DE2625049C2 - Beschlag - Google Patents

Beschlag

Info

Publication number
DE2625049C2
DE2625049C2 DE19762625049 DE2625049A DE2625049C2 DE 2625049 C2 DE2625049 C2 DE 2625049C2 DE 19762625049 DE19762625049 DE 19762625049 DE 2625049 A DE2625049 A DE 2625049A DE 2625049 C2 DE2625049 C2 DE 2625049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
legs
fitting
webs
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625049A1 (de
Inventor
Harry 6502 Mainz-Kostheim Finkenauer
Fritz 6200 Wiesbaden Reininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINKENAUER, HARRY, 6502 MAINZ-KOSTHEIM, DE
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19762625049 priority Critical patent/DE2625049C2/de
Publication of DE2625049A1 publication Critical patent/DE2625049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625049C2 publication Critical patent/DE2625049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum Verbinden von Bauelementen für nach dem Baukastenprinzip aufbaubare Einrichtungsgegenstände mit mindestens zwei gegeneinander verspannbaren, in verspanntem Zustand einander gegenüberliegenden Profilschienen, die eine den zu verbindenden Bauelementen entspre- so chende Länge aufweisen, wobei jede Profilschiene über einen Mittelsteg miteinander verbundene Schenkel aufweist und jeweils einer der Schenkel der einen Profilschiene zu einem der Schenkel der gegenüberliegenden Profilschiene parallel verläuft und jeweils zwei parallel verlaufende Schenkel zwischen sich den Rand eines der Bauelemente klemmend einschließen und wobei ferner mindestens ein Schenkel einen in eine Nut im zugeordneten Bauelement eingreifenden Steg aufweist.
Ein derartiger Beschlag ist aus der DE-PS 5 86 832 bekannt. Er weist eine äußere Kantenleiste und eine innere Klemmleiste auf, die miteinander verschraubt sind, wobei zwischen den beiden Leisten die zu verbindenden Bauelemente festgeklemmt sind. Die t>r> Kantenleiste kann eine federartig vorspringende Leiste tragen, mit der sie in eine entsprechende Nut in dem Bauelement eingreift, wobei die Nut deutlich breiter als die Leiste ist
Dieser bekannte Beschlag weist jedoch den Nachteil auf, daß, insbesondere beim Zusammenbau großer Bauelemente, wie sie beispielsweise beim Ladenbau benötigt werden, mehrere Monteure erforderlich sind, die die Bauelemente in der vorgesehenen Position halten und den Beschlag anbringen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag zum Verbinden von Bauelementen der eingangs genannten Art zu entwickeln, der weiterhin einfach und kostengünstig herstellbar ist, mit dessen Hilfe aber die aufzubauenden Einrichtungsgegenstände einfacher montierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Schenkel einen Steg zum Eingriff in eine zugeordnete Nut in den Bauelementen aufweist, daß die Stege paralleler Schenkel aufeinander zugerichtet sind und daß die Abmessungen der Stege und der zugeordneten Nuten so gewählt sind, daß jeder Steg in seiner Nut selbsttätig festgehalten ist.
Durch den Erfindungsgegenstand können dank der Ausgestaltung der Nuten und der Stege die Profilschienen klemmend an die Bauelemente angebracht werden, ohne daß zunächst die Verschraubung oder Verspannung erforderlich ist Die Profilschienen halten ohne Verschraubung oder Verspannung. Erst zum endgültigen Fixieren der Verbindung werden die Profilschienen gegeneinander verspannt
Durch die Nut-Stegverbindung entsteht eine äußerst stabile und formschlüssige Verbindung der Bauelemente mit dem Beschlag. Die Bauelemente können jederzeit auch um 180° gedreht eingebaut oder nach der Demontage eines Einrichtungsgegenstandes ohne jegliche Veränderung wieder verwendet werden. Aus einer vorgegebenen Anzahl von Bauelementen mit einer bestimmten Größe kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Beschlags eine Vielzahl verschiedener Einrichtungsgegenstände erstellt werden. Unter Hinzufügen von nur wenigen neuen Bauelementen können völlig andersartige Einrichtungsgegenstände aufgebaut werden.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn in Weiterbildung des erfinJungsgemäßen Beschlags die Wandstärke der Stege gleich groß wie/oder geringfügig größer als die Breite der zugeordneten Nuten ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes weisen die Schenkel Anschlagflächen für die Stirnseiten der Bauelemente auf.
In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß die Profilschienen im Bereich der Mittelstege direkt oder indirekt miteinander verschraubbar sind.
In den Zeichnungen sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt eines Beschlags, der zum rechtwinkligen Aneinanderfügen von plattenförmigen Bauelementen geeignet ist,
F i g. 2 einen Schnitt eines Beschlags, der zum stumpfen Aneinanderfügen von plattenförmigen Bauelementen geeignet ist,
F i g. 3 einen Schnitt eines weiteren Beschlags und F i g. 4 einen Schnitt eines weiteren Beschlags. In F i g. 1 ist ein Schnitt eines Beschlags 1 gezeigt, der zum rechtwinkligen Aneinanderfügen von plattenförmigen Bauelementen 2, 3 geeignet ist. Der Beschlag 1 weist zwei parallel zueinander verlaufende Profilschienen 4,5,6 und 7,8,9 auf. Die Profilschienen 4,5,6 und 7,
8, 9 weisen über einen Mittelsteg 4 bzw. 7 miteinander verbundene Schenkel 5 bzw. 8 auf. Jeweils einer der Schenkel der einen Profilschiene verläuft parallel zu einem der Schenkel der gegenüberliegenden Profilschiene, wobei jeweils zwei parallel verlaufende Schenkel 5, 8 zwischen sich den Rand eines der Bauelemente 2,3 klemmend einschließen.
Jeder Schenkel 5, 8 weist an seinem Ende einen rechtwinklig dazu verlaufenden Steg 6,9 auf, wobei die Stege der parallel verlaufenden Schenkel 5, S einander gegenüberliegen und aufeinander zugerichtet sind.
Der Mittelsteg 4 der Profilschiene 4, 5 besitzt eine Einrichtung 10 zum Verbinden der beiden Profilschienen, welche aus einer sm Mittelsteg 4 befestigten Hülse 11 mit Innengewinde 12 besteht, in das eine Schraube 13 durch eine Bohrung im Mittelsteg 7 der Profilschiene 7, 8,9 eingeschraubt ist.
Die plattenförmigen Bauelemente 2, 3 weisen im Bereich des Beschlags 1 Nuten auf, in die die Stege 6,9 der Halteelemente 5, 6 und 8, 9 eingepaCt sind. Die Nuten sind mil einer Breite, die geringfügig schmäler ist als die Dicke der Stege 6, 9, eingearbeitet. Dadurch werden die Profilschienen 4, S, 6 und 7, 8, 9 selbsttätig festgehalten. Die Entfernung der Nuten vom Rand eines Bauelements entspricht etwa der Dicke eines Bauelements. Die Mittelstege 4, 7 und/oder die Schenkel 5, 8 und Stege 6, 9 sind in Ebenen, die senkrecht zu ihrer Längsachse liegen, elastisch ausgebildet. Dies ermöglicht neben einer formschönen Gestaltung eine Reduzierung des Gewichts des Beschlags ohne die Stabilität seiner Verbindungseigenschaften zu schmälern, da die über die Bauelemente eingeleiteten Kräfte infolge der Stege 6, 9 vorzugsweise in parallel zur Längsachse verlaufenden Ebenen wirken. Diese Elastizität erleichtert zudem die Montage eines Einrichtungsgegenstandes. Die eingezeichneten Pfeile geben die Richtung an, in der die Mittelstege und/oder die Schenkel 5, 6 und Stege 6,9 elastisch verformt werden können.
Die Bauelemente 2, 3 werden somit im wesentlichen durch die Stege 4, 9 und nicht durch die zwischen den Profilschienen 4, 5, 6 und 7, ö, 9 aufgebrachten Klemmkräfte gehalten. Die Profilschienen sind im wesentlichen aus vergleichsweise dünnen, langgestreckten und schmalen Flächenelementen zusammengesetzt. In Fig.2 ist ein Schnitt eines Beschlags 14 gezeigt, der zum stumpfen Aneinanderfügen von plattenförmigen bauelementen geeignet ist. Dieser Beschlag 14 weist zwei im wesentlichen gleiche Profilschienen 15 bis 18 und 19 bis 22 auf. Lediglich an der Profilschiene 15 bis
ιυ ϊ8 ist eine Einrichtung 23 zum Verbinden der benachbarten Profilschienen gezeigt. Die Schenkel 16, 20 weisen Anschlagflächen 18,22 für die Stirnseiten der Bauelemente auf. Dadurch wird die Stabilität der durch den Beschlag hergestellten Verbindung erhöht.
In Fig.3 ist ein Schnitt eines weiteren Beschlags 24 dargestellt. Der Beschlag 24 ist aus drei parallel zueinander verlaufenden Profilschienen 19 bis 22 und 25 und einer Einrichtung 26 zum Verbinden der Profilschienen zusammengesetzt. Die Schenkel der Profilschienen 25 sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Einrichtung 26 besteh! aus einer Schiene mit mehreren Anschlagflächen, an denen die Profilschienen anliegen und befestigt werden können. Anstelle der Schienen können auch prismatische Stücke mit entsprechenden
H Anschlagflächen treten.
In F i g. 4 ist ein Beschlag 27 dargestellt, der aus vier gleichen, parallel zueinander verlaufenden Profilschienen 25 und einer die Profilschienen verbindenden Einrichtung 28. Die Halteelemente jeweils einer
Profilschiene 25 sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Einrichtung 28 besitzt einen im wesentlichen achteckigen Querschnitt. An den Anschlagflächen der Einrichtung 28 liegen die Halteelemente der Profilschienen 25 an. Die Profilschienen 25 sind über ihre Mittelstege mit der Einrichtung 28 verbindbar. Die Einrichtung 28 kann als Schiene, Würfel oder Quader ausgebildet sein. Zwischen zwei benachbarten Profilschienen ist ein Ständerprofil 29 üblicher Bauart, beispielsweise ein Ständerprofil mit Lochungen zum
to Einhängen von Konsolen, eingefügt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Beschlag zum Verbinden von Bauelementen für nach dem Baukastenprinzip aufbaubare Einrichtungsgegenstände mit mindestens zwei gegeneinander verspannbaren, in verspanntem Zustand einander gegenüberliegenden Profilschienen, die eine den zu verbindenden Bauelementen entsprechende Länge aufweisen, wobei jede Profilschiene über einen Mittelsteg miteinander verbundene Schenkel aufweist und jeweils einer der Schenkel der einen Profilschiene zu einem der Schenkel der gegenüberliegenden Profiischiene parallel verläuft und jeweils zwei parallel verlaufende Schenkel zwischen sich den Rand eines der Bauelemente klemmend einschließen und wobei ferner mindestens ein Schenkel einen in eine Nut im zugeordneten Bauelement eingreifenden Steg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (5, 8; i6, 20) einen Steg (6,9; 17, 21) zum Eingriff in eine zugeordnete Nut in den Bauelementen (2, 3) aufweist, daß die Stege (6, 9; 17, 21) paralleler Schenkel (5, 8; 16, 20) aufeinander zugerichtet sind und daß die Abmessungen der Stege (6,9; 17,21) und der zugeordneten Nuten so gewählt sind, daß jeder Steg (6, 9; 17, 21) in seiner Nut selbsttätig festgehalten ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Stege (6,9; 17,21) gleich groß wie/oder geringfügig größer als die Breite der zugeordneten Nuten ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5, 8; 16, 20) Anschlagfächen (18, 22) für die Stirnseiten der Bauelemente (2,3) aufweisen.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (4,5, 6; 7, 8, 9; 15 bis 18; 19 bis 22; 25) im Bereich der Mittelstege (4, 7; 15, 19) direkt oder indirekt miteinander verschraubbar sind.
DE19762625049 1976-06-03 1976-06-03 Beschlag Expired DE2625049C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625049 DE2625049C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625049 DE2625049C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625049A1 DE2625049A1 (de) 1977-12-15
DE2625049C2 true DE2625049C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=5979770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625049 Expired DE2625049C2 (de) 1976-06-03 1976-06-03 Beschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625049C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625046A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Karl Michel Profilelementesystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen, kleiderstaender und dergl.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630144B1 (fr) * 1988-04-14 1992-09-18 Leman Thierry Moyens en vue de realisation de constructions annexes telles un chalet ou abri de jardin et constructions ainsi obtenues
DE9420592U1 (de) * 1994-12-23 1995-07-27 Erbsloeh Ag Beschlag zur Abstützung von Fachböden o.dgl.
EP1081393A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 Inventio Ag Verbindungselement zur Verbindung von Platten
DE202004003393U1 (de) * 2004-03-04 2004-08-19 Konnerth, Alfred Schnellbau-Fertigwandmodule
WO2008104137A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bernd Walz Paneel-verbindungs-vorrichtung zum herstellen einer transportkiste
BE1019860A3 (nl) * 2011-03-07 2013-01-08 Valcke En Zoon Nv Hoekverbinding voor een opbouwsysteem.
US20130308999A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Micah Black Panel clamp apparatus and system
CN109210045B (zh) * 2018-09-21 2021-04-23 淮北创之社信息科技有限公司 一种能够自调节的板材安装连接卡扣
CN109026926B (zh) * 2018-09-21 2020-12-04 淮北创之社信息科技有限公司 一种板材组合连接卡扣
CN109236813B (zh) * 2018-09-21 2020-12-04 淮北创之社信息科技有限公司 一种家具组合连接卡扣

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586832C (de) * 1931-06-25 1933-10-26 Eberspaecher Glasdachfabrik G Kantenverbindung fuer zerlegbare Moebel
DE805546C (de) * 1949-02-22 1951-05-21 Alfred Hans Cornwall Verfahren zur Herstellung von Moebeln
GB1100941A (en) * 1963-10-30 1968-01-24 Goole Plastic Homes Ltd Improved mitre joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625046A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Karl Michel Profilelementesystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen, kleiderstaender und dergl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625049A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE2625049C2 (de) Beschlag
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE19756764A1 (de) Steckdübel
DE815591C (de) Verbindungsglied fuer Rohre, Stangen o. dgl.
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP0628734B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE3223646A1 (de) Rohrmontagesystem fuer leer- und lichtrohre
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
EP1134170A1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE3119817C2 (de) Klemmelement
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE1951076A1 (de) Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE7303450U (de) Eckverbinder für profilstab-kasten-rahmen für den gerätebau
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
DE3228158C2 (de)
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
AT525453A4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Bauelemente
DE1659442C (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstabe eines Rahmens fur Fenster, Türen od dgl
AT258517B (de) Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINKENAUER, HARRY, 6502 MAINZ-KOSTHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee