DE2624840A1 - Verfahren zum aufbringen eines lehmaehnlichen stoffes als dichtungsmittel an koksofentueren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines lehmaehnlichen stoffes als dichtungsmittel an koksofentueren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2624840A1
DE2624840A1 DE19762624840 DE2624840A DE2624840A1 DE 2624840 A1 DE2624840 A1 DE 2624840A1 DE 19762624840 DE19762624840 DE 19762624840 DE 2624840 A DE2624840 A DE 2624840A DE 2624840 A1 DE2624840 A1 DE 2624840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
inlet
spray gun
sealant
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762624840
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Alan Davison
Newton John Hodges
Derek Alan Parsons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2624840A1 publication Critical patent/DE2624840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2494Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device a liquid being supplied from a pressurized or compressible container to the discharge device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

PATENTANWALT BODE · f'OSiFACH 6140 · D -4030 RATINGEN ό - HÖSEL · TELEFON 02102-6C001 · TEü.a 8585160
Coal Industry (Patent?.*.) Limited Hobart" House, Grosvenor Place, London, SWlX 7AE, England
Verfahren zum Aufbringen eines lehm.'ihrilichen Stoffes als DichtungHinit Le3 τη Koksofentüren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft die Abdichtung von Koksofentüren mit einem Dichtungsmittel auf der H.jis von Lehm oder einem Kitt und insbesondere ein Verfahren zum Aufbringen eines lehmähnlichen Stoffes als Dichtungsmittel an Koksofentüren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Dichtungsmittel oder Kitt, die zur Abdichtung von Koksofentüren verwendet werden, enthalten normalerweise Schieferton oder wiedergewonnenes Dichtungsmittel, das mit Koksgruß und einem Anteil Lehm versetzt ist, der die erforderliche Flexibilität ergibt. Ein typisches Dichtungsmittel enthält vierzig Gewichtsteile wiedergewonnenen Dichtungsmittels, sieben Gewichtsteile frischen Lehms und Wasser in einer Menge, die fünfundzwanzig Gewichtsprozent des fertigen Gemisches entspricht. In einer noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Anmeldung des Anmelders ist ein neuartiges schäumendes Dichtungsmittel beschrieben. Eine Eigenschaft dieses Dichtungsmittels ist sein lehmähnliches Verhalten. Seine Konsistenz ist kittähnlich. Bei bekannten Verfahren
*. O ·—
609884/0726
PATENTAMWALT BODE - POSTFACH 6140 ■ D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
— ο T.
wird das Dichtungsmittel manuell mit einer Kelle in den Spalt zwischen einer nicht selbstdichtenden Koksofentür und deren Rahmen eingebracht. Die Verschärfung der Vorschriften für die zulässigen Emissionen erfordert eine bessere Abdichtung als sie normalerweise mit dem bekannten Verfahren erreicht werden kann.
Der .'rfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ,die Abdichtung von Koksofentüren zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren zum Aufbringen eines lehmähnlichen Stoffes als Dichtungsmittel an Koksofentüren dadurch gelöst, daß der unter Druck zugeführte Stoff in einem Druckgas verteilt und durch eine Düse ausgetrieben wird.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Spritzpistole ist gekennzeichent durch eine Einrichtung zum Zuführen des Stoffes mit lehmähnlicher Konsistenz unter Druck und durch einen Spritzkopf mit einer Düse, einem Einlaß für den Stoff und einem Einlaß für Druckgas.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Verwendung der erfindungsgemäßen Spritzpistole werden Unregelmäßigkeiten, die sich bei manuellem Aufbringen des Dichtungsmittels ergeben, reduziert. Außerdem kann das üblii_verweise zur Abdichtung eingesetzte 2-Mann-Team das Dichtungsmittel in ungefähr 2,5 Minuten an einer Tür anbringen und dadurch bestehende feste Betriebsanweisungen einhalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert;
609884/0726
PATENTANWALT BODE ■ POSTFACH 6140 ■ D -4030 RATINGEN ό - HOSEI. · TElB-ON 02102-60001 · TELEX 8585106
es zeigen:
Fig. 1 teilweise einen Schnitt durch eine Spritzpistole ,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Spritzkopf der Spritzpistole nach Fig. 1.
Ein Stahlzylinder 1 mit einem Innendurchmesser von ungefähr 15,2 mm (6") weist einen Kolben 2 auf, der mit Druckluft betrieben wird, die zweckmäßig mit einem Druck von '4,2 5,6 bar (6o - 8o p.s.i.g.) durch Einlasse 3 (von denen nur einer dargestellt ist) zugeführt wird. Beim Betrieb ist der Zylinder mit einem Dichtungsmittel auf Lehmbasis gefüllt, das durch einen flexiblen dickwandigen Schlauch 4 aus einem Plastikmaterial mit einem Innendurchmesser von ungefähr 2,5 cm (1 inch) sowie eine Länge von 1,37 m (4 Fuß,6 Inch) zu einem Spritzkopf 5 gepreßt wird. Der Spritzkopf 5 besitzt einen Stoffeinlaß, eine Düse 7 und einen Lufteinlaß 8. Die Achse der Düse 7 ist dieselbe wie die des Lufteinlasses und die Achse des Stoffeinlasses 6 ist -rechtwinklig zur Achse des Lufteinlasses angeordnet. Der Lufteinlaß 8 ist ein Rohr, das in den Spritzkopf 5 vorsteht und ungefähr an der Achse des Stoffeinlasses endet. Die Düse 7 ist so geformt, daß die Geschwindigkeit des in Luft verteilten Dichtungsmittels erhöht wird. Wenn das Dichtungsmittel durch den Stoffeinlaß 6 unter Druck zugeführt wird, wird auch Druckluft, zweckmäßig aus der gleichen Quelle wie die Druckluft für den Kolben, durch den Lufteinlaß 8 zugeführt. Das Dichtungsmittel wird verteilt und /beträchtlicher Geschwindigkeit aus der Düse 7 ausgetrieben. Wenn das dichtungsmittel an einer nicht selbstdichtenden Koksofentür angebracht wird,
-H-
609884/0726
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 ■ D -4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
-U-
gewährleistet die Ausstoßkraft aus der Spritzpistole die Bildung einer guten Dichtung und die Haftung im engsten Teil von V-förmigen Spalten zwischen Tür und Rahmen. Die Dichtung kann durch manuelles Glattstreichen der Oberfläche des Dichtungsmittels mit einer Kelle fertiggestellt werden.
Wenn das schäumbare Dichtungsmittel zusammen mit der Spritzpistole verwendet wird, wird ein beträchtliches Absinken der Emissionen aus der Tür beobachtet. Visuelle Schätzungen ergeben, daß die Emission 25 % derjenigen einer nach herkömmlicher Weise mit einem herkömmlichen Dichtungsmittel abgedichteten Tür beträgt.
Es wird bemerkt, daß sich die oben beschriebene Spritzpistole am besten zu Demonstrationszwecken eignet. Eine Spritzpistole für dauernden Betrieb an einer Koksofenbatterie würde einen wesentlich größeren Behälter für das Dichtungsmittel aufweisen und wäre zweckmäßig auf einem Wagen montiert, der auf Schienen, z.B. den Löschwagenschienen, verfahrbar ist. Ferner würde eine derartige Spritzpistole eine eigene Druckluftquelle, z.B. einen Kompressor, aufweiten.
- Patentansprüche -
609884/0726

Claims (7)

PATENTANWALT BODE · POSTFACH 0140 · D-4030 RATINGEN 6 - HÖSEL · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585160 N 5-52 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen eines lehmähnlichen Stoffes als Dichtungsmittel an Koksofentüren, dadurch gekennzeichnet , daß der unter Druck zugeführte Stoff in einem Druckgas verteilt und durch eine Düse ausgetrieben wird.
2. Spritzpistole zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1,2,3,1+) zum Zuführen des Stoffes mit lehmähnlicher Konsistenz unter1 Druck und durch einen Spritzkopf (5) mit einer Düse (7), einem Einlaß (6) für den Stoff und einem Einlaß (8) für Druckgas.
3. Spritzpistole nach Anspruch 2,dadurch gekenn ζ e ichnet, daß die Achse der Düse (7) mit der Achse des Gaseinlasses (8) übereinstimmt.
4. Spritzpistole nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß die Achse des Stoffeinlaß (6) rechtwinklig zur Achse des Gaseinlaß (8) angeordnet ist.
5. Spritzpistole nach Anspruch 4-, dadurch ge
k e η η ζ e i c hn e t , daß der Gaseinlaß (8) ein in den Spritzkopf (5) vorstehendes Rohr ist, das ungefähr an der Achse des Stoffeinlaß (6) endet.
609884/0726
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 6140 · D-4030 RATINGEN 6 - HöSEl ■ TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585160
6. Spritzpistole nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß die Düse (7) eine Querschnittsform aufweist,bei der die Geschwindigkeit des im Gas verteilten Stoffes sich vergrößert.
7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 - 6, d a durch gekennzeichnet, daß der Stoffeinlaß (6) über einen flexiblen Schlauch (M-) mit einem Behälter (1) für den Stoff verbunden ist und daß der Behälter (1> eine Einrichtung (2,3) zum Zuführen des Stoffes zum Spritzkopf (5) unter Druck aufweist.
VII/sch
609884/0726
DE19762624840 1975-07-01 1976-06-03 Verfahren zum aufbringen eines lehmaehnlichen stoffes als dichtungsmittel an koksofentueren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2624840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27712/75A GB1503346A (en) 1975-07-01 1975-07-01 Spray head for lute application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624840A1 true DE2624840A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=10264073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624840 Pending DE2624840A1 (de) 1975-07-01 1976-06-03 Verfahren zum aufbringen eines lehmaehnlichen stoffes als dichtungsmittel an koksofentueren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE843371A (de)
DE (1) DE2624840A1 (de)
FR (1) FR2316001A1 (de)
GB (1) GB1503346A (de)
SE (1) SE7607074L (de)
ZA (1) ZA763118B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845045A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Still Carl Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von tueren an horizontalkammeroefen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8413059D0 (en) * 1984-05-22 1984-06-27 Minvade Ltd Fluid dispensing device
CN104232110A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 宝山钢铁股份有限公司 新建焦炉初装煤前炉体密封方法
CN112642602A (zh) * 2020-12-30 2021-04-13 湖南久仁飞网络科技有限公司 一种高速便携式涂料喷枪

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR960857A (de) * 1950-04-27
US2758945A (en) * 1956-08-14 John j
DE276983C (de) *
US1894879A (en) * 1931-05-12 1933-01-17 Lay Joseph Coy Air gun
US2259215A (en) * 1940-02-26 1941-10-14 J W Mortell Company Spray gun
FR1090042A (fr) * 1952-09-08 1955-03-25 Appareil éjecteur pulvérisateur portatif pour applications multiples
FR1136100A (fr) * 1955-11-10 1957-05-09 Dispositif destiné à la projection de matières pâteuses
US2820672A (en) * 1956-07-17 1958-01-21 Lee Mart Mfg Co Apparatus for controllably applying semifluid and pasty materials
US2887274A (en) * 1958-02-20 1959-05-19 Swan V Swenson Spray gun for applying plaster and the like
US3515354A (en) * 1967-08-21 1970-06-02 Donald R Presson Spray nozzle
GB1258391A (de) * 1967-12-01 1971-12-30
US3708124A (en) * 1968-06-07 1973-01-02 P Kellert Cement spray gun
FR2088894A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-07 Sebastiani Martin
IT992150B (it) * 1973-05-29 1975-09-10 Turbosol A I Srl Testina spruzzatrice di impasti cementizi per l applicazione mec canica di intonaci

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845045A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-17 Still Carl Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von tueren an horizontalkammeroefen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA763118B (en) 1977-05-25
FR2316001A1 (fr) 1977-01-28
GB1503346A (en) 1978-03-08
SE7607074L (sv) 1977-01-02
BE843371A (fr) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118537C1 (de)
DE3536359A1 (de) Pfeilerteil
DE2624840A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines lehmaehnlichen stoffes als dichtungsmittel an koksofentueren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2712870A1 (de) Dichtungsmittel fuer koksofentueren oder dergleichen
DE60026492T2 (de) Beschichtungssystem umfassend eine wasserdispergierbare pulverzusammensetzung
DE2725474A1 (de) Verfahren zum schichtenaufbau von armiertem oder unarmiertem haertbarem kunststoff in einer unterdruckskammer
DE102017119113A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Fassade
DE2548714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von koksofentueren
DE102018008703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewehren von in 3D-Betondruck gefertigten Strukturen
DE2242812A1 (de) Verfahren zum haerten von saeurehaertbaren formstoffgemischen
EP0937841B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
DE2624886A1 (de) Dichtungsmittel fuer koksofentueren oder dergleichen
DE2155245A1 (de) Vorrichtung zum Stopfen von unter einem ersten Druck stehender Wurstmasse oder dergleichen
DE839517C (de) Verfahren zur Behandlung hochbeschleunigter und ultra-beschleunigter, vulkanisierbarer Elastomer-Gemische fuer die Ummantelung oder Isolierung elektrischer Kabel
DE3715720A1 (de) Verwendung von dichtungsmaterialien zur minderung von druckluftverlusten bei bergmaennischen vortrieben
DE2242812C (de) Verfahren zum Härten von säurehärtbaren Formstoffgemischen
DE3414229A1 (de) Verwendung einer waessrigen epoxidharzemulsion zur herstellung von schaumbeton
DE862359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit plastischen und anderen halbfluessigen Gemischen
DE1082867B (de) Verfahren zum luft- und fluessigkeitsfesten Abdichten von Wetter- oder Branddaemmen in Gruben od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102016101440A1 (de) Verfahren zum Sanieren eines Straßenbahnwagens sowie Straßenbahnwagen
DE202014100726U1 (de) Spritztülle
DE1198710B (de) Manoeverkartusche fuer Geschuetze
DE10335746A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzkonservierung von Hohlräumen
DE1646890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen einer Feuerschutzisolierung auf Stahl und Stahlbetonteile
DE643659C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Ton fuer die Herstellung von Streichziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee