DE2623469A1 - 1,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridin-2-one - Google Patents

1,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridin-2-one

Info

Publication number
DE2623469A1
DE2623469A1 DE19762623469 DE2623469A DE2623469A1 DE 2623469 A1 DE2623469 A1 DE 2623469A1 DE 19762623469 DE19762623469 DE 19762623469 DE 2623469 A DE2623469 A DE 2623469A DE 2623469 A1 DE2623469 A1 DE 2623469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound
group
dihydro
imidazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623469
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Long Clark
Arsenio Alessandro Pessolano
Tsung-Ying Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2623469A1 publication Critical patent/DE2623469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. ln.3. W .-1Vr Ahltz Dr. Dieter r. ?,<orf Dr. Hans-A. Brauns
I München 88, Pieruenauentr. 28
25, MAI 1976
15734Y
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey, V.St.A.
,3-Dihydroimidazo[4» 5-b ]pyridin-2-one
Die Erfindung betrifft neue 1,3-Dihydroimidazo[4>5-bjpyridin-2-one und -thione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel.
Im besonderen betrifft die Erfindung die neuen Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Pormel
609851/10 61
15734T
in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet» η einen Wert von 0 bis 3 hat sowie
R (1) ein Wasserstoffatomf
(2) einen gerad- oder verzweigtkettigen ETiederalkylrest (insbesondere C, „-Alkylrest)» welcher entweder unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste» wie
(a) Phenylgruppen,
(b) Hleder-cycloalkylreste, insbesondere C, g-Cycloalkylreste»
(c) Epoxygruppen,
(d) Hydroxylgruppen,
(e) Nieder-alkoxycarbonylreste, insbesondere C, ,-Alkoxycarbonylreste, und/oder
(f) Reste der Formel -CIT Z, wobei -N Z ein 5- oder 6-gliedriger lieterocyclischer Rest, insbesondere eine Morpholinylgruppe» ist,
substituiert ist,
(3) einen gerad- oder verzweigtkettigen ITiederalkenylrest (insbesondere C2_g--&lkenylrest, wie eine Allyl-, Allenyl- oder Butadienylgruppe), welcher entweder unsubstituiert oder z.B.
(a) halogensubstituiert, wie chlorsubstituiert, oder
(b) phenylsubstituiert ist,
(4) einen Meder-alkinylrest, insbesondere einen Cg c--Alkinylrest,
609851/1061
15734Y -»
(5) einen Nieder-cycloalkylcarbonylrest, insbesondere einen C, g-Cycloalkylcarbonylrest,
(6) einen Nieder-alkanoylrest, insbesondere einen
(7) eine Carbamoylgruppe, welche entweder unsubstituiert oder nieder-alkylsubstituiert (insbesondere (/..„-alkylsubstituiert) ist,
(8) einen Nieder-alkoxycarbonylrest, insbesondere einen C._,-Alkoxycarbonylrest,
(9) einen Phenacylrest
(10) eine Phenylsulfonylgruppe, welche entweder tmsubstituiert oder halogensubstituiert (insbesondere fluorsubstituiert) ist,
(11) eine Trifluormethylsulfonylgruppe oder
(12) eine Thiazolinylgruppe,
A (1) eine Pyridylgruppe♦ welche entweder unsubstituiert oder nieder-alkylsubstituiert (insbesondere C., ,-alkylsubstituiert) ist,
(2) einen flleder-cycloalkylrest» insbesondere einen C,_g-Cycloalkylrest,
(3) einen Rest der nachstehenden allgemeinen Formel
1 2
wobei R und R gleich oder verschieden
sind und jeweils
(a) ein Wasserstoffatom,
(b) einen gerad- oder verzweigtkettigen Nieder-alkoxyrest (insbesondere C, ,-Alkoxyrest),
609851/10 61
(c) einen Nieder-alkylrest, insbesondere einen C, ,--Alkylrest»
(d) ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Bromoder Fluoratom,
(e) eine Trifluormethylgruppe,
(f) eine Aminogruppe, welcher entweder unsubstituiert oder nieder-alkylsubstituiert (insbesondere C,,--alkylsubstituiert) ist,
(g) eine Phenoxygruppe oder
(h) eine Cyangruppe
1 2 darstellen, oder R und R an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen
(a) -0-C-0- (wobei Έ? und R° jeweils ein Was-5 6
serstoffatom oder ein Nieder-alkylrest, insbesondere ein C, ,,-Alkylrest, sind)
(b) -O-(CH2)m-O- (wobei m 1 bis 3 ist),
(c) -CH2-O-CH2-,
r5 R6
(d) -C = C-O- (wobei Ή? und R° jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest, insbesondere ein C. ,-Alkylrest, sind), oder
(e) -(CH2)J-
bilden und
R (a) ein ¥asserstoffatom,
(b) einen gerad- oder verzweigtkettigen Nieder-alkylrest (insbesondere Cj-5 Alkylrest) oder
609851/10 61
(c) einen Nieder-alkoxyrest» insbesondere einen C1 --Alkoxyrest,
darstellt, sowie
R (1) ein Wasserstoffatom,
(2) einen 5- öder 6-Nieder-alkylrest (insbesondere einen C. c-Alkylrest),
(3) eine 5- oder 6-Nitfogruppe»
(4) eine 5- oder 6-Aminogruppe,
(5) ein 5- oder 6-Halogenatom (insbesondere ein ITuoratom) oder
(6) einen 5- oder 6-Nieder-alkoxycarbonylaminorest» insbesondere einen C1, ,--liieder-alkoxycarbonylaminorestj
bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn X ein Schwefelatom ist, R ein Wasserstoffatom darstellt.
Bevorzugt werden jene erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen X ein Sauerstoffatom ist.
Koch stärker bevorzugt werden jene Verbindungen der Erfindung, bei denen X ein Sauerstoffatom ist, η den Wert 0
3 12
hat, R ein Wasserstoff atom darstellt, R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Pluoratom darstellen oder zusammen eine Methylendioxygruppe bilden, sowie R und R^ jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Besonders bevorzugt werden jedoch jene Verbindungen, bei denen R ein Wasserstoffatom, ein C1 ,-Alkylrest oder ein Cpr-Alkenylrest ist und R ein Wasserstoff- oder Pluoratom oder einen Nieder-alkoxycarbonylaminorest bedeutet.
Von den Verbindungen mit X = Schwefelatom werden jene bevor-
- 5 60985 1/1061
zugtf "bei welchen η den Wert O hat, R^ ein 7/asserstoff-
1 2
atom darstellt, R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeuten oder zusammen eine Methylendioxygruppe bilden und R ein Wasserstoffatom ist.
Die erfindungsgemäßen 1,3-Dihydroimidazo[4» 5-b jpyridine
können nach den verschiedensten Methoden hergestellt werden.
Eine Synthesemethode verläuft nach folgender Reaktionsgleichung:
NH
(CH2) η
A
(II) (III) (I)
worin X, η, Ri A und R^ jeweils die. vorstehend angegebene
Bedeutung haben. Zur Durchführung des Verfahrens vermischt man das etwa 1- bis 5fache der stöchiometrischen Menge der Verbindung (III) mit der Verbindung (II) und erhitzt das
Gemisch 10 bis 60 Min. (vorzugsweise etwa 30 Min.) zumindest bis auf seinen Schmelzpunkt. Das Produkt kann
nach verschiedenen herkömmlichen Methoden isoliert werden. Zweckmäßigerweise extrahiert man jedoch das abgekühlte Gemisch mit verdünntem Alkali, wie 2 bis 4 η Natronlauge^und bringt anschließend das gewünschte Produkt durch Ansäuern des
Extraktes mit einer schwachen Säure (wie Essigsäure) zur
Ausfällung.
Eine zweite Methode verläuft nach folgender Reaktionsglei-
609851/10 61
15734Y "i 2623 46
chung:
R X
I Il
4 ,^-γΝ-C-NH (CH2) n-A
(Metall)2CO3 /
H--■ τ Oil
al
(D
(fH2>n
worin X> n» R, R und A jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben» Hal ein Halogenatom (vorzugsweise ein Chloratom) und "Metall" ein Alkalimetallatom (vorzugsweise ein Natrium- oder Kaliumatom) darstellen* Zur Durchführung des Verfahrens erhitzt man ein Gemisch der Verbindung (IV) in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Diglyme (Diäthylenglykoldimethyläther), einer etwa äquimolaren Menge eines Alkalicarbonate (wie von Natrium- oder Kaliumcarbonat) sowie einer katalytisch wirksamen Menge von Kupferpulver 2 bis 6 Std. auf 140 bis 2000C. Das Produkt kann nach den verschiedensten herkömmlichen Methoden isoliert werden; es ist jedoch zweckmäßig, das Lösungsmittel abzudampfen und das Produkt in der vorstehend beschriebenen Weise weiterzureinigen.
Eine bevorzugte Synthesemethode beruht auf der nachstehenden Reaktionsgleichung:
CXd2
j2n
609851/1061
worin X, η, R, A und R4 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Zur Durchführung des Verfahrens löst man die Verbindung (V) in einem Lösungsmittel, versetzt die lösung unter Rühren innerhalb von 10 bis 30 Min. mit mindestens 1 Mol/Mol CXOIg (Phosgen oder Thiophosgen) (in der Praxis wird gasförmiges Phosgen in die lösung eingeleitet» bis die Umsetzung abgeschlossen ist) und läßt das Reaktionsgemisch 2 bis 24 Std. bei Raumtemperatur stehen. Die Temperatur ist nicht ausschlaggebend; es ist lediglich sehr zweckmäßig, bei Raumtemperatur zu arbeiten. Der Ringschluß wird in der Regel in wäßriger lösung in Gegenwart einer Säure vorgenommen. Der Ablauf dieses- Verfahrens wird in gewissem Maße durch die instabile Natur des Diamins (V) bestimmt, welches häufig nicht isoliert, sondern in der wäßrigen sauren Lösung gehalten wird. Wenn das Diamin jedoch als freie Base stabil ist, kann es ebensogut mit Phosgen oder Thiophosgen in einem organischen Lösungsmittel (wie Benzol) eyclisiert werden.
Bei jedem der vorstehend dargestellten Synthesescheiaata wies die Ausgangsverbindung einen Substituenten R mit den verschiedensten Bedeutungen auf. In der Praxis erscheint es aufgrund der Schwierigkeiten bei der Synthese der Ausgangsverbindungen zweckmäßiger, den Ringschluß an Ausgangsverbindungen mit R=H vorzunehmen und anschließend nach Bedarf das U1-Wasserstoffatom auszutauschen, um Verbindungen mit den übrigen Substituenten R herzustellen.
Die neuen Verbindungen, bei denen R eine Acylgruppe (entweder eine Carboxyacyl- oder SuIfonylacylgruppe) oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeutet, lassen sich leicht dadurch herstellen, daß man eine der neuen Verbindungen mit R - H in ein inertes Lösungsmittel, wie Aceton oder Methyläthylketon, einträgt und unter Rühren pro Mol 1 Mol gepulvertes KOH und etwa 1 Mol bis zu einem geringfügigen Oberschuß einer Verbindung R-HaI (wie
609851/10 61 .
-Cl, CH3SO2Cl, CH5JfO-CH2Br oder CH2=CH-CH2Br zusetzt. Man hält den Ansatz unter Rühren "bei einer zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur liegenden Temperatur, bis die Umsetzung abgeschlossen ist (d.h. 1 bis 4 Std.). Die 1-Alkanoylderivate lassen sich ferner zweckmäßig dadurch herstellen, daß man eine Verbindung mit R β H in einen Überschuß des passenden Anhydrids (wie Essigsäureanhydrid) einträgt und den Ansatz 3 bis 24 Std. auf 50 bis 1000C erwärmt. Das Umsetzungsprodukt wird nach herkömmlichen Methoden isoliert.
Die Verbindungen, bei denen R eine Hydroxymethylgruppe darstellt, werden durch Umsetzung der jeweiligen 1-unsubstituierten Verbindung mit Formaldehyd während 30 Min. bis 3 Std. bei Dampfbadtemperaturen hergestellt.
Zur Herstellung der Verbindungen, bei denen R -CONH-Alkyl ist, wird die jeweilige 1-unsubstituierte Verbindung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels (wie Dimethoxyäthan) so lange unter Rückfluß mit einem Alkylisocyanat umgesetzt, bis die Lösung erfolgt.
Die Verbindungen, bei denen R eine ihiazolinylgruppe bedeutet, werden dadurch erzeugt, daß man die jeweilige 1-unsubstituierte Verbindung bei Raumtemperatur mit Natriumhydrid versetzt und sodann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels (wie Dimethoxyäthan) unter Rückfluß mit 2-Chloräthylisothiocyanat zur Umsetzung bringt.
Durch katalytische Reduktion der 1-Phenacylderivate erhält man die entsprechenden 1-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-derivate.
Bei der Herstellung der 1-Nieder-alkoxycarbonylmethylderivate durch Alkylierung in der vorstehend beschriebenen Weise entsteht in der Regel eine bestimmte Menge des 1-Essigsäurederivats. Aus diesem erhält man durch Umsetzung mit Thionyl-
— 9 —
609851/1061
Chlorid das entsprechende 1-Acetylchlorid, welches "bei der Umsetzung mit einer ^-heterocyclischen Verbindung (wie Morpholin) ein in 1-Stellung substituiertes Derivat (mit z.B, -CH2CON 0 als Substituenten) ergibt.
Die Alkylierung der 1-unsubstituierten Verbindungen wird im allgemeinen unter Einwirkung einer Base vorgenommen. ¥enn als Alkylierungsmittel 2,3-Dichlorpropen verwendet wird, ergibt dieses bei der Alkylierung nicht nur ein 1-(2-Chlorallyl)-derivat, sondern unterliegt auch der Dehydrohalogenierung zu einem 1-Allenylsubstituenten.
Eine weitere bevorzugte Synthese der 2-Ihione verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
kTTT ·
mi
(CH2) η ' (CH2) η
A A
Zur Durchführung des Verfahrens vermischt man etwa äquimolare Anteile des Diaminopyridins und eines Alkali-C. ~- alkylxanthogenats (vorzugsweise von Kaliumäthylxanthogenat) in einem wenig Wasser enthaltenden niederen Alkanol und erwärmt den Ansatz 2 bis 6 Std. auf Temperaturen von 5O0C bis zur Rückflußtemperatur. Das Umsetzungsprodukt kann dadurch isoliert werden, daß man das Gemisch alkalisch macht und filtriert und das Piltrat neutralisiert.
Die Schlüsselverbindung (Zwischenprodukt), von welcher die meisten vorstehend beschriebenen Synthesemethoden ausgehen, ist das Diaminopyridin; seine Herstellung erfolgt gemäß dem
- 10 -
609851/1061
15734Y
nachstehenden Reaktionsschema:
(1)
) n-A
Cl
NO,
NH (CH2Jn
•NH,
■■oc
^N' Nil
Die Stufe 1 der obigen Reaktionsfolge läßt sich sehr leicht durchführen, indem man einfach ein Gemisch des Chlornitropyridins mit 2 bis 3 Äquivalenten des Amins erhitzt und nötigenfalls bis zum Einsetzen einer exothermen Reaktion erwärmt (in der Regel auf etwa 80 bis 1700C). Erforderlichenfalls hält man die Temperatur 10 bis 60 Min. unterhalb etwa 25O0C.
Wegen des exothermen Charakters der Umsetzung ist es häufig zweckmäßig» wenn man diese in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels» wie Benzol» Methanol» Äthanol oder Essigsäure in Gegenwart der äquimolaren Menge Natriumacetat bis zum Abschluß der Kondensation durchführt. In der Regel sind dafür 2 bis etwa 10 Std. erforderlich.
Die Kondensation kann auch in einem unter Rückfluß kochenden, hochsiedenden Lösungsmittel (wie' Dimethylformamid) in
- 11 609851/1061
Gegenwart eines Säureakzeptors (wie eines Alkalicarbonats) und von Kupferpulver als Katalysator vorgenommen werden.
Die Stufe 2 der Synthese der Schlüsselverbindung besteht in der katalytisehen Reduktion der Nitrogruppe mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators z.B0 Platin oder Palladium in einem niederen Alkanol oder Raney-Nickel in einem Alkohol oder alkoholischer Essigsäure. Das entstehende Diaminopyridin ist häufig sehr anfällig gegenüber der Luftoxidation und nimmt sehr rasch eine schwarze Farbe an. In der Praxis ist es daher zweckmäßig, dem Filtrat nach der Abtrennung des Katalysators rasch überschüssige Mineralsäure, insbesondere Salzsäure» einzuverleiben. Aufgrund dieser Instabilität wird die Schlüsselverbindung , d.h. das Diaminopyridin-Säureadditionssalz, häufig nicht isoliert, sondern in saurer Lösung gehalten und in dieser Form zur abschließenden Umwandlung zu den erfindungsgemäßen Imidazopyridinen verwendet.
Die neuen Verbindungen der Erfindung stellen stark wirkende Analgetika dar, wie der bekanntlich eine zutreffende Beurteilung der Wirksamkeit bei Warmblütern erlaubende abgewandelte Randall-Selitto-Iest (Winter et al., J.Pharmacol. Exptl. Ther., 150 (1965)» Seiten 165 bis 171) zeigt. Ferner stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen entzündungshemmende Wirkstoffe und Antipyretika dar.
Mit Hilfe der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können somit Schmerzen und/oder Entzündungen und/oder Fieber dadurch behandelt werden, daß man den Wirkstoff in einer Dosis von 0,5 bis 50 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 4 bis 15 mg/kg/Tag, verabfolgt. Die Verbindungen werden bevorzugt zu für orale, topische, parenterale, Inhalations- oder rektale Zwecke geeigneten Arzneimitteln, welche einen weiteren Aspekt der Erfindung darstellen, formuliert.
- 12 -
' ' 609851/1061
Die oral verabreichbaren Arzneimittel können die Form von Tabletten, Trochisci, Pastillen, wäßrigen oder Öligen Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Granulaten, Emulsionen, harten oder weichen Kapseln, Sirups oder Elixieren aufweisen. Sie können nach den herkömmlichen, für die Erzeugung solcher Präparate geeigneten Methoden zubereitet werden.
Die Arzneimittel für rektale Zwecke besitzen die Form von nach herkömmlichen Methoden hergestellten Suppositorien.
Für topische Zwecke verwendet man Cremes, Salben, Gele, Lösungen oder Suspensionen.
Der Wirkstoffanteil, welcher mit den Trägerstoffen der Arzneimittel zur Bildung einer Einzeldosis vereinigt wird, hängt von der Verabfolgungsart ab. Orale Präparate sollen beispielsweise 5 bis 500 mg (vorzugsweise etwa 50 bis 250 mg) Wirkstoff in Kombination mit den Trägerstoffen enthalten.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
1,3-Dihydro-3- ( 3,4-methylendioxyphenyl) -imidazo [ 4,5-b ]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2-(3>4-Methylendioxyanilino)-3-nitropyridin
Ein Gemisch von 6,3 g (0,04 Mol) 2-Chlor-3-nitropyridin, 6,8 g (0,05 Mol) 3,4-Methylendioxyanilin und 4»1 g (0,05 Mol) Natriumacetat in 125 ml Essigsäure wird unter Rühren 5 Std. unter Rückfluß gekocht. Anschließend engt man
- 13 -
' ' 609851/1061
das Reaktionsgemisch auf etwa 1/4 seines Ausgangsvolumens ein und verdünnt es hierauf mit 100 ml Wasser. Man isoliert den Niederschlag (11»5 g) und kristallisiert eine Probe aus Äthanol um. Dabei erhält man 2-(3>4-Methylendioxyanilino)-3-nitropyridin vom Fp. 146 bis 1480C.
Stufe B: Herstellung von 3-Amino-2-(3»4-methylendioxyanilino)-pyridin
Die rohe Hitroverbindung von Stufe A (11»5 g) wird in 175 ml Methanol unter Verwendung von 0,5 g 5#iger Palladium-Aktivkohle als Katalysator hydriert. Die theoretische Wasserstoffmenge wird dabei innerhalb von 16 Std; verbraucht. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, dampft das Piltrat im Yakuum ein und extrahiert den dunklen Rückstand mit 75 ml 2,5n Salzsäure und 75 ml Wasser. Die rohe lösung wird direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
Stufe C: Herstellung von 1>3-hl2iMΓ^
In etwa 1/3 der sauren lösung von Stufe B (welche etwa 4 g des Produkts enthält) wird 30 Min. lang Phosgen eingeleitet. Anschließend läßt man die dunkelgefärbte Lösung über Facht bei Raumtemperatur stehen. Danach versetzt man das eiskalte Reaktionsgemisch unter Rühren tropfenweise bis zur alkalischen Reaktion mit Ammoniumhydroxid. Der niederschlag wird isoliert und mit 50 ml 2,5n Natronlauge extrahiert. Man behandelt die alkalische Lösung mit entfärbender Aktivkohle (Holzkohle). Das dabei erhaltene Piltrat wird mit Essigsäure angesäuert. Man isoliert die entstehende Fällung (1,1 g) und kristallisiert sie aus Dimethylformamid/Äther um. Dabei erhält man 900 mg 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4>5-bJpyridin-2-on vom Fp. 256 bis 2580C.
-U-
609851/10 61
15734T
Analog Beispiel 1, wobei man jedoch anstelle des in Stufe A eingesetzten 3»4-Methylendioxyanilins jeweils die äquimolare Menge eines Amins der nachstehenden allgemeinen Formel
(CH0) -NH9
einsetzt» anschließend eine Reduktion analog Stufe B vornimmt und danach eine Umsetzung mit Phosgen analog Stufe C durchführt! erhält man gemäß dem Reaktionsschema I die durch Tabelle I wiedergegebenen Hitroaminopyridine, Diaminopyridine bzw. 1,3-Dihydroimidazo[4»5-b]pyridin-2-one.
- 15 -
6098-51/1Q61
15734T
R"
REAKTIONSSCHEMA I
NH,
•Ν"
NO,
Cl
(CH2Jn
RJ
Stufe A
(CH2
Stufe C
- 16 609851/1061
R2 R3 TABELLE I Pp. (0C) des
Nitroanilino-
pyridins
140 Pp. (0C) des
Endprodukts
bis 206
R1 4-OCH H η 139 bis 127 204 bis 269
2-OCH3 a)2-p-4 H H 0 126 bis 98 267 bis 246
3-0-(CH 4-OCH H. H 0 97 bis 147 245 bis 244
3-OCH3 5-OCH3 H H 0 145 bis 136 243 bis 190
2-OCH3 4-CH3 H H 0 134 bis 140 188 bis 266
3-CH3 Ii ,^/"\/"^TT 5-OCH H 0 139 bis 102 265 bis 239
3-OCH3 Ii OTT H 3 H 0 101 bis 104 237 bis 180
3-OCH3 ) -4 H H 0 103 bis 179
3-(CH^ H 0
- 17 -
60 9851/1061
15734Ϊ
Beispiel2
3-(3-Chlor-2-methylphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4,5-hjpyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2-(3-Chlor-2-methylanilino)-3-n:' tropyridin
Ein Gemisch von 6,3 g (0,04 Mol) 2-Chlor-3-nitropyridin und 16,9 g (0,12 Mol) 3-Chlor-2-methylanilin wird am Ölbad auf 1700C erhitzt. Die Temperatur steigt dann spontan auf 1850C an. Man hält das Gemisch weitere 10 Min. bei 1800C, kühlt es danach auf 500C ab und extrahiert mit einer Lösung aus 75 ml Wasser und 25 ml Essigsäure. Die unlöslichen Anteile werden isoliert, luftgetrocknet und in Methylendichlorid gelöst. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, stark eingeengt und hierauf mit 50 ml Äther verdünnt. Dadurch kommt es zur Kristallisation von 6,6 g 2-(3-Chlor-2-methylanilino)-3-nitropyridin vom Fp. 134 bis 1350C.
Stufe B: Herstellung von 3-Amino-2-(3-chlor-2-methylanilino)-pyridin
6,5 g der Nitroverbindung von Stufe A werden innerhalb von 5 Std. in 150 ml Methanol in Gegenwart eines Teelöffel voll von Raney-lTickel als Katalysator hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, versetzt das FiItrat mit 75 ml 2,5n Salzsäure und behandelt die Lösung mit entfärbender Aktivkohle (Holzkohle).
Stufe C: Herstellung von 3-(3-Chlor-2-methylphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4» 5-b]pyridin-2-on
In die in Stufe B erhaltene saure Lösung wird gemäß Beispiel 1, Stufe C, Phosgen eingeleitet. Man erhält 3-(3-Chlor-2-methylphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4,5-bJpyridin-2-on vom Fp. 224 bis 2250C.
- 18 -
609851/106 1
15734Y .
Inalog Beispiel 2, wobei man jedoch, in Stufe A anstelle von 3-Chlor-2-methylanilin jeweils die äquimolare Menge einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
(CH2Jn-NH2
einsetzt, anschließend eine Reduktion analog Stufe B vornimmt und danach eine Umsetzung mit Phosgen analog Stufe C durchführt» erhält man gemäß dem Reaktionsschema I die in Tabelle II wiedergegebenen Nitroaminopyridine, Diaminopyridine bzw. 1,3-Dihydroimidazo[4»5-b]pyridin-2-one.
- 19 -
609851/10 61
R2 R3 TABELLE II η Pp. (0C) des
Nitroanilino-
pyridins
Pp. (0C) des
Endprodukts
R1 H H -* 0 155 bis 157 _
3-CN -0-4 H H 1 113 bis 115 236 bis 238
3-0-CH2 4-CH H H 0 121 bis 125 110 bis 112
2-CH3 H H H 0 138 bis Ι4θ 240 bis 243
2-Br 4-P H H 0 114 bis 116 240 bis 242
2-P H H H 0 102 bis 104 224
3-P H H H 0 81 bis 82 177 bis 178
3-CP3 H H H 0 130 bis 131 271 bis 272
4 -p 5-CH3 H H 0 114 bis 117 206 bis 208
2-P H H H 0 78 bis 80 257 bis 258
4-OCH3 H H H 0 146 bis 147 267 bis 269
4-Cl H H H 0 71 bis 73 240 bis 241
H H
- 20 -
6 09851/1061
Beispiel 3
3-(2-Methoxyphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4>5-b]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2-(2-Methoxyanilino)-3-nitropyridin
Ein Gemisch von 15,9 g (0,1 Mol) 2-Chlor-3-nitropyridin, 12,3 g (0,1 Mol) 2-Methoxyanilin und 8,2 g (0,1 Mol) Natriumacetat in 300 ml Essigsäure wird 1 Std. unter Rückfluß gekocht und anschließend im Vakuum eingedampft. Man verdünnt den Rückstand mit Wasser und isoliert den Niederschlag (18,1 g). Dann kocht man den Feststoff mit 80 ml Äthanol und isoliert das unlösliche Material. Man erhält 13t7 g 2-(2-Methoxyanilino)-3-nitropyridin vom Pp. 151 bis 1530C
Stufe B: Herstellung von 2-(2-Methoxyanilino)-3-amino-• pyridin-hydrochlorid
Die Nitroverbindung (13»7 g) von Stufe A wird während 18 Std. in 300 ml Äthanol über 1/4 Teelöffelvoll Raney-Nickel mit Wasserstoff hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab und leitet in das Filtrat einige Minuten lang Chlorwasserstoffgas ein. Dann fügt man Äther hinzu, um das 2-(2-Methoxyanilino)-3-aminopyridinrhydrochlorid (10,5 g; Pp. 2600C) vollständig zur Kristallisation zu bringen.
Stufe C: Herstellung von 3~(2-Methoxyphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4 »5-b]pyridin-2-on
Man suspendiert 10 g des Amins von Stufe B in 75 ml Äthanol, erwärmt die Suspension am Dampfbad und führt durch Zugabe einer genügenden Wassermenge die lösung herbei. Nach Entfärbung mit Holzkohle leitet man in die Lösung 30 Min. lang Phosgen ein. Hierauf läßt man das Lösungsmittel aus der in einer offenen Schale befindlichen Lösung teilweise abdampfen und versetzt die Lösung danach mit überschüssigem Ammoniumhydroxid. Die festen Anteile werden isoliert und
. - 21 609851/10 61
aus 100 ml Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält man 3,6 g 3-(2-Methoxyphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4»5-b]pyridin-2-on vom. Fp. 1300C, das nach Wiederverfestigung bei 1800C schmilzt.
Analog Beispiel 3, wobei man jedoch in Stufe A anstelle von 2-Methoxyanilin jeweils die äquimolare Menge einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
R3
R1
einsetzt, anschließend eine Reduktion analog Stufe B vornimmt und danach eine Umsetzung mit Phosgen analog Stufe C durchführt, erhält man gemäß dem Reaktionsschema I die in Tabelle III wiedergegebenen Nitroaminopyridine, Diaminopyridine bzw. 1,3-Dihydroimidazo[4»5-b]pyridin-2-one.
R2 R5 TABELLE 111
R1 H H η
4-CH3 H H H 0
2-F H 0
Fp. (CC) des Fp. (0C) Nitroanilino- des Endpyridins produkte
147 bis 149 222 bis 224 102 bis 103 199 bis 200
- 22 -
609851/10 61
Beispiel4
3-(2,5-Dif luorphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4»5-b ]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2-(2,5-Difluoranilino)-3-nitropyridin
Ein Gemisch von 5 g (0,0315 MoI) 2-Chlor-3-nitropyridin und 12,9 g (0,1 MoI) 2,5-Difluoranilin wird am Ölbad unter Stickstoff auf 1200C erhitzt, wonach, die Temperatur spontan auf 16O0C ansteigt. Man erhitzt den Ansatz weiter auf 1800C und hält ihn 10 Min. hei dieser Temperatur. Nach geringfügigem Abkühlen fügt man 50 ml 50#ige wäßrige Essigsäure hinzu. Der Niederschlag wird isoliert und in 75 ml heißem Benzol gelöst. Man filtriert die Lösung, engt sie auf etwa 25 ml ein und bringt das Produkt durch Zugabe von Petroläther zur Kristallisation. Man erhält 6,8 g 2-(2,5-Difluoranilino)-3-nitropyridin vom Fp. 150 bis 1520C.
Stufe B: Herstellung von 3-Amino-2-(2,5-difluoranilino)-pyridin-hydr ο Chlorid |
6,5 g der Nitroverbindung von Stufe A werden innerhalb von 25 Min. in 150 ml Methanol über 0,35 g 5#iger Pt-Aktivkohle mit Hp hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, dampft das Piltrat im Vakuum ein, löst den Rückstand in 75 ml 2,5n Salzsäure und 50 ml Wasser und läßt die lösung bei Baumtemperatur stehen. Dabei kristallisiert das Produkt aus; man erhält 5»5 g 3-Amino-2-(2,5-difluoranilino)-pyridinhydrochlorid.
Stufe C: Herstellung von 3-(2,5-Difluorphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4,5-b jpyridin-2-on
Man leitet in eine Suspension von 2 g des Produkts von Stufe B in 75 ml Wasser 35 Min. lang Phosgen ein, filtriert und läßt das Filtrat 3 Std. bei Raumtemperatur stehen. Dann versetzt
- 23 -
609851/10 61
15734Y ..
man die Lösung mit überschüssigem Ammoniumhydroxid. Der Niederschlag (1,5 g) wird isoliert und in 25 ml heißem Dioxan gelöst. Beim Verdünnen der Lösung mit wenig Petroläther erhält man 1,3 g 3-(2,5-Eifluorphenyl)-1,3-dihydroimidazo-Uf5-"b]pyridin-2-on vom Pp. 2290C
Analog Beispiel 4» wobei man jedoch in Stufe A anstelle von 2,5-Difliioranilin jeweils die äquimolare Menge eines Amins der nachstehenden allgemeinen Formel
(CH2)n-
einsetzt (vgl. Tabelle IV), anschließend eine Reduktion analog Stufe B (gegebenenfalls mit Hilfe der gleichen Gewichtsmenge 5$iger Palladium-Aktivkohle als Katalysator) vornimmt und danach eine Umsetzung mit Phosgen analog Stufe C durchführt, erhält man gemäß dem Reaktionsschema I die in Tabelle IV wiedergegebenen Nitroaminopyridine» !»!aminopyridine bzw. Imidazo[4»5-b]pyridin-2-one.
- 24 -
6 0 9 8 51/10 61
15734Y
2623A69
R2 r3 TABELLE IV Fp. (0C) des
Nitroanilino-
pyridins
_ 87 Fp. (0C) des
Endprodukts
bis 224
R1 H H -4 η bis IH5 222 bis 16H
2-N(CH,)2 H H H 0 86 bis 116 163 bis I7H
H H-Cl H H · 2 IHH bis 8H 172 bis 253
2-Cl 6-P H H 0 HH bis 177** 252 bis 215
2-F H H H 0 83 bis 129 21H 301
H-C2H5 H H H 0 176 bis 115 bis 2HH
H-NH2* H H H 0 128 bis 98 2H2 bis 239
2-Cl 6-CH H H 0 HH bis 168 236 bis 2OH
2-CH3 H H H 0 96 bis 107 202 282
2-0-C3H H-Cl H H 0 167 bis 100 bis 237
3-Cl H H H 0 105 bis 82 236 bis 198
H-OC^H1-
6 5
H H H 0 98 bis 113 196 bis 190
3-OCH3 H H H 0 .81 bis 118 188 bis 18H
3-OC6H5 H H H 0 111 bis 157 183 bis 192
2-F H H 6-CH3 0 116 bis 191
2-p*** H H H 1 155
H-COCH3 H 0
* Die Ausgangsverbindung ist H2N-^y-NHCOCH3. Die -COCH3-
Gruppe wird entweder während der Reduktion der Nitroverbindung oder während des Ringschlusses hydrolysiert.
** Das Produkt besitzt die Struktur _ ,NO,
NHCOCH.
*** Das Nitrobenzylaminopyridin (Ep. 116 bis 1180C) wird in benzolischer Lösung hergestellt» damit die Umsetzung weniger stürmisch verläuft.
- 25 -
6 0 9 8 51/10 61
15734Y
Beispiel 5_
3-(2-Fluorphenyl)-1,5-dihydr oimidazo [4» 5-bjpyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2-(2-Fluoranilino)-3-nitropyridin
Ein Gemisch von 15*9 g (0,10 Mol) 2-Chlor-3-nitropyridin, 22,2 g (0,20 Mol) 2-Fluoranilin, 15»2 g (0,12 Mol) Kaliumcarbonat, 25 mg Kupferpulver und 140 ml Dimethylformamid wird 2 1/2 Std. unter Rückfluß gekocht. Das abgekühlte Gemisch wird in überschüssiges Eiswasser eingegossen und die dunkelgefärbte Fällung isoliert und luftgetrocknet. Dann extrahiert man den Peststoff mit 100 ml siedendem Methylendichlorid. Der Extrakt wird filtriert und das Filtrat stark eingeengt. Dabei erhält man 9,5 g 2-(2-Fluoranilino)-3-nitropyridin, das bei etwa 970C schmilzt. Nach Umkristallisation aus Äthanol beträgt sein Schmelzpunkt 102 bis 1030C.
Stufe B: Herstellung von 3-Amino-2-(2-fluoranilino)-pyridin-hydrochlorid
7 g der Nitroverbindung von Stufe A werden innerhalb von 3 Std. in 150 ml Äthanol über I/4 Teelöffelvoll Raney-Nickel hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab und leitet in das Filtrat überschüssiges Chlorwasserstoffgas ein. Hierauf fügt man bis zur beginnenden Trübung Äther hinzu und filtriert die lösung. Bei Zugabe von weiterem Äther kristallisieren 2,7 g 3-Amino-2-(2-fluoranilino)-pyridin-hydrochlorid vom Fp. 225 bis 2270C aus.
Stufe C: Herstellung von 3-(2-Fluorphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4,5-bjpyridin-2-on
Man löst 1,5 g des Produkts von Stufe B in 40 ml Wasser und setzt es gemäß Beispiel 1, Stufe C, mit Phosgen um. Dabei erhält man 3-(2-Fluorphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4»5-bjpyridin-2-on vom Fp. 199 bis 2000C.
- 26 -
609851/10 61
Analog Beispiel 5, wobei man jedoch in Stufe A anstelle von 2-Fluoranilin die äquimolare Menge 4-Chloranilin einsetzt, anschließend eine Reduktion analog Stufe B und danach eine Umsetzung mit Phosgen analog Stufe C durchführt, erhält man:
2-(4-Chloranilino)-3-nitropyridin (Fp. 145 his 1470C); 3-Amino-2-(4-chloranilino)-pyridin-hydrochlorid bzw. 3-(4-Chlcrphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4,5-bJpyridin-2-on (Fp. 267 bis 2690C).
Beispiel
3-(2-Fluorphenyl)-1,3-dihydro imidazo [4 t 5-b ]pyridin-2-on
Ein Gemisch von 2,7 g 3-Amino-2-(2-fluoranilino)-pyridinhydrochlorid (von Beispiel 5, Stufe B) und 3 g Harnstoff wird 25 Min. auf 1800C erhitzt. Nach dem Abkühlen rührt man den Rückstand mit 50 ml 2,5n Natronlauge, behandelt die alkalische lösung mit entfärbender Holzkohle und filtriert . Nach. Ansäuern des Filtrats mit Essigsäure kristallisiert 1 g des Produkts vom Fp. 1950C aus. Nach Umkristallisation aus Ithylacetat/Petroläther erhält man 800 mg 3-(2-Fluorphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4,5-b]pyridin-2-on vom Fp. 199 his 2020C.
Beispiel
3-Phenyl-1,3-dihydroimidazo[4,5-b]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2-Chlor-3-(3-phenylureido)~pyridin
Eine Lösung von 6 g (9»05 Mol) Phenylisocyanat in 25 ml Toluol wird in eine lösung von 6,4 g (0,05 Mol) 3-Amino-2-chlorpyridin in 100 ml Toluol eingetragen. Das Gemisch wird
- 27 609851/10 61
15734Y
30 Min. am Dampfbad erhitzt und danach zur Trockene eingedampft. Man wäscht den Rückstand mit Äther und kristallisiert ihn aus Xthanol/Petroläther um. Dabei erhält man 6,1 g 2-Chlor-3-(3-phenylureido)-pyridin vom Pp. 178 bis 1800C.
Stufe B: Herstellung von 3-Phenyl-1,3-dihydroimidazo[4,5-b]-pyridin-2-on
Ein Gemisch von 5.7 g (0,023 Mol) des Produkts von Stufe A, 3»45 g (0,025 Mol) Kaliumcarbonat, 20 mg Kupferpulver und 50 ml Dimethylformamid wird 2 1/2 Std. unter Rückfluß gekocht. Man filtriert das abgekühlte Gemisch und dampft das Lösungsmittel aus dem Piltrat im Vakuum ab. Der ölige Rückstand wird mit 100 ml 1n Natronlauge extrahiert. Man behandelt den Extrakt mit entfärbender Holzkohle, filtriert und neutralisiert das Piltrat mit Essigsäure. Der kristalline Niederschlag von 600 mg 3-Phenyl-1,3-dihydroimidazo[4»5-b]-pyridin-2-on vom Pp 233 bis 2350C wird isoliert.
Beispiel 8
1,3-Dihydro-3-(2-methyl-6-pyridyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2-(2-Methyl-6-pyridylamino)-3-nitropyridin
Ein Gemisch von 4,0 g 2-Chlor-3-nitropyridin und 5,5 g 2-Amino-6-methylpyridin wird am Ölbad langsam auf 1750C erhitzt. Dann gießt man das heiße Reaktionsgemisch in ein Becherglas, wodurch es zur Kristallisation kommt. Man reibt die feste Masse mit Wasser an und isoliert das feste Produkt (6 g). Durch Umkristallisation aus etwa 100 ml heißem Äthanol erhält man 2,5 g 2-(2-Methyl-6-pyridylamino)-3-nitropyridin vom Pp. 153 bis 1540C.
- 28 -
609851/1061
15734Y
Stufe B: Herstellung von 3-Amino-2-(2-methyl-6-pyridylamino)-pyridin
2,3 g der Nitroverbindung von Stufe A werden in 100 ml Methanol über 0,4 g eines 5#igen Palladium-Aktivkohle-Katalysators hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab und dampft das Piltrat zur Trockene ein.
Stufe C: Herstellung von 1,3-Dihydro-3-(2-Methyl-6-pyridyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on
Man suspendiert 3 g des Produkts von Stufe B in 60 ml 2,5n Salzsäure und leitet in die Lösung 30 Min. lang Phosgen ein. Dann läßt man den Ansatz 2 Std. bei Raumtemperatur stehen, fügt überschüssiges Ammoniumhydroxid hinzu und isoliert den Niederschlag. Nach Umkristallisation aus 20 ml Äthanol erhält man 2 g 1,3-Dihydro-3-(2-methyl-6-pyridyl)-imidazo[4,5-bJpyridin-2-on vom Pp. 217 bis 2190C.
Analog Beispiel 8 (StufenAbis C), wobei man jedoch in Stufe A anstelle von 2-Amino-6-methylpyridin die äquimolare Menge Cyclohexylamin einsetzt, erhält man nacheinander:
2-(Cyclohexylamine)-3-nitropyridin (öl); 3-Amino-2-(cyclohexylamino)-pyridiniHCl (nicht isoliert) bzw,
3-Cyclohexyl-1,3-dihydroimidazo[4»5-b]pyridin-2-on (Pp. 225 bis 2260C).
Beispiel
1,3-Dihydro-3-(2,2-dimethyl-1,3-benzodioxal-5-yl)-imidazo-[4»5-b]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 5-Amino-2,2-dimethyl-1,3-benzodioxol
13f 5 g 2f2-Dimethyl-5-nitro-1,3-benzjodioxol (Fp.89 bis 910C) werden
• - 29 -
609851/1061
15734T
innerhalb von 2 SM. in 250 ml Methanol über 0,5g 5$iger Palladium-Aktivkohle hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, dampft das Filtrat zur Trockene ein, lost den Rückstand in Benzol und dampft nochmals zur Trockene ein. Dabei erhält man 11,6 g öliges 5-Amino-2,2-dimethyl-1,3-benzodioxol.
Stufe B: Herstellung von 2-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-ylamino)-5-nitropyridin
Die Verbindung wird analog Beispiel 1, Stufe A unter Verwendung von 9»5 g 2-Chlor-3-nitropyridin, 11,6 g 5-Amino-2,2-dimethyl-1,3-benzodioxol, 5»7 g Natriumacetat und 200 ml Essigsäure hergestellt. Man erhält 11,5 g der Verbindung in Form eines Öls.
Stufe C: Herstellung von 3-Amino-2-(2,2-dimethyl-1,3-benzodioxol-5-ylamino)-pyridin-hydrochlorid
Die Verbindung wird analog Beispiel 1, Stufe B unter Verwendung von 11,5 g 2-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-ylamino)-3-nitropyridin, 175 ml Methanol, 0,5 g 5$iger Palladium-Aktivkohle (5 Pd/C) und 125 ml 2,5n Salzsäure hergestellt· Man erhält eine saure Lösung, welche direkt in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
Stufe D: Herstellung von 1,3-Dihydro-3-(2,2-dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-imidazo[4»5-b Jpyridin-2-on
Die Verbindung wird analog Beispiel 1, Stufe C aus 3-Amino-2-(2,2-dimethyl-1,3-benzodioxol-5-ylamino)-pyridin-hydrochlorid (42 ml) bei 30 Minuten langem Einleiten von Phosgen hergestellt. Man erhält somit 1,3-Dihydro-3-(2,2-dimethyl-1t3-benzodioxol-5-yl)-imidazo[4,5-bJpyridin-2-on vom Fp. 223 bis 2240C.
- 30 -
609851/1061
Beispiel 10
1,3-Dihydro-1-(2,3-dimethylbenzofuran-5-yl)-imidazo [4,5-b jpyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2,3-Dimethyl-5-aminobenzofuran
13f4 g 2,3-Dimethyl-5-nitrobenzofuran werden in 200 ml Methanol über 0,6 g 5#iger Palladium-Aktivkohle hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab und dampft das FiItrat zur Trockene ein. Dabei erhält man 2,3-Dimethyl-5-amirLObenzofuran Vom Fp. 77 bis 780C.
Stufe B: Herstellung von 2-(2,3-Dimethylbenzofuran-5-ylamino)-3-nitropyridin
Die Verbindung wird analog Beispiel 4» Stufe A unter Verwendung von 1,5g 2-Chlor-3-nitropyridin und 3 g 2,3-Dimethyl-5-aminobenzofuran bei einer Reakt ions temperatur von 1550C hergestellt. Man erhält 1,7 g 2-(2,3-Dimethylbenzofuran-5-ylamino)-3-nitropyridin vom Fp. 114 bis 1160C.
Stufe C: Herstellung von 3-Amino-2-(2,3-dimethylbenzofuran-5-ylamino)-pyridin .
Die Verbindung wird analog Beispiel 4» Stufe B unter Verwendung von 4»5 g 2-(2,3-Dimethylbenzofuran-5-ylamino)-3-nitropyridin, 300 ml Methanol und 0,5 g 5#iger Palladium-Aktivkohle hergestellt. Man erhält somit 3-Amino-2-(2,3-dimethylbenzofuran-5-ylamino)-pyridin vom Fp. 168 bis .1700C1
Stufe D: Herstellung von 1,3-Dihydro-1-(2,3-dimethylbenzofuran-5-yl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on
Die Verbindung wird analog Beispiel 4» Stufe C aus 1 g 3-Amino-2-(2,3-dimethylbenzofuran-5-ylamino)-pyridin unter Verwendung von 25 ml 2,5n Salzsäure bei 25 Minuten langem Einleiten von Phosgen hergestellt. Man erhält 325 mg
- 31 609851/10 61
15734X
1,3-Dihydro-1-(2 f 3-dimethylbenzofuran-5-yl)-imidazo[4»5-b3-pyridin-2-on vom Fp. 269 "bis 27O0C.
Beispiel 11
1,3-Dihydro--3-(2-fluorphenyl)-6-nitroimidazo[4> 5-b]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 3*5-Dinitro-2-(2-fluoranilino)~ pyridin
Man vermischt 2 g 2-Chlor-3*5-dinitropyridin und- 3 ml 2-Fluoranilin, wobei die !Temperatur spontan auf 800C ansteigt. Danach erhitzt man das Gemisch 15 Min. am Dampfbad. Das feste Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Dabei erhält man 850 mg 3»5-Dinitro-2-(2-fluoranilino)-pyridin vom Pp. 159 bis 1610C.
Stufe B: Herstellung von 2-'(2-Fluoranilino)-3-amino-5-nitropyridin
Man erwärmt ein Gemisch von 1 g des Produkts von Stufe A, 15 ml Äthanol und 5 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 700C und leitet 20 Min. lang Schwefelwasserstoff ein. flach dem Abkühlen wird der Niederschlag isoliert und aus Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält man 2-(2-Fluoranilino)-3-amino-5-nitropyridin vom Fp. 171 bis 1720C.
Stufe C: Herstellung von 1,3-Dihydro-3-(2-fluorphenyl)-6-nitroimidazo[4 > 5-bJpyridin-2-on
Man löst das Produkt von Stufe B (750 mg) in 150 ml Benzol und leitet in die Lösung so lange Phosgen ein» bis die Umsetzung abgeschlossen ist. Dann läßt man den Ansatz 2 Std. stehen. Hierauf wird der Niederschlag isoliert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,3-Dihydro-3-(2-fluorphenyl)-6-nitroimidazo[4i5-b]pyridin-2-on vom Fp. 234 bis 2360C,
- 32 609851/1061
Beispiel 12
6-Amino-1,3-dihydro-3-(2-fluorphenyl)-imidazo[4» 5-b]pyridin-2-on
Das Produkt von Beispiel 11 (205 mg) wird in 30 ml Methanol über 25 mg 5#iger Palladium-Aktivkohle hydriert. Anschliessend filtriert man den Katalysator ab und dampft das Filtrat zur Trockene ein. Dabei erhält man 175 mg 6-Amino-1,3-dihydro-3-(2-fluorphenyl)-imidazo[4» 5-b]pyridin-2-on vom Fp. 220 bis 2210C.
Beispiel 13
1,3-Dihydro-3~(2-methyl-4» 5-methylendioxyphenyl)-imidazo-[4» 5-b]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 2-Methyl-4»5-methylendioxynitrobenzol
75 g Piperonal werden in 200 ml Eisessig und 1 ml konzentrierter Salzsäure über 4 g 10 $iger Palladium-Aktivkohle hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, kühlt das Filtrat in Aceton/Trockeneis und versetzt es mit einem Gemisch von 400 ml Eisessig, 100 ml Salpetersäure (d = 1,5) und 60 ml 70$iger Salpetersäure. Man läßt das Gemisch dann 1 Std. in der Kälte stehen und läßt es anschliessend auf Raumtemperatur erwärmen. Dann gießt man das Gemisch auf Eis und läßt den Ansatz über Nacht stehen. Hierauf wird der Niederschlag isoliert und aus 350 ml Äthanol umkristallisiert. Man erhält 57 g 2-Methyl-4»5-methylendioxynitrobenzol vom Fp. 83 bis 840C.
Stufe B: Herstellung von 2-Methyl-4?5-methylendioxyanilin
9 g der Nitroverbindung von Stufe A werden innerhalb von 30 Min. in 150 ml Methanol über 500 mg 5#iger Palladium-
- 33 609851/10 61
15734Y
Aktivkohle hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, dampft das Filtrat zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand um. Dabei erhält man 4.5 g 2-Methyl-4»5-methylendioxyanilin vom Fp. 88 bis 890C.
Stufe C: Herstellung von 2-(2-Methyl-4»5-methylendioxyanilino)-3-nitropyridin
Die Verbindung wird analog Beispiel 4, Stufe A aus 500 mg 2-Chlor-3-nitropyridin und 1 g 2-Methyl-4t5-methylendioxyanilin bei einer Reaktionstemperatur von 1500C hergestellt. Man erhält 500 mg 2-(2-Methyl-4>5-methylendioxyanilino)-3-nitropyridin vom Fp. 167 bis 1680C.
Stufe D: Herstellung von 3-Amino-2-(2-methyl-4t5-methylen~ dioxyanilino)-pyridin
Die Verbindung wird analog Beispiel 4, Stufe B (ohne die Umwandlung in das Hydrochlorid) aus 1,6 g der Nitroverbindung von Stufe C unter Verwendung von 75 ml Methanol und 0,4 g 5$iger Palladium-Aktivkohle hergestellt. Man erhält 750 mg 3-Amino-2-(2-methyl-4,5-methylendioxyanilino)-pyridin vom Fp. 180 bis 1820C.
Stufe E: Herstellung von 1,3-Dihydro-3-(2-methyl-4»5-
methylendi oxyphenyl)-imidazo C 4 > 5-b jpyridin-2-on
Die Verbindung wird analog Beispiel 4t Stufe C aus 1 g des Amins der obigen Stufe D unter Verwendung von 80 ml 2,5n Salzsäure bei 15 Minuten langem Einleiten von Phosgen hergestellt. Man erhält 315 mg 1, 3-Dihydro-3-(2-Iϊlethyl-4»5-methylendioxyphenyl)-imidazo[4>5-b]pyridin-2-on vom Fp. 214 bis 2150C.
- 34 -
609851/10 61
15734Τ
Beispiel
1, 3-Mhydro-1-allyl-3-( 3 t 4-methyl endioxyphenyl)-imidazo-[ 4»5~b ]pyridin-2-on
Eine Suspension von 500 mg (0,002 Mol) 1, 3-I)ihydro-3-(3>4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4t5-·;b]pyridin-2-on (von Beispiel 1) in 50 ml Aceton wird mit 220 mg gepulvertem Kaliumhydroxid versetzt. Man rührt den Ansatz 15 Min. und fügt danach 480 mg (0,004 Mol) Allylbromid hinzu. Hierauf rührt man den Ansatz 1 Std. bei Raumtemperatur und erhitzt ihn dann am Dampfbad, um etwa die Hälfte des lösungsmittels wegzukochen. Hierauf bringt man durch Zugabe von Wasser einen Peststoff zur Ausfällung und filtriert diesen ab (500 mg; Pp. etwa 1000C). Nach Umkristallisation aus Benzol/Petroläther erhält man 400 mg 1,3-Dihydro-1-allyl-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on vom Pp. 130 bis 1310C
Analog Beispiel 14t wobei man jedoch anstelle von Allylbromid jeweils die äquimolare Menge einer Verbindung R-HaI einsetzt, erhält man gemäß dem Reaktionsschema II die in Tabelle V wiedergegebenen 1,3-Dihydro-1-R-3-(R1R R5-phenyl)-imidazo[4»5-bJpyridin-2-one:
REAKTIONSSCHEMA II
O + BHaI
- 35 -60985171061
15734Y
R3 R' TABELLE V /bGs. 2623469 111 bis 113
H H Halogen Fp. (0C) 9I bis 93
R1 R2 H H ^ R Br
3-O-CH2"O-4 C6H5-CH2- Br 119 bis 121
3-O-CH2"-O-4 H H 207 bis 109
H H f 3 Cl 123 bis 124
3-O-CH2-O-4 H H CH2=C-CH2- Br 92 bis 94
3-O-CH2-O-4 H H HC=C-CH2- Br 238 bis 239
3-O-CH2"O-4 H H C6H5 (CH2 J2- Br 141 bis 142
2F H H H CH2=CH-CH2 J 109 bis 110
3-O-CH2-O-4 H H CH3 Br 192 bis 193
3-O-CH2-O-4 H H j>CH2- Cl
3-O-CH2-O-4 (CH3J2C=CH-CH2- Cl 155 bis 156
3-O-CH2"O-4 H H l>c|- 171 bis 173
H H 0 Cl 191 bis 192
3-O-CH2-O-4 H H CF3SO2- Br 161 bis 162
3-O-CH9-O-4 H H d^CH-C _ Cl
3-O-CH2-O-4 2 2 2
C H5OOC-
Br 79 bis 81*
3-O-CK2-O-4 H H C^H1-CH=CH-CH0-
DD Δ
194 bis 196
H H 0
■ I
Br 144 bis 145
3-O-CK2~O-4 H H Ii
C6H5CCH2-
Br 124 bis 126
3-O-CH2~O-4 H ' H HOCH2CH2- Cl 103 bis 104
3-0-CH2-O-4 H H 4-F-C6H4-SO2- Br 65 bis ββ
3-O-CK2-O-4 H H (CH3J2CHCH2- Br 95 bis 96
3-O-CK2"O-4 H H C6H11-(CH2J2- Br 120 bis 121
3-O-CH2-O-4 H H CH3(CH2J5- Br 104 bis 105
2-CH3 3Cl' H H CH2=CH-CH2- Br
3-OCH3 4-0CH3 CH2=CH-CK2- Br
3-OCH3 4"CH3 CH2=CH-CH2-
* Dieses Produkt
enthält 1 Mol Aceton als
- 36 609851/1061
Solvat
Beispiel 15
1-Allenyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo-L 4 $5-bJpyridin-2-on
und
1-(2-Chlorallyl)-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4» 5-bJpyridin-2-on
Ein Gemisch von 1 g 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on, 100 ml Aceton und 140 mg gepulvertem Kaliumhydroxid wird 5 Min. "bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 960 ml 2,3-Dichlorpropen versetzt. Danach kocht man das Gemisch 20 Std. unter Rückfluß» versetzt es mit 100 ml Wasser und läßt es über Nacht stehen. Hierauf wird das feste Produkt (340 mg; Pp. 194 bis 1950C) abfiltriert. Nach Umkristallisation aus 35 ml Äthylacetat erhält man 170 mg 1-Allenyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on vom Fp. 195 bis 1960C.
Das beim Abfiltrieren des vorgenannten Produkts (340 mg) erhaltene Filtrat, welches eine Lösung in Aceton/Wasser darstellt, wird zur Entfernung des Acetons eingeengt. Die zurückbleibende lösung wird viermal mit jeweils 20 ml Methylendichlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und zu einem öl eingedampft. Beim Anreiben mit Hexan scheiden sich Kristalle ab. Durch Umkristallisation aus Ithylacetat/Hexan und aus Methanol erhält man 100 mg 1-(2-Chlorallyl)-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-bJpyridin-2-on vom Pp. 122 bis 1230C.
- 37 -
609851/1061
Beispiel16
1,3-Dihydro-1-äthoxycarbonylmethyl-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b Jpyridin-2-on
und
1,3-Dihydro-i-carboxymethyl-3-(3» 4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-b ]pyridin-2-on
In eine Suspension von 2 g (0,008 Mol) 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on in 100 ml Aceton werden unter Rühren 980 mg (0,016 Mol) gepulvertes Kaliumhydroxid eingetragen. Man rührt den Ansatz 30 Min. bei Raumtemperatur und versetzt ihn dann innerhalb von 3 Min. mit 1,7 g (0,01 Mol) Ithylbromacetat. Dann hält man den Ansatz 3 Std. bei Raumtemperatur und 5 Min. am Dampfbad. Der nach dem Abdampfen des Acetons verbleibende Rückstand wird mit Wasser extrahiert, wobei 700 mg eines Peststoffs zurückbleiben. Durch Umkristallisation aus Benzol/ Petroläther erhält man 500 mg 1,3-Dihydro-i-äthoxycarbonylmethyl-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on vom Pp. 144 bis 1460C.
Der wäßrige Extrakt wird mit Essigsäure angesäuert. Dabei fällt 1 g eines Peststoffs aus, welchen man mit einer Lösung von 20 ml Ammoniumhydroxid und 50 ml Wasser extrahiert. Der Extrakt wird mit Essigsäure angesäuert und die entstehende Pällung aus 60 ml Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält man 450 mg 1,3-Dihydro-1-carboxymethyl-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-bJpyridin-2-on vom Pp. 2830C.
- 38 -
609851/10 61
Beispiel 17
1-Acetyl-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-1,3-dihydroimidazo[4»5-b]■ pyridin-2-on
Eine Suspension von 500 mg 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on in 15 ml Essigsäureanhydrid wird über Nacht am Dampfbad erhitzt· Danach dampft man die Lösung im Vakuum ein, wobei ein kristalliner Rückstand verbleibt. Dieser wird aus 20 ml Benzol umkristallisiert. Dabei erhält man 1-Acetyl~3-(3»4-methylendioxyphenyl)~ 1,3-dihydroimidazo[4,5-b]pyridin-2-on vom Ep. 211 bis 2120C.
Beispiel 18
1,3-Dihydro-3-(i»3-dihydro-5-isobenzofuranyl)-imidazo-[4i5-b]pyridin-2-on
Stufe A: Herstellung von 5-Nitrophthalan
Man löst 6 g (0,05 Mol) Phthalan in 75 ml konzentrierter Schwefelsäure, kühlt die Lösung auf 50C ab und versetzt sie innerhalb von 40 Min., wobei man die Temperatur unterhalb 70C hält, tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 5,1 g (0,05 Mol) Kaliumnitrat in 25 ml konzentrierter Schwefelsäure. Man läßt die Lösung weitere 30 Min. bei der Eisbadtemperatur und hierauf 30 Min. bei Raumtemperatur stehen und gießt sie dann auf Eis. Der Niederschlag wird isoliert und aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhält 5»5 g 5-Nitrophthalan vom Pp. 90 bis 920C.
Stufe B: Herstellung von 5-Aminophthalan
Das 5-Nitrophthalan (19g) von Stufe A wird innerhalb von 30 Min. in 200 ml Methanol über 1 g 5#iger Palladium-Aktivkohle hydriert. Anschließend filtriert man den Katalysator
- 39 609851/1061
MO
ab und dampft das Filtrat zur Trockene ein. Man erhält 15»1 g des Produkts vom Fp. 102 bis 1040C, das nach ümkristallisation aus Benzol/Petroläther 5-Aminophthalan vom Pp. 104 bis 1050C ergibt.
Stufe C: Herstellung von 2-(i,3-Dihydro-5-isobenzofuranylamino)-3-nitropyridin
Analog Beispiel 3 t Stufe A, wobei man jedoch anstelle des 2-Methoxyanilins die äquimolare Menge 5-Aminophthalan einsetzt, erhält man 2-(1,3-Dihydro-5-isobenzofuranylamino)-3-nitropyridin vom Fp. 146 bis 1470C
Stufe D: Herstellung von 3-Amino-2-(i,3-dihydro-5-isobenzofuranylamino)-pyridin
Die Nitroverbindung (7»8 g) von Stufe C wird in 150 ml Methanol über 0,5 g 5$iger Palladium-Aktivkohle so lange hydriert, bis nahezu die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert worden ist. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, verdünnt das Filtrat mit überschüssiger 2,5n Salzsäure, dampft die Hauptmenge des Methanols im Vakuum ab und filtriert die verbleibende Lösung.
"Stufe E: Herstellung von 1,3-Dihydro-3-(i,3-dihydro-5-isobenzofuranyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on
In 2/3 der sauren Lösung von Stufe D werden unter Rühren 45 Min. lang Phosgen eingeleitet,, Danach läßt man den Ansatz über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach Behandlung mit entfärbender Aktivkohle kühlt man die Lösung in Eis und versetzt sie mit einem Überschuß von Ammoniumhydroxid. Der Niederschlag wird isoliert und mit 50 ml 2,5n Natronlauge verrührt. Danach filtriert man und säuert das Filtrat mit Essigsäure an. Die entstehende Fällung (1 g) wird isoliert (Fp. 243aC) und aus 15 ml Dimethylformamid durch Zugabe von Äther umkristallisiert. Dabei erhält man 600 mg 1,3-Dihydro-
- 40 60985t/1061
3-(it3-dihydro-5-isobenzofuraiiyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on vom Fp. 248 tie 25O0C.
Beispiel 19
1,3-Dihydro-3-(3» 4-iaethylendioxyphei.>yl)-1-propylimidazo [ 415-"b ]pyridin-2-on
1g 1-Allyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)~imidazo-[4 >5-b]pyridin-2-on werden innerhalb von 90 Min. in 30 ml Äthanol über 100 mg PtOg als Katalysator hydriert. Man erwärmt das Gemisch, filtriert den Katalysator ab und engt das Filtrat stark ein. Das kristalline Produkt wird isoliert und luftgetrocknet. Dabei erhält man 800 mg 1,3-Dihydro-3-( 3»4-methylendioxyphenyl) -1 -propylimidazo [ 4»5-b ]-pyridin-2-on vom Pp. 112 bis 1140C.
Beispiel 20
1-Allyl-1,3-dihydro-3-(2-methylpyridin-6-yl)-imidazo[4,5-b]· pyridin-2-on
Ein Gemisch von 1 g 1,3-Dihydro-3-(2-methylpyridin-6-yl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on in 100 ml Aceton und 450 mg gepulvertem Kaliumhydroxid wird 10 Min. gerührt und danach mit 1,1 g Allylbromid versetzt. Man kocht das Gemisch 90 Min. unter Rückfluß, läßt es anschließend bei Raumtemperatur über Facht stehen und verdünnt es hierauf mit Wasser. Beim Abdampfen des Acetone kommt es zur Kristallisation von 325 mg 1-Allyl-1 ^-dihydro^-^-methylpyridin-evom Fp. 111 bis 1120C.
- 41 -
609851/1061
Beispiel 21
1,3-Dihydro-1-hydroxymethyl-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on
Ein Gemisch von 500 mg 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-bJpyridin-2-on und 30 ml 37$igem Formaldehyd wird 90 Min. am Dampfbad erhitzt. Man behandelt die heiße Lösung mit entfärbender Aktivkohle, filtriert, versetzt das Filtrat mit 2 ml 2,5n Natronlauge und 30 ml Wasser und isoliert die entstehende Fällung. Dabei erhält man 400 mg 1,3-Dihydro-1-hydroxymethyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on vom Fp. 2680O.
Beispiel 22
1,3-Dihydro-3-(3 >4-methylendioxyphenyl)-2-oxoimidazo[4,5-b]-pyridin-1-n-butylcarboxamid
Eine Suspension von 1,2 g 1,3-Dihydro-3-(3,4-methylendioxyphenyl )-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on in 75 ml wasserfreiem Dimethoxyäthan wird mit 1 g n-Butylisocyanat versetzt und bis zur vollständigen Lösung unter Rückfluß gekocht. Anschließend filtriert man die Lösung, dampft das Filtrat nahezu zur Trockene ein und verdünnt mit Petroläther. Der Niederschlag wird aus 30 ml Äthanol durch Zugabe von Wasser umkristallisiert. Dabei erhält man 400 mg 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-2-oxoimidazo[4,5-b]pyridin-1-nbutylcarboxamid vom Fp. 129 bis 1300C.
Beispiel 23
1,3-Dihydro-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-1-(2-thiazolinyl)-imidazo[4»5-b jpyridin-2-on
Eine Suspension von 1,2 g 1,3-Dihydro-3-(3,4-methylendioxy-
- 42 -
60 9851/1061
phenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on in 100 ml wasserfreiem Dimethoxyäthan wird unter Rühren mit 336 mg einer 50$igen Natriumhydridemulsion versetzt. Man läßt den Ansatz 15 Min. bei Raumtemperatur stehen und fügt dann 850 mg 2-Chloräthylisothiocyanat hinzu. Danach wird das Gemisch 3 Std. unter Rückfluß gekocht. Hierauf dampft man die Hauptmenge des Lösungsmittels ab, verdünnt den Rückstand mit 40 ml 1n Natronlauge und kristallisiert den Niederschlag aus 5 ml Dioxan/50 ml Äther um. Dabei erhält man 450 mg 1,3-Dihydro-3~(3»4-methylendioxyphenyl)-1-(2-thiazolinyl)--imidazole. 5~b]pyridin-2-on vom Pp. 224 bis 2260C.
Beispiel 24
1 s 3-Dihydro-3-(3»4-nethylendioxyphenyl)-1-(2-hydroxy-2-phenyläthyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on
Ein Gemisch von 431 mg 1 f3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)~1~phenacylimidazo[4»5-b]pyridin-2-on in 30 ml Methanol wird über 25 mg Platinoxid hydriert. Danach filtriert man den Katalysator ab und dampft das Piltrat zur Trockene ein. Der glasige Rückstand läßt sich nicht in die kristalline Form überführen.
Beispiel 25
4- C[ 3- (1»3-Benzodioxol-5-yl) -2-oxo-1 H-imidazo [ 4»5-b Jpyridin-1-(3H)-yl]-acetyl}-morpholin
Ein Gemisch von 600 mg 1,3-Dihydro-2-oxo-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4i5-b]pyridin-1-essigsäure und 10 ml Thionylchlorid wird 3 Std. am Dampfbad erhitzt und anschliessend zur Trockene eingedampft. Man löst den Rückstand in Äther und versetzt die lösung mit einem geringen Überschuß Morpholin. Dann verdünnt man das Gemisch mit Wasser und
- 43 -
609851/1061
kristallisiert den Niederschlag aus 10 ml Methanol um. Dabei erhält man 100 mg 4-[3-(i»3-Benzodioxol-5-yl)-2-oxo-1H-imidazo[4»5-b]pyridin-1-(3H)-yl]acetylmorpholin vom Fp. 212 bis 2130C
Beispiel 26
1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]-pyridin-2-thion
Ein Gemisch von 2,6 g (0,01 Mol) 3-Amino-2-(3,4-methylendioxyanilino)-pyridin-hydrochlorid (Beispiel 1, Stufe B), 1,8 g (0,011 Mol) Kaliumäthylxanthogenat und 840 mg (0,01 Mol) Natriumbicarbonat in 45 ml Äthanol und 10 ml Wasser wird 3 1/2 Std. unter Rückfluß gekocht. Anschliessend fügt man 3 ml 2,5n Natronlauge hinzu und filtriert das Gemisch. Das Piltrat wird mit Essigsäure angesäuert und das dabei ausgefallene Produkt isoliert (500 mg; IPp. 2780C). Nach Dmkristallisation aus Dioxan erhält man 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]-pyridin-2-thion vom Ip. 2850C.
Analog Beispiel 26, wobei man jedoch anstelle von 3-Amino-2-(3*4-methyle'ndioxyanilino)-pyridin-hydrochlorid jeweils die äquimolare Menge der 3-Amino-2-(R R -anilino)-pyridine gemäß Tabelle VI einsetzt, erhält man gemäß dem Reaktionsßchema III die· in Tabelle VI wiedergegebenen 1,3-Dihydroimidazo[4»5-b]pyridin-2-thione.
- 44 -
6 0 9 8 51/10 61
15734Y
REAKTIONSSCHEMA III
K-S
C=S -_> R
R2 TABELLE * H
H
VI 5 R4
R1 H
H
H
H
H
2-F
Beispiel
1,3-Dihydro-3-(2-fluorplienyl) - imidazo[4»5-b]pyridin-2-thion
Man löst 3 g 3-Amino~2-(2-fluoranilino)-pyridin-hydrochlorid in 25 ml 2,5n Salzsäure und versetzt die lösung mit 2 ml Thiophosgen. Nach 3-stündigem Rühren reinigt man das Gemisch durch Filtration und neutralisiert das Filtrat mit Ammoniumhydroxid. Das sich abscheidende Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 1,3-Dihydro-3-(2-fluorphenyl)-
- 45 -609851 /1061
imidazo[4»5-b]pyridin-2-thion.
Analog Beispiel 27» wobei man jedoch anstelle von 3-Atnino-2-(2-fluoranilino)-pyridin-hydrochlorid jeweils die äquimolare Menge eines Diamine der nachstehenden allgemeinen Formel
••-er
NH .HCl (1TH2>n
einsetzt (vgl. Tabelle VII)» erhält man gemäß dem Reaktionsschema IV die ebenfalls in Tabelle VII wiedergegebenen 1 * 3-Dihydroimidazo[4» 5-b jpyridine.
- 46 -
609851/1061
15734T
EEAKTIONSSCHEMA IV
(CH2
RJ
+ CSCl.
R-
NH
(CH9) η
RJ
- 47 -
6 0 9 8 51/10 6 1
15734Y
R2 3-O-CH2-O-4 4-OCH3 4-CH3 TABELLE VII H η
R1 2-OCH3 I2)2-0-4 H r3 H 0
3-0-(CI 4-OCH3 4-F H H 0
3-OCH3 5-OCH H H H 0
2-OCH3 4-CH3 H H H 0
3-CH3 4-OCH3 ' H H H 0
3-OCH3 4-CH3 5-CH3 H H 0
3-OCH3 3-Cl H H H 0
2-CH3 3-O-CH2-O-4 H 5-OCH3 H 0
2-CH3 H H H 0
2-Br H H H 1
2-F H H H 0
3-F 5-F H H 0
3-CF3 H .H 0
4-F H H 0
2-F H H 0
4-OCH3 H H 0
4-Cl H H 0
H H H 0
2-OCH3 H H 0
4-CH3 H H 0
2-F H H 0
H H 0
H 0
H
- 48 -609851/1061
15734Y
TABELLE VII (Fortsetzung) 2623 A 6 9
R1 CHj 3-0-CH R2 R3 R< η
2-N(CHj)2 3-CH2-O- 3-(CH H H ■ H 0
H 2-F H H H 2
2-Cl 4-Cl H H 0
2-F 6-F H H 0
4-C2H5 H H H 0
4-NH2 H H H 0
2-Cl H H H 0
2-CHj 6-CH H H 0
2-1-CjH7 H H H 0
3-Cl 4-Cl H H 0
4-OC6H5 H H H Q
3-0CHj
3-°c6H5
H
H
H
H
H
. H
0
0
2-F H H 6-CHj 0
2-F H H H α
C - 0-4
CHj
H H 0
CH2-4 H H 0
H H 6-NQ2 0
2-0-4 6-CHj H Q
2>3-* H H 0
- 49 609851/1061
15734Y
Beispiel 29
(1) Tabletten
Man stellt 10 000 markierte Tabletten für den oralen Gebrauch» welche jeweils 500 mg Wirkstoff enthalten, aus folgenden Bestandteilen her:
1-Allyl-1,3-dihydro-3-(2-fluorphenyl)-imidazo[4»5-bJpyridin-2-on 5000 g
Stärke, U.S.P. 350 g
Talk, U.S.P. 250 g
Calciumstearat 35 g
Der Wirkstoff wird mit einer 4$igen (Gew./Vol.) wäßrigen Lösung von Methylcellulose U.S.P. (1500 cPs) granuliert. Das getrocknete Granulat wird mit einem Gemisch der
restlichen Bestandteile versetzt. Aus der endgültigen Masse stellt man durch Pressen Tabletten mit dem vorbestimmten Gewicht her.
(2) Kapseln
10 000 zweiteilige Hartgelatinekapseln für den oralen Gebrauch, welche jeweils 250 mg Wirkstoff enthalten,
werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt;
1,3-Dihydro-3-* (314-methylendioxyphenyl)-
imidazo]. 4 »5-bJpyridin-2-on 2500 g
Milchzucker, TJ.SeP. 1000 g
Stärke, U,S.P. 300 g
IaIk, Ü,S.P, 65 g
Calciumstearat 25 g
Der Wirkstoff wird mit einem Gemisch aus der Stärke und dem Milchzucker vermischt« Anschließend werden der Talk und das Calciumstearat hinzugemischt. Die endgültige
Masse wird sodann in üblicher Weise in Kapseln einge-
609851/1061
15734Y
"bracht. Man kann auch Kapseln mit einem Wirkst off gehalt von 10, 25» 50 bzw. 100 mg herstellen, indem man in der obigen Rezeptur anstatt 2500 g jeweils 100, 250, 500 bzw. 1000 g Wirkstoff verwendet.
(3) Weiche elastische Kapseln
Einteilige weiche elastische Kapseln für den oralen Gebrauch» welche jeweils 500 mg Wirkstoff enthalten, werden in üblicher Weise hergestellt, wobei man den Wirkstoff zuerst in genügend Maisöl dispergiert» um ihn in eine in Kapseln einfüllbare Form zu bringen.
(4) Wäßrige Suspension
Eine wäßrige Suspension für den oralen Gebrauch, welche pro 5 ml jeweils 250 mg Wirkstoff enthält, wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
1-Allyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo!4,5-b]pyridin-2-on Methylparaben (p-Hydroxybenzoesäuremethylester), U.S.P.
Propylparaben (p-Hydroxybenzoesäurepropylester), U.S.P.
Saccharin-natrium (Benzosulfimid-natrium)
Glyc.erin
Tragantpulver
OrangenÖlaroma
F.Do & C.-Orangefarbstoff 7,5 g
entionisiertes Wasser q.s. auf 10000 ml.
5000 5 g
7, 5 g
2, 5 g
12, β
3000 g
10 g
10 g
- 51 -
6 0 9 8 51/10 61
ο, 1 mg
1, 3 mg
300 mg
26 mg
1 g
50 mg
150 mg
350 mg
50 mg
15734T
(5) Gelrezeptur
Dinatriumedetat
(Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessig-
säure)
gereinigtes ϊ^Ο Isopropanol Hydroxypropylcellulose
Propylenglykol q.ε. auf
1-Allyl-113-dihydro-3-(314-methylendioxyphenyl) -imidazo [4 >5-b]pyridin-2-on 50 mg
(6) Salbenrezeptur
Wollwachsalkohole, B.Pe Amichol C ν weißes Wachs, 11Be Square" 170/1750C
1-Allyl-1,3-dihydro-3-(3 >4-methylendioxyphenyl)-imidazo]. 4 >5-b]pyridin-2-on
Isopropylmyristat q.s. auf 1 g
Beispiel 30
1f 3-Dihydro-1-isopropyl-3-(3 * 4-methylendioxyphenyl)-imidazo-[4ι5-b]pyridin-2-on
Eine Suspension von 2,5 g (0,01 Mol) 1,3-Dihydro-3-(3t4-methylendioxyphenyl)-imidazol[4»5-bJpyridin-2-on (von Beispiel 1) in 150 ml Aceton wird unter Rühren mit 1,12 g (0,02 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid versetzt. Man rührt den Ansatz 15 Min. und fügt danach 2,46 g (0,02 Mol) Isopropylbromid hinzu. Dann rührt man das Gemisch weitere 15 Min. und erhitzt es anschließend 16 Std. am Dampfbad. Hierauf wird die Mischung stark eingeengt und mit 25 ml 2,5n Natronlauge und 100 ml Wasser verdünnt. Es bildet sich ein öl, das anschließend fest wird. Das Produkt wird abgetrennt und aus Benzol durch Zugabe von Petroläther umkristal-
■ ' - 52 -
6 0 9 8 5 1/10 61
15734Y
lisiert. Dabei erhält man die gewünschte Verbindung in Fora von Kristallen vom Fp. 175 bis 1760C.
Beispiel 31
1-Butyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazole, 5-b]pyridin-2 -on
Eine Suspension von 2,6 g (0,01 Mol) 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on in 150 ml Aceton wird mit 1,12 g (0,02 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid versetzt. Man rührt das erhaltene Gemisch 20 Mino bei Raumtemperatur und setzt dann 2,74 g (0,02 Mol) 1-Brombutan zu. Danach kocht man die Mischung unter Rühren 16 Std. unter Rückfluß und dampft sie anschließend im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit einer Lösung von 20 ml 2,5n Natronlauge und 50 ml Wasser extrahiert. Das Produkt wird abfiltriert und durch Umkristallisation aus Ither/Petroläther gereinigt. Man erhält 2,4 g weiße Nadeln vom Fp. 74 bis 750C.
Die neuen Verbindungen der Erfindung, bei denen R ein Halogenatom oder einen Nieder-alkoxycarbonylaminorest darstellt, können zweckmäßig auch aus den entsprechenden Verbindungen, bei denen R eine Aminogruppe ist, hergestellt werden. Durch Umsetzung derartiger R4"-Aminoderivate mit einem Halogenameisensäure-nieder-alkylester, wie Chlorameisensäureäthylester, -methylester oder -propylester, erhält man in einfacher Weise die Verbindungen, bei denen R^ ein Nieder-alkoxycarbonylaminorest ist. Wenn man Verbindungen herstellen will» bei denen R^ ein Halogenatom ist, diazotiert man das R-Aminoderivat mit Hilfe eines Alkalinitrits (wie von Natriumoder Kaliumnitrit) in Gegenwart einer starken Säure (wie von Salzsäure). Durch Zugabe einer Halogenborsäure, wie Fluoborsaure, zur resultierenden Lösung der diazotierten Verbindung, erhält man das gewünschte R -Halogenderivat.
- 53 -
0 9 8 51/10 61
15734Y -i ■
Beispiel 32
6-Amino-1-n-propyl-1,3-dihydro-3-(3 f 4-methylendioxyphenyl)-imidazo [4 f 5-b]pyridin-2-on
Stufe A: 2-(3»4-Methylendioxyanilino)-3,5-dinitropyridin
Man versetzt eine lösung von 12 g (0,0875 Mol) 3»4-Methylendioxyanilin in 100 ml Methanol unter Rühren mit 8 g (0,04 Mol) 2-Chlor-3,5-dinitropyridin. Die Mischung kristallisiert innerhalb 1 Minute. Um die Reaktion zum Abschluß zu bringen, erhitzt man das Gemisch 15 Min. am Dampfbad, kühlt es hierauf ab und filtriert. Man erhält 11 g des Produkts. Eine aus Methanol umkristallisierte kleine Probe schmilzt bei 187 bis 1880C.
Stufe B: 2-(3t4-Dimethylendioxyanilino)-3-amino-5-nitro- pyridin
Eine Suspension von 3»5 g (0,0115 Mol) des in Stufe A erhaltenen Dinitropyridins in 150 ml Äthanol wird unter Rühren auf 5O0C erwärmt und mit 20 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid versetzt. Anschließend leitet man Schwefelwasserstoff in die Mischung ein. Dabei bildet sich eine Lösung; man leitet jedoch weitere 30 Min. H2S ein. Beim Abkühlen bildet sich ein Niederschlag, welchen man abfiltriert. Der Niederschlag (7t5 g) enthält Schwefel sowie das gewünschte Produkt. Nach dreimaliger Extraktion mit jeweils 100 ml Schwefelkohlenstoff schmilzt der Rückstand bei 211 bis 2120C.
Stufe C: 6-Nitro-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4* 5-b]pyridin-2-on
Ein Gemisch von 2 g (0,0073 Mol) des in Stufe B erhaltenen Nitropyridine und 10 g Harnstoff wird 15 Min. unter Rühren am ölbad auf 2000C erhitzt. Nach dem Abkühlen fügt man zur Auflösung des überschüssigen Harnstoffs Wasser hinzu, filtriert
- 54 -609851/1061
den Niederschlag ab, erwärmt ihn in 1n Natronlauge und reinigt den Ansatz durch Filtration, Das Filtrat wird mit Salzsäure neutralisiert. Man filtriert die entstehende Fällung ab, löst sie in 350 ml siedendem Methanol, behandelt die Lösung mit Holzkohle und filtriert. Das Filtrat wird auf etwa 50 ml eingeengt. Das Produkt kristallisiert aus (900 mg; Fp 224 bis 2250C).
Stufe D: 6-Nitro-1-allyl-1,3-dihydro-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4» 5-b]pyridin-2-on
Ein Gemisch von 1,1g (0,0036 Mol) des in Stufe C erhaltenen Nitropyridinderivats in 175 ml unter Rückfluß kochendem Aceton wird mit 400 mg (0,0068 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid versetzt. Das dabei erhaltene Gemisch wird 15 Min. unter Rühren erhitzt, mit 1 ml Allylbromid versetzt und weitere 90 Min. unter Rückfluß gekocht. Danach setzt man etwa 50 ml Wasser zu und engt die erhaltene Lösung auf etwa 75 ml ein. Das Produkt (1,2 g) kristallisiert aus; Fp. 152 bis 1530C.
Stufe E: 6-Amino-1-n-propyl-1.3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-bJpyridin-2-on
340 mg (0,001 Mol) des in Stufe D erhaltenen Nitropyridinderivats werden in 30 ml Methanol in Gegenwart von 50 mg 5#iger Palladium-Aktivkohle hydriert. Es wird die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert. Nach der Hydrierung filtriert man den Katalysator ab und dampft das Filtrat ein. Dabei erhält man das Produkt, welches aus Benzol unter Zugabe von Hexan umkristallisiert wird (Fp. 177 bis -1780C).
- 55 -
609851/1081
15734Y
Beispiel 33
6-Äthoxycarbonylamino-i -n-propyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on
50 mg des gemäß Beispiel 32 hergestellten Amins in 1 ml kaltem Pyridin werden mit einigen Tropfen Chlorameisensäureäthylester versetzt. Man läßt den Ansatz 30 Min. stehen, fügt Wasser hinzu und filtriert die entstehende Fällung ab. Nach Umkristallisation aus Äthanol unter Zugabe von Wasser erhält man die gewünschte Verbindung vom Fp. 146 bis 1470C.
Beispiel 34
6-Fluor-1-n-propyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4 > 5-bJpyridin-2-on
Ein Gemisch von 936 mg (0,003 Mol) des gemäß Beispiel 32 hergestellten Amins in 12 ml 2,5n Salzsäure wird auf O0C abgekühlt und mit einer Lösung von 250 mg (0,0035 Mol) Natriumnitrit in 2 ml Wasser versetzt. Nach 15-minütigem Rühren in der Kälte fügt man allmählich 3 ml 40$ige Fluoborsäure hinzu, wobei sofort eine Fällung entsteht. Man rührt 1 Std. und filtriert den Niederschlag (1,15 g) anschließend ab. Das erhaltene Fluoborat zersetzt sich bei etwa 165 his 1750C Man vermischt das Salz mit 5 g Sand und erhitzt das Gemisch am Ölbad. Wenn das Bad 1750C erreicht, beginnt sich Bortrifluorid zu entwickeln. Das Bad erreicht schließlich eine Temperatur von 2050C. Die gesamte Heizdauer zwischen 175 und 2050C beträgt 15 Minuten. Man kühlt das Gemisch ab, extrahiert mit Aceton und dampft das Aceton aus dem Extrakt im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit 150 ml Methylendichlorid und 2 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung geschüttelt. Man trennt die wäßrige Lösung ab und trocknet die Methylendichloridlösung. Anschließend dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab und versetzt das zurück-
- 56 -
6 0 9 8 5 1/10 6 1
15734Y 5*1
bleibende Öl mit Benzol. Der ausfallende Feststoff wird abfiltriert. Man dampft das Filtrat im Vakuum ein. Nach Zugabe von Äther entsteht eine weitere Fällung» welche abgetrennt wird. Nach dem Abdampfen des Äthers setzt man Hexan zu, wobei eine dritte Fällung entsteht. Diese wird ebenfalls abgetrennt. Beim langsamen Abdampfen des Hexans erhält man 50 mg Kristalle von 6-Fluor-1-n-propyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on vom Fp. 153 bis 1540C.
Beispiel 35
5-Amino-1-allyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)· imidazo[4»5-bjpyridin-2-on
Stufe A: 6-Chlor-2-(3»4-methylendioxyanilino)-3-nitropyridin
Man löst 9»65 g (0,05 Mol) 2,6-Dichlor-3-nitropyridin in 300 ml Äthanol, fügt 4»2 g (0,05 Mol) Natriumbicarbonat hinzu und versetzt das Gemisch innerhalb von 20 Min. unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 6,85 g (0,05 Mol) 3,4-(Methylendioxy)-anilin in 100 ml Äthanol. Das Rühren bei Raumtemperatur wird dann über Nacht fortgesetzt, wonach man das Gemisch auf das halbe Volumen einengt und mit Wasser versetzt. Das tiefrote feste Produkt wird abfiltriert (15»2 g). Eine durch Umkristallisation aus Äthanol gereinigte kleine Probe schmilzt bei 160 bis 1620C.
Stufe B: 3-Amino-6-chlor-2-(3»4-methylendioxyanilino)-pyridin
2,93 g des in Stufe A erhaltenen Nitropyridine werden in 50 ml Äthylacetat in Gegenwart von 0,3 g Platinoxid hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge filtriert man
- 57 -
0 9 8 51/10 61
15734Y
den Katalysator ab und dampft das Piltrat im Vakuum ein. Man reibt den dunkelgefärbten Rückstand mit Petroläther an, wodurch das Amin zur Kristallisation gebracht wird. Das Rohprodukt (2,5 g) wird durch Umkristallisation aus Äthylacetat/ Petroläther gereinigt; die reine Verbindung schmilzt bei 162 bis 1630C.
Stufe C: 5-Chlor-1,3-dihydro-3-(3>4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on
Man erhitzt ein Gemisch aus 7,9 g des in Stufe B erhaltenen Aminopyridine und 25 g Harnstoff am Ölbad auf 185 bis 1900C. Der Ansatz wird 10 Min. bei dieser Temperatur gehalten und anschließend abgekühlt und mit Wasser extrahiert. Das Rohprodukt wird mit 75 ml 2,5n Natronlauge extrahiert. Man behandelt die alkalische Lösung mit Holzkohle und bringt das Produkt durch Zugabe von überschüssiger Essigsäure zur Ausfällung. Der Niederschlag wird durch Umkristallisation aus Dimethylformamid/Äther gereinigt.
Stufe D: i-Allyl-5-chlor-i,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on
Man versetzt eine Suspension von 4»6 g (0,016 Mol) des in Stufe C erhaltenen Imidazopyridin-2-ons in 175 ml Aceton unter Rühren mit 1,8 g (0,032 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid. Der Ansatz wird 20 Min. bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 3,9 g (0,032 Mol) Allylbromid versetzt. Man setzt das Rühren bei Raumtemperatur über Nacht fort und engt das Gemisch danach bis auf das halbe Volumen ein. Das Konzentrat wird mit 150 ml Wasser verdünnt. Man filtriert das Rohprodukt ab und kristallisiert es aus 70 ml Äthanol um. Dabei erhält man 2 g Nadeln vom Pp. 146 bis 1480C.
609861/1081
15734T ς* <\
Stufe E: i-Allyl-5-amino-i,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl) -imidazo C 4,5-b ]pyridin-2-on
Ein Gemisch von 2,5 g des in Stufe D erhaltenen Imidazopyridin-2-ons und 25 ml flüssigem Ammoniak wird in einer Bombe 3 Std. auf 15O0C erhitzt. Nach Entfernung des überschüssigen Ammoniaks wird der Rückstand aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert.
Beispiel 36
5-lthoxycarbonyl-i -allyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-bjpyridin-2-on
Man löst 1 g des in Beispiel 35 erhaltenen Aminoderivats in 20 ml wasserfreiem Pyridin und versetzt die lösung unter Rühren und Eisbadkühlung allmählich mit 300 mg Chlorameisensäureäthylester. Dann läßt man das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gießt es hierauf in Eiswasser ein und filtriert das Rohprodukt ab. Letzteres wird aus Dimethylformamid/Äther umkristallisiert.
Beispiel 37
5-Fluor-1 -allyl-1,3-dihydro-3-( 3»4-methylendioxyphenyl)~ imidazo]. 4»5-bjpyridin-2-on
Stufe A: 2,6-Difluor-3-nitropyridin
Man versetzt eine Lösung von 20 g 2,6-Difluorpyridin in 100 ml konzentrierter Schwefelsäure innerhalb von 20 Min. bei etwa 200C unter Rühren mit 75 ml 90#iger rauchender Salpetersäure. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gehalten, anschließend innerhalb von 15 Min. auf 350C erwärmt und danach 10 Min. bei dieser Temperatur gehalten. Hierauf wird die Lösung abgekühlt und auf Eis gegossen. Man
- 59 -
609851/1061
extrahiert das öl mit 400 ml Äther, wäscht den Ätherextrakt "bis zur Neutralisation der gesamten Säure mit Bicarbonatlösung, trocknet ihn, dampft ein und destilliert den Rückstand bei 0,1 mm. Die einzige Fraktion geht bei 5O0C über.
Stufe B: 6-Fluor-2-(3»4-methylendioxyanilino)-3-nitropyridin
Man löst 3,2 g (0,002 Mol) 2,6-Difluor-3-nitropyridin in 75 ml Äthanol, fügt 1,68 g (0,02 Mol) Natriumbicarbonat hinzu und versetzt die Mischung während 45 Min. bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 2,74 g (0,02 Mol) 3,4-(Methylendioxy)-anilin in 50 ml Äthanol. Mach 1 Std. setzt man 100 ml Wasser zu und isoliert das tiefrote, kristalline Produkt. Eine aus Äthanol umkristallisierte kleine Probe schmilzt bei 161 bis 1620C.
Stufe C: 3-Amino-6-fluor-2-(3»4-methylendioxyanilino)-pyridin
3 g des in Stufe B erhaltenen Nitropyridine werden in 75 ml Äthylacetat in Gegenwart von 0,3 g Platinoxid hydriert. Nach der Aufnahme der theoretischen Wasserstoff menge wird der Katalysator abfiltriert und das Piltrat im Vakuum eingedampft. Man reibt den Rückstand mit Petroläther an und kristallisiert das Produkt aus Äthylacetat/Petroläther um.
Stufe D: 1,3-Dihydro-5-fluor-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazoL4 * 5-b]pyridin-2-on
Man erhitzt ein Gemisch von 2 g des in Stufe C erhaltenen Aminopyridine und 6 g Harnstoff am Ölbad 10 Min. auf 185 bis 1900C. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Wasser extrahiert. Das feste Rohprodukt wird mit 35 ml 2,5n Natronlauge extrahiert. Man filtriert die alkalische Lösung und bringt das Produkt durch Versetzen des Piltrats mit überschüssiger Essigsäure zur Ausfällung. Das Produkt wird aus Dimethylformamid/Äther umkristallisiert.
- 60 -
609851/1061
Stufe E: 5-Fluor-1-allyl-1,3-dihydro-3-(3>4-methylendioxyphenyl)-imidazo [ 4»5-b ]pyridin-2-on
Man versetzt eine Suspension von 1,4 g (0,005 Mol) des in Stufe D erhaltenen Imidazopyridin-2-ons in 80 ml Aceton mit 560 mg (0,01 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid. Man rührt den Ansatz 20 Min. bei Raumtemperatur und setzt 1,21 g (0,01 Mol) Allyrbromid zu. Das Rühren wird dann über Nacht fortgesetzt. Anschließend engt man das Reaktionsgemisch bis auf das halbe Volumen ein, verdünnt mit 75 nil Wasser, filtriert das feste Produkt ab und kristallisiert es aus Äthanol um.
- 61 -
609851/1061

Claims (33)

  1. merck & co., inc. "^ 2623463
    15734Y
    PATENTANSPRÜCHE
    1·) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der Σ ein Sauerstoff-oder Sphwefelatom ist, η 0 bis 3 ist sowie
    R (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen Nieder-alkylrest» der gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten in Form von
    (a) Phenylgruppen,
    (b) Nieder-cycloalkylresten,
    (c) Epoxygruppen,
    (d) Hydroxylgruppen,
    - 62 -
    6 0 9 8 51/10 6 1
    (e) Nieder-alkoxycarbonylresten und/oder
    (f) Besten der Formel -C-F Z, wobei -N Z ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Rest ist,
    aufweist,
    (3) einen Hleder-alkenylrest, welcher gegebenenfalls durch
    (a) ein Halogenatom oder
    (b) eine Phenylgruppe substituiert ist,
    (4) einen Nieder-alkinylrest,
    (5) einen Nieder-cyeloalkylearbonylrest»
    (6) einen Nieder-alkanoylrest,
    (7) eine Carbamoylgruppe oder einen ITiederalkylcarbamoylrest»
    (8) einen Nieder-alkoxycarbonylrest»
    (9) einen Phenacylrest,
    (10) eine Phenylsulfonylgruppe oder einen HaIogenphenylsulfonylrest,
    (11) eine iDrifluormethylsulfonylgruppe oder
    (12) einen 5~ oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest,
    A (1) eine Pyridylgruppe oder .einen C.. _,-Alkylpyridylrest,
    (2) einen Nieder-cycloalkylrest oder
    (3) einen Rest der nachstehenden allgemeinen Formel
    - 63 609851/1061
    15734Y ς* 2623A69
    1 2
    wobei R und R gleich oder verschieden
    sind und jeweils
    (a) ein Wasserstoffatom,
    (b) einen Hieder-alkoxyrest,
    (c) einen ITieder-alkylrest,
    (d) ein Halogenatom,
    (e) eine Trifluormethylgruppe,
    (f) eine gegebenenfalls nieder-alkylsubstituierte Aminogruppe,
    (g) eine Phenoxygruppe oder
    (h) eine Cyangruppe
    1 2 darstellen oder R und R an benachbarten
    Kohlenstoffatomen zusammen 0-0-5
    (a) -0-0-0- ι wobei R^ und R jeweils ein
    R6
    Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest sind,
    (b) -O-(CH2)m--O-, wobei m 1 bis 3 ist,
    (c) -CH2-O-CH2-,
    (d) -C = C-O-i wobei R^ und R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest sind, oder
    (e) -(CH2)3-bilden und
    R (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen Nieder-alkylrest oder
    (3) einen Nieder-alkoxyrest
    darstellt und
    - 64 -609851/1061
    R^ (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen 5- oder 6-Meder-alkylrest (insbesondere einen C, ,-"Alkylrest),
    (3) eine 5- oder 6-Nitrogruppe>
    (4) eine 5- oder 6-Afninogruppe»
    (5) ein 5- oder 6-Halogenatom (insbesondere ein Fluoratom) oder
    (6) einen 5-oder 6-Nieder-alkoxycarbotiyl-
    aminorest (insbesondere einen C„ c-
    1-5
    Alkoxycarbonylaminorest)
    bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn X ein Schwefelatom ' ist, R ein Wasserstoffatom darstellt, dadurch, gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der R^ ein Wasserstoffatom, einen Üieder-alkylrest oder eine Nitrogruppe darstellt sowie A und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, in einem inerten Lösungsmittel zu einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
    - 65 -
    6098S1/10 61
    15734Y , f
    (CH2}n
    umsetzt und diese Verbindung gegebenenfalls, wenn R eine Mtrogruppe ist, zu einer Verbindung der nachste henden allgemeinen Formel
    in der R^ eine Aminogruppe ist, reduziert, und, wenn Σ ■ ein Sauerstoffatom ist,
    (1) in Gegenwart einer starken Base mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen lOriael
    Ra-Hal
    worin Ra (1) einen Niederalkenylrest» welcher gegebenenfalls
    (a) halogensubstituiert oder
    (b) phenylsubstituiert ist,
    (2) einen Niederalkylrest» welcher gegebenenfalls
    (a) phenylsubstituiertt
    (b) nieder-cycloalkylsubstituiert,
    (c) epoxysubstituiert,
    (d) nieder-alkoxycarbonylsubstitüiert*
    - 66 -
    609SS1/1Ö61
    (e) carboxysubstituiert und/oder
    (f) nieder-alkanoylsubstituiert ist,
    (3) einen Niederalkinylrest,
    (4) einen Nieder-cycloalkylcarbonylrest»
    (5) einen Nieder-alkoxycarbonylrest»
    (6) einen Phenacylrest,
    (7) eine Phenylsulfonylgruppe oder einen Halogensulfonylrest oder
    (8) eine Trifluormethylsulfonylgruppe
    bedeutet, zu einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der R » R^, η und A jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder
    (2) mit einem Nieder-alkancarbonsäureanhydrid zur Verbindung umsetzt, bei der R einen Nieder-alkanoylrest darstellt, oder
    (3) mit Formaldehyd zur Verbindung umsetzt, bei der R -CH2OH ist, oder
    (4) mit einem Meder-alkylisocyanat zur Verbindung umsetzt, bei der R einen F-Nieder-alkylcarbamoylrest darstellt» oder
    (5) mit 2-Chloräthylisothiocyanat zur Verbindung umsetzt, bei der R eine 2-Thiazolinylgruppe ist, und gegebenenfalls
    - 67 -
    609851/106 1
    (6) wenn R eine Phenacylgruppe ist, die betreffende Verbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators zur Verbindung umsetzt, bei der R eine 2-Hydroxy-2-phenyläthylgruppe darstellt, und,
    (7) wenn R einen Carboxy-nieder-alkylrest darstellt, die betreffende Verbindung mit Thionylchlorid umsetzt und das Reaktionsprodukt mit einer Verbindung der Formel ^-^
    HN Z
    zu einer Verbindung umsetzt, bei der R Nieder-alkyl-CON Z ist, und,
    (8) wenn R^ eine Aminogruppe ist, die betreffende Verbindung mit einem Halogenameisensäure-nieder-alkylester zu einer Verbindung umsetzt, bei der R ein Nieder-alkoxycarbonylaminorest ist, oder die Aminogruppe diazotiert und die in lösung befindliche diazotierte Verbindung mit einer Halogenborsäure zur Verbindung umsetzt, bei der R^ ein Halogenatom bedeutet. ~~ _,_—--——-■""
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der R, R , A und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen
    - 68 -
    609851/1061
    der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der R, R , A und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
    R1
    in der R ein Wasserstoffatom, einen C1 .-Alkylrest oder
    1 '""T-O
    einen C« c"*Alkenylrest bedeutet, R und R jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom darstellen oder zusammen,,eine an benachbarte Kohlenstoffatome gebundene Gruppe -0-CH9-O-bilden und R4 ein Wasserstoffatom, ein 5- oder 6-Fluoratom oder einen 5- oder 6-C, ,--ITieder-alkoxycarbonylaminorest bedeuten.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
    - 69 -
    609851/1061
    in der η O bis 3 ist sowie
    A (1) eine Pyridylgruppe oder einen C1 ,-Alkylpyridylrest»
    (2) einen KTieder-cycloalkylrest oder
    (3) einen Rest der nachstehenden allgemeinen
    Formel ,
    1 2
    wobei R und R gleich oder verschieden sind und jeweils
    (a) ein Wasserstoffatom,
    (b) einen Meder-alkoxyrest,
    (c) einen Nieder-alkylrest,
    (d) ein Halogenatom,-
    (e) eine Trifluormethylgruppe,
    (f) eine gegebenenfalls nieder-alkylsubstituierte Aminogruppe oder
    (g) eine Phenoxygruppe
    1 2 darstellen oder R und R an benachbarten
    Kohlenstoffatomen zusammen
    (a) -Q-C-O-, wobei R^ und R jeweils ein / \
    R^ Rb
    - 70 -
    609861/106
    Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest sindι
    (b) -0-(CH2)m"0-, wobei m 1 bis 3 ist,
    (c) -CH2-O-CH2- oder
    RS R6
    (d) -C = C-O-J wobei R^ und R6 jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest sind,
    bilden und
    R (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen Nieder-alkylrest oder
    (3) einen Nieder-alkoxyrest
    darstellt -und
    R^ (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen Nieder-alkylrest,
    (3) eine Nitrogruppe oder
    (4) eine Aminogruppe '
    bedeuten, dadurch^ekennzeichnet, -daß man eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel ^^ ""--_
    mit einem Alkali-C.,-alkylxanthogenat in einem niederen Alkanol bei Temperaturen von 500C bis zur Rückflußtemperatur umsetzt.
    .- 71 -
    6 0 9 8 5 1/10 61
  6. 6. Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, η 0 bis 3 ist sowie
    R (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen Meder-alkylrest, der gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten in Form von
    (a) Phenylgruppen,
    (b) ITieder-cycloalkylresten,
    (c) Epoxygruppen,
    (d) Hydroxylgruppen,
    (e) Nieder-alkoxycarbonylresten und/oder
    (f) Resten der Formel -C-N Z, wobei -N Z ein 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Rest ist,
    aufweist,
    (3) einen Nleder-alkenylrest, welcher gegebenenfalls durch
    (a) ein Halogenatom oder
    (b) eine Phenylgruppe substituiert ist,
    - 72 -
    609851/1061
    (4) einen Nieder-alkinylrest,
    (5) einen Nieder-cycloalkylcarbonylrest,
    (6) einen Nieder-alkanoylrest,
    (7) eine Carbamoylgruppe oder einen Nlederalkylcarbamoylrest»
    (8) einen Nieder-alkoxycarbonylrest,
    (9) einen Phenacylrest,
    (10) eine Phenylsulfonylgruppe oder einen HaIogenphenylsulfonylrest,
    (11) eine Trifluormethylsulfonylgruppe oder
    (12) einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest 1
    A (1) eine Pyridylgruppe oder einen Cj ,-Alkylpyridylrest»
    (2) einen Nieder-cycloalkylrest oder
    (3) einen Rest der nachstehenden allgemeinen Pormel
    1 2 wobei R und R gleich oder verschieden
    sind und jeweils
    (a) ein Wasserstoffatom,
    (b) einen Nieder-alkoxyrest,
    (c) einen Nieder-alkylrestt
    (d) ein Halogenatom,
    (e) eine Trifluormethylgruppe,
    (f) eine gegebenenfalls nieder-alkylsubstituierte Aminogruppe»
    - 73 -609851/10 61
    (g) eine Phenoxygruppe oder
    (h) eine Cyangruppe
    1 2
    darstellen oder B und R an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen
    (a) -0-C-O-, wobei R-5 und R jeweils ein
    Wasserstoffatom oder ein Uieder-alkylrest sind»
    (b) -0-(CH2)m-0-, wobei m 1 bis 3 ist,
    (c) -CH2-O-CH2-,
    r5 R6
    (d) -C = C-O-, wobei R5 und R° jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest sind, oder
    <e) -(CH2)3-bilden und
    .R^ (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen Nieder-alkylrest oder
    (3) einen Nieder-alkoxyrest darstellt und
    (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen 5- oder 6-Nieder-alkylrest (insbesondere einen Cjc-Alkylrest),
    (3) eine 5- oder 6-Nitrogruppe,
    (4) eine 5- oder 6-Aminogruppe,
    (5) ein 5- oder 6-Halogenatom (insbesondere ein Pluoratom) oder
    - 74 -
    609851/1061
    (6) einen 5- oder 6-Nieder-alkoxycarbonylaminorest (insbesondere einen C.c-Alkoxycarbonylaminorest)
    "bedeuten» mit der Maßgabe ι daß, wenn Σ ein Schwefelatom ist, R ein Wasserstoffatom darstellt.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 6 mit der nachstehenden allgemeinen Formel
    OO
    in der R, R » η und A jeweils die dort angegebene Bedeutung haben.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 6 mit der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der R , η und A jeweils die dort angegebene Bedeutung haben.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 7 mit der nachstehenden allgemeinen Formel
    - 75 -
    609851/1061
    15734Y
    in der R ein Wasserstoffatom, einen C. ,-Alkylrest oder
    1 ^" 2 einen C2_,--Alkenylrest bedeutet, R und R jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom darstellen oder zusammen eine an benachbarte Kohlenstoffatome gebundene Gruppe -0-0H2-O- bilden und R^ ein Wasserstoffatom, ein 5- oder 6-Pluoratom oder einen 5- oder 6-C carbonylaminorest bedeuten.
    , r
  10. 10. 1-Allyl-1,3-dihydro-3-{3»4-methylendioxyphenyl^imidazole» 5-b ]pyridin-2~on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  11. 11. 1,3-Dihydro-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4» 5-b J-pyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  12. 12. 1,3-Dihydro-3-(2-fluorphenyl)-imidazo[4,5-bJpyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  13. 13. 1-Allyl-1,3-dihydro-3-(2-fluorphenyl)-imidazo[4»5-bjpyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  14. 14. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
    - 76 -
    609851/1Ö81
    In der η O bis 3 ist sowie
    R (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen Fieder-alkylrest, der gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten in Form von
    (a) Phenylgruppen,
    (b) Nieder-cycloalkylresten,
    (c) Epoxygruppen,
    (d) Hydroxylgruppen,
    (e) Nieder-alkoxycarbonylresten und/oder
    o ^n
    (f) Resten der Formel -C-N Z, wobei -N Z ein 5- oder 6-gliedriger heterocyelischer Rest ist,
    aufweist,
    (3) einen Nieder-alkenylrest, welcher gegebenenfalls durch
    (a) ein Halogenatom oder
    (b) eine Phenylgruppe
    substituiert ist,
    (4) einen Nieder-alkinylrest,
    - 77 -
    6 0 9 8 51/10 61
    (5) einen Meder-cycloalkylcarbonylrest,
    (6) einen Uleder-alkanoylrest,
    (7) eine Carbamoylgruppe oder einen ETiederalkylcarbamoylrest»
    (8) einen Nleder-alkoxycarbonylrest»
    (9) einen Phenacylrest,
    (10) eine Phenylsulfonylgruppe oder einen Halogenphenylsulfonylrest,
    (11) eine Trifluormethylsulfonylgruppe oder
    (12) einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Restf
    A (1) eine Pyridylgruppe oder einen C. --Alkylpyridylrest,
    (2) einen Nieder-cycloalkylrest oder
    (3) einen Eest der nachstehenden allgemeinen Formel
    1 2
    wobei R und R gleich oder verschieden sind und jeweils
    (a) ein Wasserstoffatom,
    (b) einen ITieder-alkoxyrest,
    (c) einen Fieder-alkylrest,
    (d) ein Halogenatom,
    (e) eine Trifluormethylgruppe,
    (f) eine gegebenenfalls nieder-alkylsubstituierte Aminogruppe,
    - 78 -
    609851/10 61
    (g) eine Phenoxygruppe oder
    (h) eine Cyangruppe
    1 2
    darstellen oder R und R an "benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen
    (a) -0-C-O-, wobei R^ und R jeweils ein
    RS V
    Wasserstoffatom oder ein Meder-alkylrest sind,
    (b) -0-(CH2)m-0-, wobei m 1 bis 3 ist,
    (c) -CH2-O-CH2-
    R5 R6
    (d) -C = C-O-, wobei R5 und R0 jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest sind, oder
    (e) -(CH2)3-bilden und
    R-* (1) ein Wasserstoff atom,
    (2) einen Nieder-alkylrest oder
    (3) einen Nieder-alkoxyrest darstellt und
    ΈΓ (1) ein Wasserstoffatom,
    (2) einen 5- oder 6-Nieder-alkylrest (insbesondere einen C,,--Alkylrest),
    (3) eine 5- oder 6-Nitrogruppe,
    (4) eine 5-.oder 6-Aminogruppe,
    (5) ein 5- oder 6-Halogenatom (insbesondere ein Pluoratom) oder
    - 79 -
    609851 /1061
    (6) einen 5- oder 6-Nieder-alkoxycarbonylaminorest (insbesondere einen C, ,--Alkoxycarbonylaminorest)
    "bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenn X ein Schwefelatom ist, R ein Wasserstoffatom darstellt, neben den üblichen Hilf s- und Konf ektionierungsmitteln.
  15. 15· Arzneimittel nach Anspruch 14» gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen lOrmel
    in der R ein Wasserstoffatom, einen C, .-Alkylrest oder
    1 ^ 2 einen Cpr-Alkenylrest bedeutet, R und R jeweils ein Wasserstoff- oder Fluoratom darstellen oder zusammen eine an benachbarte Kohlenstoffatome gebundene Gruppe -0-CH2-O- bilden und R^ ein Wasserstoffatom, ein 5- oder 6-Fluoratom oder einen 5- oder 6-C, ,--Uiederalkoxycarbonylaminorest bedeuten.
  16. 16. Arzneimittel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 1-Allyl-1,3-dihydro-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-bJpyridin-2-on ist.
  17. 17. Arzneimittel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 1,3-Dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on ist.
    - 80 -
    609851/1061
  18. 18. Arzneimittel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 1, 3-I>ihydro-3-(2-fluorphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on ist.
  19. 19. Arzneimittel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet» daß die Verbindung 1-Allyl-1,3-dihydro-3-(2-fluorphenyl)· imidazo[4»5-"b]pyridin-2-on ist.
  20. 20. 1-Isopropyl-i»3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-in5idazo[4»5-b]-pyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  21. 21. 1-Butyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo-[4»5-t>]pyridin~2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  22. 22. 6-Äthoxycarbonylamino-1-n-propyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4» 5-b]pyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  23. 23. 6-I1IuOr-1-n-propyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-"b]pyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  24. 24. 5-Äthoxycarbonylamino-i-allyl-i,3-dihydro-3-(3>4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  25. 25. 5-I1IuOr-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo-[4»5-bJpyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9
  26. 26. 5-I1IuOr-1-allyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]pyridin-2-on, eine Verbindung nach Anspruch 9.
  27. 27. Arzneimittel nach Anspruch 15f dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 1-Isopropyl-i»3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-'b]pyridin-2-on ist.
    - 81 -
    60985 1/1061
    15734Y
  28. 28. Arzneimittel nach Anspruch. 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 1-Butyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b ]pyridin-2-on ist.
  29. 29. Arzneimittel nach Anspruch 15t dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-A'thoxycarbonylamino-i-n-propyl-1»3-dihydro-3-(3 * 4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]-pyridin-2-on ist.
  30. 30. Arzneimittel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 6-Fluor-1-n-propyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b Jpyridin-2-on ist.
  31. 31· Arzneimittel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 5-lthoxycarbonylamino-1-allyl-1,3-dihydro-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-b]-pyridin-2-on ist.
  32. 32. Arzneimittel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 5-I"luor-1»3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-bJpyridin-2-on ist.
  33. 33. Arzneimittel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 5-51IuOr-I-allyl-1,3-dihydro-3-(3»4-methylendioxyphenyl)-imidazo[4»5-"b]pyridin-2-on ist.
    - 82 -603851/1061
DE19762623469 1975-05-28 1976-05-25 1,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridin-2-one Withdrawn DE2623469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60167275A 1975-05-28 1975-05-28
US67079876A 1976-03-26 1976-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623469A1 true DE2623469A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=27083920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623469 Withdrawn DE2623469A1 (de) 1975-05-28 1976-05-25 1,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridin-2-one

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4144341A (de)
JP (1) JPS51143696A (de)
AU (1) AU510273B2 (de)
BE (1) BE842255A (de)
CH (1) CH635586A5 (de)
DE (1) DE2623469A1 (de)
FR (1) FR2312248A1 (de)
GB (1) GB1542940A (de)
NL (1) NL7605131A (de)
SE (1) SE422799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014685A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Sanofi-Aventis Imidazo-pyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholiphasen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES473201A1 (es) * 1977-09-26 1979-03-16 Degussa Procedimiento para la preparacion de 7-azabencimidazoles
WO1979000206A1 (fr) * 1977-10-13 1979-04-19 Roussel Uclaf Nouveaux derives substitues de la 1,3-dihydro imadazo (4, 5-b) pyridin-2-one, procede, application, compositions et intermediaires obtenus
FR2461710A1 (fr) * 1979-07-16 1981-02-06 Sarget Sa Labo Nouvelles imines derivees de l'amino-5 benzodioxole-1,3 utiles comme medicaments
SE448629B (sv) * 1981-09-24 1987-03-09 Robins Co Inc A H Pyrido/1,4/bensodiazepiner
GB2110205B (en) * 1981-09-24 1985-10-23 Robins Co Inc A H Methanone compounds and their use in the production of phenyl substituted pyrido]1,4 benzediazepiness
US4804658A (en) * 1986-09-15 1989-02-14 G. D. Searle & Co. Imidazopyridine derivatives and pharmaceutical compositions
US4983615A (en) * 1989-06-28 1991-01-08 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Heteroarylamino- and heteroaryloxypyridinamine compounds which are useful in treating skin disorders
WO1999016438A1 (en) 1997-09-26 1999-04-08 Asta Medica Aktiengesellschaft Azabenzimidazole-based compounds for modulating serine/threonine protein kinase function
US6465484B1 (en) * 1997-09-26 2002-10-15 Merck & Co., Inc. Angiogenesis inhibitors
US6162804A (en) * 1997-09-26 2000-12-19 Merck & Co., Inc. Tyrosine kinase inhibitors
WO2000012089A1 (en) * 1998-08-31 2000-03-09 Merck & Co., Inc. Novel angiogenesis inhibitors
WO2005010003A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Wyeth Sulfonyldihydroimid- azopyridinone compounds as 5-hydroxytryptamine-6 ligands
JP2007504229A (ja) * 2003-09-02 2007-03-01 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 代謝調節型グルタミン酸受容体−5のモジュレーターとしてのビピリジルアミン類およびエーテル類
WO2007123939A2 (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Laboratoires Serono S.A. Novel arylamino n-heteraryls as mek inhibitors
MX2009010296A (es) * 2007-04-18 2009-12-14 Kissei Pharmaceutical Derivado de anillo fusionado nitrogenado, composicion farmaceutica que lo contiene, y uso del mismo para propositos medicos.
JP2010537998A (ja) * 2007-08-27 2010-12-09 ワイス・エルエルシー イミダゾピリジン類似体、およびWnt−βカテニン細胞メッセージ伝達系のアゴニストとしてのその使用
EA022705B1 (ru) 2010-06-24 2016-02-29 Такеда Фармасьютикал Компани Лимитед Конденсированные гетероциклические соединения в качестве ингибиторов фосфодиэстераз (фдэ)
US10358446B2 (en) * 2015-10-14 2019-07-23 Zibo Biopolar Changsheng Pharmaceutical Co., Ltd. Bruton's tyrosine kinase inhibitors
GB201820165D0 (en) * 2018-12-11 2019-01-23 Ucb Biopharma Sprl Therapeutic agents
EP3901152A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 F. Hoffmann-La Roche AG Neue heterocyclische verbindungen zur behandlung von kognitiven krankheiten
EP4074712A1 (de) 2021-04-13 2022-10-19 Siegfried AG Verfahren zur synthese von 1,3-dihydro-imidazo[4,5-b]pyridin-2-on und/oder derivaten davon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719683A (en) * 1970-11-20 1973-03-06 Ciba Geigy Corp Imidazo(4,5-b)pyridines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014685A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Sanofi-Aventis Imidazo-pyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholiphasen

Also Published As

Publication number Publication date
BE842255A (fr) 1976-11-26
GB1542940A (en) 1979-03-28
JPS51143696A (en) 1976-12-10
CH635586A5 (de) 1983-04-15
AU510273B2 (en) 1980-06-19
FR2312248A1 (fr) 1976-12-24
US4144341A (en) 1979-03-13
FR2312248B1 (de) 1979-09-21
AU1405576A (en) 1977-11-24
SE422799B (sv) 1982-03-29
SE7605399L (sv) 1976-11-29
NL7605131A (nl) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623469A1 (de) 1,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridin-2-one
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE3514076C2 (de)
DE1470082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung substituierten Benzimidazolen
DD211555A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-6,7-dimethoxychinolin-derivate
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
CH644116A5 (de) Imidazolderivate.
DE2504565A1 (de) Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DE2815724C2 (de)
EP0005232A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0005231A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE2424334A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1770163A1 (de) Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0560406B1 (de) Herstellungsverfahren für 2,5-Diamino-6-nitro-pyridinderivate sowie neue 2,5-Diamino-6-nitro-pyridinderivate
DD236928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate
DE60116902T2 (de) Neue desloratadinsalze, verfahren zu deren synthese und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0000538A1 (de) 6,7-Dihydro-5H,13H-chinazolino(3,2-a)(1,4)benzodiazepin-5,13-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1932396A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616934A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE2623414A1 (de) 3h-1,2,3-triazolo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine
DE2106038B2 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8139 Disposal/non-payment of the annual fee