DE2625222A1 - 1,3-dithiolan-2-yliden-malonsaeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents
1,3-dithiolan-2-yliden-malonsaeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2625222A1 DE2625222A1 DE19762625222 DE2625222A DE2625222A1 DE 2625222 A1 DE2625222 A1 DE 2625222A1 DE 19762625222 DE19762625222 DE 19762625222 DE 2625222 A DE2625222 A DE 2625222A DE 2625222 A1 DE2625222 A1 DE 2625222A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- dithiolan
- general formula
- acid
- ylidene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D339/00—Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D339/02—Five-membered rings
- C07D339/06—Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
- A61P39/02—Antidotes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTANWALT ΙΞ
A. GRÜNECKL1R
DCtI -INCv
H. KINKELDEV [«-INC
VV. STOCKMAlR
K.
F3. H. JAKOS OTI-IM3
G. BEZOLD
ITIIIOIT IiOKYAKU CO. , LTD.
1-2-5> iCihonbashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
8 MÜNCHEN 22
4. Juni 197s·'·
P 10 5O1~SC-/co
1,3-Dithiolan~2~ylider»'-malonaäureesterderivate, Verfahren
za ihrer Herstellung und Arzneimittel
Die Erfindung betrifft nsue 1f3~Dithiolan-2-yliden~mslonsäureesterderivate
der allgemeinen Pormel I:
O R1OC,
R2OC Il 0
O=C
W S-CH-0CR3
(D
S-CH2
1
in der E und E gleich oder verschieden sind und eine C,-
C,~Alkylgrupp8 bedeuten, und Tr eine Chlormethylgruppe,
eine Phenylgruppe, ein Rest der allgemeinen 51Ornie
609851/1080
(in der ΈΓ and Έτ jeweils eine C.-C,-Alkylgruppe, oder
zusammen eine" Hiederalkylengruppe, die durch ein Sauerstoffatom
unterbrochen sein kann, darstellen), oder ein Best der
allgemeinen Formel -A-O OM (in der M ein Wasserstoff atom
oder einen salzbildenden Rest und A eine Fiederalkylen-y
ITiederalkens^len-, Phenylen- oder Cyclohexenylgruppe darstellen)
ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur-Herstellu-^
der 1 ^-Dithiolan^-yliden-malonsäureesterderivate der allgemeinen
Formel I sowie diese Yerbindungen enthaltende Arzneimittel,
die vorzugsweise zur Behandlung von Leberschädigungen
dienen.
Angesichts ihrer vielfältigen Punktionen wird die Leber häufig als komplizierte chemische Fabrik bezeichnet. In der Leber
erfolgen zahlreiche biochemische Reaktionen. Als Beispiels hierfür seien Entgiftung, Zuckerstoffwechsel, Eiweißstoffwechsel,
Fettstoff wechsel, Bildung und Sekretion von G-alle,
Hormonsteuerungen, Prothrombinbildung für die Blutgerinnung,
Regenerierung von Leberzellen sowie Speicherung verschiedener, für den lebenden Körper essentieller Stoffe (z.B. Fette,
Glykogene, Proteine und Vitamine) genannt. Selbst diese empfindlichen und gut ausgewogenen Funktionen der Leber
geraten jedoch manchmal in Unordnung, entweder akut oder chronisch. Hierfür kommen verschiedene Ursachen in Frage,
wie Alkohol, unzureichende Ernährung,Yirusinfekfcioneri, Ifcamaka,
toxische Stoffe, Schädigung bzw. Störung des Gallenflusses oder Verletzungen von Blut- und Lymphgefäßen in der Leber,
Die Folgen hiervon sind Fettleber, toxische Leberschäden, Alkoholhepatitis, Virushepatitis, Leberstauungen, Cholestase,
Dubin-Johnson-Syndrom (jaundice) und Leberzirrhose oder
Leberhepatome als Endstadiuni.
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen wurde erfindung:;-»
gemäß gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Fore.:!
I die Leberzellen und Stoffwechselfunktionen der Leber,
609851/108 0
wie Zuckerstoffwechsel, Entgiftung (z.B. Entgiftung von
Alkohol), Bildung und Exkretion von Galle und Gallensalsen
(choleretische Wirkung) und Regenerierung der leber, zu
aktivieren vermögen.
Erfindungsgeraäß wurde gefunden, daß die pharmakologische
Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur
Linderung und/oder Heilung der bekannten leberleiden geeignet ist.
Weiterhin wurde gefunden, daß die pharmakologische Wirkung
der Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Schutz der Leberfunktionen gegenüber bestimmten Schädigungen oder Belastungen
geeignet ist.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I handelt es
sich um neue Verbindungen, die nach den nachfolgend beschriebenen Verfahren, unter Verwendung von 4~Hydrory-1,3-dithiolan-2~yliden-malonsäure-C^~C,-dialkylestern
(A) als Ausgangsver« bindungen, hergestellt werden können, obwohl diese Verfahren
nach Maßgabe der Art des Restes R~ in der allgemeinen Formel
I variieren.
Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen,
einschließlich des Verfahrens zur Herstellung des Ausgangsmaterials, sind nachfolgend anhand von Reaktionsschemata beschrieben.
R1OC
CH2 + CS2
Base
R1OC
.C = C
V. Ω
809851/1080
0 η |
0 | |
RlOC. | S-CH-OCCH5 | |
CHxCOOCH-CH2 ι ι X X |
Il 0 |
S-CH2 |
0 | . | |
R1OC | .S-CH-OH | |
H2O |
R2OC X S-CH2
Il
0
0
1 2
In dem vorgenannten Reaktionsschema haben R und R die vorgenannte
Bedeutung und X ist ein Halogenatom.
Dieses Reaktionsschema zeigt ein Verfahren zur Herstellung von 4-Hydrozy-1,3-dithiolan-2-yliden-malonsäuredialkylesternf
die als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen dienen. Hierbei werden zunächst Malonsäureester mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer geeigneten
Base umgesetzt. Die erhaltenen Dithiolate werden dann mit 1-Acetoxy-1,2-dihalogenäthanen unter Bildung von 4-Acetoxy-1
,3—dithiolan—2—yliden—malonsäuredialkylestern umgesetzt,
die schließlich unter geeigneten Bedingungen der Hydrolyse unter Gewinnung der 4-Hydroxy-1,3-dithiolan-2-yliden-malon~
säuredialkylester unterworfen werden.
S-CH-OH
.XC = C^
R2OC S-CH2
+ R6-CC1 oder (R6C)2O
609851 /1080
O O
Ί II I'
R1OC. .S-CH-0CR6
f\ m_ Γί
Base R2OCX S-CHo
Il
0
0
1 P
In dem vorgenannten Reaktionsschema haben R und R die vorgenannte
Bedeutung, und R ist eine Chlormethyl- oder Phenylgruppe.
Dieses Reaktionsschema zeigt ein Verfahren zur Herstellung verschiedener erfindungsgemäßer Yert)indungen. Hierbei werden
4-Hydroxy~1,^-dithiolan^-jrliden-maJ-onsäin^edialkylester mit
einem Säurechlorid oder -anhydrid in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt, wobei entsprechende Endverbindungen
erhalten werden können1. Pur diese Umsetzung sind wasserfreie
Lösungsmittel, z.B. Äther, Dioxan oder Benzol, geeignet. Als Lösungsmittel kann jedoch auch T/asser oder ein wässeriges
Lösungsmittel Verwendung finden. Beispiele für geeignete
Basen sind organische Basen, wie Pyridin oder Triathylamin,
oder anorganische Basen, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; diesbezüglich bestehen an sich keine besonderen Beschränkungen.
Die vorgenannte Reaktion wird z.B. so durchgeführt, daß man einen 4-Hydroxy-1,5-dithiolan-2-\'"liden-malonsäured ialkyl ester
in einem Lösungsmittel suspendiert, der erhaltenen Suspension eine Base in äquimolarer Menge, bezogen auf den Malonsäureester,
zusetzt, dann die Suspension bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 30 C) tropfenweise mit einem. Säurechlorid oder
-anhydrid versetzt, und dann die Reaktionsflüssigkeit auf
50 bis 80 0C erhitzt, um die Umsetzung unter Erhalt der
entsprechenden Endverbindung zu vervollständigen.
609851/1080
0 ' "ι
R1OCv S-CH-OH
C — Γ*
r20CX N-CH2 "C
ο οο
!I Il H
Cx S-CH-OC-A-COH
C = c(
^ N-CH2
Il
0
0
ο · - ο ο
Ii H H
/S-CH-OC-A-C-OM
( j
7 Xs-ch2
Il
O
Dieses Reaktionsschema zeigt aacli ein Yerfaliren zur Herstellung
bestimmter erfindungsgemäßer Terbindungen. Hierbei werden
4-Hydroxy-i,3~dithiolan-2-yliden~malonsäuredialkylester mit
einem Anhydrid einer zweibasischen Säure in Gegenwart einer
geeigneten Base umgesetzt, wobei entsprechende Endverbindungen (Halbester) erhalten v/erden können.
Als Base wird z.B. wasserfreies Pyridin oder Tr iät hy la rain
verwendet. Pyridin wird bevorzugt, da es gleichzeitig als Lösungsmittel dient. Beispiele für geeignete Säureanhydride
sind Anhydride von zweibasischen Säuren, wie Bernstein-,
Crlutar-, Malein-, Phthal- oder Tetrahydrophthalsäure. Die
Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei oder unterhalb von Saum-
609851/1080
temperatur, und selbst nach Beendigung der Umsetzung wird
die Reaktionsflüssigkeit vorzugsweise nicht erv/ärmt. Gegebenenfalls
werden die erhaltenen Halbester durch Behandlung mit Basen (MOH) in pharmakologisch verträgliche Salzsäure
umgewandelt. Beispiele für MOH sind Natriumhydroxid, Kaliura,-hydroxid,
Ammoniak, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumiiydrogencarbonat.
(D)
R1OC S-CH-OH „
C = C
R2OC^ S-CH2
Il
0
0
+ ClCH2CCl
• ο -o
Il Il
R1OC. S-CH-OCCH^Cl
R2OC^ S-CH2
5>NH rIoC S-CH-OCCH2N^ ^
• 0
12 4.
In dem vorgenannten Reaktionsschema haben R , R , Ή7 und
R^ die vorgenannte Bedeutung.
Dieses Reaktionsschema zeigt auch ein Verfahren zur Herstellung bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen. Hierbei
werden 4-Monochloracetoxy~1,3-dithiolan-2-yliden~malo«3äuredialkylester,
die man durch Umsetzung von .^Hydroxy—1,3"·
.609851/1080
dithiolan-2-yliden-malonsäuredialkylestern mit einem Chlorid
von Monochloressigsäure gemäß dein unter (B) gezeigten Verfahren
erhält, unter Rückfluß mit 2 Äquivalent eines sekundären Amins oder cyclischen Amins umgesetzt, wobei man die
entsprechenden Endverbindungen erhält. Als lösungsmittel dient hierbei vorzugsweise ein unpolares Lösungsmittel, wie
Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Benzol. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur
bis 80 0G.
Typische Beispiele für Verbindungen der allgemeinen formel I
sind in Tabelle I zusammengestellt.
1 " RXOC
Il ,
,S-CH-OCR^
C = C
R2OC"
Il 0
S-CH2
(D
Ver bin dung |
R1 | R2 | r3 | ClCH2 | E. (0C) oder Brechungs inaeic |
1 | C2H5 | C2H5 | 0 Il HOCCH2CH2 |
"F. 96 - 970C | |
2 | C2H5 | C2H5 | 0 Il HOCCH2CH2CH2 |
E. 92 - 93°C | |
3 | C2H5 | C2H5 | 0 Il KOCCH2CH2 |
n^° 1,5515 | |
4 | C2H5 | C2H5 | E j Jö\ 71 5 - 74DC j |
609851 /1080
Tabelle I (Fortsetzung)
5 | C2H5 | C2H5 | (C2H5)2NCH2 | I | n^° 1,5453 j |
6 | C2H5 | C2H5 | (n-C3H7)2NCH2 | 4° 1, 5348 | |
7 | C2H5 | C2H5 | 0 Il HOCv/ |
1 j P. 44 - 460C j |
|
8 | n-C3H7 | U-C5H7 | 0 Il HOCCH2CH2 |
n^0 1, 5401 j i |
|
9 | i-C3H7 | X-C3H7 | ClCH2 | F. 95 - 970C | |
10 | i—C ·ζΗ 7 | X-C3H7 | C6H5 | i1-. 92 - 930C | |
11 | i-C5H7 | X-C3H7 | 0 Il HOCCH2CH2 |
S1. 125 - 1260C | |
12 | i-C5H7 | X-C3H7 | 0 Il NaOCCH2CH2 |
.,P. 89 - 9O0C | |
13 | 1-C5H7 | X-C3H7 | 0 Il NH4OCCH2CH2 |
ϊ1. 78 - 830C . | |
14 | X-C3H7 | X-C3H7 | 0 Il HOCCH2CH2CH2 |
n^0 1,5393 | |
15 | X-C3H7 | X-C3H7 | 0 Il HOCCH=CH |
1 ■■ n^0 1,5811 |
|
- |
609851/1080
Tabelle I (Fortsetzung)
16 | i-C3H7 | X-C5H7 | 0 Il H0CW |
1 Ϊ1. 130 - 1310C |
17 | X-CjH7 | X-C5H7 | F.. 104 - Hl0C | |
18 | 1-C3II7 | X-C^H7 | P-. 113 - 115°C | |
19 | 1-C5H7 | X-C5H7 | (C2H^)2RCH2 | Έ. 70,5 - Tl0C |
20 | i-C5H7 | X-C5H7 | CH2-CH2 I ^N-CH2- CH2-CH2 |
. n^5 1,5451 |
21 | Χ— C5H7 | X-C5H7 | /CH2-CH2 O^ /N-CH2- ^CH2-CH2 |
i ηψ 1,5455 |
22 | n-C^Hg | U-C4Hg | /CH2-CH2x O^ /H-CH2- χ0Η2-σΗ2 χ |
n^5 1,5449 |
C2H5 | C2H5 | /CH2-CH2 O^ /N-CH2- xCH2-CH2^ |
n^5 1,5646 |
609851 / 1080
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine außerordentlich niedrige Toxizität gegenüber Säugetieren,
Die LDj-Q-Werte (männliche Mäuse, p.o.) liegen im allgemeinem
bei 1000 bis 6000 mg/kg Körpergewicht. Der LD50-Wert eier
Verbindung 12 liegt z.B. über 3000 mg/kg. Darüber hinaus haben diese Verbindungen keinen nachteiligen Einfluß auf
die hiermit behandelten Tiere, sofern die verabreichteώ
Dosen innerhalb eines üblichen Rahmens liegen. Es sind eine Reihe von Ursachen bekannt, die toxische Leberschäden, Hepatitis und Fettleber bewirken. Die bei diesen Leiden beobachteten,
hervorstechenden Schädigungen sind eine Nekrose der
Leberaellen, raesenchymale Reaktion und eine Fetcansammlung.
Das Krankheitsbild der Nekroce hängt von den sie verursachenden
Faktoren ab. Man unterscheidet zentrilobulare, per!portale
und diskrete lobulare Nekrose.
Bekanntlich können die vorgenannten Veränderungen bei Versuchstieren künstlich durch Verabreichung bestimmter Chemikalien
erzeugt werden.
Die zentrilobulare Nekrose wird durch Tetrachlorkohlenstoff, Thioacetamid, Chloroform oder Brombenzol verursacht.
Die periportale Nekrose kann durch Allylalkohol verursacht werden.
Die diskrete lobulare Nekrose, verbunden mit mesenchymaler Reaktion, kann durch D-G-allactosamin verursacht werden.
Die Fettleber kann durch Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff oder Äthionin künstlich erzeugt werden.
Man weiß, daß sämtliche akuten, subakuten und chronischen
Leberschädigungen im Endstadium zur Leberzirrhose führen. Künstlich läßt sich die Zirrhose an Versuchstieren durch
609851/1080
längere Zeit verabreichte Gaben von Tetrachlorkohlenstoff erzeugen.
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Verbindungen der
allgemeinen Formel I sehr breite und unterschiedliche pharmakologische Aktivitäten besitzen, die nachfolgend im einzelnen
aufgeführt sind.
(1) Heilung (hier und im folgenden sind unter diesem Begriff Verhütung und Linderung eingeschlossen) von Leberleiöen
im Zusammenhang mit zentrilobularer Feier öse,
(2) Heilung von Leberleiden im Zusammenhang mit periportaler liekrose,
(3) Heilung von Leberleiden im Zusammenhang mit diskreter lobularer ITekrose und mesenchymaler Reaktion,
(4) Heilung von Fettleber,
(5) Heilung von Leberzirrhose,
(6) Heilung von toxischen Leberschädigungen,
(7) Heilung von Leberstauungen,
(8) Stimulierung der Exkretion von Galle und Gallensalzen (choleretische Aktivität),
(9) Herabsetzung der Blutalkoholkonzentration,
(10) Herabsetzung der abnormal erhöhten Blutzuckerkonzentration, und
(11) Herabsetzung der Toxizität von Metallsalzen, wie Selen- und Cadmiumsalze.
¥ie vorstehend dargelegt, besitzen die Verbindungen der allgemeinen
Formel I eine pharmakologische Aktivität zur Linderung
oder Heilung bestehender Leberleiden und zum Schutz der Leber gegen bestimmte Schädigungen oder Belastungen.
Demgemäß stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen wertvolle
Arzneistoffe zur Behandlung unterschiedlich verursachter, akuter oder chronischer Leberleiden bei Mensch und Eier
dar. Erfindungsgemäß können die Verbindungen der allgemeinen
Formel I als Arzneistoffe für die Therapie von Fettlebar,
Alkoholhepatitis, Virushepatitis, toxischen Leberschäctirran-»
609851/1080
gen, Leberstauungen, Cholestase, und Zirrhose im Endstad ium
verwendet werden.
Andererseits zeigen die histopathologischen Untersuchungen,
daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Heilung von
zentrilobularer Ifekrose, periportaler Hekrose und diskreter
lobularer Fekrose, verbunden mit mesenchymaler Reaktion,
geeignet sind. Demgemäß stellen sie wertvolle Arzneistoffe
bei der Behandlung nekrotischer Leberleiden bei Mensch und Tier dar. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I aktivieren
die Leberzellen und die Stoffwechselfunkt ionen der Leber,
z.B. die Exkretion von Galle und Gallensalzen, den Zucker— Stoffwechsel und die Entgiftung von Lebergiften, wie Alkohol,
Demgemäß stellen sie wertvolle Cholagoga bei der Behandlung des Dubin-Johnson-Syndroms (jaundice) bei Mensch und Tier
dar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen weiterhin wertvolle Arzneistoffe zur Herabsetzung abnormal erhöhter
Blutzuckerkonzentrationen dar. Sie können demgemäß als Antidiabetika
in der Human- und Tiermedizin Verwendung finden«,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen weiterhin wertvolle Arzneistoffe zur Herabsetzung der Blutalkohollconzentration
bzw. Gegengifte dar. Sie können somit für die Behandlung von Trunkenheit oder Alkoholnachwirkungen (Kater)
Verwendung finden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausdrücke "Arzneistoffe zur
Behandlung von Leberleiden" bezeichnen Arzneistoffe, deren
^Wirksamkeit auf den von den Verbindungen der allgemeinen Formel I ■ in der Leber entwickelten phartnakologischen Aktivitäten,
z.B. den vorgenannten Aktivitäten (1) bis (11), beruht.
Die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
609851/1080
als Arzneistoife zur Behandlung von Leberleiden erfolgt nach
Maßgabe des beabsichtigten Wirkungsgrades in geeigneter Forr:.
Hierbei können die Arzneistoffe entweder allein verwendetwerden oder mittels üblicher Methoden und/oder Maßnahmen
zu Arzneimitteln in Form von Gemischen mit pharraakologisoh verträglichen Terdimnungsmitteln und/oder anderen Wirkstoffen formuliert werden. Die einzelnen Verabreichungseinhoitea sind dem Fachmann bekannt. ' *■
zu Arzneimitteln in Form von Gemischen mit pharraakologisoh verträglichen Terdimnungsmitteln und/oder anderen Wirkstoffen formuliert werden. Die einzelnen Verabreichungseinhoitea sind dem Fachmann bekannt. ' *■
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann entweder
oral oder parenteral erfolgen. Hierfür kommen die üblichen. Yerabreichungsformen, wie Pulver, Granulate, Tabletten,
Dragees, Pillen, Kapseln, Zäpfchen, Suspensionen, Flüssigkeiten, Emulsionen, Ampullen oder Injektionsflüssigkeiten in Frage.
Dragees, Pillen, Kapseln, Zäpfchen, Suspensionen, Flüssigkeiten, Emulsionen, Ampullen oder Injektionsflüssigkeiten in Frage.
Die Arzneimittel der Erfindung werden nach Maßgabe der Erfordernisse
in aseptischem Zustand odor in Form isotonisch
wässeriger lösungen zur Verfügung gestellt.
wässeriger lösungen zur Verfügung gestellt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Verabreichung der Verbindungen
der allgemeinen Formel I z.B. in Form eines Gemisches mit pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmitteln. Als Verdünnungsmittel
v/erden hier andere Stoffe als solche der
allgemeinen Formel I verstanden. Bei den Verdünnungsmitteln kann es sich uni feste, halbfeste oder flüssige Stoffe oder um einzunehmende Kapseln handeln. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind Trägerstoffe, Streckmittel, Bindemittel, Netzmittel, Zerfallmittel, grenzflächenaktive Stoffe, Gleitmittel, Dispergatoren, Puffer, Würzstoffe, Duftstoffe, Farbstoffe, Aromastoffe, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Lösungsmittel. Diese Verdünnungsmittel können entweder allein oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehr Stoffen verwendet werden." Solche pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmittel werden manchmal in Form eines Gemisches mit anderen pharmakologisch aktiven Wirkstoffen verwendet; auch diese Ausführungsformen werden von der -"Erfindung umfaßt. 609851/1080
allgemeinen Formel I verstanden. Bei den Verdünnungsmitteln kann es sich uni feste, halbfeste oder flüssige Stoffe oder um einzunehmende Kapseln handeln. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind Trägerstoffe, Streckmittel, Bindemittel, Netzmittel, Zerfallmittel, grenzflächenaktive Stoffe, Gleitmittel, Dispergatoren, Puffer, Würzstoffe, Duftstoffe, Farbstoffe, Aromastoffe, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Lösungsmittel. Diese Verdünnungsmittel können entweder allein oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehr Stoffen verwendet werden." Solche pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmittel werden manchmal in Form eines Gemisches mit anderen pharmakologisch aktiven Wirkstoffen verwendet; auch diese Ausführungsformen werden von der -"Erfindung umfaßt. 609851/1080
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann nseli
üblichen Methoden erfolgen. Hierzu vermischt man z.B. den
aktiven Bestandteil und ein Verdünnungsmittel su einem Granulat
das dann, z.B. zu Tabletten, verpreßt wird, Im Fall der parent eralen Verabreichung wird das Arzneimittel vorzugsweic-e
aseptisch gemacht und gegebenenfalls isotonisch, bezogen auf Blut., eingestellt.
Im allgemeinen ist in den Arzneimitteln der Erfindung der
Wirkstoff in einer Menge von etwa 0,01 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Arzneimittels, enthalten.
Somit umfaßt die Erfindung auch diejenige Ausführungsform,
wo der Wirkstoff allein verwendet wird.
den Fall der Formulierung zu Verabreichuugseinheiten
können die einzelnen Bestandteile, aus denen das Arzneimittel besteht, entweder;gleiche oder unterschiedliche Gestalt
besitzen. Am häufigsten finden z.B. Tabletten, Granulate,
Pillen, Pulver, Dragees, Kapseln und Ampullen Verwendung«.
Für die Behandlung verschiedener Leberschädigungen und
verschiedener Leiden, die hiermit verbunden sind, können die Arzneimittel der Erfindung für den Menschen und Tiere in
üblicher Weise angewendet werden, um die in den vorgenannten Tierversuchen beschriebenen Wirkungen zu erzielen. Die
Arzneimittel der Erfindung werden entweder oral oder parenteral
angewendet. Die orale Verabreichung erfolgt z.B. sublingual,
die parenterale Verabreichung z.B. mittels Injektionen,
z.B. subkutan, intramuskulär oder intravenös, oder durch, einen Tropf.
Die Dosis der erfindungsgemäßen Arzneimittel richtet sich
nach zahlreichen Faktoren, z.B. der Art des Patienten (z.B. ob Mensch oder Tier), Unterschieden bezüglich Empfindlichkeit,
Alter, Geschlecht und Körpergewicht, dem klinischen Bild, dem physiologischen Zustand des Patienten, der Art der
Verabreichung, der Zeit und den Zeitabständen der Verabreichung,
der Art und den Eigenschaften des Arzneimittels, der X:c-">
elco
609851/1080
Wirkstoffs, usw. Demgegenüber kann in einigen Pällen die L'osis
kleiner sein als die nachfolgend erwähnte Mindestdosis, während
in anderen Fällen die Dosis das nachfolgend genannte Maximum überschreiten kann. Soll das Ar 25η e im it t el in großer
Dosis verabreicht werden, wird Unterteilung in mehrere Einzeltagesdosen
bevorzugt.
Im EaIl der oralen Yerabre icliung beträgt die wirksame I)OSiS
bei Tieren etwa 0,1 bis 500 mg, vorzugsweise 1 bis 100 rag5
jeweils bezogen auf Wirkstoff pro 1 kg Körpergewicht pro 5)ag»
Im Pail der parenteralen Verabreichung liegt die wirksame
Dosis bei Tieren im Bereich von 0,01 bis 250 ng, vorzugsweise
0,1 bis 25 mg, jeweils bezogen auf Wirkstoff pro 1 kg Körpergewicht pro Tag.
Im Fall der oralen Yerabre icliung beträgt die wirksame Dosis
in der Humanmedizin, abgeleitet von der vorstehend genannten wirksamen Dosis bei Tieren und unter Berücksichtigung der
Empfindlichkeitsunterschiede und des Sicherheitsrisikos5
vorzugsweise etwa 0,1 bis 250 mg, insbesondere 0,5 bis 50 mg, jeweils pro 1 kg Körpergewicht pro Tag« Im Pail der parente~
ralen Verabreichung liegt die wirksame Dosis für humanmedizin!-
sehe Zwecke im Bereich von 0,01 bis 100 mg, vorzugsweise 0,1 bis 25 mg, jeweils pro 1 kg Körpergewicht pro Tag.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung von 4~Benzoyloxy-1,3-dithiolan-2~ ,
yliden-malonsäurediisopropylester (Verbindung
in Tabelle I)
30,5 g (O5I Mol) 4-Hydrc3y~1y3~dithiolan-2-yliden-malon~
säurediisopropylester und 10 g (0,1 Mol) Triäthylamin werden in 150 ml Dioxan gelöst. Nachdem man die erhaltene Lösung
bei 30 bis 4-0 0C tropfenweise mit 14 g (0,1 Hol) Benzo;:!-
chlorid versetzt hat, wird das erhaltene Gemisch 1 Stuu.c
bei dieser Temperatur und dann 2 Stunden bei 60 ti=; SC '"0
609851/1080
gehalten. Nach Beendigung der Reaktion und Abfiltrieren des gebildeten Triäthylaminhydrochlorids wird das Dioxan
abdestilliert«, ITach Umkristallisieren des Rückstands aus
Äther/n~Hexan erhält man 34 g der gewünschten Verbindung in
Form weißer Kristalle vom F. 92 bis 93 0G, Ausbeute 85 $.
BeisOiel 2
Herstellung von 4-öhloracetoxy-1,3-dithiolan~
2~yliden-malonsäurediisopropylester (Verbindung
9 in Tabelle I)
15,2 g (0,05 KoI) 4-Hydro3y-1,3-dithiolan-2-yliclen-Eialo;'isäurediisopropylester
und 5 g (0,05 Mol) Triäthylctaxn worden in 200 ml Benzol gelöst. Die erhaltene I-ösung wird bei Raumtemperatur
tropfenweise mit 5,7 g (0,1 Hol) Chloracetyj.-chlorid
verbotst. Dar; erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei dieser Temperatur und dann 2 Stunden bei 60 bis 70 C
gehalten, llach Abkühlen der· Reaktionsxlüssigkeit und Abfiltrieren
des gebildeten Triäthylaminhydrochlorids wird das
Benzol abdestilliert. Nach Umkristallisieren des Rückstands
aus Äther erhä,lt man 27,5 g der gewünschten Verbindung in Form weißer Kristalle von ]?. 95 bis 97 0C, Ausbeute 72,5 p.
Herstellung des Phthalsäurehalbesters von 4-Hydroxy~1,3-*dithiolan-2-yliden-malonsäurediisopropylester
(Verbindung 16 in Tabelle I) 15,2 g (0,05 KoI) 4~Hydro;^~1,3~dithiolan--2-yliden~
malonsäurediisopropylester und 7,4 g (0,05 Mol) Phthalsäureanhydrid
werden in 250 ml Pyridin gelöst. Nachdem man
die erhaltene lösung 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen hat, wird das Pyridin unter vermindertem Druck
bei etwa 50 0C abdestilliert. Der erhaltene ölige Rückstand
wird mit verdünnter Salzsäure und viasser gev/aschen,
wobei man blaßgelbe, rohe Kristalle erhält. Hach Umkristvl-·
609851 /1080
lisieren aus Äther erhält man 18,5 g der gewünschten ¥erM.i>dung
in Form von Kristallen vom F. 130 bis 131 0C, Ausbeate
82,2 fo.
Herstellung des Bernsteinsäurehalbesters von
4-Hydroxy-1,3-d ithiolan-2-yliden~malonßäi.ir ε-diisopropylester
(Verbindung 11)
61,2 g (0,2 Hol) 4-Hydroxy-1,3-dithiolan~2~yliden~cialon~
säurediisopropylester und 22 g (0,2 HoI) Bernsteinsäureanhydrid
v/erden in 200 ml Pyridin gelöst. nachdem oan eile
erhaltene Lösung 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen hat, wird das Pyridin unter vermindertem l)ruck unterhalb
von 50 0C abdestilliert. Der erhaltene ölige Eilckctsrcl
wird iia verdünnte Salzsäure eingegossen, wobei sich Kristalle
abscheiden. Die abgeschiedenen Kristalle worden aüfiltrior·';,
mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann aus iithylacetat umkristallisiert. Hierbei erhält man 60 g weiße Kristalle
vom P. 125 bis 126 0C, Ausbeute 72 #.
Herstellung des Ammoniumsalzes des vorgenannten Halbesters
2 g des Halbesters werden in 20 ml Äther gelöst, nachdem
man in die erhaltene Lösung trockenes Ammoniakgas eingeleitet hat, v/erden die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert.
Man erhält mit quantitativer Ausbeute weiße Kristalle voai P. 73 bis 83 0C
Herstellung des Fatriumsalzes des vorgenannten
Halbesters
2 g des Halbesters werden in 15 ml-wässerigem ITatriumhydrogencarbonat
(30 prozentig) gelöst, nachdem man die erhaltene?
Lösung der Gefriertrocknung unterworfen hat, versetzt man
mit 10 ml Chloroform. Sann werden die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert und in V/asser gelöst, liachdem man die
erhaltene Lösung aweimal dem gleichen Vorgang unterworfen
609851/1080
hat j erhält man die gewünschte Verbindung in Eorm von Kriirc=xllen
vom 3?. 89 bis 90 0O.
Herstellung von 4-Mäthylatriinoaceto>:y~-1,3~
dithiolan-2-yliden~malonsäuredii3opropylester
(Verbindung 19)
3,Sg (0,01- Mol) des in Beispiel 2 erhaltenen 4~Chloraceto:iy-1
,3-dithiolan—2~yliden~malonsäurediisopropylester3 werden in
50 ml Tetrahydrofuran gelöst. ITachdem raan die erhaltene
"Xiösung α it 1,5 g (0,02 Mol) Diäthylsinin vorsetjjt hat,'wird
das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluß gehalten. ITach Beendigung der Reaktion und Abfiltrieren des gebildet
ten Mäthylaminhydro chlor ids wird das Tetrahydrofuran £lj»
destilliert. Der Rückstand wird mit "fässer gewaschen und
dann mit 1 η HCl extrahiert.-Der Extrakt wird dann ait verdünnter
wässeriger Natronlauge neutralisiert, nachdem man
den erhaltenen öligen Stoff mit Äther extrahiert hat, wird der Ätherextrakt nit Wasser gewaschen, getrocknet und dann
destillativ von Äther befreit.. Hierbei erhält man 3,5 S
rohe Kristalle der gewünschten Verbindung. ITach Umkristallisieren
aus η-Hexan erhält man 3,1 g weiße Kristalle vom ϊ1. 70,5 - 71 0G, Ausbeute 74 #.
In den nachfolgenden Beispielen 6 bis 13 beziehen sich alle Seilangaben auf da3 Gewicht.
.Komponente Teile
Bernsteinsäurehalbester von
4~Hydroxy-1,3-dithiolan~2-ylidenmalonsäurediäthylester
(Verbindung 2) 10
schweres Magnesiumoxid ' 10
Lactose 80
609851/1080
Die vorgenannten Y erb indungen v/erden zu einem Pulver homogen
vermischt und pulverisiert.
Beispiel 7 Komponente Teile
Bernsteinsäurehalbester von 4-Hydroxy-1,3-diiMolan-2-yliden~nialonsäuredi-
isopropylester (Verbindung 11) 10
synthetisches Aluminiumsilikat 10
Calciumhydrogenphosphat 5
Lactose 75
Die vorgenannten Komponenten werden gemäß Beispiel 6 zu
einem Pulver vermischt. .
Beispiel 8 Komponente Teile
4-Diäthylaminoacetoxy-1,3-dithiolan-2- | 50 |
yliden-malonsäurediäthylester (Verbin | 10 |
dung 5) | 15 |
Stärke | 20 |
Lactose | 5 |
kristalline Cellulose | 30 |
Polyvinylalkohol | |
¥asser ■ ■ | |
Die vorgenannten Komponenten werden homogen verknetet, granuliert,
getrocknet und gesiebt; hierbei erhält man ein Granulat.
99 Teile des in Beispiel S erhaltenen G-ranulats v/erden mit
1 Teil Calciumstearat vermischt. Anschließend wird dieses Gemisch zu Tabletten mit 10 mm Durchmesser verpreßt.
609851/1080
Beispiel 10 Komponente Teile
Phthalsäurehalbester von 4-Hydroxy~1,3-dithiolan-2-yliden-malonsäurediisopropylester
(Verbindung 16) 95
Polyvinylalkohol 5
Wasser 30
Die vorgenannten Komponenten werden gemäß Beispiel S zu
einem Granulat vermischt. Nachdem man 90 Teile des so erhaltenen Granulats mit 10 Teilen kristalliner Cellulose
vermischt hat, wird das erhaltene Gemisch zu Tabletten mit 8 mm Durchmesser verpreßt. Diese Tabletten werden
dann unter Verwendung geeigneter Mengen einer Suspension, enthaltend äthanolischen Schellak, Sirup, Gelatine und
gefälltes Calciumcarbonat, und eines Farbstoffs zu Dragees
verarbeitet.
Komponente Teile
Bernsteinsäurehalbester von 4-Hydroxy-1, 3-dithiolan-2-yliden-nialonsäuredi-n-propylester
(Verbindung 8) 0,5
nichtionogener grenzflächenaktiver Stoff 2,5 isotonische Kochsalslösung · 97,0
Die vorgenannten Komponenten werden unter Erwärmen vermischt; nach Abkühlung der erhaltenen lösung erhält man eine Injektionslösung.
Das in Beispiel β erhaltene Pulver wird in handelsübliche Kapseln eingefüllt. Hierbei erhält man ein Kapselpräparat.
609851/1080
'Therapeutische Wirkung bei mittels Tetrachlorkohlenstoff künstlich erzeugter Hepatitis
Die Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff (CCl.) verursacht
eine zentrilobulare ITekrose der Leber, verbunden mit
dem Terlust von Diphosphopyridinnucleotid, Leberglycogeii,
Coenzym A sowie einem Anstieg im ITeutralfett. -Die Freisetzung
mehrerer Enzyme aus den Eepatocyten und der Anstieg der Enzymaktivitäten im Plasma signalisieren die Schädigung
der lieber.
Eine geeignete Methode zur Bewertung des durch CCl. verursachten
Schädigungsgrades bzw. des Schutagrades, der durch
Testsubstanzen erzielt wird, besteht in der Untersuchung
der Glutamat-Pyruvat-Transaminase-Aktivität im Plasma (p-GPS).
Methoden:
Die Testverbindungen v/erden in Olivenöl gelöst oder suspendiert und oral in einer Dosis von 250 mg/kg an männliche
Mäuse (4 Wochen alter dd-Stamm) verabreicht. Fach 6 Stunden wird oral CCl^ (0,05 ml/kg in Olivenöllösung) gegeben.
24 Stunden nach der CCl.-Yerabreichung tötet man die Tiere
und begutachtet die Leber. An dem durch Zentrifugieren erhaltenen Plasma wird die p-GPT-Aktivität nach der Methode
von Reitman und Prankeis bestimmt; das Ergebnis wird in
Karmen-Einheiten angegeben.
Bewertungsmaßstab für die Leberschädigung
Leberschädigungsindes Beschreibung
0 normal
2 leichte Schädigung sichtbar
4 deutliche Schädigung
s ichtbar. β schwere Schädigung
609851/1080
Jede Zahl "bedeutet einen Mittelwert aus 5 bis 6 Mäusen.
p-G-PT—¥erte von über 1OOO Karmen-Einheiten v/erden für die
Berechnung des Mittelwertes mit 1000 eingesetzt. Die Ergebnisse sind in tabelle II zusammengestellt.
Therapeutische Wirkung bei Hepatitis
Verbindung Hr.
1 2 3
4 5 6 7 8
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
23
CCl, allein 6,8-Dithioctansäureamid
Anethol-Trithion Kontrolle
609851/1080
Leberschäaigungs~ index |
p-GPT |
1.0 | 102 |
0,6 | 43 |
1,2 | 108 |
0,2 | 45 |
1,6 | 232 |
1,6 | 250 |
2,2 | 382 |
0,6 | 77 |
0,6 | 65 |
1,7 | 520 |
0,2 | 54 |
0,2 | 33 |
0,6 | 44 |
0,6 | 102 |
0,4 | 62 |
3,2 | 482 |
1,8 : | 386 |
2,6 | 565 |
1,2 | 288 |
1,4 . | 242 |
1,4 | 380 |
0,8 | 134 |
0,8 | 122 |
5,2 | . >1000 |
4,8 | 763 |
1,6 0 |
53 35 |
Tetrachlorkohlenstoff ist besonders gut geeignet, um bei
Versuchstieren eine akute Hepatitis zu erzeugen. Die Ergebnisse zeigen, daß bei den mittels Tetrachlorkohlenstoff
behandelten Tieren sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen
einen ausgeprägten Schutzeffekt bezüglich der LeberSchädigungen
besitzen und in ihrer Wirkung mit 6,8-Dithioctansäureamid
und Anethol-Trithion vergleichbar sind, die gegenwärtig als Arzneimittel zur Behandlung von Lebernleiden
im Handel erhältlich sind.
Pat entansprüche
609851/1080
Claims (21)
1. J · 1,2-I)ithiolan-2-yliden--malonsäureesterderivate
der allgemeinen Formel I
0 ?
R1OC " .S-CH-0CR3
R20C7 X
Il
0
0
1 2
in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils eine C1-G .-Alkylgruppe bedeut.en, und
R eine Chloriaethylgruppe, eine Phenylgruppe, ein Rest der
allgemeinen Formel ~CRoE<f (ϊ·Ώ ö.er ^r un(3- ^
eine Fieaeralkylgruppe, oder susaoraen eine ITiederalkylengruppe,
die durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, bedeuten), oder ein Rest der allgemeinen Formel ^
-A-COM
(in der M ein Wasserstoffatom oder einen salzbildenden Rest,
und A eine Niederalkylen-, Fiederalkenylen-, Phenylen- oder
Cyclohexenylengruppe darstellen) ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
0 0
H .Alk
, H Il .
RXOC .S-CHOCCHpN<
V _ r
R20Cx S-CH2
Il
Alk
609851/1080
12
in der R , R und Alk gleich, oder verschieden sind und
jeweils eine C.-C.-Alkylgruppe bedeuten.
3. 4~Biäthylaminoacetoxy-1,3~dithiolan-2~yliden-
malonsäurediisopropylester.
4. 4-Diäthylaminoacetosy~1,3-dithiolan—2-yliden-
malonsäurediäthyles ter.
5« Yerbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die allgemeine Formel
0 0 0
, I! Il I'
' R1OC S-CH-OCCh2CH2COM
C=C
R20CX . XS-CH2
Ii
Ii
1 2
in der R und R gleich oder verschieden sind und eine
C ..-C .-Alkylgr upp e bedeuten, und M ein Wasserstoff atom oder
ein salsbildender Rest ist.
6. Bernsteinsäurehalbester von 4-Hydro2q5r-1,3-
dithiolan-2-yliden~malonsäurediisopropylester oder ein
pharmakologisch verträgliches Salz hiervon.
7« Bernsteinsäurehalbester von 4-Hydroxy-1,3-
dithiolan-2-yliden-malonsäurediäthylester oder ein
pharmakologisch verträgliches Salz hiervon.
"'
8. Verfahren zur Herstellung· der 1,3-Dithiola-n-2-
yliden-inalonsäurederivate der allgemeinen lOrmel I nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen formel II
609851/1080
O
ν ,S-CH-OH (H)
ν ,S-CH-OH (H)
R2OC^ \-CHp
I! *
1 2
in der R und R die vorgenannte Bedeutung haben, mit einem Säurechlorid oder Säureanhydrid umsetzt, und gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer Base
in ein pharmakologisch verträgliches Salz überführt, oder die Verbindung der vorgenannten Formel mit Monochloressig~
säure oder dem Anhydrid hiervon umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem sekundären Amin oder cyclischen
Amin reagieren läßt.
9. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der
1 2
R und R jeweils eine C.,-O.-Alky!gruppe bedeuten, mit
Bernsteinsäure umsetzt, und gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer Base in ein pharmakologisch verträgliches
Salz überführt.
10. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,in der
1 2
R und R jeweils eine C.-ö.-Alkylgruppe bedeuten, mit
Monochloracetylchlorid oder Monochloressigsäureanhydrid umsetzt und dann das erhaltene Reaktionsprodukt mit einem
Di~(niederalkyl)-amin zur Umsetzung bringt. . -
:
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennζeichnet,
daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der
12
R1 und R jeweils eine G.-C^-Alkylgruppe bedeuten, mit
R1 und R jeweils eine G.-C^-Alkylgruppe bedeuten, mit
Monochloracetylchlorid oder Benzoylchlorid umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet,
daß man den Bernsteinsäurehalbester von 4-Hydroxy-1,3-d-ithio-
•609851 /1080
lan-2-yliden-malonsäurediäthylester oder ein pharmakologiso"1:
verträgliches Salz hiervon herstellt.
13. Verfahren nach Ansprach S, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Bernsteinsäurehalbester von 4~Hydrosy-1,3-dithio~
lan-2-yliden-malonsäurediisopropylester oder ein pharmskolo-gisch
verträgliches Salz hiervon herstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man 4~Hiäth.ylaminoacetoxy-1,3-dithiolan-2-yliden~G.Glo:>säurediäthylester
herstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man 4~Diäthylaminoacetoxy~1 ^-ditliiolan^-yliden-njalonsäurediisoprop3?"lester
herstellt.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Monochloracetoxy-1,3-dithiolan-2-yliden-oialon~
säurediäthylester herstellt.
17. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach
Anspruch 1.
18. Arzneimittel nach Anspruch 17 zur Behandlung von Hepatitis.
19. Arzneimittel nach Anspruch 17 zur Behandlung von Leberschädigungen, gekennzeichnet durch den Gehalt an Bernsteinsäurehalbester
von 4-Hydroxy-1,3-dithiolan~2-ylidenmalonsäurediäthylester
oder einem pharmakologisch verträglichen
Salz hiervon.
20. Arzneimittel nach Anspruch 17 zur Behandlung von
Leberschädigungen, gekennzeichnet durch den Gehalt an
Bemsteinsäurehalbester von 4-Hydroxy-1,3-dithiolan~2-yliden-malonsäurediisopropylester
oder einem pharsiakol.:."i^oh
verträglichen Salz hiervon« __ , , - n © a
60985 ι/ Ι υ & ^
21. Arzneimittel nach Anspruch 17 sur Behandlung
von Leberschädigungen, gekennzeichnet durch den Gehalt
an ^Diäthylaminoacetoxy-I,3-dithiolan~2-yliden-malonsäurediäthylester.
60 9 851/1080
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/584,410 US4034102A (en) | 1975-06-06 | 1975-06-06 | 4-Substituted-1,3-dithiolan-2-ylidene malonates and pharmaceutical compositions containing the same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625222A1 true DE2625222A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2625222B2 DE2625222B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2625222C3 DE2625222C3 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=24337208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2625222A Expired DE2625222C3 (de) | 1975-06-06 | 1976-06-04 | 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4034102A (de) |
JP (4) | JPS51146466A (de) |
DE (1) | DE2625222C3 (de) |
FR (1) | FR2313039A1 (de) |
GB (1) | GB1508734A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011006425A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Awd.Pharma Gmbh & Co. Kg | Pharmazeutische Zubereitung und deren Verwendung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1604738A (en) * | 1977-07-28 | 1981-12-16 | Yamanouchi Pharma Co Ltd | 1,3-dithietane-2-carboxylic acid derivatives and the preparation thereof |
US4222379A (en) * | 1978-10-26 | 1980-09-16 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Multiple blood bag having plasticizer-free portions and a high blood component survival rate |
DE3174910D1 (en) * | 1981-04-03 | 1986-08-14 | Nihon Nohyaku Co Ltd | Process for producing 1,3-dithiol-2-ylidene malonates |
JPS5934852A (ja) * | 1982-08-19 | 1984-02-25 | Nippon Nohyaku Co Ltd | 飼料組成物 |
JPH038281Y2 (de) * | 1985-08-07 | 1991-02-28 | ||
JPH01156916A (ja) * | 1987-09-25 | 1989-06-20 | Ss Pharmaceut Co Ltd | 肝疾患治療剤 |
EP0347531A3 (de) * | 1988-05-20 | 1990-08-22 | Ss Pharmaceutical Co., Ltd. | Verwendung von 1,3-Dithiol-2-Thion-Derivate bei der Behandlung von Lebererkrankungen |
US4897988A (en) * | 1989-02-10 | 1990-02-06 | Deere & Company | Lawn mower discharge opening cover and deflector |
JPH0363789U (de) * | 1989-10-25 | 1991-06-21 | ||
CN113788814B (zh) * | 2021-10-15 | 2022-07-01 | 云南省烟草质量监督检测站 | 稻瘟灵含量检测用半抗原、制备方法及其应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856816A (en) * | 1964-10-08 | 1974-12-24 | Ciba Geigy Ag | Phenyl carbamates |
US3544594A (en) * | 1968-03-19 | 1970-12-01 | Ashland Oil Inc | 1,3-dithietane - 2,2,4,4 - tetraacyl chloride and the corresponding ester and amide derivatives |
US3761596A (en) * | 1971-02-02 | 1973-09-25 | Nihon Nohvaku Co Ltd | Fungicidal compositions containing malonic esters |
US3856812A (en) * | 1971-03-15 | 1974-12-24 | Merck Patent Gmbh | Pyrrole phenoxyacetic acid derivatives |
-
1975
- 1975-06-06 US US05/584,410 patent/US4034102A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-28 JP JP51061911A patent/JPS51146466A/ja active Granted
- 1976-06-04 GB GB23177/76A patent/GB1508734A/en not_active Expired
- 1976-06-04 DE DE2625222A patent/DE2625222C3/de not_active Expired
- 1976-06-04 FR FR7617133A patent/FR2313039A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-02-08 US US05/766,818 patent/US4112089A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-02 JP JP9908179A patent/JPS5543078A/ja active Granted
- 1979-08-02 JP JP9908079A patent/JPS5543077A/ja active Granted
- 1979-08-02 JP JP9907979A patent/JPS5543076A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011006425A1 (de) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Awd.Pharma Gmbh & Co. Kg | Pharmazeutische Zubereitung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5543077A (en) | 1980-03-26 |
FR2313039A1 (fr) | 1976-12-31 |
GB1508734A (en) | 1978-04-26 |
US4112089A (en) | 1978-09-05 |
JPS575233B2 (de) | 1982-01-29 |
DE2625222B2 (de) | 1978-04-06 |
JPS51146466A (en) | 1976-12-16 |
JPS5443509B2 (de) | 1979-12-20 |
JPS5543076A (en) | 1980-03-26 |
DE2625222C3 (de) | 1978-12-14 |
JPS5643465B2 (de) | 1981-10-13 |
FR2313039B1 (de) | 1979-01-19 |
US4034102A (en) | 1977-07-05 |
JPS5643466B2 (de) | 1981-10-13 |
JPS5543078A (en) | 1980-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815578C2 (de) | Neue pharmazeutische Verwendung von Nimodipin | |
DE3204596C2 (de) | ||
DE3412885C2 (de) | 1,3-dihydro-6-methyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
EP0152944A2 (de) | Verwendung von Adenosin-Derivaten als Antiallergica und Arzneimittel, die diese enthalten | |
DE2625222A1 (de) | 1,3-dithiolan-2-yliden-malonsaeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2625012C3 (de) | Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten | |
EP0051077A1 (de) | Substituierte Oxocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0166183B1 (de) | Verwendung von Hydroxyindolderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung des Blutdrucks | |
DE3617976A1 (de) | 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten | |
DE1949813A1 (de) | Substituierte Pyrazole | |
DE3035688C2 (de) | ||
DE2319834C3 (de) | Derivate von 2-Carboxy-pyrazin-4-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0100516B1 (de) | 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2349538C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen | |
DE3873210T2 (de) | Verwendung von benzylpyridin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der demenz. | |
DE2625220C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Leberkrankheiten | |
DE2625221C3 (de) | Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankeiten | |
DE2038836C3 (de) | Arzneimittel | |
DE2625053A1 (de) | Arzneimittel zur kontrolle von leberkrankheiten | |
DE2513136B2 (de) | N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2633891A1 (de) | Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2164988C3 (de) | 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
CH658653A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten. | |
DE2409431A1 (de) | Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel | |
DE2609574B2 (de) | 1-(4-fluor-3-trifluormethylthio- phenyl)-piperazin, dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |