DE2625137A1 - Vorrichtung zum verankern von bruestungen, insbesondere fuer fenster, balkone u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum verankern von bruestungen, insbesondere fuer fenster, balkone u.dgl.

Info

Publication number
DE2625137A1
DE2625137A1 DE19762625137 DE2625137A DE2625137A1 DE 2625137 A1 DE2625137 A1 DE 2625137A1 DE 19762625137 DE19762625137 DE 19762625137 DE 2625137 A DE2625137 A DE 2625137A DE 2625137 A1 DE2625137 A1 DE 2625137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
ceiling
profile
opening
parapet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625137
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Grieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANNS Gebr KREMO WERKE
Original Assignee
HERMANNS Gebr KREMO WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANNS Gebr KREMO WERKE filed Critical HERMANNS Gebr KREMO WERKE
Priority to DE19762625137 priority Critical patent/DE2625137A1/de
Publication of DE2625137A1 publication Critical patent/DE2625137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verankern von Brüstungen, insbesondere für
  • Fenster, Balkone und dergleichen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verankern von Brüstungen, insbesondere für Fenster, Balkone und dergleichen, an Decken bzw. Unterzügen mit einem einerseits an der Brüstung und andererseits an der Decke bzw. einem Unterzug festlegbaren Stahlprofil, was wenigstens eine durchgehende Öffnung für eine Befestigungsschraube aufweist.
  • Bei der bekannten Vorrichtung besteht das Profil aus zwei U-förmigen Bügeln, deren schenkel so miteinander verbunden sind, daß eine sich über das ganze Profil erstreckende Öffnung entsteht (DT-OS 2 047 201). Das Profil wird mit einer offenen Seite auf die Grundfläche einer Ausnehmung im Bauwerk gesetzt und dort mit einer an einem Ende des Profils angeordneten Befestigungsschraube gehalten. Das andere Ende des Profils überragt das Bauwerk und trägt über eine in die Öffnung eingehängte Befestigungsschraube eine vor das Bauwerk gehängte Fassadenplatte. Dabei ist nachteilig, daß das Profil eine verhältnismäßig große Höhe aufweisen muß, damit es die sich aus der Belastung durch die vorgehängte schwere Fassadenpiatte ergebenden Beanspruchungen aufnehmen kann. Deshalb werden verhältnismäßig große Ausnehmungen im Bauwerk benötigt. Außerdem bereitet das Einstellen der Fassadenpiatte relativ zum Bauwerk Schwierigkeiten, weil eine geeignete Einrichtung zum Einstellen fehlt, und die Einstellkräfte unmittelbar an der Fassadenplatte angebracht werden müssen. Auch andere bekannte Vorrichtungen weisen diese grundsätzlichen Nachteile auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die erforderlichen Aussparungen in den Bauelementen möglichst klein zu halten und die Steifigkeit des Profils zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Profil einen C-förmigen Querschnitt aufweist und an der der Decke bzw. dem Unterzug zugewandten Stirnseite geschlossen ist, sowie an dieser Seite die Öffnung für die im Unterzug zu verankernde Befestigungsschraube und im C-Steg wenigstens eine weitere Öffnung für eine an der Decke abgestützte Schraube aufweist.
  • Als C-förmiges Profil wird ein Profil mit einem kastenförmigen Querschnitt verstanden, das einen sich über eine Seite erstreckenden Längsschlitz aufweist.
  • Ein solches Profil besitzt bei verhältnismäßig geringem Materialaufwand ein hohes Widerstandsmoment und kann deshalb in kleinen Ausnehmungen untergebracht werden. Befestigungselemente wie Schrauben und dergleichen können im Profil angeordnet sein und sind dennoch gut zugänglich.
  • Das erfindungsgemäße Profil wird z.B. mit einem Ende in die Brüstungsplatte einbetoniert und dort verankert. Der die Brüstungsplatte überragende Abschnitt des Profils ist mit einer einstellbaren Druckschraube auf dem Grund einer Ausnehmung z.B. der Balkondecke abgestützt und wird mit einer einstellbaren Zugachraube, die sich durch die stirnseitige Öffnung des Profils erstreckt-, in der gewunschten Lage gehalten.
  • Die Zugschraube kann z.Bj dadurch an einem Unterzug verankert sein, daß sie mit ihrem Kopf in eine in der betreffenden Wandung der Ausnehmung verlegte Ankerschiene eingreift, die ihrerseits mit in den Unterzug eingebetteten Ankern verbunden ist.
  • Weil sowohl Druckschraube als auch Zugschraube einstellbar sind, kann die vor eine Balkondecke gehängte Brüstung mit Hilfe der Schraube ohne Schwierigkeiten in die gewünschte Lage gebracht werden.
  • Die Anordnung der Schrauben hat ferner den Vorteil, daß die Belastungen der Vorrichtung aus Eigengewicht der Brüstung, Holmdruck und Windsog ausschließlich als Zug- oder Druckkräfte in das Bauwerk eingeleitet werden und daß Momenten-Belastungen vermieden werden.
  • Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen kann es zweckmäßig sein, wenn die Öffnung an der Stirnseite ein Langloch zur Aufnahme der im Unterzug verankerten Schraube ist.
  • Die Abstützung auf dem Boden der Ausnehmung kann vorteilhaft dadurch erfolgen, daß die Öffnung im C-Steg von einer in den Steg eingeschweißten Mutter für die auf der Decke abgestützte Drucksehraube gebildet ist.
  • Dann kann nämlich der Kopf der Druckschraube mit einem geeigneten Werkzeug erfaßt werden, das durch den an der Oberseite des Profils befindlichen Schlitz in das Profil ezngefühFt wird, um die Höhe der Vorrichtung und damit der Brüstung einzuStellen.
  • Die Einstellmöglichkeiten lassen sich noch verbessern, wenn zwischen der Stirnseite und der Mutter eine weitere Öffnung im C-Steg für eine in der Decke verankerte Zugschraube vorgesehen ist Dann. kann nämlich durch Verstellen dieser Zugschraube auch die Neigung des Profils und damit der Brüstung in bezugauf-die Horizontale verändert werden,und gegebenenft kann auf eine zusätzliche Abstützung der Brüstung an der Außenwandung des Bauwerks bzw. an der Außenseite der Decke verzichtet werden. Auch diese weitere Öffnung wird zweckmäßig als Langloch ausgebildet, damit Verschiebungen der Vorrichtung und der vorgehängten BrU-stung möglich sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch den Gegenstand nach Fig. 3.
  • In der Fig. 2 ist ein Unterzug 1 eines Bauwerks dargestellt, der eine zur Außenseite 2 und zur Oberseite 3 offene Ausnehmung 4 aufweist. In eine zur Außenseite 2 parallele Wandung 5 der Ausnehmung 4 ist eine Arokerschiene 6 mit C-förmigem Querschnitt eingelassen, die zur Ausnehmung 4 hin offen ist und an ihrer Rückseite Anker 7, 8 trägt, die in den Unterzug 1 einbetoniert sind.
  • Vor der Außenseite 2 ist eine Briistungsplatte 9 angeordnet, in die zwei vertikale L-Profile 10, 11 einbetoniert sind, die durchgehende Löcher 12, 13 für Rundstähle 14 aufweisen. Zwischen den zur Außenseite 2 des Unterzugs 1 gerichteten Schenkeln der L-Profile 10, 11 ist ein Stahlprofil 15 gehalten, das teilweise ebenfalls in die Brüstungsplatte 9 einbetoniert ist und sich senkrecht zu der von der Brüstungsplatte 9 gebildeten Ebene erstreckt. Das Stahlprofil 15 weist einen C-förmigen Querschnitt auf und ist an seiner Oberseite offen, so daß das Innere des Profils zugänglich ist.
  • Die Stirnseite des Stahlprofils 15 ist mit einer Platte 16 geschlossen. In der Platte 16 befindet sich ein in vertikaler Richtung erstreckendes Langloch 17, das den Schaft 18 einer Hammerkopfschraube aufnimmt, deren Hammerkopf 19 in der Ankerschiene 6 gehalten ist.
  • Auf den Schaft 18 ist vom Inneren des Stahlprofils 15 eine Mutter 20 aufgedreht, die das Stahlprofil 15 und damit die Brüstungsplatte 9 in der dargestellten Lage hält.
  • Zusätzlich weist das Stahlprofil 15 an seiner Unterseite eine von einer dort eingeschweißten Mutter 21 gebildete Gewindebohrung auf, in die eine Schraube 22 eingedreht ist, die sich auf einer am Boden 23 der Ausnehmung 4 angeordneten Druckplatte 24 abstützt.
  • Die Schraube 22 und die Mutter 20 sind durch den an der Oberseite des Stahlprofils 15 gebildeten Längsschlitz 25 zugänglich und können mit geeigneten Werkzeugen verstellt werden. Dadurch kann einerseits die relative Höhe der Brüstungsplatte 9 in bezug auf den Unterzug 1 und andererseits die Entfernung der Brüstungsplatte 9 vom Unterzug 1 eingestellt werden. Die am Stahlprofil 15 wirkenden-Belastungen aus Eigengewicht der Brüstungsplatte 9, Holmdruck und Windsog werden über die Schraube 22 als Druckkräfte und über die Schraube 18, 19 als Zugkräfte in den Unterzug 1 eingeleitet.
  • Am unteren Ende der L-Profile 10, 11 ist eine mit den L-Profilen 10, 11 durch Schweißung verbundene Gewindehülse 26 in die Brüstungsplatte 9 einbetoniert. Die Gewindehülse 11 nimmt einen Schraubenbolzen 27 auf, dessen Kopf 28 sich über eine Druckplatte 29 an der Außenseite 2 des Unterzugs 1 abstützt. Durch Verdrehen des Schraubenbolzens 27 kann die Neigung der Brüstungsplatte 9 eingestellt werden. Durch die von dem Schraubenbolzen 27 übertragenen Druckkräfte wird außerdem die Zugbelastung der Schraube 18, 19 verringert.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Die Briistungsplatte 9 ist vor einer Balkondecke 30 angeordnet. Das Stahlprofil 15 weist an seiner Unterseite eine weitere Öffnung auf, die als ein sich in Längsrichtung des Stahlprofils 15 erstreckendes Langloch 31 ausgebildet ist. Das Langloch ist innen im Stahlprofil 15 mit einer Stahlplatte 32 abgedeckt, die eine durchgehende Öffnung für einen Schaft 33 einer Hammerkopfschraube aufweist. Der Hammerkopf 34 dieser Schraube ist in einer C-förmigen Ankerschiene 35 gehalten, die in den Boden 23 der Ausnehmung 4 eingelassen und zusammen mit Ankern 36 in die Balkondecke 30 einbetoniert ist. Durch Verstellen einer auf den Gewindeschaft 33 gedrehten Mutter 37 kann die Neigung des Stahlprofils 15 um den von der Schraube 22 und der Druckplatte 24 gebildeten Drehpunkt verändert werden. Nach dem Ausrichten der Brüstungsplatte werden die am Drehpunkt wirkenden Momente einerseits als Druckkräfte von der Schraube 22 und anderseits als Zugkräfte von der Schraube 33, 34 in die Balkondecke 30 eingeleitet. Gegebenenfalls kann bei dieser Anordnung eine zusätzliche Abstützung der Brüstungsplatte 9 an der Außenseite 2 entfallen.
  • Schutzansprüche Leerseite

Claims (5)

  1. Schutzansprüche (1,)Vorrichtung zum Verankern von Brüstungen, insbesondere für Fenster, Balkone und dergleichen, an Dekken bzw. Unterzügen mit einem einerseits an der arüstung und anderseits an der Decke bzw. einem Unterzug festlegbaren Stahlprofil, das wenigstens eine durchgehende Öffnung für eine Befestigungsschraube aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Profil einen C-förmigen Querschnitt aufweist und an der der Decke (30) bzw. dem Unterzug (1) zugewandten Stirnseite geschlossen ist sowie an dieser Seite die Öffnung (17) für die im Unterzug (1) zu verankernde Befestigungsschraube ( 19) und im C-Steg wenigstens eine weitere Öffnung (21) für eine an der Decke (30) bzw. dem Unterzug (1) abgestützte Schraube (22) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung (17) an der Stirnseite ein Langloch zur Aufnahme der im Unterzug (1) verankerten Schraube (18, 19) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung im C-Steg von einer in den Steg eingeschweißten Mutter (21) für die auf der Decke (30) abgestützte Druckschraube (22) gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß zwischen der Stirnseite und der Mutter (21) eine weitere Öffnung (31) im C-Steg für eine in der Dekke (30) verankerte Zugschraube (33) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung (31) ein Langloch ist.
DE19762625137 1976-06-04 1976-06-04 Vorrichtung zum verankern von bruestungen, insbesondere fuer fenster, balkone u.dgl. Pending DE2625137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625137 DE2625137A1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Vorrichtung zum verankern von bruestungen, insbesondere fuer fenster, balkone u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625137 DE2625137A1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Vorrichtung zum verankern von bruestungen, insbesondere fuer fenster, balkone u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625137A1 true DE2625137A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5979827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625137 Pending DE2625137A1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Vorrichtung zum verankern von bruestungen, insbesondere fuer fenster, balkone u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234701A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Braun Gmbh Verbindungsteil II
DE4401138A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-27 Koemmerling Kunststoff Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
GB2522731A (en) * 2014-05-20 2015-08-05 Sapphire Balustrades Ltd Fixing device, balustrade and method of fixing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234701A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Braun Gmbh Verbindungsteil II
DE4401138A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-27 Koemmerling Kunststoff Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
GB2522731A (en) * 2014-05-20 2015-08-05 Sapphire Balustrades Ltd Fixing device, balustrade and method of fixing
GB2522731B (en) * 2014-05-20 2016-04-13 Sapphire Balustrades Ltd Balustrade fixing device, balustrade and method of fixing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523487A1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zur befestigung von fenster- und tuerstoecken
DE2526062B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines in eine betonplatte einzubetonierenden aussenrahmens fuer ein schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen boden einer form
AT406881B (de) Haltevorrichtung für eine stirnschalung
DE2625137A1 (de) Vorrichtung zum verankern von bruestungen, insbesondere fuer fenster, balkone u.dgl.
EP0801188B1 (de) Aussenkappenschalung für Bauwerke
DE2402474A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zur montage von aussenwandelementen
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
CH677255A5 (en) Wall mounted formwork with safety rail - uses bent rods to secure horizontal panel with supports for safety rail to top of wall
DE8304713U1 (de) Geruestanker fuer das verankern von geruesten bei vorhangfassaden
DE7617874U1 (de) Vorrichtung zum verankern von bruestungen, insbesondere fuer fenster, balkone und dergleichen
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
DE19519536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Balkonsanierung
AT409155B (de) Einrichtung zur halterung der stirnschalung einer gebäudedecke
DE7008866U (de) Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten.
DE1185791B (de) Haltevorrichtung an Geschossdecken fuer die Pfosten einer Vorhaengewand
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
CH666074A5 (de) Haltevorrichtung fuer eine stirnschalung und darueber angeordnetem schutzgelaender.
DE3200262A1 (de) Verankerungseinrichtung fuer ein traggeruest einer aussenwand oder einer tragenden zwischenwand eines aus vorgefertigten teilen bestehenden montierbaren gebaeudes
AT395260B (de) Traegerrost zum dachbodenausbau oder zur hallenerrichtung
DE6908130U (de) Fensterbank
DE4138003C1 (en) Joist shuttering for building - has shuttering bearer with head hung in beam support
DE10200713B4 (de) Haken zum Anpressen von Teilen an eine Bauwerksoberfläche
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
DE102020200318A1 (de) Anbindung einer Deckenschalung an ein Gerüst
DE7006151U (de) Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee