DE2624374A1 - Energieerzeugende stossdaempferanordnung - Google Patents

Energieerzeugende stossdaempferanordnung

Info

Publication number
DE2624374A1
DE2624374A1 DE19762624374 DE2624374A DE2624374A1 DE 2624374 A1 DE2624374 A1 DE 2624374A1 DE 19762624374 DE19762624374 DE 19762624374 DE 2624374 A DE2624374 A DE 2624374A DE 2624374 A1 DE2624374 A1 DE 2624374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
attached
rack
shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624374
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Edward Starbard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762624374 priority Critical patent/DE2624374A1/de
Priority to AT400576A priority patent/AT355129B/de
Priority to GB22964/76A priority patent/GB1506110A/en
Priority to FR7616839A priority patent/FR2353408A1/fr
Priority to NL7606115A priority patent/NL7606115A/xx
Priority to AU14760/76A priority patent/AU501147B2/en
Publication of DE2624374A1 publication Critical patent/DE2624374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers accumulating utilisable energy, e.g. compressing air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/10Auxiliary drives directly from oscillating movements due to vehicle running motion, e.g. suspension movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Energieer zeugende S'tofidffmp türanordnung
Die Erfindung betrifft Stoßdämpfer, die in einem Motorfahrzeug nutzbare Energie erzeugen·
Bei der Stoßdämpferanordnung gemäß der Erfindung ist eine beidseitig gezahnte Zahnstange in einem Motorfahrzeug so angeordnet und mit dem Fahrgestell verbunden, daß sie beim Betrieb des Motorfahrzeugs eine vertikale Auf- und Abbewegung ausführt. Zahngetriebe greifen zu beiden Seiten so in die Zahnung der Zahnstange ein, daß sie durch die Auf- und Abbewegung der Zahnstange in eine Drehbewegung versetzt werden. Die AntriebsZahnräder sind über gegenläufige Einwegkupplungen in der Art verbunden, daß sie abwechslungsweise ein einziges Getriebe in nur einer Richtung antreiben. Dieses gemeinsame Getriebe ist über ein Räderwerk und Treibriemen mit Wechsel«
709850/OU7
"oeU.
11146332
Stromgeneratoren verbunden, die dieser Bewegung genügend Widerstand entgegensetzen, um auf die Vorrichtung eine Stoßdämpferwirkung auszuüben, während sie gleichzeitig Strom für die Batterieaufladung oder für andere Zwecke erzeugen.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, energieerzeugende Stoßdämpfer für ein Motorfahrzeug zu liefern·
Weitere Ziele und Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung sichtbar·. An Hand der Figuren wird ein ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 .eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 einen Seitenriß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, teilweise in Schnittperspektive zur Erleichterung der Darstellung;
Fig. 5 eine Teilansicht im Horizontalschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2f mit Blick in Pfeilrichtung;
Fig. M- eine Teilansicht im Vertikalschnitt entlang der Linie M-M- in Fig. 3 mit Blick in Pfeilrichtung;
Fig. 5 eine Teilansicht im Vertikalquerschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. M- , mit Blick in Pfeilrichtung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsnummern durchwegs gleiche Teile; die Bezugsnummer 10 bezeichnet allgemein einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge.
709850/0U7
-3 -
262A374
Der Stoßdämpfer 10 umfaßt ein kanalförmiges Trägerstück 11, das so ausgebildet ist, daß es am Rahmen eines. Motors fahrzeuges in beliebiger Weise befestigt werden kann. Ein im allgemeinen rechteckiges Gehäuse 12 ist am Trägerteil 11 befestigt und erstreckt sich von diesem aus nach oben· Eine Welle 13 ist mit einem Ende in der vorderen Wand 14 des Gehäuses 12 und mit dem anderen Ende in der Rückwand 15 dieses Gehäuses gelagert. Eine Welle .16 ist parallel zur Welle 13 angeordnet und in gleicher Weise in der Vorderwand 14- und der Rückwand 15 gelagert. Eine Welle 17 ist in der Vorderwand 14 und in einem Block 18 gelagert, der an der Bodenfläche 19 des Gehäuses 12 befestigt ist. Das Gehäuse 12 besitzt eine Deckplatte 20, die mit Stiftschrauben 21 an den Seitenwänden 22 und 23 des Gehäuses 12 befestigt ist. Die Deckplatte 24 ist an ihrem hinteren Teil, der sich an die Rückwand 15 anschließt, mit einer rechteckigen Aussparung 24 versehen; desgleichen befindet sich eine rechteckige Aussparung 25 am rückwärtigen Teil der Bodenfläche 19 und des Kanals 11, wo sie sich an die Rückwand 15 anschließt; diese Aussparungen sind aufeinander ausgerichtet.
Eine im allgemeinen rechteckige Zahnstange 26, die auf einer Seite mit einer Zahnreihe 27 und auf der entgegengesetzten Seite mit einer Zahnreihe 28 versehen ist, wird so durch die Aussparungen 24 und 25 geführt, daß sie eine vertikale Auf- und Abbewegung ausführen kann, wie klar aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. In der Vorderseite der Zahnstange 26 ist eine Längsnut 29 eingebracht, in die eine Führungszunge 30 des im Gehäuse 12 untergebrachten Blocks 18 eingreift.
Ein Zahnrad 31 ist mit der Welle 13 verkeilt und greift in die Zahnreihe 27 der Zahnstange 26 ein. Ein zweites Zahnrad
709850/0147
-4 -
32 ist mit der Welle 16 verkeilt und greift in die Zahnreihe 28 der Zahnstange 26 ein. Ein Zahnrad 33 ist auf der Welle 13 gelagert und mit dem Einweg-Kupplungsteil verbunden, das· ebenfalls auf der Welle 13 gelagert ist. Ein zweites Einweg-Kupplungsteil 35 ist mit der Welle verkeilt und wird durch eine Schraubenfeder 36, welche die Welle 13 zwischen dem Zahnrad 31 und dem Einweg-Kupplungsteil 35 umgibt, im Eingriff mit dem Einweg-Kupplungsteil 34 gehalten.
Ein Zahnrad 37 ist auf der Welle 16 gelagert und fest mit dem Einweg-Kupplungsteil 38 verbunden, das ebenfalls auf der Welle 16 gelagert ist. Ein Einweg-Kupplungsteil 39 ist mit der Welle 16 verkeilt und wird durch eine Schraubenfeder 40, welche die Welle 16 zwischen dem Zahnrad und dem Einweg-Kupplungsteil 39 umgibt, im Eingriff mit dem Einweg-Kupplungsteil 38 gehalten. Die Einweg-Kupplungsteile 35 und 39 sind so befestigt, daß sie auf den zugeordneten Wellen 13 und 16 eine axiale Gleitbewegung ausführen können.
Ein Zahnrad 41 ist auf der Welle 17 zwischen den Zahnrädern
33 und 37 befestigt und steht mit diesen Zahnrädern 33 und 37 im Eingriff, um von diesen angetrieben zu werden. Eine Welle 42 ist fest mit dem Trägerteil 11 verbunden, und eine zweite Welle 43 ist ebenfalls in paralleler Lage zu den Wellen 42 und 17 fest mit dem Trägerteil 11 verbundene Ein verhältnismäßig großes Stirnrad 44 ist auf der Welle 17 befestigt und steht mit einem verhältnismäßig kleinen Stirnrad 45 im Eingriff, das auf der Welle 42 gelagert und fest mit einem verhältnismäßig großen Stirnrad 46 verbunden ist. Ein verhältnismäßig kleines Stirnrad ist auf der Welle 43 gelagert und ist mit dem Stirnrad im Eingriff. Eine Doppelkeilriemenscheibe 48 ist mit dem Stirnrad 47 verbunden und dreht sich zusammen mit diesem.
709850/OU7
-Y-
Ein Wechselstrom-Generator 4-9 ist auf dem Trägerteil 11 "befestigt und wird durch einen Keilriemen 50 angetrieben, der die Verbindung zur Doppelkeilriemenscheibe 4-8 herstellt. Ein zweiter Wechselstrom-Generator 51 ist auf dem Trägerteil 11 befestigt und wird durch einen Keilriemen 52 angetrieben, der die Verbindung zur Doppelkeilriemenscheibe 48 herstellt.
Für den Betrieb gemäß der Erfindung wird die Anordnung 10 am Rahmen eines Motorfahrzeuges in beliebiger Weise befestigt, wobei das untere Ende der Zahnstange 26 mit denjenigen Teilen des Fahrgestells verbunden ist, die eine vertikale Bewegung ausführen, in gleicher Weise wie die herkömmlichen Stoßdämpfer. Wenn sich das Motorfahrzeug am Böden entlang bewegt, führt das Fahrgestell eine vertikale Auf- und Abbewegung aus und verursacht damit eine Auf- und Abbewegung der Zahnstange bzgl. des Gehäuses 12. Bei Auf- und Abbewegung der Zahnstange versetzt die Zahnreihe 27 das Stirnrad 21 und die Zahnreihe 28 das Stirnrad 32 in eine Drehbewegung. Wenn sich die Zahnstange in Bezug auf das Gehäuse 12 nach unten bewegt, dreht sich das Zahnrad 31, wie aus Fig.4 ersichtlich, im Uhrzeigersinn und versetzt dadurch das Einweg-Kupplungsteil 35 in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn, wodurch auch das Einweg-Kupplungsteil 34 und Zahnrad 33 in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn versetzt wird und dadurch die Welle 17 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Wenn die Zahnstange ihre Bewegungsrichtung umkehrt und sich in Bezug auf das Gehäuse 12 nach oben bewegt, rutschen die Einweg-Kupplungsteile 34 und 35 aufeinander ab, sodaß kein Antrieb des Zahnrads 33 erfolgt. Das Zahnrad 32 wird dann im Uhrzeigersinn gedreht und versetzt durch das Einweg-Kupplungsteil 38 das Zahnrad 37 in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn, wodurch die Welle 17 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Einweg-Kupplungsteile 38 und 39 rutschen aufeinander ab, wenn das Zahnrad 32 während
709850/0147
der Abwärtsbewegung der Zahnstange 26 in Bezug auf das Gehäuse 12 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
Somit dreh-t sich die Welle 17 ausschließlich entgegen dem Uhrzeigersinn, auf Grund der abwechslungsweisen Antriebsverbindung zu den entgegengesetzten Seiten der Zahnstange 26. Die Zahnräder 4-4, 45, 46 und 47 liefern eine verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit für die Wechselstrom-Generatoren 49 und 51· Der Antrieb der Wechselstrom-Generatoren 49 und 51 erzeugt einen ausreichenden Widerstand auf die Bewegung der Zahnstange 26, sodaß diese Zahnstange 26 eine Stoßdämpferwirkung auf die Bewegung des Fahrgestells des Motorfahrzeug ausübt, in das die Vorrichtung 10 eingebaut ist.
709850/0U7

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Energieerzeugende Stoßdämpferanordnung für Motorfahrzeuge mit vier Rodern und einem Rahmen, dadurch" gekennzeichnet, daß eine Zahl solcher Vorrichtungen am Rahmen des Motorfahrzeugs in der Nähe eines jeden Rades befestigt ist, wobei jede dieser Vorrichtungen aus einem Gehäuse besteht, aus einer Zahnstange^ die auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit Zahnreihen versehen ist und eine vertikale Gleitbewegung durch das Gehäuse hindurch ausführen kann, aus einer Einrichtung in diesem Gehäuse, welche die Zahnstange in ihrer vertikalen Auf— und Abbewegung führt, zwei parallelen Wellen, die in dem Gehäuse zu beiden Seiten der Zahnstange gelagert sind, aus je einem Zahnrad, das an jeder der beiden Wellen befestigt ist und mit einer der Zahnreihen an den gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange im Eingriff steht, aus je einer Einweg-Kupplung, die an jeder dieser Wellen angebracht ist, aus je einem Stirnrad, das auf jeder der beiden Wellen drehbar gelagert ist und von einer der beiden Einweg-Kupplungen angetrieben wird, aus einer dritten Welle, die in dem Gehäuse gelagert ist und sich von diesem nach außen erstreckt, aus einem Stirnrad, das βη dieser dritten Welle befestigt ist und mit den beiden Zahnrädern auf den beiden parallelen Wellen im Eingriff steht, aus einem Trägerteil, auf dem das Gehäuse ruht, aus einem Räderwerk, das auf der letztgenannten Welle und am Trägerteil angebracht ist, aus zwei Wechselstrom-Generatoren, die auf dem Trägerteil befestigt sind, und aus einer geeigneten Verbindung von diesem Räderwerk zu den Wechselstrom-Generatoren, um diese für die Elektrizitätserzeugung anzutreiben.
    COPY 709850/0U7
DE19762624374 1976-05-31 1976-05-31 Energieerzeugende stossdaempferanordnung Withdrawn DE2624374A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624374 DE2624374A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Energieerzeugende stossdaempferanordnung
AT400576A AT355129B (de) 1976-05-31 1976-06-01 Energieerzeugende stossdaempferanordnung
GB22964/76A GB1506110A (en) 1976-05-31 1976-06-03 Shock absorber
FR7616839A FR2353408A1 (fr) 1976-05-31 1976-06-03 Systeme amortisseur generateur d'energie pour vehicules a moteur
NL7606115A NL7606115A (nl) 1976-05-31 1976-06-04 Schokbrekerinrichting voor een motorvoertuig.
AU14760/76A AU501147B2 (en) 1976-05-31 1976-06-09 Shock absorber generator

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624374 DE2624374A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Energieerzeugende stossdaempferanordnung
AT400576A AT355129B (de) 1976-05-31 1976-06-01 Energieerzeugende stossdaempferanordnung
GB22964/76A GB1506110A (en) 1976-05-31 1976-06-03 Shock absorber
FR7616839A FR2353408A1 (fr) 1976-05-31 1976-06-03 Systeme amortisseur generateur d'energie pour vehicules a moteur
NL7606115A NL7606115A (nl) 1976-05-31 1976-06-04 Schokbrekerinrichting voor een motorvoertuig.
AU14760/76A AU501147B2 (en) 1976-05-31 1976-06-09 Shock absorber generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624374A1 true DE2624374A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=27542451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624374 Withdrawn DE2624374A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Energieerzeugende stossdaempferanordnung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT355129B (de)
AU (1) AU501147B2 (de)
DE (1) DE2624374A1 (de)
FR (1) FR2353408A1 (de)
GB (1) GB1506110A (de)
NL (1) NL7606115A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026145A2 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Carlo Alberto Zenobi Apparatus for regenerating energy from the dynamic interactions between ground and running vehicles
DE19605802A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Andreas Glotz Stromerzeugender Stoßdämpfer
CN101177123B (zh) * 2007-12-04 2010-07-14 温子荣 具有避震功能的车用储能式发电系统
EP2775165A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Audi Ag Elektromechanischer Dämpfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619765B1 (fr) * 1987-08-25 1994-02-11 Patinier Andre Dispositif piezo-electrique de recuperation d'energie dans des suspensions du type a ressorts a lames
CN100457495C (zh) * 2006-11-24 2009-02-04 温子荣 避震式震动发电机系统
CN103448546A (zh) * 2013-09-13 2013-12-18 蔡志勇 一种用于电动汽车的能量转换装置
CN103591202B (zh) * 2013-11-25 2016-02-17 中国农业大学 一种齿轮齿条式旋转发电汽车减振器
CN104791441A (zh) * 2015-04-21 2015-07-22 何鹏 一种动力机构
FR3048460B1 (fr) * 2016-03-02 2018-04-06 Philippe Blanc Dispositif permettant de lier un amortisseur de vehicule electrique a un mecanisme de tranformation entrainant un aternateur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651202A (fr) * 1927-08-31 1929-02-15 Système d'utilisation des vibrations des ressorts de suspension de voitures automobiles ou autres et objets analogues pour la production de force motrice
FR2191497A5 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Deville Paul
DE2339430A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Erik Furugard Verfahren und vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie in kraftfahrzeugen
FR2268660A1 (en) * 1974-04-24 1975-11-21 Casenave Jacques Non-polluting vehicle power unit - uses energy recovered from suspension to drive vehicle wheel motors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026145A2 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Carlo Alberto Zenobi Apparatus for regenerating energy from the dynamic interactions between ground and running vehicles
WO1997026145A3 (en) * 1996-01-19 1998-01-15 Carlo Alberto Zenobi Apparatus for regenerating energy from the dynamic interactions between ground and running vehicles
US6111375A (en) * 1996-01-19 2000-08-29 Zenobi; Carlo Alberto Apparatus for regenerating energy from the dynamic interactions between ground and running vehicles
DE19605802A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Andreas Glotz Stromerzeugender Stoßdämpfer
CN101177123B (zh) * 2007-12-04 2010-07-14 温子荣 具有避震功能的车用储能式发电系统
EP2775165A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Audi Ag Elektromechanischer Dämpfer
US9080649B2 (en) 2013-03-08 2015-07-14 Audi Ag Electromechanical damper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353408A1 (fr) 1977-12-30
AT355129B (de) 1980-02-11
AU1476076A (en) 1977-12-15
GB1506110A (en) 1978-04-05
ATA400576A (de) 1979-07-15
NL7606115A (nl) 1977-12-06
AU501147B2 (en) 1979-06-14
FR2353408B1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525208A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE7527947U (de) Spielfahrzeug-kupplung
DE2624374A1 (de) Energieerzeugende stossdaempferanordnung
DE2634329B2 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE2649661A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE2600752C2 (de) Warnwagen für Kulibahnen im Bergbau
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE29911858U1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrisches Fahrrad
DE1952664A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Zahntrieb,insbesondere Zahnstangentrieb
DE2919240A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
EP0386699A2 (de) Antriebsvorrichtung für die Messerwalzen von Aktenvernichtern
DE10313617A1 (de) Momentenschwankungsaufnehmer
DE2052903A1 (de) Vibrationserzeuger
DE4400887A1 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Firstkanten an Stirnseiten von Zähnen eines Zahnrades
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE3643613A1 (de) Axialantrieb
DE2423905C3 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE885202C (de) Mehrganggetriebe fuer Ackerschlepper
DE3040123C2 (de) Schleppschwinger zur Bodenverdichtung
AT237664B (de) Wendegetriebe für Bodenverdichter
DE961324C (de) Werbeapparat mit in endloser rechteckig gefuehrter Bahn absatzweise bewegten Schaukaesten
DE905913C (de) Getriebe mit Federreibungskupplung
WO2009129800A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentübertragung
DE2341448A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschabsorption von abgestrahlten geraeuschen
DE439833C (de) Glockenlaeutevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 25/10

8139 Disposal/non-payment of the annual fee