DE2460737A1 - Vorrichtung in einer nadelwebmaschine zur herstellung von bandgeweben mit schusschlaufen - Google Patents

Vorrichtung in einer nadelwebmaschine zur herstellung von bandgeweben mit schusschlaufen

Info

Publication number
DE2460737A1
DE2460737A1 DE19742460737 DE2460737A DE2460737A1 DE 2460737 A1 DE2460737 A1 DE 2460737A1 DE 19742460737 DE19742460737 DE 19742460737 DE 2460737 A DE2460737 A DE 2460737A DE 2460737 A1 DE2460737 A1 DE 2460737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
retaining pin
weft
retaining
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460737B2 (de
DE2460737C3 (de
Inventor
Jakob Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2460737A1 publication Critical patent/DE2460737A1/de
Publication of DE2460737B2 publication Critical patent/DE2460737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460737C3 publication Critical patent/DE2460737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Jakob Müller Frick (Aargau, Schweiz)
Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schussschlaufen.
Es ist allgemein bekannt, Bandgewebe herzustellen, die an einem oder beiden Rändern oder auch in der Bandmitte Schussschlaufen aufweisen j die im wesentlichen zur Verzierung des Bandes dienen. Auf Schiffchenwebstühlen konnten diese ohne weiteres dadurch hergestellt werden, dass parallel mit den Kettfaden Drähte vorgesehen wurden, die durch Litzen gehoben und"gesenkt werden konnten, so dass die Schussfäden sich als Schlaufen iam sie herumlegten. Diese Drähte waren nicht längsbeweglich, so dass die Schussfäden bei fortschreitender Arbeit an ihnen entlanggleiten konnten und nach einer gewissen ¥ebstrecke von den Drähten in Form von Schussfadentichlaufen abfielen. Dieses Verfahren war zwar bei langsam laufenden Schiffchenwebstühlen anwendbar, kommt aber fürJSchnellaufende Hadelwebmaschinen, insbesondere wenn die Schlaufen nicht nur an einer Seite angeordnet werden sollen; nicht in träger. . ·
Es sind deshalb schon verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die zur Bildung von Schussfadenschlaufen dienen und auch bei
509833/0553
schneilauf enden Nadelwebmaschine]! anwendbar sind. Eine dieser Vorrichtungen s.ieht ebenfalls einen in der Kettrichtung verlaufenden Draht vor, der jedoch nicht durch-Litzen, sondern durch einen beispielsweise exzentergesteuerten Mechanismus bewegt wird. Eine solche Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie nicht nur jeweils nach Einlegen des die Schlaufen bildenden Schusses -zurückgezogen werden muss, um den Anschlag des Webblattes zu ermöglichen sondern dass sie auch eine Bewegung, senkrecht zur Gewebeebene und, gegebenenfalls, eine solche quer zur Kettrichtung ausführen muss. Dies bedeutet aber eine sehr komplizierte Betätigungsvorrichtung, eine hohe Stör/fälligkeit und die Gefahr, dass der Schussfaden durch das Schusseintragorgan zurückgezogen wird, wodurch die Schlaufen ungleich gross werden oder gar verschwinden.
Ein anderer Vorschlag sieht Haltenadeln vor, die oberhalb des Gewebes angeordnet sind, jeweils seitlich eingeschwenkt werden müssen und dann von oben in den die Schlaufen bildenden Schuss einstechen. Nach dem Blattanschlag werden sie wieder nach oben zurückgezogen und ausgeschwenkt. Auch hier ist der Betätigungsmecha-, nismus, der genau synchron mit den übrigen Bewegungen der Nadelwebmaschine arbeiten und mindestens zwei Bewegungen bewirken muss, überaus kompliziert und daher sehr störanfällig, ganz abgesehen davon, dass die erforderliche Doppelbewegung verhältnismässig viel Zeit benötigt, wodurch die erzielbare Höchstgeschwindigkeit der Maschine begrenzt ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die mit einem wesentlich einfacheren Antriebsmechanismus nicht nur den gleichen Effekt erzielt wie bisher bekannten Vorrichtungen, sondern die auch an .den Webvorgang anpassungsfähiger und daher weniger störanfällig ist, sowie auch höhere Webgeschwindigkeiten erlaubt.. Diese Vorrichtung, die mindestens einen Haltestift aufweist, welcher im Verhältnis zum Gewebe beweglich ist und entweder in Kettrichtung oder senkrecht zur Gewebeebene eine gesteuerte,
509833/0553
hin- und hergehende Bewegung ausführt, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift derart federnd ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass er"entweder quer zur Kettrichtung und mindestens annähernd in der Gewebeebene sich elastisch an die Gewebekante anlegt, oder in einer mindestens annähernd parallel zur Kettrichtung und senkrecht zur Gewebeebene verlaufenden Ebene dem Gewebe während de"s Webvorganges ein Stück weit elastisch folgen kann.
Der Haltestift bzw. die Haltestifte können sowohl am Geweberand als auch an beliebigen Stellen der Gewebebreite angeordnet sein. Wenn Schussschlaufen sehr dicht hintereinander gebildet werden oder Schussschlaufen mit abwechselnd verschiedener Länge oder Grosse ■ entstehen sollen, so ist.es zweckmässig, mehrere Haltestifte vorzusehen, die hinter- und/oder nebeneinander angeordnet sein können und/oder verschieden lang sind.
Weitere Einzelheiten gehen aus der Zeichnung hervor, in der mehrere Ausführungsförmen der erfindungsgemässen Vorrichtung beispielsweise dargestellt sind.
Die Fig. la und Ib zeigen einen Grundriss und eine Seitenansicht einer Ausfuhrungsform mit einem Haltestift, der sich von oben nach unten bewegt und auf der Seite des Gewebes angeordnet ist, auf welcher die Schussabbindenadel liegt, in einer ersten Arbeitsphase und die Fig. 2a und 2b die gleiche Ausführungsform in einex zweiten Arbeitsphase.
Die Fig. 3a und 3b stellen eine Variante dar, bei welcher der'Haltestift auf der von der Abbindenadel abgewendeten Seite des Gewebes angeordnet ist, und ;
die Fig. 4a' und 4b sind eine Darstellung davon in einer zweiten Arbeitsphase.·
In den l?ig. 5a und 5b sowie 6a und 6b sind zwei Arbeitsphasen einer
509833/0553
weiteren Variante der obigen Ausführungsformen dargestellt, in welcher der Haltestift an einer zwischen den beiden Geweberändern gelegenen Stelle angeordnet ist, so dass die Schussschlaufen in einer Reihe inmitten der Gewebebreite erscheinen.
In den Fig. 7a und 7b ist eine -«-usfuhrurigeform gezeigt, in der die Vorrichtung mit an beiden Geweberändern angeordneten Haltestiften arbeitet.
Die Fig. 8a und 8b zeigen eine Ausführungsform, in welcher der Haltestift in Kettrichtung hin- und herbewegt wird und die
Fig. 9a und 9b schliesslich veranschaulichen, wie es die Vorrichtung ermöglicht, Schlaufen verschiedener Grosse z-u erzeugen.
Die den Fig. 1 bis 7 gemeinsamen Organe sind auch mit den gleichen Bezugszahlen versehen. So bezeichnet 1 den Haltestift und d das Schusseintragorgan. 3 ist ein Balken, an dem der Träger 9 des Haltestiftes 1 befestigt ist. 4 sind die Schlaufen, die aus dem Schussfaden 8 durch die Haltestifte 1 gebildet werden, welche ent- ' lang einem Kantenblech 5geführt sind* 6 ist die Schussabbindenadel die den Schussfaden 8 verhäkelt, und 7 das Webblatt, das den Schuss an die Gewebeanschlagkante 10 anschlägt. 11 sind'die das Fach bildenden Kettfaden und 12 ist das fertige Band.
In den Fig. la, Ib und 2a, 2b erfolgt die Schussschlaufenbildung auf folgende Weise: Wenn das Schusseintragorgan 2 in der Stellung angelangt ist, in der es den Schussfaden 8-durch das offene Fach hindurchgeführt hat,wird der Balken 3 und mit ihm über den Träger 9 der Haltestift 1 abgesenkt und dadurch in die vom Schussfaden 8 gebildete Schlinge eingeführt. Wenn nun das 3chusseintragorgan 2 aus dem Fach zurückgezogen wird, so legt sich die Schlinge des Schussfadens 8 um den Haltestift 1 herum und zieht diesen dank seiner Elastizität -an das Kantenblech 5 heran. In dieser Stellung verbleibt der Haltestift 1 auch nach erfolgtem Fachwechsel und während
• BAD
509833/0553
des Sintrags der folgenden Schüsse. Auch der vieiterbewegung des fertiggewobeaen Bandes folgt der Haltestift 1 dank seiner Elastizität, indem er an dem Kantenblech 5 entlanggleitet. Sobald die zwischen awei Schlaufen 4 vorgesehenen Schüsse eingebragen sind, wird der Ealtestift 1 von dem Balken 3 und dem Träger 9 aus der Schlaufe 4 nach oben herausgezogen, -federt in -die ursprüngliche Stellung, zurück und ist nun bereit, beim nächsten Schusseintrag zwecks Bildung einer neuen Schlaufe wieder abgesenkt zu werden.
Der Arbeitsvorgang in den Figuren 3a, 3^ und 4a, 4b entspricht weitgehend demjenigen in den Figuren 1 und 2. Er unterscheidet sich nur dadurch, dass der Haltestift 1. nicht auf derselben Seiire angeordnet ist wie die Schussabbindenadel 6, sondern auf der gegenüberliegenden Seite. Der Haltestift 1 sticht also in diesem Fall in die Schiin ge, die der Schussfaden 8 bildet, bevor er in das Fach eingetragen wird. Wenn das Schusseintragorgan 2 hierauf durch das offene Fach hindurchgeführt wird, so", legt sich der Schussfaden 8 um den Haltestift 1 herum und zieht diesen dank dessen Elastizität an das Kantenblech 5 heran. An diesem gleitet er bei fortschreitender Arbeit entlang, wobei er federnd nachgibt, bis er durch den Balken 3 und den Träger 9 aus der Schlaufe 4 nach oben herausgezogen wird und federnd in seine Ausgangsstellung zurückspringt.
In gleicher Weise v/erden auch die etwa in der Mitte des gewobenen Bandes angeordneten Schussschlaufen 4 hergestellt, wie dies aus den Figuren 5a» 5b und 6a, 6b hervorgeht.
Bei der in den Figuren 7a, 7b dargestellten Ausführungsform werden Schussschlaufen 4 an beiden Rändern des fertiggewobenen Bandes 12 gebildet. Dies geschieht auf der Seite, auf der die Schussabbindenadel 6 liegt, in gleicher Weiäe, wie dies für die Figuren la, Ib und 2a, 2b beschrieben wurde und auf der gegenüberliegenden Seite in gleicher Weise, wie dies für die Figuren 3a, 3t» "und 4a, 4b beschrieben wurde. Dabei kann entweder ein einziger Haltestift 1 ver-
509833/0B53
wendet werden, der einmal auf der einen Seite und einmal -laf- dec anderen Seite des Gewebes 12 nach unten bewegt wird, um abwechselnd die Schussschlaufen 4 zu bilden, oder es können auch, wie dargestellt, zwei Haltestifte 1 vorgesehen v/erden, die beidseits , des Gewebes 12 die Schlaufenbildung gleichzeitig oder abwechselnd vornehmen.
Auch bei dem. in den Fig. 8a und 8b gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind die mit den entsprechenden Organen bzw. Teilen der vorhergehenden Figuren übereinstimmenden Organe bzw. Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen. So ist das Schusseintragorgan mit der Zahl 2 bezeichnet, 4 sind die Schlaufen .am Rand des Bandes 12, 6 ist die Schussabbindenadel, 7 das Webblatt und 8 der Schussfaden, während 10 die Gewebeanschlagkante bezeichnet und 11 die das Fach bildenden Kettfaden. Bei diesem Ausführungsbeispiel -ist der Haltestift 13 über ein vertikales Zwischenstück 14 an dein Träger 15 befestigt und a.nnähernd in Richtung der Gewebeebene, abgewinkelt. Im Gegensatz * zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 bewegt-sich der Träger 15 nicht von oben nach unten, d.h., senkrecht. zur Gewebeebene, sondern mindestens annähernd parallel zu dieser, so dass der Haltestift 13 neben der Kette 11 bzw. der Kante des Bandes 12 hin- und herbewegt wird.
Dabei erfolgt die Schussschlaufenbildung auf folgende weise: Sobald das Schusseintragorgan'2 den Schussfaden 8 durch das von den Kettfaden 11 gebildete offene Fach hindurchgeführt hat und in"der in Fig. 8a strichpunktiert gezeichneten Stellung angelangt ist, bewegt sich der Träger 15 mit dem Zwischenstück 14 und dem Haltestift 13 nach rechts und sticht in die vom Schussfaden ö gebildete Schiin ge. Wenn nun das Schusseintragorgan 2 in seine.Ausgangsstellung zurückbewegt wird, so zieht der Schussfaden 8 den Haltestift 1 dank seiner federnden Ausbildung an die Gewebekante heran und verbleibt in dieser Stellung, bis das Webblatt 7 diesen Schuss und gegebenenfalls.noch einige weitere Schüsse an die Gewebeanschlag-
509833/0553 BAD OrIQ1nal
:kante 10 angeschlagen hat. Wenn auf diese Weise der Schuss und die •Schussschlaufe gesichert .sind, bewegt sich der Träger 15 mit dem- . Zwischenstück 14 und dem Haltestift 13 nach.links und zieht den letzteren aus der Schussschlaufe 4 heraus-, wonach ein neuer Arbeitsrythmus zur Bildung der nächsten Schussschlaufe 4 beginnen kann. Der grosse Vorteil der federnden Ausbildung des Haltestiftes 13- liegt bei diesem Ausführungsbeispiel darin, dass er während der Vorwärtsbewegung, also der Bewegung nach rechts,, sich in einem gewiBt:en Abstand vom Rand des Bandes 12 befindet und folglich·keine Gefahr besteht, dass er in den Rand des Bandes einsticht und diesen verletzt. Trotzdem können auch kleinste Schussfadenschlaufen 4 gebildet werden, weil sich der Haltestift 13 elastisch an die Gewebekante heranziehen lässt.
Wenn grössere Schlaufen oder Schlaufen verschiedener Grosse gebildet werden sollen, so kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel, 'ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen, ein Eantenblech vorgesehen werden, das die federnde Seitwärtsbewegung des Haltestiftes 13 bzw. seine Bewegung quer zur Kettrichtung begrenzt. Ebenso ist es, wie '"bei den vorbeschriebenen .Ausfuhrungsfarmen?auch bei diesem Aus— führungsbeispiel möglich, die Schussschlaufen 4-beidseits des Ban- :des 12 zu bilden, indem der Haltestift 13 entweder abwechselnd"■ 'einmal auf der einen und einmal auf der anderen Seite des Bandes 12 eingesetzt wird, oder indem auf jeder Seite des Bandes 12 ein Haltestift 13 vorgesehen ist.. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Rückhaltestift. 13 bzw. die Rückhaltestifte 13 nicht in 'der Webrichtung, also nach der Zeichnung von links nach .rechts, in die Schlinge des Schusses 8 einzuführen, sondern sich entgegen der .Webrichtung von rechts nach links zu bewegen'und am Ende, der Bewegung in die Schlinge des Schusses 8 einzudringen.
Wenn Schussschlaufen 4 bzw. 41 verschiedener Grossen hergestellt . werden sollen, wie dies in den figuren 9a, 9"b gezeigt wird, so 'kann dies auf zweierlei Arten bewirkt werden. Entweder" werden inin-
509833/0553
.destens zwei nebeneinander liegende Haltestifte verwendet, die zweckmässig verschieden lang sind und abwechselnd oder stufenweise nach unten bzw. nach vorne bewegt werden und die verschieden grosse Durchmesser besitzen oder es kommt ein einziger Haltestift 16 zur . Anwendung, der in seinem oberen bzw. hinteren Teil mindestens eine, vorzugsweise zylindrische Verdickung 17 aufweist. Sollen nun kleinere Schusssehlaufen 4 hergestellt werden, so wird der Haltestift oder nacn vferne
16 nur so weit nach untenVbewegt, dass sein dünnerer Teil in die vom Schussfaden 8 gebildete Schlinge eindringt und den Schussfaden 8 bei der Bewegung des Schusseintragorganes 2 zurückhält. Soll aber eine grössere Schussschlaufe 4' gebildet werden, so wird der Haltestift 16 so tief abgesenkt, bzw. so weit nach vorne bewegt, dass seine Verdickung 17 in die durch den Schussfaden 8 gebildete Schlinge zu liegen kommt. Dadurch legt sich der Schussfaden 8 bei Bewegung des Schusseintragorganes 2 um die verdickte Stelle 17 und die Schussschlaufe 4' ist dementsprechend grosser als die Schussschlaufe 4.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können in mannigfaltiger Weise variiert werden. So ist es z.B. möglich, mehrere Reihen von Schussschlaufen 4, über die Gewebebreite verteilt, auf dein Gewebe anzuordnen oder sowohl an einem. Geweberand oder an beiden Geweberändern, als auch auf dem Gewebe 12 Schussschlaufen 4 anzubringen. Ebenso können sowohl am Rand als auch über der Gewebebreite die Schussschlaufen 4» 4' mehr als zwei verschiedene Grossen aufweisen, so dass zackige Ornamente entstehen. Auch können mehrere Haltestifte 1 bzw. 13 an einem Träger 9 bzw. 15 angeordnet und/oder mehrere Träger 9 an einem Balken 3 befestigt- sein. Ebenso ist es möglich, auf Kantenbleche zu verzichten oder andererseits auch in der Gewebemitte IHihrungsbleehe anzuordnen.
Alle diese' Varianten können mit einer überaus einfachen Antriebseinrichtung für die Haltestifte 1 bzw. 13 hergestellt werden, da diese dank ihrer Elastizität jeweils immer nur von oben nach unten
509833/055 3
und von unten nach oben bzw. in Kettrichtung, nicht aber auch quer zur Gewebelängsachse oder in der Vorschubrichtung bewegt werden müssen. Durch diese Vereinfachung der Bewegung wird die Störanfälligkeit praktisch ausgeschaltet, und die Webegeschwindigkeit kann wesentlich höher sein als bei bekannten Vorrichtungen, sowie das Einrichten der Nadelwebmaschine wird wesentlich vereinfacht undihr Herstellungspreis niedrig gehalten.
509833/0 55 3

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    LL J Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schussschlaufen, die mindestens einen Haltestift aufweist, welcher im Verhältnis zum Gewebe beweglich ist und entweder in Kettrichtung oder senkrecht zur Gewebeebene eine gesteuerte, hin- und hergehende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (1, 13, 16) derart federnd ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass er entweder quer zur Kettrichtung und mindestens annähernd in der Gewebeebene sich elastisch an die Gewebekante anlegt, oder in einer mindestens annähernd parallel zur Kettrichtung und senkrecht zur Gewebeebene verlaufenden Ebene dem Gewebe (12) während des Webvorganges ein Stück weit elastisch folgen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Geweberand oder an beiden Geweberändern je ein Haltestift (1, 13, 16) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beliebigen Stellen der Gewebeebene mindestens je ein Haltestift (1, 13, 16) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von .Schussschlaufen (4, 41) mit abwechselnd verschiedener Länge oder Grosse mehrere Haltestifte (1, 13, 16) vorgesehen sind, die hinter und/oder nebeneinander angeordnet und/oder verschieden lang sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (1, 13, 16) aus elastischem Werkstoff gefertigt ist.
    509833/0553
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (1, 13, 16) an einem elastischen Zwischenstück (14) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (1, 13, 16) abwechselnd an der einen und der anderen Seite des Gewebes (12) bewegt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Haltestifte(1, 13, 16) vorgesehen sind, die beidseits des Gewebes (12) die Schlaufenbildung gleichzeitig oder abwechselnd vornehmen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis. 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene Haltestifte (1, 13, 16) verwendet sind, die verschieden lang sind und verschieden grosse Durchmesser besitzen und abwechselnd oder stufenweise bewegt werden.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltestift (16) verwendet ist, der mindestens eine Verdickung (17) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Gewebeseiten ein Kantenblech (5) vorgesehen ist, an dem die- Haltestifte (1, 13, 16) während des Webvorganges entlanggleiten können.
    509833/0553
DE2460737A 1974-02-11 1974-12-21 Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen Expired DE2460737C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184174A CH578063A5 (de) 1974-02-11 1974-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460737A1 true DE2460737A1 (de) 1975-08-14
DE2460737B2 DE2460737B2 (de) 1977-06-16
DE2460737C3 DE2460737C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=4219850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460737A Expired DE2460737C3 (de) 1974-02-11 1974-12-21 Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH578063A5 (de)
DE (1) DE2460737C3 (de)
FR (1) FR2260646B1 (de)
GB (1) GB1496691A (de)
IT (1) IT1031607B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740823A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Hamilton Sundstrand Corporation Weben mit einziehbaren Fingern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740823A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Hamilton Sundstrand Corporation Weben mit einziehbaren Fingern
US8833403B2 (en) 2012-12-05 2014-09-16 Hamilton Sundstrand Corporation Weaving with retractable fingers

Also Published As

Publication number Publication date
CH578063A5 (de) 1976-07-30
GB1496691A (en) 1977-12-30
DE2460737B2 (de) 1977-06-16
FR2260646B1 (de) 1979-04-27
IT1031607B (it) 1979-05-10
DE2460737C3 (de) 1980-08-14
FR2260646A1 (de) 1975-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2721024A1 (de) Schusseintrageinheit fuer hakennadelwebstuehle
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE2722121A1 (de) Triaxiale webmaschine mit vorrichtung und verfahren zum bewegen der litzen
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2624011C2 (de) Flachstahllitze für eine Webmaschine zur Herstellung triaxialer Gewebe
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE2624140C3 (de)
DE810614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE1804973A1 (de) Nadelwebstuhl
DE19824432C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollständigen Reißverschlußhälften mit beidseitiger Webkante in einem Arbeitsgang
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE812419C (de) Verfahren und Webstuhl zur Herstellung einer fortlaufenden Kante an Geweben
DE1535414C (de) Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT277899B (de) Webeinrichtung
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE2553093C3 (de) Nadelbandwebmaschine mit einer Wirknadel zur Bildung einer Wirkkante

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee