DE2624140B2 - Verfahren zum Weben eines Drehergewebes sowie Webmaschine zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Weben eines Drehergewebes sowie Webmaschine zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE2624140B2
DE2624140B2 DE19762624140 DE2624140A DE2624140B2 DE 2624140 B2 DE2624140 B2 DE 2624140B2 DE 19762624140 DE19762624140 DE 19762624140 DE 2624140 A DE2624140 A DE 2624140A DE 2624140 B2 DE2624140 B2 DE 2624140B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
weft
thread
warp thread
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624140C3 (de
DE2624140A1 (de
Inventor
William Charles Winshill Burton-On-Trent Staffordshire Arnold (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2624140A1 publication Critical patent/DE2624140A1/de
Publication of DE2624140B2 publication Critical patent/DE2624140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624140C3 publication Critical patent/DE2624140C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/04Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a reciprocating needle having a permanently-threaded eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weben eines Dreher-Gewebes auf einer Webmaschine, bei der die Kettfaden mittels zweier kammartiger Gruppen von mit ihren freien Enden gegeneinandergerichteten Fingern geführt sind, die zur Fachbildung derart relativ zueinander bewegt werden, daß sie aus einer sich überlappenden Stellung der Finger zuerst auseinanderbewegt, dann seitlich gegeneinander versetzt und dann wieder bis zur überlappenden Stellung aufeinander zubewegt werden, wobei jeweils in der sich überlappenden Stellung der Finger ein Kettfadenfach bilde:, und in dieses ein Schußfaden eingetragen wird.
ίο Die Erfindung betrifft weiterhin eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens, mit zwei kammartigen Gruppen von mit ihren freien Enden gegeneinander gerichteten Fingern, die zur Fachbildung derart relativ zueinander bewegbar sind, daß sie aus einer sich
is überlappenden, ein Kettfadenfach bildenden Stellung in eine sich nicht überlappende Stellung auseinanderbewegbar und in dieser seitlich gegeneinander versetzbar sind, sowie Mitteln zum Eintragen eines Schußfadens in das Kettfadenfach.
In der CH-PS 4 64 104 ist eine derartige Webmaschine zum Weben eines Gewebes mit reiner Dreherbindung beschrieben. Diese kommt dadurch zustande, daß bei dieser Webmaschine nur in der sich überkreuzenden Stellung der Finger ein Kettfadenfach gebildet und in dieses ein Einzelschußfaden eingetragen wird, während in der auseinanderbe.wegten, sich nicht mehr kreuzenden Stellung der Finger kein Kettfadenfach gebildet und kein Schußfaden eingetragen, sondern nur die seitliche Versetzung der Finger, also der »Dreher« erzeugt wird.
Mit dieser Webmaschine können jedoch nur relativ einfache Gewebe mit ausschließlich Dreherbindung hergestellt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Einlegen der Einzelschußfäden in das von den gekreuzten Fadenführern gebildete Fach nur mittels
Schützen erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem auch auf einer schützenlosen Webmaschine ein Gewebe mit größeren Variations- und Musterungsmöglichkeiten gewebt werden kann. Demgemäß sieht die Erfindung ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in das von den sich überlappenden Fingern gebildete Kettfadenfach jeweils eine
•*5 Schußfadenschlinge mittels einer Schußeintragsnadel eingetragen wird und daß auch in der auseinanderbewegten Stellung der Finger ein Kettfadenfach gebildet und in diese ein Einzelschußfaden mittels eines Fadenlegers eingelegt wird.
V) Ferner sieht die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Durchführung des genannten Verfahrens vor, welche dadurch gekennzeichnet isi, daß die Finger auch in ihrer auseinanderbewegten, sich nicht überlappenden Stellung ein Kettfa- denfach bilden und daß mindestens eine Schußfadeneintragsnadel zum Einlegen von Schußfadenschlingen und mindestens ein sich in Kettfadenrichtung erstreckender Schußfadenleger, der bei auseinar.derbewegter Stellung der Finger zwischen diesen hindurch quer über die
Gewebebreite bewegbar ist, vorgesehen sind.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausfuhrungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in schematischer Seitenanticht einen Teil einer Webmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit der Fachbildevorrichtung in einer Stellung.
F i g. 2 zeigt eine ähnliche Darstellung der Webmaschine gemäß F i g. 1 mit der Fachbildevorrichtung in einer anderen Stellung.
Fig.3 ist eine Draufsicht auf die Webmaschine gemäß F ig. 1.
F i g. 4 zeigt in ähnlicher Ansicht wie F i g. 1 eine zweite Ausführungsform der Webmaschine mit der Fachbildevorrichtung in einer Stellung.
F i g. 5 zeigt den Teil der Webmaschine gemäß F i g. 4 mit der Fachbildevorrichtung in einer anderen Stellung.
Fig,6 zeigt eine Draufsicht auf die Webmaschine gemäß F i g. 4.
F i g. 7 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 eine dritte Ausführungsform der Webmaschine, wobei zwei Stellungen der Fachbildevorrichtung während des Fachwechsels angedeutet sind.
Fig.8 zeigt eine Draufsicht auf die Webmaschine gemäß F i g. 7.
Fig.9 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Webmaschine gemäß F i g. 7 und 8 mit einer Abänderung.
Fig. 10 veranschaulicht schematisch die Bewegungsbahn der Fachbildevorrichtung bei der Webmaschine gemäß F ig. 7,8 und 9.
Die Webmaschine nach F i g. 1 bis 3 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besitzt ein Paar von Kettbäumen 10, 11, die hinter einem Paar von Kettfadenkämmen 12,13 angeordnet sind. Diese dienen dazu, die Kettfäden 14, 15 geordnet in der richtigen Breite der Fachbildevorrichtung zuzuführen. Die Fachbildevorrichtung hat ein oberes Element 16 und ein unteres Element 17. Jedes Element umfaßt einen Träger 18, an welchem Finger 19 befestigt sind, die an ihrem freien Ende ein Auge 20 aufweisen, durch welches ein Kettfaden 14 oder 15 eingefädelt ist
Die Träger sind entsprechend den Pfeilen 21 derart hin- und herb«? wegbar, daß an dem einen Endpunkt ihrer Bewegung di£ freien Enden der Finger 19 voneinander getrennt sind (Fig. 1). Bei ihrer Bewegung zum anderen Endpunkt beAegen sich die Finger aneinander vorbei, so daß am Endpunkt die Finger sich überlappen (F i g. 2). Der Träger IB der Fachbildevorrichtung 16 ist ferner mit Mitteln Versehen, mit denen er eine seitliche Versetzungs- oder Musterungsbewegung ausführen kann, d. h. eine Querbewegung entsp-echend dem Pfeil 18a (F i g. 3). Hierzu ist zweckmäßigerweise der Träger 18 mittels eines Lenkers 186(Fi g. 3) mit einem Antrieb verbunden, der z. B. aus einer Nockenscheibe und einer Nockenrolle besteht, wnbei der Nocken eine solche Bahn aufweist, daß z. B. jedesmal, wenn sich der Träger 18 der Fachbildevorrichtunp 16 in der Stellung befindet, in der die freien Enden seiner Finger 19 von den freien Enden der Finger 19 der Fachbildevorrichtung 17 getrennt sind, er in Querrichtung um eine Strecke bewegt wird, die gleich der Teilung der Finger 19 is;, Hinter der Fachbildevorrichtung 16, 17 und im wesentlichen in der gleichen Ebene wie das Gewebe 21a liegt ein Träger 22 für einen Schußfedenleger 23, welcher an dem Träger 22 befestigt ist und sich nach Yorne über die Fachbildevorrichtung 16, 17 hinaus erstreckt und an einer Stelle unmittelbar hinter dem Warenschluß 24 des Gewebes 21 endet. Der Träger 22 ist quer zur Webmaschine angeordnet und, wie durch den Pfeil 25 angedeutet (F i g. 3), in axialer Richtung hin- und herbewegbar, so daß dadurch der Schußfadenleger 23 quer durch das Kettfadenfach von der einen zur anderen Seite und zurück bewegt wird. Der Schußfadenleger 23 ist mit Führungsaugen 26 für einen ersten Schußfaden 27 versehen, der von einer an der Rückseife der Webmaschine angeordneten Vorratsspule 28 zugeführt wird.
An einer Seite der Webmaschine ist vor der Fachbildevorrichtung eine Schußfaden-Eintragsnadel 29 angeordnet, die jeweils durch ein Kettfadenfach hin- und herbewegbar ist, um Fadenschlingen eines zweiten Schußfadens 30 einzulegen, der der Eintragsnadel von einer Vorratsspule 31 zugeführt wird, die an der ι ο Rückseite der Webmaschine angeordnet ist Der Pfeil 32 in F i g. 3 gibt die Bewegungsrichtung der Eintragsnadel
29 an.
Eine Zungennadel 34 ist in Längsrichtung des Gewebes 21a entsprechend dem Pfeil 33 in Richtung auf
is die Fachbildevorrichtung hin- und herbewegbar angeordnet und dient dazu, die Schleifenenden der aufeinanderfolgenden eingelegten Schußfäden miteinander zu verstricken, um diese an der Gewebekante, die derjenigen, von der er eingetragen wird, gegenüberliegt, einzubinden, oder um einen (niont dargestellten) Kantenfaden durch die Schleifenenden d-τ Schußfäden zu stricken.
Wenn zur Erläuterung des Betriebes angenommen wird, daß die Schußfadeneinleger 23 und die Schußfa den-Eini.-agnadel 29 die Stellung gemäß F i g. 3 haben und daß die einfachste Reihenfolge des Eintragens der Schußfäden 27 und 30 durchgeführt werden soll (d. h. das abwechselnde Einbringen von Einzel- und Doppelschußfäden) und daß der Einleger 23 gerade eine Bewegung durch das Kettfadenfach vollendet hat, welches durch voneinander entfernte Finger 19 entsprechend F i g. 1 gebildet wird, dann wird nunmehr die Fachbildevorrichtung 16 um eine Fingerteilung bewegt (z. B. nach links), so daß die Kettfäden 14 und 15
J5 gekreuzt werden. Die nächste Bewegung in der Reihenfolge ist der Fachwechsel. Die Eintragnadel 29 wird nun durch das Fach bewegt, welches mit sich überlappenden Fingern 18 gemäß Fig.2 geoildex wird, und gleichzeitig bewegt sich die Zungennadel 34 in Richtung auf die Fachbildevorrichtung 16, 17 um den Schußfaden 30 mit ihrem Haken zu fangen. Die Zungen 34 kehren nun in die Stellung gemäß F i g. 3 zurück, und die in deren Haken gehaltene Schleife des Schußfadens
30 wird durch die zuvor gebildete Schleife des Schußfadens 30, die sich um den Schaft der Zungennadel gelegt hat, gezogen. Das Fach wird nun gewechselt, so daß sich die Finger 19 entsprechend F i g. 1 voneinander trennen, und der Schußfaden-Einleger 23 bewegt sich quer durch das Fach zur anderen Seite als in F i g. 3 gezeigt, um einen Finzelschußfaden einzulegen. Nach dieser Bewegung wird die Fachbildevorrichtung 1* wieder nach rechts verselzt, bevor das Fach gewechselt uni ei., Doppelschußfaden 30 eingetragen wird, worauf dann das Fach wieder gewechselt wird und der
Bewegungszyklus Wieder beginnt.
Selbstverständlich kann die Reihenfolge des Schußfaden-Einbringens geändert werden, beispielsweise indem man eine ungerade Anzahl von Doppelschußfäden 30 zwischen den aufeinanderfolgenden Einzelschußfäden 27 einträgt. Ferner ist es möglich, die seitliche Versetzung der Fachbildevorrichtung K6 jedesmal vorzunehmen, wenn die Finger entsprechend F i g. 1 getrennt sind, oder in jedem anderen vorgegebenen Takt.
Die Webmaschine kann weiterhin so abgeändert werden, daß die Fachbildevorrichtung 16 ausschließlich eine seitliche Versetzungsbewegung durchführt. In diesem Fall, würde man die freien Enden der Finger 19
der Fachbildevorrichtung 16 so anordnen, daß die von der Spule 10 zum Warenschluß 24 verlaufenden Kettfäden 14 im wesentlichen längs einer horizontalen Linie verlaufen. Dies hätte zur Folge, daß klar definierte Fächer gebildet werden, bei denen der vom Warenschluß zur Fachbildevorrichtung verlaufende Teil der Kettfäden 15 einmal im Winkel oberhalb der Kettfäden 14 und einmal im Winkel unterhalb der Kettfäden 14 liegt.
Die in Fig.4 bis 6 gezeigte Ausführungsform der Webmaschine stimmt mit der anhand von Fig. I bis 3 beschriebenen Webmaschine weitgehend überein. Gleiche Teile werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und im folgenden nicht nochmals beschrieben.
Die Webmaschine gemäß F i g. 4 und 6 unterscheidet sich von der gemäß F i g. I bis 3 darin (wie am besten aus Fig. b zu erkennen), daß eine zusätzliche Schußfaden-Eintragnadel 35 vorgesehen ist, der ein Schußfaden 36 von einer hinter der Webmaschine angeordneten Vorratsspule 37a zugeführt wird. Die Eintragnadel 35 ist vorder Fachbildevorrichtung 16,17 und auf der anderen Seite von der Eintragnadel 29 angeordnet. Ferner ist eine weitere Zungennadel 38 vorgesehen, die längs derjenigen Gewebekante hin- und herbewegbar ist, die derjenigen, an der die Zungennadel 34 liegt, gegenüberliegt. Die Bewegungsrichtungen der Eintragnadel 35 und der Zungennadel 38 sind durch die Pfeile 39 und 40 angedeutet.
Eine mögliche Arbeitsfolge der Webmaschine gemäß dieser Ausführungsform wird im folgenden beschrieben. Es sei angenommen, daß der Einleger 23 gerade eine Bewegung durch das Kettfadenfach vollendet hat, welches durch voneinander getrennte Finger 19 gebildet wird. Die Fachbildevorrichtung 16 wird nun seitlich versetzt, z. B. nach links, und das Fach wird gewechselt, um die Finger 19 in die überlappende Stellung zu bringen. Die Eintragnadel 29 wird nun durch das Fach geführt und die Zungennadel so bewegt, daß sie den Schußfaden 30 in ihrem Haken fängt. Die Eintragnadel 29 kehrt in die Stellung gemäß Fig.6 zurück, und die Zungennadel 34 wird zurückbewegt, um das Ende der Schußfadenschleife 30 durch die zuvor gebildete Schleife zu ziehen, die auf dem Schaft der Zungennadel 34 festgehalten war. Das Fach wird nun gewechselt, um die Finger 19 voneinander zu trennen, und der Einleger 23 legt einen Einzelschußfaden 37 in das Fach und verbleibt dann auf der anderen Seite der Webmaschine als in F i g. 6 gezeigt Der Träger 16 wird nach rechts versetzt, und das Fach gewechselt. Die Eintragnadel 35 tritt nun durch das Fach hindurch, und der Schußfaden 36 wird von dem Haken der Zungennadel 38 gefangen and durch eine zuvor gebildete Schlinge des Schußfadens gezogen, die auf dem Schaft der Zungennadel 38 gehalten wird Das Fach wird gewechselt, und der Einleger 23 bewegt sich durch das Fach in die in F i g. 6 gezeigte Stellung, worauf der Zyklus erneut beginnen kann. Es gibt selbstverständlich viele mögliche Variationen der Musterung durch den Schußfaden- Man erkennt, daß der Schußfaden 27 nur dann eingelegt werden kann, wenn die Finger 19 voneinander getrennt sind, und deshalb wird zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einzelschußfäden eine stets ungerade Anzahl von Doppelschußfäden eingetragen. Man erkennt ferner, daß die oben beschriebenen seitlichen Versetzungsbewegungen abgeändert werden können. Beispielsweise kann die Versetzung zuerst aus einer beliebigen Anfangsstellung nach links und dann nach rechts, dann noch weiter nach rechts und dann wieder nach links zuerst in die Ausgangsstellung und dann über diese hinaus erfolgen. Die seitliche Versetzung kann durchgeführt werden jedesmal, wenn die Finger 19 getrennt sind, oder nur bei einer Anzahl von aufeinanderfolgenden, ungcradzahligen Schlägen, auf die dann eine Anzahl von Schlägen folgt, bei denen keine seitliche Versetzung stattfindet.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 bis 10
ίο werden Teile, die mit denen der Ausführungsform nach Fig. I bis 3 übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erneut beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den beiden vorgenannten in folgendem.
η Aus F i g. 7 erkennt man, daß die Lage des Kettbaums 10 geändert wurde, damit der Kettfaden 14 zwischen diesem und dem Warenschluß 24 im wesentlichen horizontal verläuft. Zusätzlich ist der am Kettbaum 10 benachbarte Träger 18 der Fachbildevorrichtung 16 nicht mehr in vertikaler Ebene beweglich, er ist jedoch mit einer Einrichtung 186 versehen, mit der er entsprechend dem Pfeil 18a seitlich hin und her versetzt werden kann (der Deutlichkeit halber ist diese Querbewegungsrichtung 186 auf der anderen Seite des Trägers 18 als bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 gezeichnet). Ferner sind (vgl. Fig.8) Führungsmittel 27a .-nd 30a für die Schußfäden 27 und 30 gezeigt. Derartige Führungsmittel können vorteilhafterweise auch bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 3 und
ίο Fig.4 bis 6 Verwendung findeii, obwohl sie dort nicht gezeigt sind. Bei der Webmaschine gemäß Fi g. 7 und 8 kann der vorderste Träger, d. h. der Träger der Fachbildevorrichtung 17, zusätzlich zu der seitlichen Versetzungsbewegung eine Anschlagbewegung ausfüh-
J5 ren. Dies wird dadurch erreicht, daß der Träger 18 der Fachbildevorrichtung 17 in der Webmaschine derart beweglich gelagert und geführt ist, daß er eine elliptische Bewegungsbahn durchläuft (Fig. 10). Der Träger 18 der Fachbildevorrichtung 18 ist normalerweise in horizontalen Schlitten (nicht dargestellt) getragen, die am Webmaschinenrahmen befestigt sind.
Die Webmaschine gemäß Fig.9, die eine Abänderung gegenüber F i g. 7 und 8 darstellt, unterscheidet sich von letzterer nur dadurch, daß eine weitere Schußfaden-Eintragnadel 35 auf der gegenüberliegenden Seite der Eintragnadel 29 angeordnet ist, und daß eine weitere Zungennadel 36 vorgesehen ist, die, wie durch den Pfeil 37 angedeutet längs der der Zungennadel 34 gegenüberliegenden Kante des Gewebes 31 bewegbar ist Diese zusätzliche Eintragnadel 35 und mit ihr zusammenwirkende Zungennadel 36 werden verwendet, um Serien von Doppelschußfäden 38 in das
Fach einzutragen.
Die Webmaschine gemäß Fig.7 und 8 arbeitet bezüglich der Fachbildung und der seitlichen Versetzung in gleicher Weise wie anhand von F i g. 1 bis 3 beschrieben, und entsprechend arbeitet die Webmaschi ne gemäß F i g. 9 in gleicher Weise wie die gemäß F i g. 4 bis 6. Zusätzlich kann jedoch das Element 18 der Fachbildevorrichtung 17, da es eine elliptische Bewegung ausführt, nicht nur für den Fachwechsel, sondern auch für das Anschlagen verwendet werden. Aus F i g. 10 erkennt man, daß ein vollständiger Bewegungszyklus des Trägers 18, beginnend mit der Anschlagbe-
wegung, die folgenden Bewegungen umfaßt: Bewegung des Trägers 18 aus der Position A, in der das freie Ende der Finger oberhalb der Kettfäden 14 liegt, in die Position B, wobei sich die freien Enden der Finger auf
einem abwärts gerichteten Bogen zuerst in Richtung auf den WarenschhiB 24 und dann von ihm weg bewegen, um den eingelegten Schußfaden anzuschlagen und dann eine neue Fachbildung zu beginnen, bei der die Kettfaden 15 (wie gestrichelt dargestellt) unterhalb tier Kettfäden 14 liegen. Wenn der Träger 18 der FHchbildevorrichtung 17 die Position C erreicht, ist das Fach im wesentlichen völlig geöffnet, und der Träger 18 hat nahezu den tiefsten Punkt seiner Bewegung erreicht. Kin Hinzi-Ischußfaden 27 kann dann durch den Kinleger ι» 23 in clav Fach gelegt werden, da die freien Knden der linger 1') vertikalen Abstand voneinander hüben. Wenn der [rager 18 seinen Bewegungszsklus fortsetzt, läuft er durch den tiefsten Punkt seiner Bewegung und hai bei der Position /? bereits seine nach oben gerichtete i"> bogenförmige Bewegung in Richtung auf den feststehenden Träger 18 tier Fachbildevorrichtung If) begonnen. Dieser wird nun entweder nach ι clils oder nach links versetzt, longesetzte Bewegung über the Position Λ'ζιιι Position /'bringt die freien Finden der Finger 19 an 2n lie freien Fnden der Finger 19 der Hinrichtung 16 heran und an ihnen vorbei, um d.is I ach /u wechseln, so daß die Kettfaden 15 von nun vorder Fachbildevorrichtung 16 oberhalb der Kettfäden 14 liegen (wie mit durchgezogenen Linien dargestellt). Fin Doppelschlag des Schußfadens 30 oder 38 (30 ist dargestellt) kann nun durch die I.intragnadel 29 oder 35 in das Fach eingetragen werden. In der Position Ci hat der Träger 18 eine nach vorne und unten gerichtete bogenförmige Bewegung in Richtung auf den Warenschluß 24 jn begonnen, um bei seiner Bewegung zwischen den Positionen A und I) den eingetragenen Schußfaden anzuschlagen.
Man erkennt, daß bei dem oben beschriebenen Bewegungszyklus, obwohl ein Fachwechsel zwischen jedem Schußfaden erfolgt, das Anschlagen des eingetragenen Schußfadens nur nach jedem zweiten Hintrage-Vorgang stattfindet und nicht nach jedem Hintrugen. Man erkennt ferner, daß die besondere, in Fig. 10 dargestellte elliptische Bewegungsbahn nur ein Aiisführungsbeispiel ist. und dall es in der Praxis erforderlich sein kann, die Abmessungen, d.h. Fänge. I lohe und Neigung tier Fllipse zn ändern, um eine möglichst hohe Ciescliwindigkeit der I achbildiing und des Aiischl.igens zu erreichen. Insbesondere kann es erwünscht sein, den Träger 28 so zu bewegen, daß die freien luden der Finger 19 heim Durchlaufen der elliptischen B.ihn beschleunigt und verlangsamt werden.
Die genaue Form der elliptischen Bahn lier freien Fnden der F'inger 19 wird somit von praktischen ί'bewegungen bestimmt werden.
Bei einer weiteren Abänderung ist es möglich, entweder eine zusätzliche Schußfadenzuführung für das Hinlegen von Hinzelschußfäden in beliebiger Folge von zwei oder mehr Schußfaden-Vorratsspulen vorzusehen. oiler mit einem oder mehreren zusätzlichen Hinlegern für den Schußfaden zu arbeiten, die jeweils ihre eigene Schußfade η zu führung aufweisen.
In Fig. I ist durch die gestrichelte Linie 50 eine mögliche Stellung für ein zusätzliches Hinlcgewerkzeiig oder eine mögliche Zuführungslinic für einen zusatzliehen Schußfaden angedeutet.
Hierzu 8 Hhu Zeichniinücn

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Weben eines Drehergewebes auf einer Webmaschine, bei der die Kettfaden mittels zweier kammartiger Gruppen von mit ihren freien Enden gegeneinandergerichteten Fingern geführt sind, die zur Fachbildung derart relativ zueinander bewegt werden, daß sie aus einer sich überlappenden Stellung der Finger zuerst auseinanderbewegt, dann seitlich gegeneinander versetzt und dann wieder bis zur überlappenden Stellung aufeinander zubewegt werden, wobei jeweils in der sich überlappenden Stellung der Finger ein Kettfadenfach gebildet und in dieses ein Schußfaden eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das von den sich überlappenden Fingern gebildete Kettfadenfach jeweils eine Schußfadenschlinge mittels einer Schußeintragsnadel eingetragen wird und daß auch in der auseinanderbewegten Stellung der Finger ein Kettfadenfach gebildet und in dieses ein Einzelschußfaden mittels eines Fadenlegers eingelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Schußfadenschlingen von beiden Kanten des Gewebes her einlegt
3. Webmaschine zur Durd-Jührung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zwei kammartigen Gruppen mit ihren freien Enden gegeneinandergerichteten Fingern, die zur Fachbildung derart relativ zueinander bewegbar sind, daß sie aus einer sich überlappende.', ein Kettfadenfach bildenden Stellung in eine sich rieht überlappende Stellung auseinanderbewegbar und in dieser seitlich gegeneinander versetzbar sind, sow: mit Mitteln zum Eintragen eines Schußfadens in das Kettfadenfach, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (19) auch in ihrer auseinanderbewegten, sich nicht überlappenden Stellung ein Kettfadenfach bilden und daß mindestens eine Schußfadeneintragsnadel (29) zum Einlegen von Schußfadenschlingen und mindestens ein sich in Kettfadenrichtung erstreckender Schußfadenleger (23), der bei auseinanderbewegter Stel lung der Finger (19) zwischen diesen hindurch quer über die Gewebebreite bewegbar ist, vorgesehen sind.
4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Webstelle je eine Schußfaden-Eintragnadel angeordnet ist.
5. Webmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Warenschluß des Gewebes nächstgelegene Gruppe von Fingern (19) auf einer Bewegungsbahn geführt ist, die eine horizontale Komponente für das Anschlagen und eine vertikale Komponente für den Fachwechse! aufweist, und daß die andere Gruppe von Fingern (19) seitlich versetzbar ist.
6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für die seitliche Versetzungsbewegung aus einem Nockenantrieb und einem mit der Gruppe der Finger (19) verbundenen Lenker besteht.
DE19762624140 1975-05-29 1976-05-28 Verfahren zum Weben eines Drehergewebes sowie Webmaschine zu seiner Durchführung Granted DE2624140B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2350875A GB1506597A (en) 1975-05-29 1975-05-29 Needleloom for weaving a narrow fabric including single picks and method thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624140A1 DE2624140A1 (de) 1976-12-16
DE2624140B2 true DE2624140B2 (de) 1980-03-20
DE2624140C3 DE2624140C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=10196749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624140 Granted DE2624140B2 (de) 1975-05-29 1976-05-28 Verfahren zum Weben eines Drehergewebes sowie Webmaschine zu seiner Durchführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2624140B2 (de)
GB (1) GB1506597A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523736A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Mayer Fa Karl Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer textilware
WO2016201459A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Getzner Textil Aktiengesellschaft Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7857012B2 (en) 2005-10-06 2010-12-28 Textilma Ag Method and needle webbing loom in order to weave a ribbon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523736A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Mayer Fa Karl Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer textilware
WO2016201459A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Getzner Textil Aktiengesellschaft Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1506597A (en) 1978-04-05
DE2624140C3 (de) 1980-11-13
DE2624140A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
DE2624140C3 (de)
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE7128868U (de) Nadelwebstuhl
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE3421050C2 (de)
DE2624011A1 (de) Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2519612A1 (de) Schmale gewebe oder gewebte baender sowie webstuhl und verfahren zu deren herstellung
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante
DE804782C (de) Verfahren und hiernach arbeitender Rundwebstuhl zum Herstellen von Schlauchgeweben
DE3248557C2 (de)
EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen
DE2460737A1 (de) Vorrichtung in einer nadelwebmaschine zur herstellung von bandgeweben mit schusschlaufen
DE1071607B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee