE2342729C2 (de) Verfahren zur Ausfällung und Abtrennung von Arsen aus kupferhaltigen Lösungen
DE2624658A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von bei der laugung geroesteter zinkblende verbleibender rueckstaende
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE2625771C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von eisenhaltigen Rückständen aus der Röstblendelaugung durch Druckaufschluß mit Wasser
DE2914823A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nicht- eisenmetallen durch thermische behandlung von loesungen, die nicht-eisen- und -eisensulfate enthalten
DE1816351B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus sulfidischen Erzen
DE4301042C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink, Eisen und Mangan aus zink-eisen-manganhaltigen Schlämmen
DE1948411C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink
AT50612B (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden.
DE595015C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Vanadiumprodukten aus unreinen eisenhaltigen Vanadinloesungen
DE2323129C3 (de) Verfahren zur Behandlung von feinverteilten edelmetallhaltigen Sulfidmaterialien
DE483429C (de) Gewinnung von Kupfer oder Blei aus ihren oxydischen, oxydierten oder geroesteten Erzen
DE863181C (de) Verfahren zur Aufbereitung von sulfidischen Mischerzen
DE367382C (de) Verfahren zur Verarbeitung von zinkhaltigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee