DE2623441A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nicht tordierten textilschnueren oder textilfaeden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nicht tordierten textilschnueren oder textilfaeden

Info

Publication number
DE2623441A1
DE2623441A1 DE19762623441 DE2623441A DE2623441A1 DE 2623441 A1 DE2623441 A1 DE 2623441A1 DE 19762623441 DE19762623441 DE 19762623441 DE 2623441 A DE2623441 A DE 2623441A DE 2623441 A1 DE2623441 A1 DE 2623441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
textile
wax
cord
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623441
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Exbrayat
Richard Schutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Textile de France
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Institut Textile de France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR, Institut Textile de France filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2623441A1 publication Critical patent/DE2623441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

h£N"T A N WA--Tr=: A. ORUNEiCKBR
ι:·ίΡΐ. -i.vi
H. KiNKELDFIY
D-t-!N;5
W. STOCKMAIR
'"i / / ^ fin-INKS Aft-'CALTf.UH)
° H 4 ! K. SCHUMANN
tKi ΗΓ.Κ wax - EXH.-PHVS
P. H. JAKOB
DIF1L-ING
G. BEZOLD
DR ΗΓΚΝΑΓ- DiPL-CHEM.
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
25. Mai 1976 PH 10 462
Centre Technique Industrial dit: HiST1IO1UT TEXTILE DE PRMTCE
35, rue des Abondances, ül-921OO BOULOGIiE SUR SEHlE1 Frankreich
Etablissement Public dit: AGEHCE NATIONALE DE VALORISATΤΟΠ DE LA
RECHERCHE (A.N.V.A.R.), 13, rue Madeleine Michelis
F-92522 KEUILLT SUR SEIIIS. Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht tordierten Textilschnüren oder Textilfaden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von nicht tordierten Textilschnüren oder Textilfaden, die in der Wirkerei oder Weberei verarbeitbar sind.
Um den Fasern der Textilfaden ein besseres gegenseitiges Haftungsvermögen zu geben, und um damit zu ermöglichen, daß die Textilfaden den unterschiedlichen Belastungen, denen sie während des Strickens oder Webens ausgesetzt sind, besser widerstehen, ist es bekannt, die Faserbündel zu tordieren und mit einem Leim in wässriger Lösung zu appretieren. Zur Vermeidung des Spinnens der Schnüre, das heißt zur Vermeidung einer Torsion der Schnüre, ist es bereits auch vorgeschlagen worden, die gereinigten Krempelbänder oder Spindelbankschnüre mit einem Klebstoff zu versehen,
6 0 9851/0973
TELEFON (O8P) 22 2Γ, 62 TCLEX 06-2O380 TELtIGRAMMt= MONAFAT TELEKOPiERER
ohne daß auf die Fasern dieser Schnüre eine zusätzliche Zugkraft aufgebracht oder ein zusätzliches Drehmoment eingeleitet v/erden. Indessen benötigen die mit der wässrigen Lösung benetzten Fäden eine erhebliche Trocknungszeit, wobei die Trocknung in der Fabrik mittels Trockenvorrichtungen vorgenommen wird, die um so platzraubender sind/ je größer die Laufgeschwindigkeit der Fäden ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß die zum Trocknen der mit Leim versehenen Fäden notwendige Energie ebenfalls mit den Abmessungen der Trockenvorrichtungen und mit der Laufgeschwindigkeit der durch diese Vorrichtungen hindurchlaufenden Fäden ansteigt. Im übrigen ist die maximale Laufgeschwindigkeit von Fäden, deren Fasern praktisch parallel verlaufen oder nur wenig tordiert sind, durch das geringe gegenseitige Haftungsvermögen der Fasern relativ begrenzt.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Textilschnüren oder Textilfaden zu schaffen, die aus kurzen, praktisch nicht tordierten Fasern hergestellt sind und in der Wirkerei oder Weberei verarbeitbar sind. Durch das Verfahren und die Vorrichtung soll die Herstellung der Fäden mit einer vergrösserten Geschwindigkeit ermöglicht werden, ohne daß es erforderlich ist, die Vorrichtung zu vergrößern.
Die Erfindung besteht darin, daß die Schnüre oder Fäden, die aus praktisch parallel nebeneinander liegenden Fasern hergestellt sind, vorübergehend gedreht werden und-anschließend in diesem Zustand ganz oder wenigstens in regelmäßigen Intervallen mit einem flüssigen Wachs beschichtet werden, und daß die mit Wachs beschichteten Schnüre oder Fäden dann in der freien Luft oder in einem Gasstrom abgekühlt werden, bevor sie auf eine Spule aufgerollt werden.
Aufgrund dieser verschiedenen Verfahrensschritte können die Fäden mit einer erhöhten Geschwindigkeit bewegt werden, bevor sie mit dem Wachs beschichtet v/erden. Das praktisch augenblicklich erfolgende Abkühlen des Wachses verleiht den auf diese Weise behandelten
6098 5 1/0973
Fäden eins beachtliche Zugfestigkeit/ während gleichseitig nur eine vorübergehende Drehung stattfindet, die dazu dient, den Fasern der Fäden ein besseres Haftungsvermögen zu verleihen. Da ein Wachs verwendet wird, dessen Temperatur beim. Auftragen nur wenige Grade über dem Schmelzpunkt liegt, erfolgt die Verfestigung des Wachses sehr schnell kurze Zeit nach dem Auftragen des Wachse -· auf die Fäden, und nur in wenigen Sekunden, nachdem das Wachs in die ümgebungsluft gelangt ist.
Die Vorrichtung zur Herstellung der nicht tordierten Schnüre oder Fäden kann in der Wirkerei und/oder Weberei eingesetzt werden und besteht gemäß der Erfindung aus einer Spule oder einem Lagerbehälter für Streckband, Textilschnüren oder Textilfaden, einer Einrichtung zum Auftragen des Wachses auf den Textilfaden, aus einer Drehvorrichtung, -aus einer Kühlzone, einem Paar Druckwalzen und aus einer Aufrollvorrichtung für den behandelten Faden.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Produktionsgeschwindigkeiten der Fäden erheblich über 100 und selbst über 150 m/Min, gesteigert werden, trotz der Tatsache, daß die Abmessungen, insbesondere die Länge der Vorrichtung, sehr klein sind. Die Länge der Kühlzone überschreitet zum Beispiel nicht einen Meter.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage;
Figs. 2 bis 4
mehrere schematische Ausführungsbeispiele für die Einrichtung zur Aufbringung von Wachs und die Drehvorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer besonderen Drehvorrichtung, welche zum Beispiel bei der in der Fig. 1
609851/0973
2623U1
dargestellten Anlage Verwendung findet?
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines sv/eiten bevorzugten Alisführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage und
Fig. 7 ein TextilfadenstüGktr das mit dem erf indungs gemäß en Verfahren hergestellt ist.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage besteht aus einer Vorratsspule 1 für eine Schnur oder einen Textilfaden 2, einer Einrichtung zur Aufbringung von Wachs 3, 4, nämlich einem Wachsbad 3 und einer Drehvorrichtung 4, die dadurch, daß sie den Textilfaden 2 wenigstens teilweise in das Wachsbad 3 eintaucht, einen Teil der Einrichtung zur Aufbringung des Wachses bildet, aus einem Drehkörper 6, aus zwei Druckwalzen 7 und 8 und einer Aufrollspule 9, gegen welche eine Lagerrolle 10 anliegt.
Die Vorratsspule 1 ist eine Fadenspule einer Spindelbank, deren Enden 1a und 1b in geeigneten Lagern 11a und 11b eines Trägergehäuses 11 gelagert sind. Diese Lagerung der Spule 1 ermöglicht ein leichtes Abrollen des Fadens 2 mit hoher Geschwindigkeit.
Die Einrichtung zur Aufbringung des Wachses weist einerseits zum Beispiel das Bad geschmolzenen Wachses 3 auf und andererseits die Drehvorrichtung 4, die über dem Bad 3 angeordnet ist. Das Bad aus geschmolzenem Wachs 3 ist in einer Schale 3a angeordnet, welche mit Heizeinrichtungen und einer nicht dargestellten thermischen Isolation ausgestattet ist, damit das Wachsbad seinen geschmolzenen Zustand beibehält, wobei die obere Temperatur nur einige Grade über dem Schmelzpunkt liegt. Infolge der Ausbildung, der Drehbewegung und der Anordnung der Drehvorrichtung 4 gegenüber dem Bad 3 und infolge der Art der Führung des Textilfadens teilweise innerhalb und teilweise außerhalb dieser Drehvorrichtung 4 werden die Fadenstücke periodisch in das Wachsbad eingetaucht, während sich der Faden 2 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles f, bewegt.
609851/0973
Die Drehvorrichtung 4 dient nicht nur zum periodischen Eintauchan der Textilfadenstücke in das geschmolzene Wachsbad 3, sondern auch dazu, in dem stromauf von der Vorrichtung 4 gelegenen Teil des Textilfadans 2 (im Sinne der in Richtung des Pfeiles f. erfolgenden Bewegung) einen vorübergehenden Drall zu erzeugen, der dafür sorgt, daß die Fasern des zwischen der Spule 1 und der Vorrichtung 4 gelegenen Textilfadenteiles vorübergehend genügend stark zusammengeschnürt v/erden, was den Vorteil mit sich bringt, daß die Bewegung sgeschwindigkeit des Textilfadens noch erhöht werden kann, ohne"daß die bei der Spule während des Abrollens des Textilfadens 2 auftretenden Stöße irgendeine Beschädigung des Fadens hervorrufen können.
Die Drehvorrichtung 4 besteht in ihrer einfachsten Form aus einem zylindrischen Rohr 4a, welches mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung ausgestattet ist,die das Rohr um seine Achse dreht. Auf einer Mantellinie des zylindrischen Rohres 4a befinden sich zwei Löcher 4b und 4c, welche die Rchrwandung von außen nach innen durchgreifen, wie dies in den Figs. 2, 4 und 6 dargestellt ist. Die Löcher 4b und 4c befinden sich vorteilhaft in der Übergangs zone zwischen dem ersten und dem zweiten Drittel einerseits und dem zweiten und dem dritten Drittel der Rohrlänge des Rohres 4a andererseits. Jedenfalls hängt die Entfernung zwischen den beiden Löchern von der Länge des Fadenstückes ab, welches mit Wachs überzogen werden soll.
Aus Gründen des Antriebs der Drehvorrichtung 4, insbesondere im Hinblick darauf, daß die Lagerstellen und der Antrieb der Drehvorrichtung 4 nicht mit dem Wachsbad in Berührung kommen, wenn die Drehvorrichtung 4 den Textilfaden in das Wachsbad 3 eintaucht } und schließlich aus Gründen der Verlängerung der Textilfaden, die in das Wachsbad 3 eingetaucht werden sollen, ohne daß es notwendig ist, die Länge der Vorrichtung 4 su vergrößern, ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Vorrichtung 4 aus drei Rohrabschnitten 4d, 4e, 4f besteht, von denen die beiden am Ende liegenden Rohrabschnitte 4d und 4f einen kleineren Durchmesser als
609851/0973
— Ό —
der mittlere Abschnitt 4e besitzen, und es ist ferner vorgesehen, daß dieser mittlere Abschnitt 4e über kegelstuiapfföriaige Abschnitte 4g und 4h mit den beiden Endabschnitten 4d und 4f verbunden ist. Die Löcher 4b und 4c befinden sich vorzugsweise auf einer gleichen Mantellinie des mittleren Rohrabschnittes 4e an der Verbindungsstelle zwischen diesem mittleren Rohrabschnitt und den beiden angrenzenden kegelstumpfförmigen Abschnitten 4g und 4h. Es sind ferner diametral zu den Löchern 4b und 4c zwei weitere Löcher 4j und 4k vorgesehen, so daß das Textilfadenstück 2a, welches in das Wachsbad 3 eingetaucht werden soll-und sich an der Außenseite der Vorrichtung 4 befindet, vergrößert werden kann, indem der Textilfaden 2 diagonal durch die Löcher 4b, 4k oder 4j, 4c hindurchgeführt wird, ohne daß die Länge der Vorrichtung 4 zu vergrößern ist (siehe Fig.5) .
Die Kühlzone oder Kühlkammer 5 befindet sich unmittelbar stromab von der Einrichtung zur Aufbringung von Wachs 3,4. Die Länge dieser Kühlzone 5 kann sehr begrenzt sein und liegt in den meisten Fällen nicht über 0,5 ra. In dieser Kühlzone oder Kühlkammer erfolgt das Abkühlen des mit Wachs beschichteten Textilfadens entweder in stehander Luft oder in einem zwangsumgeführten Gas, insbesondere in zwangsumgefuhrter Luft.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das zwangsweise Abkühlen des beschichteten Textilfadens 2 mit Hilfe eines Drehkörpers 6, der in einfacher Weise von einem Ring 6a gebildet ist, in dessen zentrale Zylinderbohrung 6b tangential eine Bohrung 6c einmündet, welche an der Außenseite mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden ist* Der tangential in die Sylinderbohrung 6b eintretende Luftstrahl, zu dem coaxial in Querrichtung der mit Wachs beschichtete Faden 2 läuft, sorgt einerseits dafür, den stromauf von dem Drehkörper gelegenen Teil des Fadens zu drehen und andererseits, die kleinen von dem Faden abstehenden Fasern gegen den Faden zu drücken und den Wachsüberzug des Teiitilfadens abzukühlen.
809851/09 7 3
Die beiden Druckwalzen 7 und 8 rollen den Textilfaden 2 von der Spule 1 ab, und der Faden wird dann nach dem Durchlauf durch die Druckwalzen 7 und 8 mittels der Lagerrolle 10 auf die Aufrollspule 9 aufgewickelt, auf welcher der mit dem erkalteten Wachs beschichtete Faden gelagert wird.
In den Figs. 2 bis 4 sind verschiedene Ausführungen für die Eiu-~ richtung zur Auftragung des Wachses dargestellt. Gemäß der Fig„2 erfolgt das Auftragen des Wachses auf den Faden mit Hilfe einer sich drehenden Beschichtungsrolle 22, die teilweise in das Bad des geschmolzenen Wachses 3 eintaucht. Der Faden 2 liegt gegen den oberen Teil der Beschichtungsrolle 22 an und läuft dann durch die beiden stirnseitigen Öffnungen und die beiden Löcher 4b und 4c der Drehvorrichtung 4 hindurch. Wenn man davon ausgeht, daß die Drehvorrichtung 4 in dem strcnauf des zweiten Loches 4c gelegenen Teil des Fadens (im Sinne des Pfeiles f.. gesehen) ein Drehmoment einleitet, dann haften die Fasern des Fadens 2 während des Auftragens des Wachses genügend fest aneinander. Es versteht sich von selbst, daß die Beschichtungsrolle 22 mit einer inneren Heizeinrichtung ausgestattet ist, zum Beispiel mit elektrischen Widerständen. Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Drehvorrichtung 4 lediglich dazu, in dem Faden 2 vorübergehend ein Drehmoment einzuleiten. Dies ist dadurch begründet, daß die Vorrichtung stromab von der Schale 3 a mit dem Wachsbad 3 außerhalb der Schale angeordnet ist.
In der Fig. 3 ist eine Einrichtung zur Aufbringung von geschmolzenem Wachs 3, 4 dargestellt, die analog der in der Fig. 1 dargestellten Einrichtung ausgebildet ist, jedoch durch zwei Druckwalzen 12 und 13 ergänzt ist, zwischen denen der am Ausgang der Drehvorrichtung 4 austretende beschichtete Faden 2 hindurchläuft, und die dazu dienen, das an dem Faden 2 nach dessen Eintauchen in das Bad 3 haftende, überschüssige Wachs auszudrücken.
Damit das Ausdrucken des beschichteten Fadens 2 mit gutem Wirkungsgrad erfolgen kann, sind die Druckwalzen 12 und 13 unmittelbar
609851 /0973
stroraab von der Drehvorrichtung 4 angeordnet, welche über dem in der Fig. 1 dargestellten Äusführungsbeispiel auch dazu dient, den Faden 2 in das Wachsbad 3 einzutauchen. Damit in einfacher Weise das aus dem beschichteten Faden 2 ausgedrückte Wachs wieder aufgefangen werden kann, wird vorgeschlagen, die Schale 3a bis über die Druckwalzen 12 und 13 hinaus zu verlängern, von denen die untere Druckwalze 13 teilweise in das Bad 3 eintaucht.
Bei dem. in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur Auftragung des Wachses im wesentlichen von einer Zerstäuberdüse 3b gebildet, die an eine nicht dargestellte Druckquelle für flüssiges Wachs angeschlossen ist und sich über einer Schale 3c befindet, welche nur zum Auffangen des von dem Faden 2 nicht aufgenommenen Wachses dient. Das in der Schale 3c aufgefangene Wachs kann selbstverständlich durch eine Pumpe angesaugt und wieder zu einem Heizsystem zurückgeführt werden, bevor es wieder durch die Zerstäuberdüse 3b austritt. Bei dem in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Drehvorrichtung 4 nur dazu, in den stromauf von dem zweiten Loch 4c gelegenen Teil ein Drehmoment einzuleiten und muß infolgedessen stromab von dem Behälter 4c und der Zerstäuberdüse 3b angeordnet sein.
Da der Faden 2 mit einer erhöhten Geschwindigkeit abgerollt wird, wobei die Geschwindigkeit wenigstens etwa 100 m/Min, beträgt, entleert sich die Vorratsspule sehr schnell. Um die Totzeiten, die beim Ersetzen einer leeren Spule durch eine volle Spule auftreten, zu verkürzen, können mehrere Spulen 1 in einem Karussel angeordnet sein, oder es wird eine Anlage verwendet, wie sie zum Beispiel schematisch in der Fig. 6 dargestellt ist.
Diese Anlage umfaßt einen Lagerbehälter 16, in welchem, etwa einige hundert Kilogramm Krempelband oder Streckband 17 angeordnet sind, einen Streckzug 18, eine Einrichtung zur Aufbringung von Wachs 3, 4, eine Temperaturhaltezone 21, damit überschüssiges Wachs mit einer sich an die Kühlzone oder Kühlkammer anschließende Ausdrück-
609851 /0973
vorrichtung 19 ausgedrückt werden kann/ Druckwalzen oder Druckzylinder 7, 8 und die Aufrollvorrichtung 9, 10, die in der Fig. 6 nicht dargestellt ist.
Dadurch, daß bei dieser Anlage ein Faserband 17 verwendet wird, welches in einem Lagerbehälter 16 großen Volumens gelagert ist, und daß ferner ein Streckzug Verwendung findet, um das Faserband zu vergüten, das heißt das Faserband derart zu strecken, daß am Ausgang des Streckzuges 18 eine Schnur oder ein Faden 2 erzielt wird/ werden sämtliche AnlaufSchwierigkeiten und hinsichtlich der Bewegungsgeschwindigkeit auftretenden Schwierigkeiten vermieden, da der Faden 2 am Ausgang des Streckzuges 18 eine Ablaufgeschwindigkeit aufweist, mit v/elcher er anschließend durch die verschiedenen aufeinanderfolgenden Einrichtungen und Vorrichtungen der Anlage hindurchgeführt werden kann. Die bei der in der Fig. 6 gezeigten Anlage verwendete Einrichtung zum Aufbringen des Wachses 3, entspricht der Einrichtung, die im Zusammenhang mit der Anlage nach Fig. 1 bereits beschrieben wurde. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich unmittelbar an die Schale 3a des Wachsbades 3 eine Sammelschale 3d an, die sich vom Anfang der Kühlzone 5 bis zum stromab gelegenen Ende der Ausdrückvorrichtung erstreckt, welche ihrerseits von einer Drehvorrichtung gebildet ist, die den in den Figs. 1-5 gezeigten Drehvorrichtungen entspricht.
Wie dies bereits ausgeführt wurde, leiten die Drehvorrichtungen in den stromauf von den Drehvorrichtungen angeordneten Teil des Fadens ein Drehmoment ein. Infolgedessen verleiht die Drehvorrichtung dem zwischen ihrem Ende und dem Streckzug 18 gelegenen Fadenteil eine Drehung, so daß die Fasern dieses Fadenteils fest gegeneinander liegen, während die Vorrichtung 19 dem zwischen den beiden Vorrichtungen 4 und 19 gelegenen Teil des beschichteten Fadens ebenfalls eine Drehung verleiht, das heißt dem in der Teruperaturhaltezone 21 gelegenen Teil des Fadens, wobei diese Drehung dazu dient, die Verbindung zwischen den Fasern und insbesondere das abschließende Ausdrücken des überschüssigen Wachses aus dem be-
609851/0973
schichteten Faden 2 zu verbessern. In der Temperaturhaltezone 21 kann über dem Faden 2 ein Gebläse 20 vorgesehen sein, welches einen Heißluftstrahl auf den beschichteten Faden 2 leitet.
Die Rotationsgeschwindigkeiten der Drehvorrichtungen 4 und 19 sind in großen Grenzen veränderbar und derart gewählt, daß der Faden zwischen 10 bis 200 U/Min, ausführt. Es sei darauf hingewiesen, daß der Drall am Ausgang der Drehvorrichtung automatisch wieder verschwindet, so daß der mit Wachs beschichtete Faden praktisch nicht tordiert ist.
Der Faden 2 kann an seiner gesamten Oberfläche und über seine gesamte Länge mit Wachs beschichtet werden. An ihrer gesamten Oberfläche beschichtete Fädan erzielt man dann, wenn die in den Figs. 2 und 4 dargestellte Einrichtung zur Aufbringung des Wachses Verwendung finden. Wie dies in der Fig. 7 schematisch dargestellt ist, erhält man dagegen einen Faden 2 mit wachsbeschichteten Fadenstücken 2d, und mit Fadenstücken 2e ohne Wachs, wenn die Einrichtungen zum Auftragen des Wachses 3,4 gemäß der Figs.1,3 und 6 verwendet v/erden. Die Länge der mit Wachs beschichteten Fadenstücke 2d ist abhängig von der Entfernung zwischen den beiden Löchern 4b, 4c oder 4b, 4k, durch Vielehe der Faden 2 hindurchläuf t, von der Drehzahl der Drehvorrichtung 4 und von der Laufgeschwindigkeit des Fadens 2. Es ist leicht zu verstehen, daß die Entfernung zwischen zwei mit Wachs beschichteten Fadenstücken 2d kleiner als die mittlere Länge der Fasern sein muß, welche den Faden bilden. In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, die Länge der mit Wachs beschichteten Fadenstücke 2d so kurz wie möglich zu machen, ohne die Zugfestigkeit des Fadens 2 zu verringern. Ein in der vorbeschriebenen Weise beschaffener Faden ist sehr weich und läßt sich sehr gut auf kleine Radien biegen und ist darüber hinaus für ein leichteres Herauslösendes Wachses geeignet, wenn er in einer Strickware oder einem Gewebe verarbeitet ist.
Um das Wachsbad 3 und das wiederverwendete Wachs im. flüssigen Zustand zu halten, kann jede geeignete Heizeinrichtung verwendet werden, insbesondere eine Heißluftheizeinrichtung oder ein Infrarotstrahler .
609851/0973
Unter dem Ausdruck Wachs soll nicht ausschließlich das in der Chemie definierte Wachs verstanden werden, sondern es sollen auch alle wachsähnlichen Produkte eingeschlossen sein, das heißt Produkte ohne Wasser, die bei relativ niedrigen, jedoch über der Umgebungstemperatur liegenden Temperaturen geschmolzen v/erden können. Diese Wachsarten müssen außerdem leicht verwendbar sein und im flüssigen Zustand eine relativ kleine Viskosität besitzen, vorzugsweise unter 100 cP, und an Textilmaterialien ausreichend haften können.
Wenn es sich um schmelzbare Produkte handelt, dann kann man die Viskosität durch ein Anheben der Temperatur leicht verringern. Was die Bestimmung der Klebfähigkeit betrifft, so ist diese durch einen Vergleich der Festigkeit der voneinander entfernt angeordneten und mit Wachs beschichteten Lagen gegenüber den nebeneinander liegenden und mit Wachs beschichteten Lagen bestimmbar, wobei diese Bestimmung mit einem an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden kann (Bulletin Societe Chemique de France No. Special 1970). Dieser Wert beträgt maximal 1. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein Wert von 0,5 in den meisten Fällen ausreichen kann. Wenn der Wert 0,7 überschreitet, dann wird ein besonders gutes Produkt erzielt.
609851 /0973

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von nicht tordierten Textilschnüren oäer Textilfaden/ die in der Wirkerei oder Weberei verarbeitbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnüre oder Fäden (2) zunächst vorübergehend gedreht v/erden und anschließend in diesem Zustand ganz oder wenigstens in regelmäßigen Intervallen mit einem flüssigen Wachs beschichtet werden, und daß die mit dem Wachs beschichteten Schnüre
oder Fäden dann in stehender Luft oder in einem Gasstrom abgekühlt werden, bevor sie auf eine Spule (9) aufgerollt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Faden (2) haftende überschüssige Wachs vor dem Abkühlen weggedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung des flüssigen Wachses
auf den Faden (2) durch Eintauchen des Fadens in ein Wachsbad
(3) , durch Auftragen oder Besprühen des Fadens mit dem Wachs
erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß das flüssige Wachs in regel-
mäßigen Intervallen auf den Faden (2) aufgetragen wird, wobei das Auftragen insbesondere durch ein intermittierendes Eintauchen des Fadens in ein Wachsbad erfolgt, so daß sich wechselweise Fadenstücke (2d, 2e) anainander anschließen, die in das Wachsbad eingetaucht bzw. nicht eingetaucht worden sind.
609851 /0973
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß Textilschnüre oder Textilfaden (2) verwendet werden, die auf einer in einer Spindelbank gelagerten Spule aufgewickelt sind oder laufend aus einem Streckzug (18) austreten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wachs beschichteten Textilschnüre oder Textilfaden (2) einem Luftstrahl ausgesetzt sind, welcher die abstehenden kleinen Fasern an die Schnüre oder Fäden andrückt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Spule (1) oder einen Vorratsbehälter (16) für Streckband (17) , Textilschnüre oder -fäden praktisch ohne Drall (2), durch eine Einrichtung zur Aufbringung von flüssigem Wachs auf die Textilschnur oder den Textilfaden, durch eine Drehvorrichtung (4), durch eine Abkühlvorrichtung (6, 20), durch ein Paar Druckwalzen (7, 8) und durch eine Aufrollvorrichtung (9) für die behandelte Textilschnur oder den behandelten Textilfaden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerbehälter (16) für ein Textilband (2) und der Einrichtung zur Aufbringung des geschmolzenen Wachses (3) ein Streckzug (18) vorgesehen, ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (4) einen Teil der Einrichtung zur Aufbringung des flüssigen Wachses bildet und ein Wachsbad (3) aufweist und derart ausgelegt ist, daß sia mit einem Teil ihres Umfanges, auf welchem ein Textil— schnurstück oder Texhilfadenstück angeordnet ist, in das Wachsbad eintaucht.
609851 /0973
10» Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch g e kennse lehnet , daß die Drehvorrichtung (4) von einem zylindrischen Rohr gebildet ist, welches auf wenigstens einer Mantellinie zwei Löcher (4b, 4c) aufweist, durch welche die Textilschnur oder der Textilfaden (2) hindurchlaufen, indem sie an einem Ende des Rohres eintreten und am anderen. Ende austreten.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (4) von drei rohrförmigen Abschnitten gebildet ist, von denen zwei Abschnitte (4d, 4f) an den Enden der Drehvorrichtung liegen und einen kleineren Durchmesser als der mittlere Abschnitt (4e) besitzen, der mit den am Ende der Drehvorrichtung angeordenten Abschnitten über kegelstumpfförmige Abschnitte (4g, 4h) verbunden ist, und daß in den Verbindungszonen zwischen den kegelstumpf förmigen Abschnitten und dem mittleren Abschnitt auf wenigstens einer Mantellinie zwei Löcher (4b, 4c, 4j, 4k) vorgesehen sind, durch welche die Textilschnur oder der Textilfaden (2) hindurchlaufen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß stromab von der Einrichtung zum Aufbringen von Wachs (3) eine Einrichtung zum Ausdrücken von überschüssigem Wachs vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekannzeichnet , daß die Einrichtung zum Ausdrücken überschüssigen Wachses von einer zweiten Drehvorrichtung (19) gebildet ist, welche die Textilschnur oder den Textilfaden Über eine Strecke bis zur ersten Drehvorrichtung (4) dreht, und daß zwischen den beiden Drehvorrichtungen eine Temperaturhai tesone (21) vorgesehen ist.
609851/0973
-Jf-
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß in der Temperaturhaltesona (21) oberhalb der Fadenbewegungsbahn ein Gebläse (20) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung einen Teil (5) mit einer Durchgangsbohrung (6b) aufweist, durch welche die Schnur oder der Faden (2) hindurchläuft, und in welche eine Bohrung (6c) tangential einmündet, über die ein Druckluftstrahl auf die Schnur oder den durch die Bohrung hindurchlaufenden Faden geleitet wird.
16. Nicht tordierte Textilschnur oder Textilfaden zur Verarbeitung in der Wirkerei oder Weberei, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur oder der Faden (2) wenigstens teilweise mit einem Wachs beschichtet sind.
17. Textilschnur oder Textilfaden nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit Wachs beschichtete Stücke und wachsfreie Stücke abwechselnd aneinander anschließen.
18. Textilschnur oder Textilfaden nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen zwei benachbarten und mit Wachs beschichteten Fadenstücken (2d) kleiner als die mittlere Länge der Fasern ist, aus welchen die Textilschnur oder der Textilfaden hergestellt ist.
609851 /0973
DE19762623441 1975-05-27 1976-05-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nicht tordierten textilschnueren oder textilfaeden Withdrawn DE2623441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516503A FR2312579A1 (fr) 1975-05-27 1975-05-27 Procede et installation de fabrication de meches ou files textiles aptes a etre utilises en bonneterie ou en tissage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623441A1 true DE2623441A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=9155727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623441 Withdrawn DE2623441A1 (de) 1975-05-27 1976-05-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nicht tordierten textilschnueren oder textilfaeden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4207729A (de)
JP (1) JPS5212352A (de)
CH (1) CH625930B (de)
DE (1) DE2623441A1 (de)
FR (1) FR2312579A1 (de)
GB (1) GB1553266A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150791A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 N P S P "Novotex", Sofija Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern
CN110468532A (zh) * 2019-08-28 2019-11-19 杜秀兰 一种纺织纱线上蜡处理方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624102A (en) * 1985-06-24 1986-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing broken fibers on the surface of a carbon fiber yarn bundle
EP0784108A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-16 Akzo Nobel N.V. Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2554733B1 (de) * 2011-08-05 2014-11-19 Canepa S.p.A. Maschine zur Bereitstellung der Eignung zum Weben von dünnem Garn und/oder Kettfaden aus tierischen und/oder pflanzlichen und/oder künstlichen und/oder synthetischen Fasern in reinem Zustand oder einer Mischung daraus
ITMI20111901A1 (it) 2011-10-19 2013-04-20 Alfonso Saibene Procedimento per il conferimento di idoneita' alla tessitura ad un filato e/o ordito sottili
CN108502639B (zh) * 2018-03-30 2020-05-12 宁波雯泽纺织品有限公司 一种纺织纱线上蜡装置
CN110526039B (zh) * 2019-09-10 2021-05-18 宿迁至诚纺织品股份有限公司 一种纱线上蜡设备
CN112853567A (zh) * 2021-01-05 2021-05-28 蒋铁飞 一种纺织纱线用上蜡装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340051A (en) * 1942-01-08 1944-01-25 Ontario Research Foundation Process for setting twist in rayon knitting yarns
US2515299A (en) * 1948-10-19 1950-07-18 Us Rubber Co Apparatus for imparting false twist to strands
US2946181A (en) * 1958-01-03 1960-07-26 Const Mecaniques De Stains Soc Production of twistless yarns by direct spinning to tow, sizing the tow, false twisting and winding
NL129961C (de) * 1963-11-12
BE659700A (de) * 1964-02-15
US3512232A (en) * 1966-11-23 1970-05-19 Deering Milliken Res Corp Process for preparing twistless yarns
US3559392A (en) * 1968-05-07 1971-02-02 Henri Crouzet False-twist spindle
DE2042387A1 (de) * 1970-08-26 1972-04-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
NL144678B (nl) * 1971-10-05 1975-01-15 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze voor het vervaardigen van twistloos garen of garen met een relatief lage twist en het door toepassing van deze werkwijze verkregen garen.
NL147198B (nl) * 1973-03-01 1975-09-15 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze voor het vervaardigen van twistloos garen of garen met een relatief lage twist en het door toepassing van deze werkwijze verkregen garen.
NL7406030A (nl) * 1974-05-06 1975-11-10 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze voor het vervaardigen van twistloos of nagenoeg twistloos garen en het door toepas- sing van deze werkwijze verkregen garen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150791A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 N P S P "Novotex", Sofija Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern
CN110468532A (zh) * 2019-08-28 2019-11-19 杜秀兰 一种纺织纱线上蜡处理方法
CN110468532B (zh) * 2019-08-28 2022-02-15 华尔泰国际纺织(杭州)有限公司 一种纺织纱线上蜡处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH625930GA3 (de) 1981-10-30
GB1553266A (en) 1979-09-26
CH625930B (fr)
US4207729A (en) 1980-06-17
JPS5212352A (en) 1977-01-29
FR2312579A1 (fr) 1976-12-24
FR2312579B1 (de) 1978-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
DE3789006T2 (de) Maschine für das Zusammenfügen verschiedener Garne mittels Luftblasens.
DE2459102A1 (de) Verfahren zur uschgarn
DE2903508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens
DE2623441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nicht tordierten textilschnueren oder textilfaeden
DE2015560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2723565C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von dreidimensional falschdrallgekräuselten Fäden
DE1471943A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fadenstraengen
DE3039834A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von vorgarn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1435600A1 (de) Verfahren zur Einleitung eines Kammerkraeuselungsprozesses und Vorrichtung zur Kammerkraeuselung von Garnen mit fortlaufenden Einzelfasern
DE3534079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE2462206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schlichte auf eine fadenschar
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE69725449T2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Aufwickelvorrichtung
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE1814324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischem Material
DE2940052C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wendel aus einem thermoplastischen Kunststoffprofil
DE1660657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken synthetischer Faserstraenge
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE874946C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten kuenstlichen Faeden
DE1816012A1 (de) Verfahren zum Bilden und Wickeln von Glasfaedenstraengen zur Versorgung eines kontinuierlichen Prozesses
DE910577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstfaeden bei ihrer Herstellung und Nachbehandlung im fortlaufenden Arbeitsgang
DE19811210C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Polieren chirurgischer Nadeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination