DE69725449T2 - Verfahren zur Schmierung einer Aufwickelvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Schmierung einer Aufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69725449T2
DE69725449T2 DE69725449T DE69725449T DE69725449T2 DE 69725449 T2 DE69725449 T2 DE 69725449T2 DE 69725449 T DE69725449 T DE 69725449T DE 69725449 T DE69725449 T DE 69725449T DE 69725449 T2 DE69725449 T2 DE 69725449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
package
lubricant
cam
mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725449D1 (de
Inventor
E. Roy SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/683,014 external-priority patent/US5756149A/en
Priority claimed from US08/680,083 external-priority patent/US5853133A/en
Application filed by Owens Corning, Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning
Publication of DE69725449D1 publication Critical patent/DE69725449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725449T2 publication Critical patent/DE69725449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • F16N7/34Atomising devices for oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • C03C25/20Contacting the fibres with applicators, e.g. rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/70Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Glasfasern und insbesondere das Aufwickeln von Glasfasersträngen, um einen Garnkörper zu bilden. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung das Schmieren einer Aufwickelvorrichtung für den Glasfaserstrang mit einer geteilten Halterollenanordnung zum Herstellen von zylindrischen Garnkörpern mit eckigen Rändern.
  • Mineralfasern werden in einer Vielzahl von Produkten verwendet. Die Fasern können als Verstärkung in Produkten wie Kunststoffmatrizen, verstärktem Papier und Band und in gewebten Produkten verwendet werden. Bei der Faserbildung und dem Sammeln werden viele Fasern zu einem Strang gebündelt. Mehrere Stränge können zusammengefaßt werden, um ein Vorgarn zu bilden, das zur Verstärkung einer Kunststoffmatrix verwendet wird, um Produkten wie gegossenen Kunststoffteilen strukturelle Festigkeit zu verleihen. Die Stränge können auch zu einem Gewebe gewebt werden oder als Stoff in einem zufälligen Muster zusammengefaßt werden. Die einzelnen Stränge bestehen aus einer Zusammenfassung von Glasfasern oder aus Fasern aus anderen Materialien wie anderen Mineralen oder aus organischen Polymermaterialien. Auf die Fasern wird eine schützende Schicht oder Schlichte aufgebracht, wodurch sie sich aneinander vorbei bewegen können, ohne zu brechen, wenn die Fasern zur Bildung eines Stranges zusammengefaßt werden. Die Schlichte verbessert auch die Bindung zwischen den Strängen und der Kunststoffmatrix. Die Schlichte kann auch Verbindungsmittel enthalten, die dafür sorgen, daß die Fasern aneinander haften, um einen integralen Strang zu bilden. Wässrige Schlichten werden allgemein verwendet, Beispiele sind in den US-Patenten 3 284 179 und 5 262 236 beschrieben.
  • In der Regel werden kontinuierliche Fasern wie Glasfasern mechanisch von einer Zuführvorrichtung mit geschmolzenem Glas abgezogen. Die Zuführvorrichtung weist eine Bodenplatte oder Düse auf, die von 200 bis zu 10.000 Öffnungen besitzt. Im Formprozeß wird der Strang um eine rotierende Trommel oder Hülse gewickelt, um einen Garnkörper zu formen oder zu bilden. Der fertige Garnkörper besteht aus einem einzigen langen Strang. Vorzugsweise wird der Garnkörper auf eine Weise aufgewickelt, die es ermöglicht, den Strang leicht wieder abzuwickeln oder auszugeben. Es hat sich herausgestellt, daß ein Wickelmuster aus einer Reihe von schraubenförmigen Verläufen auf der Hülse einen Garnkörper bildet, der leicht wieder auszugeben ist. Ein solches schraubenförmiges Muster verhindert, daß nebeneinanderliegende Schlaufen oder Windungen des Strangs zusammenkleben, wenn der Strang noch naß ist vom Aufbringen des Schlichtmaterials. Die schraubenförmigen Verläufe werden um die Hülse gewickelt, wenn sich der Garnkörper zu bilden beginnt. An der Außenseite des Garnkörpers werden aufeinanderfolgend Verläufe aufgelegt, so daß der Durchmesser des Garnkörpers ansteigt, bis das Wickeln beendet wird und der Garnkörper von der Hülse genommen wird.
  • Ein Strangumkehrbeweger führt den Strang in Längsrichtung über die Außenseite des Garnkörpers hin und her, um die aufeinanderfolgenden Verläufe aufzulegen. Ein bekannter Strangumkehrbeweger ist der Strangoszillator vom Spiraldrahttyp. Er besteht aus einer rotierenden Welle mit zwei außen angebrachten Drähten, die etwa eine spiralige Konfiguration haben. Die Spiraldrähte liegen am einlaufenden Strang an und führen ihn längs der Außenseite des Garnkörpers hin und her. Die Welle wird auch in Längsrichtung bewegt, so daß die rotierenden Spiraldrähte sich über die Oberfläche des Garnkörpers bewegen und den Strang auf der Oberfläche des Garnkörpers ablegen. Beim Aufbau des Garnkörpers kommt der Spiraldraht-Strangoszillator nicht mit der Oberfläche des Garnkörpers in Kontakt. Der Spiraldraht-Strangoszillator erzeugt zwar einen Garnkörper, der leicht wieder abgezogen werden kann, der Garnkörper besitzt jedoch keine eckigen Ränder. Ein Garnkörper mit eckigen Rändern kann einen größeren Durchmesser haben als ein Garnkörper mit runden Rändern. Garnkörper mit eckigen Rändern können auch für den Versand gestapelt werden. Es ist wünschenswert, zylindrische Garnkörper mit eckigen Rändern und großen Durchmessern zu erzeugen.
  • Ein bekannter Strangumkehrbeweger, der zylindrische Garnkörper mit eckigen Rändern erzeugt, umfaßt eine Nockeneinrichtung mit einer schraubenförmigen Nut, einen Nockenfolger, der in der Nut angeordnet ist, und eine Strangführung, die am Nockenfolger angebracht ist. Bei der Drehung der Nockeneinrichtung bewegen der Nockenfolger und die Strangführung den Strang in Längsrichtung über die Außenseite des rotierenden Garnkörpers hin und her, um die aufeinanderfolgenden Verläufe aufzulegen. Ein drehbares zylindrisches Element oder eine Halterolle steht mit der Außenseite des Garnkörpers in Kontakt, während er aufgebaut wird, um den im letzten Verlauf aufgelegten Strang an den Rändern des Garnkörpers festzuhalten, wenn die Strangführung die Richtung wechselt. Die Halterolle ist drehbar angebracht, und die Reibung zwischen der Halterolle und der Befestigungsfläche wird durch Lager verringert. Beim Aufwickeln drehen sich die Hülse und der Garnkörper mit hoher Geschwindigkeit. Der Kontakt zwischen der Halterolle und der sich drehenden Oberfläche des Garnkörpers bewirkt, daß sich auch die Halterolle dreht, wobei die Geschwindigkeit der Oberfläche der Halterolle im allgemeinen gleich der hohen Geschwindigkeit der Garnkörperoberfläche ist. Die Halterolle weist einen festen Durchmesser auf, der im allgemeinen kleiner ist als der Durchmesser der Sammelhülse, er kann nur 10% des Durchmessers der Hülse betragen. Die Halterolle muß sich daher mit einer höheren Drehzahl drehen, damit sich die Oberfläche der Halterolle mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Oberfläche des Garnkörpers. Um über den bevorzugten Bereich von Garnkörpergrößen und bevorzugten Hülsendrehzahlen beim Aufwickeln arbeiten zu können, muß sich die Halterolle teilweise mit Drehzahlen von 70.000 Umdrehungen pro Minute und mehr drehen. Bei einer alternativen Version wird die Strangführung selbst dazu verwendet, mit dem Garnkörper in Kontakt zu stehen und den Strang vorübergehend am Rand des Garnkörpers festzuhalten.
  • Die sich drehenden Halterollen stehen mit dem Strang in Kontakt, wenn dieser auf die Oberfläche des Garnkörpers aufgelegt wird. Wenn die Geschwindigkeit der Oberfläche der Halterolle nicht mit der Geschwindigkeit der Oberfläche des Garnköpers übereinstimmt, übt die Halterolle abrasive Kräfte auf den Strang aus, wodurch einige der Fasern im Strang brechen können. Zwischen der Befestigung für die Halterolle und der sich drehenden Halterolle sind Lager vorgesehen, um die Reibung zu verringern und damit die Halterolle sich mit hoher Geschwindigkeit drehen kann. Die typischen fettgeschmierten Lager, die bisher verwendet wurden, verringern die Reibung jedoch nicht stark genug, damit sich die Halterollen mit den geforderten hohen Drehzahlen drehen können, ohne abrasive Kräfte am Strang zu entwickeln, aufgrund denen Fasern des Strangs brechen können. Der Strangumkehrbeweger weist neben den Halterollen ebenfalls sich bewegende Teile auf, deren Oberflächen eine Schmierung benötigen. Die sich drehende Nockeneinrichtung weist Lager auf, die geschmiert werden müssen. Der Nockenfolger muß geschmiert werden, während er sich längs der Nut an der Nockenoberfläche bewegt.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Schmieren von sich bewegenden Teilen einschließlich Lagern macht von einem Schmiermittelzerstäuber Gebrauch, der ein Schmiermittel zerstäubt, um kleine, schwebende Schmiermittelteilchen zu erzeugen. Die Schmiermittelteilchen werden auf den Lagerflächen abgeschieden und sorgen im Betrieb für eine ausreichende Schmierung. Im Schmiermittelzerstäuber werden bekannte Schmiermittel wie Öle und andere Schmiermittel auf Erdölbasis verwendet. Der Gebrauch von solchen Schmiermittelzerstäubern im Zusammenhang mit dem Aufwickeln von Fasern ist in den US-Patenten 3 968 939 und 5 156 347 beschrieben.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Verwendung von Schmiermitteln auf Erdölbasis auf den sich bewegenden Teilen oder Oberflächen von Strangwicklern unzulänglich ist. Unvermeidlich gelangt etwas von dem Schmiermittel auf Erdölbasis auf den Strang, der vom Wickler aufgewickelt wird. Unglücklicherweise vertragen sich die Schmiermittel auf Erdölbasis nicht mit der Schlichte, sie kontaminieren den Strang und beeinträchtigen Produkte, in denen der Strang verwendet wird. Zum Beispiel werden Stoffe, die aus dem Strang gewebt werden, erhitzt, um die Schlichte aus dem Stoff zu brennen, damit andere Beschichtungen aufgebracht werden können. Schmiermittel auf Erdölbasis auf dem Strang verkohlen jedoch und verfärben die Stoffe beim Erhitzen und können sogar zum Einbrennen von Löchern im Stoff führen. Auch beeinträchtigt die Kontamination von Strängen für Verstärkungszwecke die Verbindung zwischen den Strängen und den Kunststoffmatrizen. Das Problem der Kontamination der Stränge wird durch die Verwendung von Schmiersystemen vom Zerstäubertyp verschärft.
  • Es ist wünschenswert, die sich bewegenden Teile eines Strangwicklers zu schmieren, ohne den Strang mit einem Schmiermittel zu kontaminieren, das die Produkte beeinträchtigt, in denen der Strang verwendet wird. Es ist auch wünschenswert, ein Schmiermittel mit dem Schmiermittelzerstäuber zu verwenden, das mit der Schlichte kompatibel ist und das die Produkte nicht beeinträchtigt, in denen der Strang verwendet wird.
  • Um die Produktivität zu erhöhen, werden auf einer gemeinsamen Hülse mehrere Garnkörper gleichzeitig aufgebaut. Für jeden Garnkörper wird ein separater Strang ausgebildet, und jeder Strang wird von einem eigenen Strangumkehrbeweger hin- und herbewegt, um die Garnkörper gleichzeitig aufzubauen. Die Strangumkehrbeweger sind an einem Arm angebracht, der die Strangumkehrbeweger von der Hülse wegbewegt, wenn der Radius der Garnkörper zunimmt, während die Halterollen mit der Oberfläche der Garnkörper in Kontakt gehalten werden. Der Faserformprozeß einschließlich der Düsentemperatur wird so gesteuert, daß die Faserdurchmesser über den ganzen Sammelprozeß konstant bleiben, so daß die Radien der Garnkörper bei jedem Garnkörper mit einer ähnlichen Rate zunehmen.
  • Es treten jedoch immer Prozeßabweichungen auf, mit der Folge von kleinen Abweichungen in der Größe der Garnkörper auf der Hülse während des Aufnahmeprozesses. Diese Unterschiede in den relativen Radien der Garnkörper auf der Hülse bewirken, daß die Halterollen gelegentlich von der Oberfläche eines Garnkörpers abheben. Wenn eine Halterolle den Kontakt zur Oberfläche des Garnkörpers verliert, nimmt die Umfangsgeschwindigkeit der Halterolle langsam ab. Wenn die Oberfläche der Halterolle dann wieder in Kontakt mit der der Oberfläche des Garnkörpers kommt, steigt die Drehzahl der Halterolle an, bis sich die Oberfläche der Halterolle mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Oberfläche des Garnkörpers. Aufgrund der Reibung in den Lagern und der Trägheit der Halterolle braucht die Halterolle etwas Zeit, bis sie wieder ihre Geschwindigkeit erreicht hat. Während die Halterolle Geschwindigkeit aufnimmt, verursacht der Unterschied in der Geschwindigkeit zwischen der Garnkörperoberfläche und der Halterollenoberfläche, daß die Halterolle auf der Oberfläche des Garnkörpers rutscht. Die rutschende Halterolle erzeugt abrasive Kräfte, die Fasern im Strang brechen kann, wenn die Trägheit zu groß ist. Außerdem kann ein solches Rutschen beim Hochfahren auftreten, wenn die Drehzahl der Hülse gesteigert wird. Gebrochene Fasern im Strang neigen dazu, sich vom Strang zu trennen, wenn dieser auf den Garnkörper aufgewickelt wird, und können sich um die drehende Halterolle wickeln, wodurch eine Schlinge entstehen kann, die den Garnkör- per zerstören kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Aufwickeln eines Mineralfaserstrangs unter Erstellung eines Garnkörpers geschaffen, wobei:
    eine Schlichte auf einen sich bewegenden Strang aufgebracht wird;
    eine Hülse rotiert wird, um den Strang aufzuwickeln und den Garnkörper aufzubauen;
    der Strang mit einem Strangumkehrbeweger hin- und herbewegt wird, um den Strang unter Drehen des Garnkörpers in einem Muster auf die Oberfläche des Garnkörpers aufzulegen, wobei der Strangumkehrbeweger eine Nockeneinrichtung, einen Nockenfolger und eine sich hin- und herbewegende Strangführung aufweist, die an dem Nockenfolger angebracht ist, um durch die Rotation der Nockeneinrichtung hin- und herbewegt zu werden;
    wobei ein schlichtekompatibler Schmierstoff, der keines der Produkte beeinträchtigt, bei denen der Faserstrang verwendet wird, zerstäubt wird, um einen Nebel schwebender Schmierstoffpartikel zu erzeugen, wobei der Nebel durch einen Verteiler an eine vorbestimmte Schmierstelle übertragen wird und der Schmierstoffnebel an der vorbestimmten Schmierstelle freigesetzt wird, um die Nockeneinrichtung, den Nockenfolger und die sich hin- und herbewegende Strangführung zu schmieren.
  • Der Strangumkehrbeweger umfaßt eine Nockeneinrichtung, einen Nockenfolger und eine sich hin- und herbewegende Strangführung, die an dem Nockenfolger angebracht ist, um durch die Rotation der Nockeneinrichtung hin- und herbewegt zu werden. Vorzugsweise halten Halterollen den Strang an den Rändern der Garnkörperoberfläche fest, um Garnkörper mit eckigen Rändern aufzubauen. Halterollenlager verringern die Reibung der rotierenden Halterollen. Das Schmiermittel wird zerstäubt, um einen Nebel aus kleinen schwebenden Schmierstoffteilchen zu erzeugen. Die schwebenden Schmierstoffteilchen werden über einen Verteiler zu vorgegebenen Anwendungsstellen wie der Nockeneinrichtung, dem Nockenfolger und vorzugsweise den Halterollenlagern geführt. Der Nebel wird vom Verteiler an den vorgegebenen Anwendungsstellen freigegeben, um die Nockeneinrichtung, den Nockenfolger und die Halterollenlager zu schmieren.
  • Eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Faserstrangs zum Erzeugen eines zylindrischen Strangkörpers mit einer radialen Außenseite umfaßt geeigneterweise eine drehbare Hülse zur Aufnahme des Stranges, um einen Garnkörper aufzubauen. Ein Strangumkehrbeweger führt den Strang von Rand zu Rand des Garnkörpers und legt den Strang bei der Drehung des Garnkörpers in einem schraubenförmigen Muster auf der Garnkörperoberfläche ab. Ein Schmiermittelzerstäuber zerstäubt ein Schmiermittel, um einen Nebel aus kleinen, schwebenden Schmierstoffteilchen zu erzeugen, die mit der Schlichte kompatibel sind. Ein Schmiermittelzuführverteiler ist mit der Schmiereinrichtung verbunden, um die kleinen schwebenden Teilchen zu vorgegebenen Schmierstellen am Wickler zu befördern. Diese Schmierstellen schließen die Nockenoberfläche und die Nuten darin, die Nockenlager und vorzugsweise auch die Halterollenlager ein.
  • Vorzugsweise steht die Halterolle mit der Oberfläche des Garnkörpers längs einer Linie in Kontakt, deren Gesamtlänge im wesentlichen zwischen etwa 5% bis etwa 80% der Länge des Garnkörpers zwischen dem ersten und dem zweiten Ende beträgt.
  • Noch besser steht die Halterolle mit der Oberfläche des Garnkörpers längs einer Linie in Kontakt, deren Gesamtlänge im wesentlichen zwischen etwa 10% bis etwa 50% der Länge des Garnkörpers zwischen dem ersten und dem zweiten Ende beträgt.
  • Die Halterollenanordnung weist vorzugsweise eine Kontaktfläche, die drehbar für einen Kontakt mit der Garnkörperoberfläche angebracht ist, um den Strang an den Rändern des Garnkörpers festzuhalten, sowie eine Bruchfläche auf, die mit der Kontaktfläche verbunden ist, um gebrochene Strangfasern abzubrechen, die sich um die Kontaktfläche gewickelt haben.
  • Die Erfindung wird im folgenden genauer beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Ausbilden, Sammeln und Aufwickeln von Fasersträngen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht des Strangumkehrbewegers der 1;
  • 3 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung der 2 längs der Linie 3-3;
  • 4 eine Endansicht eines Teils der Halterollenanordnung der 1; und
  • 5 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen einer Anzahl von Garnkörpern auf einer gemeinsamen Hülse, bei der mehrere Garnkörper gleichzeitig aufgewickelt werden.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zum Ausbilden, Sammeln und Aufwickeln von Strängen, bei der Fasern 10 aus einer Anzahl von Öffnungen 11 in einer Düse 12 abgezogen und mittels eines Sammelelements 16 in einem Strang 14 gesammelt werden. Durch eine geeignete Einrichtung, etwa einen Schlichteaufbringer 18, kann eine zur Beschichtung der Fasern geeignete Schlichte auf die Fasern aufgebracht werden. Der Strang wird um eine sich drehende Hülse 22 gewickelt, um einen zylindrischen Garnkörper 19 zu erzeugen. Der Garnkörper, der aus einem einzigen langen Strang besteht, weist eine radiale Außenseite 20 mit eckigen Randabschnitten 20a und einem Mittenabschnitt 20b dazwischen auf. Die eckigen Randabschnitte 20a bilden im allgemeinen mit den Enden 20c des Garnkörpers einen rechten Winkel. Die Außenseite des zylindrischen Garnkörpers ist vorzugsweise zwischen etwa 10 cm bis etwa 40 cm lang, sie kann jedoch auch länger oder kürzer sein. Die Hülse ist dafür vorgesehen, von einer dazu geeigneten Einrichtung wie einem Motor 24 um eine Drehachse 23 gedreht zu werden. Auf der Hülse kann ein geeignete Garnkörperkernmaterial, etwa ein Rohr 26 aus Pappe, angeordnet werden, das den Strangkörper aufnimmt.
  • Wie in der 2 zu sehen, führt ein Strangumkehrbeweger 30 den Strang 14 seitlich auf der Garnkörperoberfläche 20 hin und her, damit der Strang in Verläufen 44 auf der Garnkörperoberfläche abgelegt wird. Der Strangumkehrbeweger umfaßt eine zylindrische Nockeneinrichtung 32 mit einer schraubenförmigen Nut 34. Die Nockeneinrichtung ist drehbar angebracht und besteht vorzugsweise aus einem harten Material wie Edelstahl, es kann jedoch jedes dazu geeignete Material verwendet werden. Der Strangumkehrbeweger umfaßt des weiteren einen Nockenfolger 36, der in der Nut 34 angeordnet ist. Der Nockenfolger erstreckt sich von der Nockeneinrichtung nach außen, an seinem Ende ist eine Strangführung 38 angebracht. Der Nockenfolger besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff- oder Nylonmaterial, es kann jedoch jedes dazu geeignete Material verwendet werden. In der Strangführung ist eine Kerbe 40 ausgebildet, die den Strang 14 festhält. Eine Drehung der Nockeneinrichtung bewirkt, daß der Nockenfolger der schraubenförmigen Nut folgt, wodurch sich die Strangführung seitlich über die Garnkörperoberfläche bewegt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfaßt der Strangumkehrbeweger des weiteren eine Halterollenanordnung 42 zum Festhalten des Strangverlaufs 44 an den Randabschnitten 20a der Garnkörperoberfläche 20, wenn die Strangführung 38 die Richtung wechselt. Die Halterollenanordnung umfaßt ein Paar von beabstandeten oder geteilten Rollen 46. Die Rollen weisen im allgemeinen zylindrische äußere Enden 46a und abgeschrägte innere Enden 46b auf Die zylindrischen äußeren Enden stehen mit der Garnkörperoberfläche an den Randabschnitten 20a in Kontakt. Die abgeschrägten inneren Enden erstrecken sich von den Randabschnitten zum Mittenabschnitt der Garnkörperoberfläche 20b. Die Rollen stehen nicht mit der Oberfläche des Garnkörpers im Mittenabschnitt des Garnkörpers 20b in Kontakt. Jede der Rollen 46 kann sich unabhängig auf einer Befestigung 48 drehen. Zwischen der Halterolle und der Befestigung sind ein oder mehrere Lager 50 vorgesehen, damit sich die Rollen frei und mit verringerter Reibung drehen können. Die Lager sind vorzugsweise offene Lager vom Kugellagertyp. Die Halterollen sind zwar so dargestellt, daß sie sowohl am äußeren Ende als auch am inneren Ende gelagert sind, die Rollen können jedoch auch einseitig gelagert und nur an einem Ende befestigt sein. Jede Rolle besteht aus einem harten Material wie Edelstahl, es kann jedoch jedes dazu geeignete Material verwendet werden. Die Rollen wiegen vorzugsweise jeweils etwa 50 Gramm, sie können jedoch auch schwerer oder leichter sein, abhängig von der Größe and der Verwendung. Vorzugsweise sind sie hohl, um das Gewicht und die Trägheit minimal zu halten, sie können jedoch auch massiv sein. Jede Rolle ist vorzugsweise etwa 2 cm lang, sie können aber auch je nach Verwendung länger oder kürzer sein.
  • Die geteilten Halterollen sind vorzugsweise koaxial angeordnet und stehen mit der Garnkörperoberfläche längs eines Teils einer Linie 52 in Kontakt, die im allgemeinen parallel zu der Garnkörper-Drehachse 23 verläuft, es kann aber jede geeignete Ausrichtung der Halterollen verwendet werden. Mit 2 cm langen Halterollen beträgt die Länge des Kontakts zwischen den Halterollen und der typischen Garnkörperoberfläche etwa 10% bis 50% der Länge der Außenseite des Garnkörpers. Abhängig von der Anwendung kann die Länge des Kontakts zwischen den Halterollen und der Garnkörperoberfläche größer oder kleiner sein.
  • Der Garnkörper dreht sich beim Aufwickeln, wie es der Pfeil 53 in der 4 zeigt. Beim Aufbau des Garnkörpers nimmt der Radius 54 zu. Um den zunehmenden Garnkörperradius aufzunehmen, ist der Strangumkehrbeweger 30 an einem Arm 56 angebracht. Mit zunehmenden Garnkörperradius bewegt sich der Arm längs der Linie 63 von der Hülse weg, damit zwischen der Oberfläche der Rollen und der Oberfläche des Garnkörpers der richtige Kontakt erhalten bleibt und um zu verhindern, daß der Strangverlauf 44a von den Randabschnitten 20b der Garnkörperoberfläche weggezogen wird.
  • Auf der Hülse können gleichzeitig mehrere Garnkörper aufgebaut werden, wie es in der 5 gezeigt ist. Jeder Garnkörper wird durch Abziehen eines eigenen Strangs 14 von einem separaten Düsenabschnitt aufgebaut. Die Stränge werden um eine gemeinsame Hülse 22 gewickelt, um Garnkörper 19 zu erzeugen. Für jeden Garnkörper ist ein eigener Strangumkehrbeweger mit einer Nockeneinrichtung 32, einem Nockenfolger 36, einer Strangführung 38 und einer Halterollenanordnung 42 vorgesehen. Die Garnkörper sind entlang der Hülse in Abständen angeordnet, und die Strangumkehrbeweger sind längs des Arms 56 gleichermaßen beabstandet, so daß sie zu den Garnkörpern ausgerichtet sind.
  • In der Nähe der Strangwickelvorrichtung ist eine Schmiermittelzerstäuberanordnung 70 angeordnet. Die Schmiermittelzerstäuberanordnung umfaßt einen Behälter 72, der einen Schmiermittelvorrat enthält, vorzugsweise im flüssigen Zustand. Der Behälter ist am Schmiermittelzerstäuber 74 angebracht, der das Schmiermittel zerstäubt, um einen Nebel aus kleinen schwebenden Schmiermittelteilchen zu erzeugen. Es kann jeder Zerstäuber verwendet werden, der zum Zerstäuben eines flüssigen Schmiermittels in kleine Partikel geeignet ist. Ein geeigneter Zerstäuber ist der der Mikronebel-Schmiermittelzerstäuber der C. A. Norgren Co. in Littleton, Colorado. Die Teilchengrößen liegen im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 10 μm und haben typisch einen Durchmesser von etwa 3 bis 4 μm.
  • Der Nebel aus den schwebenden Schmiermittelteilchen wird über Leitungen zu den Schmierstellen an der Wickelvorrichtung geleitet. Eine Hauptleitung 76 ist mit dem Zerstäuber verbunden. An die Hauptleitung ist eine Halterollenleitung 80 angeschlossen, die den Nebel aus schwebenden Schmiermittelteilchen zu den Lagern der Halterollen leitet. Wie in der 3 gezeigt, sind die Halterollenbefestigungen 48 an der Halterollenleitung 80 angebracht, und der Nebel aus schwebenden Schmiermittelteilchen wird über Lagerleitungen 82 in der Befestigung zu den Halterollenlagern geleitet. Alternativ kann, wenn die Halterollen nicht an der Rollenlagerleitung befestigt sind, der Nebel aus schwebenden Schmiermittelteilchen über eigene Verbindungsleitungen, nicht gezeigt, zwischen der Halterollenleitung und den Halterollenlagern zu den Halterollenlagern geleitet werden.
  • Eine Nockenleitung 84 zweigt von der Hauptleitung ab, sie läuft die Nockeneinrichtung 32 entlang. Der Nebel aus schwebenden Schmiermittelteilchen wird von Öffnungen (nicht gezeigt) in Röhren 86 freigegeben, die über den Schmierstellen an der Nockeneinrichtung von der Nockenleitung vorstehen. Die Öffnungen haben vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,02 cm bis etwa 0,04 cm. Nach dem Passieren der Öffnungen verdichtet sich der Nebel aus schwebenden Schmiermittelteilchen zu größeren Teilchen, die zu groß sind, um weiter zu schweben und die auf die Nockeneinrichtung 32 und die Nockennut 34 fallen und den Nockenfolger 36 bei seiner Bewegung durch die Nockennut schmieren. Von der Nockenleitung weg erstrecken sich Nockenlagerleitungen 90, die den Nebel aus schwebenden Schmiermittelteilchen aus Öffnungen (nicht gezeigt) abgeben. Die Öffnungen haben vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,02 cm bis etwa 0,04 cm. Nach dem Passieren der Öffnungen verdichtet sich der Nebel aus schwebenden Schmiermittelteilchen zu größeren Teilchen, die zu groß sind, um weiter zu schweben und die auf die Nockenloger (nicht gezeigt) fallen und sie schmieren. Alterna tiv kann der Nebel über Schmiermittelleitungen ähnlich wie bei den Halterollenlagern direkt zu den Nockenlagern befördert werden.
  • Das zerstäubte Schmiermittel ist mit der Schlichte kompatibel. Kompatibel sein mit der Schlichte heißt, daß das Schmiermittel nicht die Produkte beeinträchtigt, bei denen die Faserstränge bei der Herstellung verwendet werden. Zum Beispiel sind auf Erdöl basierende Schmiermittel im allgemeinen nicht mit den typischen Schlichtmitteln kompatibel, die bei Glasfasern verwendet werden. Sie kontaminieren die Stränge und beeinträchtigen die Produkte, die aus den Strängen gemacht werden, wie etwa die Stoffe, die aus den Strängen gewoben werden. Wenn die Stoffe erhitzt werden, um die Schlichte aus organischen Material abzubrennen, damit eine andere Beschichtung aufgebracht werden kann, verkohlen die auf Erdöl basierenden Schmiermittel auf den Strängen und verfärben den Stoff oder verursachen sogar, daß Löcher in den Stoff gebrannt werden. Die Kontamination der Stränge, die als Verstärkungsprodukte verwendet werden, beeinträchtigt auch die Verbindung zwischen den Strängen und den Kunststoffmatrizen.
  • In der Regel enthält Glasfaserschlichte Filmbildner wie Polymere, Silane zum Verbinden der Glasfaser mit der Kunstharzmatrix und ein oder mehrere Schmiermittel. Das mit dem erfindungsgemäßen Zerstäuber verwendete Schmiermittel ist vorzugsweise ein Bestandteil der Schlichte. Zum Beispiel ist Butoxyethylstearat (BES), ein organisches, landwirtschaftlich gewonnenes Schmiermittel, das ein Bestandteil der Schlichte sein kann und das als das zu zerstäubende Schmiermittel verwendet werden kann, das erfindungsgemäß auf die sich bewegenden Teile des Wicklers aufgebracht wird. Ein anderes Schmiermittel, das verwendet werden kann, ist Bisimid, das ein Reaktionsprodukt aus Stearinsäure und Tetraethylenpentamin ist. Ein weiteres Schmiermittel, das auch von Nutzen sein kann, ist Emery 6760U (ein eingetragenes Warenzeichen). Das Schmiermittel kann auch ein Material sein, das nicht bereits ein Bestandteil der Schlichte ist, jedoch mit der Schlichte kompatibel ist. Das Schmiermittel kann wasserlöslich oder zumindest selbstemulgierend sein, damit die Wickelvorrichtung leicht gereinigt werden kann.
  • Die Wickelvorrichtung arbeitet wie folgt. Der Strangumkehrbeweger 30 führt den Strang 14 bei dessen Ablage auf der Außenseite des Garnkörpers. Der Strang wird von der Kerbe 40 in der Strangführung 38 gehalten und um die sich drehende Hülse 22 oder einen an der Hülse angebrachten Garnkörperkern 26 gewickelt. Die Nockeneinrichtung 32 ist auf den Garnkörper ausgerichtet und dreht sich um die Achse 33, die im wesentlichen parallel zur Drehachse 23 des Garnkörpers ist. Der Nockenfolger befindet sich in der Nockennut 34, wird jedoch daran gehindert, sich mit der Nockeneinrichtung zu drehen. Bei der Drehung der Nockeneinrichtung bewegt sich der Nockenfolger seitlich in der schraubenförmigen Nut in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zur Drehachse 23 des Garnkörpers verläuft. Die schraubenförmige Nut ist kontinuierlich mit gekrümmten Enden 34a, die bewirken, daß der Nockenfolger sich zum Ende des Garnkörpers bewegt und dann seine Richtung umkehrt. Die Strangführung ist am Nockenfolger angebracht und verläuft über die Außenseite des Garnkörpers und bewegt sich von Ende zu Ende hin und her. Die Strangführung kommt mit der Oberfläche des Garnkörpers nicht in Kontakt.
  • Das schraubenförmige Wicklungsmuster jedes Strangverlaufs 44 wird durch das Hin- und Herbewegen des Stranges über die Garnkörperoberfläche beim Drehen des Garnkörpers ausgebildet. Wenn die Strangführung den Rand des Garnkörpers 20a erreicht, wird der Strang unter dem abgeschrägten inneren Rand 46b der Halterolle auf die Garnkörperoberfläche gelegt. Die Strangführung bewegt sich weiter zum Rand des Garnkörpers 20c und der Strangverlauf, in der 2 bei 44a gestrichelt gezeigt, bewegt sich zwischen die Garnkörperoberfläche und das zylindrische Ende der Halterolle, die mit der Garnkörperoberfläche in Kontakt steht. Wenn der Nockenfolger sich durch das gekrümmte Ende 34a der Nut 34 bewegt, ändert die Strangführung 38 ihre Richtung und bewegt sich wieder vom Garnkörperrand weg und zum Mittenbereich 20b des Garnkörpers hin. Der Kontakt zwischen den Halterollen und der Garnkörperoberfläche hält den Strangverlauf 44a in den Randbereichen 20a der Garnkörperoberfläche fest, wenn die Strangführung ihre Richtung ändert. Dadurch, daß verhindert wird, daß der Strangverlauf 44a von den Garnkörperrandabschnitten 20a weggezogen wird, wenn sich die Strangführung zur Mitte 20b des Garnkörpers zurückbewegt, wird ein zylindrischer Garnkörper mit eckigen Rändern erhalten.
  • Der Rollkontakt zwischen den Halterollen und der sich drehenden Garnkörperoberfläche bewirkt, daß sich die Halterollen drehen. Die Geschwindigkeit der Rollenoberfläche ist im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit der Garnkörperoberfläche und der Geschwindigkeit des Stranges. Die Halterollen können sich mit Drehzahlen bis zu 70.000 Upm oder mehr drehen, damit die Oberfläche der Halterollen die gleiche Geschwindigkeit hat wie die Garnkörperoberfläche. Die geschmierten Lager ergeben einen niedrigen Rollwiderstand und ermöglichen es, daß die Halterollen sich mit solch großen Drehzahlen drehen. Wenn die Geschwindigkeiten gleich sind, gibt es nur wenig abrasive Kraft zwischen dem Strang und den Halterollen.
  • Im Betrieb mit mehreren Garnkörpern wird der Faserformprozeß so gesteuert, daß alle Garnkörper gleich schnell aufgebaut werden und die Radien der Garnkörper mit der gleichen Rate zunehmen. Während des Aufwickelns entstehen jedoch Unterschiede in den Radien der Garnkörper, da der Durchmesser der Stränge nicht immer von Garnkörper zu Garnkörper gleich ist. Schwankungen in der Düsentemperatur und Ungleichmäßigkeiten in den Materialeigenschaften können den Durchmesser der Fasern und damit der Stränge von Garnkörper zu Garnkörper verändern. Ein Garnkörperradius kann daher zeitweise von den Radien der anderen abweichen, bis Prozeßkorrekturen erfolgen. Die Korrekturen können zum Beispiel durch Strominjektionen zum Regeln der Temperatur der Düsen zur Steuerung des Strangdurchmessers erfolgen. Unterschiede in den Radien der Garnkörper können bewirken, daß die Halterollen gelegentlich von der Oberfläche eines Garnkörpers abheben. Wenn eine Rolle den Kontakt zu der Garnkörperoberfläche verliert, beginnt die Drehzahl der Rolle abzunehmen. Wenn die Oberfläche der Rolle wieder mit der Garnkörperoberfläche in Kontakt kommt, steigt die Drehzahl der Rolle an, bis die Oberfläche der Rolle wie der die gleiche Geschwindigkeit wie die Oberfläche des Garnkörpers hat. Aufgrund des niedrigen Rollwiderstands der nebelgeschmierten Lager 50 erreichen die Halterollen schneller wieder ihre Geschwindigkeit wie die einfache, schwerere Halterolle des Standes der Technik, die von Ende zu Ende mit der Oberfläche des Garnkörpers in Kontakt steht. Da die geteilten Halterollen weniger Trägheit besitzen, rutschen sie weniger und erzeugen weniger abrasive Kräfte an den Strängen und neigen daher weniger dazu, einige der einzelnen Fasern im Strang zu brechen. Außerdem erzeugen die geteilten Halterollen weniger abrasive Kräfte am Strang, wenn sie beschleunigt werden, und brechen daher weniger Fasern, wenn die Hülse beim Hochfahren beschleunigt wird.
  • Gebrochene Strangfasern neigen dazu, sich vom Strang zu trennen, wenn dieser auf den Garnkörper gewickelt wird, wobei sie sich um die rotierende Halterolle wickeln und eine Schlinge erzeugen können, die den Garnkörper ruinieren kann. Die geteilten Rollen haben Bruchflächen, die zum Bruch der Schlinge der abgebrochenen Faser führen. Die Rollen umfassen zylindrische Abschnitte 46a, die Kontaktflächen bilden, die an die Randbereiche 20a der Garnkörperoberfläche 20 anstoßen, und abgeschrägte Abschnitte 46b, die nicht mit der Garnkörperoberfläche in Kontakt stehen. Die abgeschrägten Oberflächen erstrecken sich von der Kontaktfläche zum Mittenabschnitt 20b der Garnkörperoberfläche. Die Enden der abgeschrägten Oberflächen 46b bilden die Bruchflächen. Wenn die Strangführung den Strang von der Rolle 46 weg zum Mittenabschnitt 20b der Garnkörperoberfläche 20 bewegt, werden abgebrochene Fasern, die begonnen haben, sich um die Rolle zu wickeln, vom Strang 14 abgebrochen. Da der Strang über dem Mittenabschnitt des Garnkörpers nicht mehr mit der Rolle in Kontakt steht, haften die abgebrochenen Fasern aufgrund der erwähnten Schlichte am Hauptkörper des Strangs, und der ganze Strang wird um den Garnkörper gewickelt. Wenn der Strang am anderen Garnkörperrand die andere Rolle erreicht, sind die abgebrochenen Fasern in den Strang integriert, der um den Garnkörper gewickelt wurde. Die abgebrochenen Fasern wickeln sich damit nicht um die andere Rolle. Es ist zwar eine abgeschrägte Oberfläche 46b mit einem Rand gezeigt, die Bruchfläche kann jedoch auch Oberflächendiskontinuitäten an der Rolle wie eine Nut oder eine Schulter umfassen. Eine Diskontinuität oder abrupte Änderung in der Rollenoberfläche bewirkt, daß sich die Faser nicht fortlaufend um die Rolle wickeln kann; die Faser wird daher abbrechen, wenn sich der Strang über die Diskontinuität bewegt. Außerdem kann eine Messerklinge oder ein ähnlicher Vorsprung im Abstand von der Rollenoberfläche als Bruchfläche verwendet werden. Vorzugsweise kommt der Strang nicht unmittelbar nach dem Abbrechen der Faserschlinge mit der Rollenoberfläche in Kontakt, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aufwickeln eines Mineralfaserstrangs (14), um einen Garnkörper (19) zu erstellen, wobei eine Schlichte (18) auf einen sich bewegenden Strang (14) aufgebracht wird; eine Hülse (22) rotiert wird, um den Strang aufzuwickeln und den Garnkörper (19) zu erstellen; der Strang mit einem Strangumkehrbeweger (30) hin- und herbewegt wird, um den Strang unter Rotation des Garnkörpers in einem Muster auf die Garnkörperoberfläche (20) zu legen, wobei der Strangumkehrbeweger eine Nockeneinrichtung (32), einen Nockenfolger (36) und eine sich hin- und herbewegende Strangführung (38) aufweist, die an dem Nockenfolger angebracht ist, um durch die Rotation der Nockeneinrichtung hin- und herbewegt zu werden; und wobei ein schlichtekompatibler Schmierstoff (70), der keines der Produkte beeinträchtigt, die unter Verwendung des Faserstrangs (14) hergestellt werden, zerstäubt wird, um einen Nebel schwebender Schmierstoffpartikel zu erzeugen, wobei der Nebel durch einen Verteiler (76, 80) an eine vorbestimmte Schmierstelle übertragen wird und der Schmierstoffnebel an der vorbestimmten Schmierstelle (82, 86, 90) freigesetzt wird, um die Nockeneinrichtung, den Nockenfolger und die sich hin- und herbewegende Strangführung zu schmieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schmierstoff ein Bestandteil der Schlichte ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Strangumkehrbeweger eine drehbare Halterolle (42) und ein Halterollenlager (50) zum Andrücken gegen die Garnkörperoberfläche (20) aufweist, und wobei in dem Schmierschritt der Schmierstoffnebel an der vorbestimmten Schmierstelle (82) zum Schmieren des Halterollenlagers freigesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nockeneinrichtung ein Nockenloger aufweist, und wobei in dem Schmierschritt der Nebel aus dem Verteiler zum Schmieren des Nockenlagers freigesetzt (90) wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Aufwickeln mehrerer Mineralfaserstränge, um mehrere Garnkörper zu erstellen, wobei jeder Strang mit einem eigenen Strangumkehrbeweger hin- und herbewegt wird.
DE69725449T 1996-07-16 1997-07-07 Verfahren zur Schmierung einer Aufwickelvorrichtung Expired - Fee Related DE69725449T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/683,014 US5756149A (en) 1996-07-16 1996-07-16 Method and apparatus for lubricating continuous fiber strand winding apparatus
US08/680,083 US5853133A (en) 1996-07-16 1996-07-16 Apparatus for producing square edged forming packages from a continuous fiber forming process
US680083 1996-07-16
US683014 1996-07-16
PCT/US1997/011935 WO1998002375A1 (en) 1996-07-16 1997-07-07 Method and apparatus for lubricating a winding apparatus and winding apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725449D1 DE69725449D1 (de) 2003-11-13
DE69725449T2 true DE69725449T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=27102385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725449T Expired - Fee Related DE69725449T2 (de) 1996-07-16 1997-07-07 Verfahren zur Schmierung einer Aufwickelvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0918727B1 (de)
JP (1) JP2001527496A (de)
KR (1) KR20000022358A (de)
AT (1) ATE251586T1 (de)
AU (1) AU725094B2 (de)
BR (1) BR9710312A (de)
CA (1) CA2259643A1 (de)
DE (1) DE69725449T2 (de)
ES (1) ES2208927T3 (de)
WO (1) WO1998002375A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954853A (en) * 1996-12-31 1999-09-21 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method and apparatus for applying a sizing composition to glass fibers
CN103510176A (zh) * 2013-09-09 2014-01-15 张家港市荣昌涤纶毛条有限公司 涤纶长丝卷绕机中的导丝装置
CH709605A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn sowie Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Textilmaschine.
CN111689308B (zh) * 2020-06-23 2022-07-08 江苏华彩纺织制衣有限公司 一种纺织纱线成型后处理设备及处理工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284179A (en) * 1963-01-02 1966-11-08 Pittsburgh Plate Glass Co Method of forming glass fibers
US3408012A (en) * 1966-12-22 1968-10-29 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming and collecting filaments
GB1441821A (en) * 1973-03-20 1976-07-07 Barmag Barmer Maschf Winding machine
US3968939A (en) * 1975-05-02 1976-07-13 Leesona Corporation Traverse cam lubrication
FR2399377A1 (fr) * 1977-08-03 1979-03-02 Saint Gobain Bobinoir, notamment pour fils de matiere thermoplastique
US5156347A (en) * 1988-03-30 1992-10-20 Gay Ii Francis V Automatic continuous fiber winder
EP0371912A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Überwachung der Anpresskraft
US5262236A (en) * 1991-09-19 1993-11-16 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Glass size compositions and glass fibers coated therewith

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918727A4 (de) 2001-03-14
EP0918727B1 (de) 2003-10-08
AU3598697A (en) 1998-02-09
EP0918727A1 (de) 1999-06-02
WO1998002375A1 (en) 1998-01-22
DE69725449D1 (de) 2003-11-13
AU725094B2 (en) 2000-10-05
KR20000022358A (ko) 2000-04-25
BR9710312A (pt) 1999-08-17
CA2259643A1 (en) 1998-01-22
JP2001527496A (ja) 2001-12-25
ES2208927T3 (es) 2004-06-16
ATE251586T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907856T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen thermoplastischen Material geformten Fadens oder Bandes.
DE869113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserstraengen
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
DE69504970T2 (de) Vorrichtung und methode zum aufwinden einer mehrzahl von litzen
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
DE4134070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleitfaehigmachen eines drahtes
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
DE871953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von Glas und aehnlichen Werkstoffen zu Fasern
DE69411429T2 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Wickeln fadenförmigen Gutes sowie damit erhältliche Wickel
EP3325256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
DE69725449T2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Aufwickelvorrichtung
EP0176937A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE2166689A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3039834A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von vorgarn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3534079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE2623441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nicht tordierten textilschnueren oder textilfaeden
DE2633474C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines fadenförmigen Gutes bzw. eines Fadenkabels in einen Behälter o.dgl. endlos, oder in Form von Teilen begrenzter Länge
DE742276C (de) Streckwerk zum nachtraeglichen Verstrecken organischer Gebilde aus geschmolzenen Massen
DE3518769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z.b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE102015214076B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von faserverstärkten Strangprofilen
DE60027779T2 (de) Verfahren zum herstellen von konischen wickeln fadenförmigen gutes
DE2063790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln von faden oder bandförmigem Ma tenal
DE1760758B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln texturierter garne auf spulen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee