DE2622976A1 - Hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen - Google Patents

Hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen

Info

Publication number
DE2622976A1
DE2622976A1 DE19762622976 DE2622976A DE2622976A1 DE 2622976 A1 DE2622976 A1 DE 2622976A1 DE 19762622976 DE19762622976 DE 19762622976 DE 2622976 A DE2622976 A DE 2622976A DE 2622976 A1 DE2622976 A1 DE 2622976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
spring holder
spring
valve closure
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762622976
Other languages
English (en)
Inventor
John Hart
Peter Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB22408/75A external-priority patent/GB1547771A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2622976A1 publication Critical patent/DE2622976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Hauptzylinder für Fahrzeug-Bremsanlagen
Die Erfindung betrifft einen Tandem-Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und bezieht sich insbesondere auf einen Tandem-Hauptzylinder, bei dem ein Zylindergehäuse eine an ihrem vorderen Ende geschlossene Bohrung aufweist, in der Primär- und Sekundär-Kolben arbeiten, ein Primär-Druckraum zwischen den Kolben und ein Sekundär-Druckraum zwischen dem Sekundär-Kolben und dem geschlossenen Ende der Bohrung begrenzt ist, der Sekundär-Kolben einen Durchlaß hat, der dem Sekundär-Druckraum ausgesetzt ist, und einen Füllkanal, der zwischen dem Durchlaß und einer an einen Hydraulikbehälter anschließbaren Behälteranschlußstelle im Zylindergehäuse eine ständige Verbindung herstellt, und ein die Fluidströmung durch den Durchlaß steuerndes Füllventilverschlußglied den Durchlaß bei Vorschieben des Sekundär-Kolbens aus seiner zurückgezogenen Stellung zu schließen vermag.
In Tandem-Hauptzylindern, bei denen der Sekundär-Kolben mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Dichtgliedern
609849/0764
- 2 - 48 002
versehen ist, die zwischen sich eine mit der Behälteranschlußstelle verbundene ringförmige Kammer begrenzen, muß im Sekundär-Kolben ein IHillkanal vorgesehen sein. Es war bisher üblich, die Primär- und Sekundär-Druckräume eines Tandem-Hauptzylinder s mit einem einzigen, vom Sekundär-Kolben getragenen Dichtring voneinander zu trennen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß Versagen dieses Dichtgliedes nicht ohne weiteres feststellbar ist. Versagt das Dichtglied, dann verursacht der nachfolgende Ausfall des einen oder des anderen Hydraulikkreises aufgrund der Fluidverbindung am defekten Dichtglied des Sekundär-Kolbens den Ausfall des anderen Kreises. Aus den obigen Gründen ist in einigen Ländern die Verwendung eines solchen einzigen Dichtgliedes durch in jüngerer Zeit erlassene Gesetze untersagt. Werden am Sekundär-Kolben zwei mit Zwischenabstand angeordnete Dichtglieder verwendet, dann kommt es bei Versagen des einen oder des anderen Dichtgliedes nicht zu einer Fluidverbindung zwischen den beiden Druckräumen, sondern lediglich zu einer direkten Verbindung zwischen einem der Druckräume und dem Fluidbehälter.
Bei einem bekannten Hauptzylinder der beschriebenen Gattung ist das Füllventilverschlußglied relativ zum geschlossenen Ende der Zylinderbohrung durch eine im einem Käfig angeordnete Feder in Stellung gehalten und die zurückgezogene Stellung des Sekundär-Kolbens ist durch einen Anschlag für den Primär-Kolben und eine zwischen den Kolben wirkende weitere, in einem Käfig angeordnete Feder bestimmt.
Ein schwerwiegender Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß, zieht man Toleranzen in den Abmessungen der Kolben und in der Länge der Käfig-Baugruppe zwischen den Kolben in Betracht, es schwierig ist, den Abstand zwischen dem Füllventilverschlußglied und dem Durchlaß zu beherrschen. Besteht zwischen dem Füllventilverschlußglied und dem Durchlaß überschüssiges Spiel, müssen die Kolben um einen entsprechenden Überschußbetrag vorgeschoben werden, bevor das
/3 808849/0764
- 3 - 48 002
Füllventil geschlossen wird und das Unterdrucksetzen des Sekundär-Druckraumes beginnen kann. Die verschiedenen Toleranzen führen daher "bei einigen in Großserien hergestellten Haupt zylindern dazu, daß die Kolben einen Überschußweg zurücklegen, bevor die UnterdruckSetzung beginnt.
Erfindungsgemäß ist bei einem Tandem-Hauptzylinder der eingangs beschriebenen Gattung eine Ventilsteuervorrichtung, zu der das Ventilverschlußglied gehört, im Sekundär-Druckraum angeordnet und weist ein Anschlagstück auf, an dem eine nach vorn weisende Fläche am Sekundär-Kolben anliegt und das in der Bohrung relativ zum Ventilverschlußglied axial verstellbar ist, einen dem Anschlagstück zugeordneten Anschlag und eine elastische Vorrichtung, die das Ventilverschluß glied bei zurückgezogenem Sekundär-Kolben in einer, bezogen auf das Anschlagstück, vorderen Stellung am Anschlag hält, um die Stellung des Ventilverschlußgliedes relativ zum Anschlagstück und dadurch den Abstand des Ventilverschlußgliedes vom Durchlaß zu bestimmen, wobei bei Vorschieben des Sekundär-Kolbens aus seiner zurückgezogenen Stellung die von der elastischen Vorrichtung auf das Ventilverschlußglied ausgeübte Kraft überwunden wird, damit sich das Ventilverschlußglied relativ zum Anschlagstück nach hinten verstellen und den Durchlaß schließen kann.
Auf diese Weise ist der Abstand zwischen dem Füllventilverschluß glied und dem Durchlaß in wesentlichen durch Toleranzen in der Ventilsteuervorrichtung bestimmt, und nicht durch die Summe zahlreicher anderer Toleranzen.
Die zurückgezogene Stellung des Sekundär-Kolbens in der Bohrung ist vorzugsweise durch seine Anlage am Anschlagstück bestimmt.
Der Sekundär-Kolben kann dann in einer vorderen Stellung in Anlage am Anschlagstück durch eine zweite elastische Vorrichtung, zweckmäßigerweise in Gestalt einer
zwischen den Kolben wirkenden Druckfeder f gehalten sein.
' 609849/0.784
- 4 - 48
Vorzugsweise wirkt die erste elastische Vorrichtung nach hinten auf das Anschlagstück und nach vorn auf ein weiteres Bauteil, das am Zylindergehäuse direkt oder indirekt angreift, wobei das Ventilverschlußglied gegen Verstellen nach hinten am weiteren Bauteil festgehalten ist.
Die erste elastische Vorrichtung weist vorzugsweise eine in einem Käfig angeordnete Feder-Baugruppe mit einer Feder auf, die in einem Käfig zwischen zwei Federhaltern angeordnet ist, von denen der hintere Federhalter das Anschlagstück, der vordere Federhalter das weitere Bauteil "bildet, und das Ventilverschlußglied"ist vom hinteren Kopf eines an beiden Enden mit einem Kopf versehenen, axialgerichteten länglichen Bauteils getragen, welches das Auseinanderrücken der Federhalter begrenzt.
Der vordere Teil der Käfig-Baugruppe kann im Betrieb daran gehindert sein, sich in der Bohrung nach hinten zu verstellen, indem er entweder am Zylindergehäuse oder an einem druckempfindlichen Bauteil festgehalten ist, welches im Betrieb mit dem Druck von im Sekundär-Druckraum befindlichem Fluid beaufschlagt ist und dessen wirksame Fläche gleich oder größer ist als diejenige des Ventilverschlußgliedes. In einigen Fällen kann, wenn sich der Sekundär-Kolben seiner normalen zurückgezogenai Stellung nähert, ein Restdruck im Sekundär-Druckraum zurückbleiben, und wenn die Käfig-Baugruppe nicht in irgendeiner Weise festgehalten ist, kann das Ventilverschlußglied, statt sich vom Kolben zu lösen, den Käfig nach hinten ziehen, so daß er bleibend verlagert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tandem-Hauptzylinders nach der Erfindung, dessen oberer Teil im Längsschnitt dargestellt ist und bei dem die Primär- und Sekundär-Kolben in ihren voll zurückgezogenen Stellungen gezeichnet sind,
609849/078^ /5
COPY
-5 - 48 002
Pig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das hintere Ende der Käfig-Baugruppe aus I1Xg. 1 in dem in Pig. 1 dargestellten Betriebszustand,
Pig. 3 einen Pig. 2 ähnlichen Längsschnitt, jedoch in einer, bezogen auf den hinteren Federhalter der Käfig-Baugruppe, hinteren Stellung des Ventiltellers, zeigend die Federscheibe in völlig entspanntem Zustand,
Pig. 4 einen vergrößerten Teillängsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der vordere Teil der Käfig-Baugruppe an einem Gewindestopfen festgehalten ist, und
Pig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere abgewandelte Äusführungsform, bei der der vordere Teil der Käfig-Baugruppe an einem Kolben festgehalten ist.
Bei dem in Pig. 1 dargestellten Hauptzylinder sind ein Primär-Kolben 1 und ein Sekundär-Kolben 2 in einer Bohrung 3 eines Zylindergehäuses 4 verschiebbar. Über nicht gezeichnete, in der Wand des Zylindergehäuses 4 ausgebildete Durchlässe sind ein Primär-Druckraum 5 und ein Sekundär-Druckraum 6 an getrennte Hydraulikkreise anschließbar.
Der Primär-Druckraum 5 ist an eine Kammer 7 eines abnehmbaren Behälters 8 über eine Kippventil-Baugruppe 9, eine ringförmige Kammer 10 und einen radialen Durchlaß 11 im Primär-Kolben 1 anschließbar, wenn der Primär-Kolben 1 die gezeichnete voll zurückgezogene Stellung einnimmt. Die zurückgezogene Stellung des Primär-Kolbens 1 ist durch seine Anlage am unteren Ende der Kippventil-Baugruppe 9 bestimmt.
Der Sekundär-Kolben 2 ist durch eine Druckfeder 12, die zweite elastische Vorrichtung, die als Rückstellfeder für
609849/0.7 8
COPY
-β - 48 002
den Primär-Kolben 1 wirkt, im Abstand vom Primär-Kolben 1 gehalten und weist an seinem hinteren Ende einen zylindrischen Vorsprung 13 auf, der die Druckfeder 12 aufnimmt und in einer Bohrung 14 im vorderen Ende des Primär-Kolbens aufnehmbar ist. Der Hub des Primär-Kolbens 1 wird somit, was eine gedrängte Bauweise des Hauptzylinders begünstigt, zum Teil durch die Bohrung 14 aufgenommen, während die notwendige Abstützung für die Druckfeder 12 vom Vorsprung 13 gebildet ist.
Der Vorsprung 13 wirkt in der in der GB-PS 1 395 940 beschriebenen Weise als Tauchkolben, der in der Bohrung 14 oder rings um die Druckfeder 12 etwa eingeschlossene Luft austreibt.
Der Sekundär-Kolben 2 trägt zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Dichtglieder 15 und 16, zwischen denen eine ringförmige Ausnehmung in der Außenseite des Sekundär-Kolbens 2 eine ringförmige Kammer 17 bildet, welche über ein nicht gezeichnetes Loch, das nahe einem Zapfen 19 in die Wand des Zylindergehäuses 4 eingearbeitet ist, mit einer zweiten Kammer 18 des Behälters 8 freie Verbindung hat. Der Zapfen 19 wirkt als Sicherheitsanschlag für den Sekundär-Kolben 2 für den Pail, daß beim Druck entlasten der Bremsen im Sekundär-Druckraum 6 Überschußdruck herrscht.
Einen Füllkanal für den Sekundär-Druckraum 6 bilden axial- und radialgerichtete Bohrungen 20 und 21 im Sekundär-Kolben 2, die mit der ringförmigen Kammer 17 und einem dem Sekundär-Druckraum 6 ausgesetzten Durchlaß 22 in Verbindung stehen.
Der Durchlaß 22 ist durch eine Steuerventil-Baugruppe 36 steuerbar, die ein Füllventilverschlußglied in Gestalt eines Dichtringes 23 aufweist, der in einer Ringnut 23'in einem Kopf 29 einer Doppelkopf-Stange 24 einer Käfig-Baugruppe festgehalten ist. Die Käfig-Baugruppe 25 bestimmt die Einbaulänge im Käfig einer Druckfeder 26, der ersten elastischen
/7 609849/0764
COPY
- 7 - 48 002
Vorrichtung, und weist die Doppelkopf-Stange 24 und zwei becherförmige Federhalter 27 und 28 auf, die an der Doppelkopf-Stange 24 verschiebbar sind und deren maximaler Abstand voneinander durch Eingriffe mit Köpfen 29 und 30 an entgegengesetzten Enden der Doppelkopf-Stange 24 bestimmt ist.
Wie in Fig. 3 zu erkennen, ist zwischen dem Kopf 29 und einer Basis 32 des Federhalters 27 eine leichte Federscheibe 31, die dritte elastische Vorrichtung, angeordnet und drängt die Doppelkopf-Stange 24 und den Dichtring 23 relativ zum Federhalter 27 nach hinten.
Der Federhalter 28 ist in der Bohrung 3 durch eine fest verbundene Zunge 28' in Stellung gehalten. Die Zunge 28* ist in eine Ausnehmung an der Außenseite eines rohrförmigen Ansatzes 33 eingepreßt, der im geschlossenen Ende der zylindrischen Bohrung 3 durch einen Schraubzapfen 35 festgehalten ist, welcher in eine äußere Ringnut im Ansatz 33 eingreift.
Die Druckfeder 26 der Käfig-Baugruppe 25 ist stärker als die zwischen den Kolben 1 und 2 wirkende Druckfeder 12, so daß, wenn eine pedalbetätigte Kraft auf den Primär-Kolben 1 aufgehoben wird, die Käfig-Baugruppe 25 sich vollständig dehnt, um durch Anlegen des Federhalters 27, der ein Anschlagstück bildet, an eine Fläche 37 am Sekundär-Kolben 1, am hinteren Ende einer sich nach hinten erstreckenden Bohrung 34 im Sekundär-Kolben 2, die zurückgezogene Stellung des Sekundar-Kolbens 2 zu bestimmen. Die axiale Stellung des Dichtringes 23 relativ zum Federhalter 27 ist durch Anlage des Kopfes 29 an einer Anschlagfläche 38 am Federhalter 27 bestimmt (Fig. 2). Die axiale Dicke des Dichtringes 23 ist so gewählt, daß sich in diesem Betriebszustand, bei vollständig gedehnter Käfig-Baugruppe 25» zwischen der radialen ' Dichtfläche des Dichtringes 23 und der Fläche 37 das angestrebte axiale Spiel ergibt, um Fluidverbindung zwischen dem Sekundär-Druckraum 6 und dem Durchlaß 22 zuzulassen. Dieses Spiel ist ausschließlich durch die Abmessungen des Federhalters 27, des Kopfes 29 und des Dichtrings 23 bestimmt,
609849/07SA /8
COPY
- S - 48
Sobald bei Verstellung des Primär-Kolbens 1 nach vorn der Sekundär-Kolben 2 aus seiner voll zurückgezogenen Stellung nach vorn geschoben wird, wird der hintere Federhalter 27 in der Bohrung 34 nach vorn geschoben, wenn die Kraft in der Druckfeder 26 überwunden wird. Der Kopf 29 wird dann von der Druckfeder 26 nicht länger in einer, bezogen auf den Federhalter 27, vorderen Stellung gehalten und bleibt unter Einwirkung der Kraft der Federscheibe 31 in der Bohrung 34 in Stellung, bis sich der Dichtring 23 an die Fläche 37 anlegt, um aen Durchlaß 22 im Sekundär-Kolben 2 zu schließen. Bei weiterem Verstellen des Sekundär-Kolbens 2 nach vorn wird der Kopf 29 zusammen mit dem Federhalter 27 vom Sekundär-Kolben 2 in der Bohrung 3 nach vorn mitgenommen.
Durch das Vorhandensein der Bohrung 34 im Sekundär-Kolben ist es möglich, einen beträchtlichen Teil der länge der Käfig-Baugruppe 25 in der Länge des Sekundär-Kolbens 2 unterzubringen, wodurch die^ Gesamtlänge des Hauptzylinders verringert wird. Diese Länge wird durch Anordnen der Druckfeder 12 in der Bohrung 14 weiter verkürzt.
Sollte das Dichtglied 16 des Sekundär-Kolbens 2 versagen, würde eine Verbindung zwischen der an die Behälterkammer angeschlossenen ringförmigen Kammer 17 und dem Primär-Druckraum 5 hergestellt werden; es gäbe jedoch keine direkte Verbindung zwischen dem Primär-Druckraum 5 und dem Sekundär-Druckraum 6, so daß der an den Sekundär-Druckraum 6 angeschlossene Hydraulikkreis weiter betriebsfähig wäre.
Bei Versagen des Dichtgliedss 15 bestünde in ähnlicher Weise nur Fluxdverbindung zwischen dem Sekundär-Druckraum 6 und der ringförmigen Kammer 17, so daß der Primär-Druckraum 5 und der an ihn angeschlossene Kreis nicht betroffen wären.
Versagen entweder des Dichtgliedes 15 oder des Dichtgliedes 16 kann in der Praxis mit einer mit beiden Hydraulikkrsisen verbundenen Druckdifferenz-Warnvorrichtung festgestellt werden.
609849/076^
COPY
- 3 - 48 002
Bei herkömmlichen Hauptzylindern, die zum Abtrennen der Primär- und Sekundär-Druckräume voneinander ein einziges Dichtglied am Sekundär-Kolben aufweisen, würde Versagen dieses Dichtgliedes von der Warnvorrichtung, nicht festge-„, stellt werden.
Wenn, anders als bei der gebräuchlicheren Anordnung, bei der ein Füllventilverschlußglied am Sekundär-Kolben angebracht und eine Füllöffnung im geschlossenen Ende der . Zylinderbohrung ausgebildet ist, eine Füllöffnung für den Sekundär-Druckraum im Sekundär-Kolben angeordnet und die Käfig-Baugruppe 25 im geschlossenen Ende der Zylinderbohrung 3 festgehalten ist, darm besteht ein Vorteil der letztgenannten Anordnung darin, daß in den Sekundär-Kolben nur eine glatte Bohrung eingearbeitet zu werden braucht, während im erstgenannten Fall in den Sekundär-Kolben ein zylindrischer Schlitz eingearbeitet werden muß, der den festen Träger für das Ventilverschlußglied aufnimmt und festhält.
Die zugehörigen Hubwege der Kolben 1 und 2 lassen sich bei der beschriebenen Ausführungsform in einfacher Weise durch. Verändern der Länge der Käfig-Baugruppe 25 einstellen.
Zwar ist der Primär-Kolben 1 beim gezeigten Beispiel über ein Pedal betätigbar, doch kann der Hauptzylinder für Betätigung durch Fluiddruck ausgelegt werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist der Federhalter 28 durch einen nicht gezeichneten ähnlichen Ansatz an einer Hülse 39 befestigt, die mit einem Gewindestopfen 33' einstückig ausgebildet ist. Die Hülse 39 bildet einen Träger für den Federhalter 28. Der Gewindestopfen 33'verschließt eine Öffnung 40 in der Endwand des Zylindergehäuses 4, die genügend groß ist, um den Einbau der Käfig-Baugruppe 25 und der Hülse 39, mit der sie verbunden ist, in das Zylindergehäuse 4 von diesem Ende her zuzulassen. Der Gewindestopfen 33' ist gegen das Zylindergehäuse 4 mit einem Dichtring 41 abgedichtet.
609849/076A /1°
COPY
- 10 - 48 002
Bsi der in ]?ig. 5 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist der Federhalter 28 im Zylindergehäuse 4 nicht auf mechanischem Wege in Stellung gehalten, sondern im Betrieb y/irkungsmäßig durch Fluiddruck im Sekundär-Druckraum β festgehalten, der auf einen Kolben 42 wirkt, an dem der Federhalter 28 mit einem nicht gezeichneten Ansatz befestigt ist. Der Kolben 42 ist becherförmig und gegen einen verkleinerten Endabschnitt 43 der Zylinderbohrung 3 mit einem Dichtring 44 abgedichtet, der in einer Bingnut in der Außenfläche des Kolbens 42 aufgenommen ist. Eine in der Endwand des Zylindergehäuses 4 ausgebildete Belüftungsöffnung 45 steht mit der Atmosphäre in Verbindung, um bei Unterdrucksetzen des Sekundär-Druekr-aumes 6 einen Druckunterschied über dem Kolben 42 zu erzeugen und Versagen des Dichtrings 44 durch Fluidaustritt anzuzeigen.
Die Querschnittsfläche dss Kolbens 42 ist größer gemacht als diejenige des nicht gezeichneten, vom hinteren Ende dsr Doppelkopf-Stange 24 getragenen Füll-Dichtgliedes. Im Falls daß, wenn sich der Sekimdär-Kolben 2 beim Zurückziehen seinar normalen zurückgezogenen Stellung nähert, im Sekundär-Druckraum 6 ein Hestdruck zurückbleibt, reicht somit die vom Fluiddruck auf den Kolben 42 ausgäbte Kraft aus, die vom Fluiddruck am Fiillventilversclilußglied aufgetragene Kraft zu überwinden, so daß das Yantilverschlußglied von der Doppelkopf-Stange 24 von seinem Sitz am Sekundär-Kolben weggezogen wird.
/Patentansprüche

Claims (17)

  1. PATENiEANSPRU GHE
    1J Tandem-Hauptzylinder, bei dem ein Zylinder gehäuse eine an ihrem vorderen Ende geschlossene Bohrung aufweist, in der Primär- und Sekundär-Kolben arbeiten, ein Primär-Druckraum zwischen den Kolben und ein Sekundär-Druckraum zwischen dem Sekundär-Kolben und dem geschlossenen Ende der Bohrung begrenzt ist, der Sekundär-Kolben einen Durchlaß hat, der dem Sekundär-Druckraum ausgesetzt ist, und einen Füllkanal, der zwischen dem Durchlaß und einer an einen Hydraulikbehälter anschließbaren Behälteranschlußstelle im Zylindergehäuse eine ständige Verbindung herstellt, und ein die Fluidströmung durch den Durchlaß steuerndes Füllventilverschlußglied den Durchlaß bei Vorschieben des Sekundär-Kolbens aus seiner zurückgezogenen Stellung zu schließen vermag, dadurch gekennzeichnet , daß eine Ventilsteuervorrichtung (36), zu der das Ventilverschlußglied (Dichtring 23) gehört, im Sekundär-Druckraum (6) angeordnet ist und ein Anschlagstück (Federhalter 27) aufweist, an dem eine nach vorn weisende Fläche (37) am Sekundär-Kolben (2) anliegt und das in der Bohrung (3) relativ zum Ventilverschlußglied (Dichtring 23) axial verstellbar ist, einen dem Anschlagstück (Federhalter 27) zugeordneten Anschlag (Anschlagflache 38) und eine elastische Vorrichtung ( Druckfeder 26 ), die das Ventilverschlußglied (Dichtring 23) bei zurückgezogenem Sekundär-Kolben (2) in einer, bezogen auf das Ansehlagstück (Federhalter 27), vorderen Stellung am Anschlag (Anschlagfläche 38) hält, um die Stellung des Ventilverschlußgliedes (Dichtring 23) relativ zum Anschlagstück (Federhalter 27) und dadurch den Abstand des Ventilverschlußgliedes (Dichtring 23) vom Durchlaß (22) zu bestimmen, wobei bei Vorschieben des Sekundär-Kolbens (2) aus seiner zurückgezogenen Stellung
    609849/0766
    - 12 - 48
    die von der elastischen Vorrichtung (Druckfeder 26) auf das Ventilverschlußglied (Dichtring 23) ausgeübte Kraft überwunden wird, damit sich das Ventilverschlußglied (Dichtring 23) relativ zum Anschlagstück (Federhalter 27) nach hinten verstellen und den Durchlaß (22) schließen kann.
  2. 2. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zurückgezogene Stellung des Sekundär-Kolbens (2) in der Bohrung (3) durch seine Anlage am Anschlagstück (Federhalter 27) bestimmt ist.
  3. 3. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite elastische Vorrichtung (Druckfeder 12) den Sekundär-Kolben (2) nach vorn zum Anschlagstück (Federhalter 27) hin vorspannt.
  4. 4. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite elastische Vorrichtung eine Druckfeder (12) aufweist, die zwischen den beiden Kolben (1,2) wirkt.
  5. 5. Tandem-Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1
    bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß eine dritte elastische Varichtung (Federscheibe 31)» die im eingebauten Zustand eine kleinere Kraft ausübt als die erste elastische Vorrichtung ( Druckfeder 26 ), zwischen dem Anscülagstück (Federhalter 27) und dem Ventilverschlußglied (Dichtring 23) wirkt, um das Ventilverschlußglied (Dichtring 23) relativ zum Anschlagstück (Federhalter 27) nach hinten zu drängen, wenn die von der ersten elastischen Vorrichtung (Druckfeder 26 ) auf das Ventilverschlußglied (Dichtring 23) ausgeübte Kraft bei Vorschieben des Sekundär-Kolbens (2) aus seiner zurückgezogenen Stellung überwunden wird.
  6. 6. Tandem-Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste elastische Vorrichtung ( Druckfeder 26 ) nach hinten
    /13 609849/076 4
    - 13 - 48 002
    auf das Anschlagstück (Federhalter 27) und nach vorn auf ein weiteres Bauteil (Federhalter 28) wirkt, das am Zylindergehäuse (4) direkt oder indirekt angreift, wobei das Ventilverschlußglied (Dichtring 23) gegen Verstellen nach hinten am weiteren Bauteil (Federhalter 28) festgehalten ist.
  7. 7. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elastische Vorrichtung eine in einem Käfig angeordnete Feder-Baugruppe (25) mit einer Feder (Druckfeder 26) aufweist, die in einem Käfig zwischen zwei Federhaltern (27,28) angeordnet ist, von denen der hintere Federhalter (27) das Anschlagstück, der vordere Federhalter (28) das weitere Bauteil bildet, und daß das VentilveracHLußglied (Dichtring 23) vom hinteren Kopf (29) eines an beiden Enden mit einem Kopf (29,30) versehenen, axialgerichteten länglichen Bauteils (Doppelkopf-Stange 24) getragen ist, welches das Auseinanderrücken der Federhalter (27,28) begrenzt.
  8. 8. !Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Teil (Federhalter 28) der Käfig-Baugruppe (25) im Betrieb daran gehindert ist, sich in der Bohrung (3) nach hinten zu verstellen.
  9. 9. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Teil (Federhalter 28) der Käfig-Baugruppe (25) in der Bohrung (3) gegen axiales Verstellen festgehalten ist.
  10. 10. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Teil (Federhalter 28) der Käfig-Baugruppe (25) in der Bohrung (3) durch einen Zapfen (Schraubzapfen 35) festgehalten ist, der in der Wand des Zylindergehäuses (4) befestigt ist.
    609849/0764
    - 14 - 48 002
  11. 11. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Federhalter (28) becherförmig und an einem zylindrischen Bauteil (Ansatz 33) dauerhaft befestigt ist, der mit Feinpassung in das innenliegende Ende der Bohrung (3) eingesetzt und mit einer Ringnut versehen ist, in die der Zapfen (Schraubzapfen 35) eingreift.
  12. 12. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Teil (Federhalter 28) der Käfig-Baugruppe (25) an einem Träger (Hülse 39) befestigt ist, der im geschlossenen Ende der Zylinderbohrung (3) von einem Gewinde stopfen (33*) festgehalten ist, der eine Öffnung (40) im Zylindergehäuse (4) verschließt, die beim Zusammenbauen des Hauptzylinders die Käfig-Baugruppe (25) und den Träger (Hülse 39) aufzunehmen vermag.
  13. 13. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (Hülse 39) mit dem Gewindestopfen (33*) einstückig ausgebildet ist.
  14. 14. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (Federhalter 28) der Käfig-Baugruppe (25) an einem druckempfindlichen Bauteil (Kolben 42) befestigt ist, das im Betrieb mit dem Druck von im Sekundär-Druekraum (6) befindlichem Fluid beaufschlagt ist, wobei die wirksame Fläche des druckempfindlichen Bauteils (Kolben 42) gleich oder größer ist als diejenige des Ventilverschluß glie des (Diehtring 23).
  15. 15. Tandem-Hauptzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das druckempfindliche Bauteil einen Kolben (42) aufweist, der in einem Endabsdmitt (43) der Zylinderbohrung (3) unter Abdichtung angeordnet ist, wobei das innenliegende Ende des Endabsehnitts (43) über eine Belüftungsöffnung (45) an die Atmosphäre angeschlossen ist.
    /15 609849/0764
    - 15 - 48
  16. 16. Tandem-Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß die Käfig-Baugruppe (25) zum Teil in einer nach hinten sich erstreckenden blinden Bohrung (34) im Sekundär-Kolben (2) aufgenommen ist, wobei der Durchlaß (22) im geschlossenen Ende der Bohrung (34) im Sekundär-Kolben (2) ausgebildet ist.
  17. 17. Tandem-Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Sekundär-Kolben (2) mit zwei mit axialem Zwischenabstand angeordneten Dichtgliedern (15,16) versehen ist, die zwischen sich in der Bohrung (3) eine ringförmige Kammer (17) begrenzen, welche zwischen einem Loch, nahe dem Zapfen (19)» im Zylindergehäuse (4) und dem Füllkanal (Bohrungen 20,21) eine ständige Verbindung herstellt.
    609849/0764
DE19762622976 1975-05-22 1976-05-21 Hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen Pending DE2622976A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22408/75A GB1547771A (en) 1975-05-22 1975-05-22 Master cylinders for vehicle braking systems
GB2240975 1975-05-22
GB4374475 1975-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622976A1 true DE2622976A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=27258114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622976 Pending DE2622976A1 (de) 1975-05-22 1976-05-21 Hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5855020B2 (de)
BR (1) BR7603222A (de)
DE (1) DE2622976A1 (de)
FR (1) FR2311696A1 (de)
TR (1) TR19358A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679680A (en) * 1983-11-07 1987-07-14 Lucas Industries Public Limited Company Clutch master cylinder with internal reservoir

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077283A (en) * 1960-07-27 1963-02-12 Bendix Corp Master cylinder filler cap
DE1480463A1 (de) * 1965-03-27 1970-03-12 Renak Werke Reichenbach Veb Zweikreishauptzylinder,vorzugsweise fuer Servobetaetigung,mit zwei hintereinander angeordneten Kolben,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1220897A (en) * 1968-10-14 1971-01-27 Girling Ltd Improvements in or relating to hydraulic master cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311696A1 (fr) 1976-12-17
JPS5855020B2 (ja) 1983-12-07
BR7603222A (pt) 1977-01-25
TR19358A (tr) 1979-01-16
FR2311696B1 (de) 1979-09-07
JPS51144877A (en) 1976-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0334924B1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE3831459C2 (de)
DE2360438A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer flugzeuge
DE1555387A1 (de) Druckminderereinrichtung,insbesondere fuer hydraulische Fahrzeugbremsen
EP0691251B1 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE3151403C2 (de)
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2737300C2 (de)
DE2622976A1 (de) Hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2825005A1 (de) Zumessventil
DE3836344C2 (de)
DE2052791B2 (de) Radbremszylinder fuer ein hydraulisches zweikreis-bremssystem
DE2045803B2 (de) Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4117098A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
DE3116202A1 (de) Tandem-hauptbremszylinder mit einem druckregelventil fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE2014890B2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2549476C2 (de) Drucksteuereinheit mit einem Druckrückhalteventil für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeugbremssystem
DE4303269C1 (de) Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee