DE2622865A1 - Zeiger- und getriebewellenhalterung fuer eine elektrische uhr - Google Patents

Zeiger- und getriebewellenhalterung fuer eine elektrische uhr

Info

Publication number
DE2622865A1
DE2622865A1 DE19762622865 DE2622865A DE2622865A1 DE 2622865 A1 DE2622865 A1 DE 2622865A1 DE 19762622865 DE19762622865 DE 19762622865 DE 2622865 A DE2622865 A DE 2622865A DE 2622865 A1 DE2622865 A1 DE 2622865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
shaft
wheel
base plate
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622865C2 (de
Inventor
Kiyoshi Kitai
Hideo Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Suwa Seikosha KK
Seikosha KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Suwa Seikosha KK
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK, Suwa Seikosha KK, Seikosha KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2622865A1 publication Critical patent/DE2622865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622865C2 publication Critical patent/DE2622865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • G04B13/02Wheels; Pinions; Spindles; Pivots
    • G04B13/021Wheels; Pinions; Spindles; Pivots elastic fitting with a spindle, axis or shaft
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo, Japan
Seiko Koki Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo, Japan
Zeiger—und Getriebewellenhalterung für eine elektrische Uhr
Die Erfindung betrifft eine Zeiger- und Getriebewellenhalterung für eine elektrische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei üblichen elektrischen bzw. elektronischen Uhren ist die genaue Einpassung der einzelnen Zeiger-, Rotor- und Getriebewellen in die entsprechenden Lager- bzw. Auflagerstellen beim Zusammenbau derartiger Uhren eine höchst beschwerliche Arbeit und es sind hochentwickelte Verfahren und damit komplizierte Vorgänge erforderlich, um eine genaue Einpassung der einzelnen Wellen in das Uhrgehäuse bzw. die Grund- oder Bodenplatten erzielen und damit eine genaue Halterung gewährleisten zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache Zeigerund Getriebewellenhalterung für eine elektrische Uhr zu schaffen, die eine sichere Funktion der Uhr gewährleistet und den Einbau der Uhrenteile bzw. den Zusammenbau solcher Uhren wesentlich vereinfacht.
609850/0718
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Durch die Halterung gemäß der Erfindung, mittels der die einzelnen Wellen einer elektrischen oder elektronischen Uhr im wesentlichen vertikal zu den Grund- oder Bodenplatten gehalten und jeweils mittels eines Wellenführungsteils geführt werden, ist somit in vorteilhafter und einfacher Weise sichergestellt, daß auch dann, wenn eine Welle ein wenig gekippt, geneigt oder schräg gestellt ist, sie dennoch genau und sanft in die korrekte Stellung geführt wird, in der sie genau auf ihren Auflagerstellen aufliegt, so daß ein einfacher Zusammenbau und eine leichte Befestigung der Grund- oder Bodenplatten möglich ist. Dies ist insbesondere beim automatischen Zusammenbau derartiger Uhren von sehr großem Vorteil, da die automatischen Vorgänge nunmehr wesentlich vereinfacht sind und eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf eine elektrische oder elektronische Uhr mit der erfindungsgemäßen Zeiger- und Getriebewellenhalterung, bei der die Grundplatte 1 entfernt ist, und
Fig. 2: einen Querschnitt durch die elektrische Uhr gemäß Fig. 1.
In der Zeichnung sind mit den Bezugszahlen 1 und 2 Grundplatten bezeichnet, die mit den für die Anordnung der Lager der Zahnradanordnung und anderer Uhrenteile erforderlichen Stütz- und Halteelementen einstückig vergossen sind. An den Seiten der beiden Grundplatten 1 und 2 befinden sich Verbindungsteile 3a, die mit entsprechenden Verbindungsteilen 3b in Eingriff stehen, wodurch die Grundplatten elastisch zusammengehalten werden und ein Gehäuse bilden. Die miteinander in Eingriff stehenden
609850/071 8
Verbindungsteile 3a und 3b weisen konische Teile auf, die über eine bestimmte Länge die beiden Grund- oder Gehäuseplatten 1 und 2 miteinander verbinden und eine Lockerung der von den beiden Grundplatten 1 und 2 gebildeten Gehäuseteile in verbundenem Zustand, insbesondere in vertikaler Richtung, verhindern. Die beiden Grund- oder Gehäuseplatten 1 und 2 können aus Kunstharz wie Polycarbonat-Harz, fluoriertem Polycarbonat-Harz, glasfaserverstärktem Polyesterharz, denaturiertem Polyphenyl-Oxid-Harz usw. oder aus Metall bestehen, also z.B. durch einen Aluminium-Druckguß angefertigt werden, jedoch können auch andere Stoffe zur Herstellung der beiden Grundplatten Verwendung finden, die eine ausreichende mechanische Belastbarkeit für eine Verwendung als Grundplatte sowie eine ausreichende Reibfestigkeit und Haltbarkeit für eine Verwendung als Lager bzw. Lagermaterial aufweisen. Außerdem ist eine Spule 4 auf einen Spulenkörper 5 aufgewickelt, der an einem Stator 6 befestigt ist. Der Stator 6 kann ein einstückiges, U-förmiges Bauelement sein, das durch Ausstanzen aus einer aus magnetischem Material, wie z.B. Siliziumstahl, bestehenden Platte erhalten wurde. Der Stator ist derart ausgebildet, daß er nicht nur seine hauptsächliche Funktion als Motorbestandteil erfüllt, sondern darüberhinaus auch als Mittelplatte für die gesamten Uhrenteile und alle Bewegungen dient. Der Spulenkörper 5 ist in ein Ende des Stators 6 eingesetzt und stößt gegen Anschläge oder Vorsprünge 6a und 6b, die an dem Stator 6 ausgebildet sind. In der Zeichnung ist dieser Einbauzustand veranschaulicht, wobei das Ende des Spulenkörpers 5 von den Anschlägen oder Vorsprüngen 6a und 6b im eingebauten Zustand in dieser Position festgehalten wird. Obwohl der Stator 6 in der Zeichnung als einzelne Platte dargestellt ist, kann er auch in lamellierter Bauweise aus mehreren geschichteten' Lamellen, die jeweils die gleiche, in der Zeichnung veranschaulichte Konfiguration aufweisen, bestehen. Die Enden des Spulenkörpers 5 werden von vorspringenden Halteelementen a gehalten, die an den Grundplatten 1 und 2 ausgebildet
- 6 0 9 8 5 0/0718
—A—
sind und außerdem als Abstandshalter oder Abstandsstücke zwischen den beiden Gehäuseplatten 1 und 2 Verwendung finden.
Auf einer als Verlängerung eines Endes des Spulenkörpers 5 ausgebildeten Halteplatte 5a ist eine Schaltungsanordnung mit verschiedenen Bauelementen, wie z.B. einem Schwingquarz, einem integrierten Schaltkreis, einem Trimmer usw., angeordnet. Zur Anbringung dieser Schaltungsanordnung an der Halteplatte 5a kann eine bereits mit den erforderlichen elektronischen Bauelementen versehene gedruckte Leiterplatte mit der Halteplatte 5a verbunden werden. Ein Rotor 7 steht mit einem Sekundenrad 9 über ein zweites oder MitteIrad 8 in Eingriff, wobei das Sekundenrad 9 über ein Zwischenrad 10 mit einem Minutenrad 11 in Eingriff steht. Das Minutenrad 11 steht über ein Zwischenrad 12 mit einem Stundenrad 13 in Eingriff. Die Bezugszahl 14 bezeichnet eine an dem Sekundenrad 9 befestigte Sekundenzeigerwelle, während die Bezugszahl 15 ein einstückig mit dem Minutenrad 11 ausgebildetes Minutenzeigerrohr und die Bezugszahl 16 ein einstückig mit dem Stundenrad 13 ausgebildetes Stundenzeigerrohr bezeichnen. Mit dem Zwischenrad 12 steht außerdem ein mit einem Zeigereinstellknopf 17 einstückig ausgebildetes Ritzel 18 in Eingriff. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bestehen sämtliche Uhrenteile mit Ausnahme des Motors, der elektrischen Bauelemente und der Sekundenzeigerwelle 14 aus Kunstharz bzw. Kunststoff.
Im folgenden soll nun die Halterung der Zahnradanordnungen bzw. Zahnradgruppen und anderen Uhrenteile und Bauelemente beschrieben werden. Die Zahnradanordnungen oder Zahnradgruppen werden von den das Gehäuse bildenden Grundplatten 1 und 2 bzw. von Teilen des Stators 6 gehalten. Außerdem sind Auflager oder Auflageteile vorgesehen, die ein leichtes Einfügen dieser Uhrenteile ermöglichen und ein Herausfallen der Teile beim automatischen Zusammenbau der Zahnradanordnung bzw. der Zahnradgruppen z.B. unter Verwendung einer entsprechenden automatischen Einbauvorrichtung verhindern.
6 0 9850/0718
Außerdem sind mit den Grundplatten 1 und 2 einstückig
Das Halteelement 20 weist einen Auflagerteil 20a zur Lagerung des Wellenzapfens der Rotorwelle sowie einen in axialer Richtung einstückig mit dem Auflagerteil 20a ausgebildeten, rohrförmigen Teil 20b auf. Der rohrförmige Teil 20b ist derart ausgebildet, daß er den Rotor 7 mittels seiner Innenwandungen in einer bestimmten Stellung hält, und zwar auch dann, wenn die Grundplatte 1 noch nicht ihre Stellung eingenommen hat. Außerdem wird mittels des rohrförmigen Teils 20b der Rotor 7 in einem bestimmten Abstand zum Stator 6 gehalten, wenn der Rotor 7 sich bis zu einem bestimmten Grenzwert geneigt hat bzw. ein wenig schräg steht. Mittels dieser Anordnung ist eine leichte Einpassung der Grundplatte 1 möglich, da eine bestimmte vorgegebene Lage des Rotors nach dessen Einbau mittels des Haltelements 20 eingehalten werden kann, bis im Rahmen des automatischen Einbauvorganges die Grundplatte 1 eingepaßt bzw. befestigt ist. Das andere Halteelement 19 weist einen Auflagerteil 19a und einen mit dem Auflagerteil 19a einstückig ausgebildeten konvexen Führungsteil 19b auf. Der Führungsteil 19b ist derart ausgebildet, daß er den Wellen- oder Lagerzapfen der Rotorwelle sanft zu dem Auflagerteil 19a hinführt, und zwar auch dann, wenn die Welle während der Befestigung der Grundplatte 1 ein wenig geneigt ist bzw. ein wenig schräg oder schief steht.
Die außerdem an der Grundplatte' 1 vorgesehenen Halteelemente 21, 22 und 23, die das Mittelrad 8, die Sekundenzeigerwelle 14 bzw. das Zwischenrad 10 jeweils halten, weisen im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das voraufgehend beschriebene Halteelement 19 auf und umfassen jeweils einen Auflagerteil 21a, 22a bzw. 23a sowie einen Führungsteil 21b,22b bzw. 23b, die hinsichtlich ihrer Konfiguration mit den bereits beschriebenen entsprechenden Teilen identisch sind. Der andere Endteil des Mittelrades 8 ist in einer aus Kunststoff bestehenden, in den Stator 6 mittels eines Preßsitzes eingepaßten Lagerschale oder Lagerbuchse 24 gelagert. Diese Welle kann auch direkt im Stator 6 ohne Verwen-
60 9850/0718
2622365
dung der Lagerschale oder Lagerbuchse 24 gelagert werden. In diesem Falle ist es zur Erzielung einer besseren Schmierung wünschenswert, eine Ölnut in dem Stator 6 auszubilden oder aber den Stator aus öllosem, trocken laufendem Metall herzustellen. Der untere Teil des Sekundenrads 9 wird von einer federnden Unterlegscheibe oder einem Federring 25 gehalten, und die Sekundenzeigerwelle 14 wird aufgrund der von dem Federring 25 ausgeübten ständigen Druckkraft elastisch gegen den Auflagerteil 22 gedrückt, wodurch ein Zittern oder Schwanken des (nicht gezeigten) Sekundenzeigers vermieden wird. Das obere Ende des Minutenrads 11 wird in einer in dem Stator 6 ausgebildeten Ausnehmung 26 gehalten bzw. gelagert. Das Halteelement 27, das das andere Ende der Welle des Zwischenrads 10 lagert, weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Halteelement 23 auf, jedoch wird das Zwischenrad 10 außerdem noch in einem Loch oder einer Ausnehmung 28 des Stators 6 gehalten und somit gegen Herausfallen nach dem Einsetzen in das Halteelement 27 gesichert (wobei die Grundplatte 1 noch nicht befestigt bzw. angebracht ist) . Ein weiteres Zwischenrad 12 ist drehbar auf einem schaftartigen Lagerteil 29 gelagert, der ein Teil der Grundplatte 2 ist und aus dieser hervorragt. Ein Herausfallen des Zwischenrads 12 wird durch die Unterseite des Stators 6 verhindert, wenn dieser eingebaut ist. Außerdem dient der schaftartige Lagerteil 29 auch zur Positionierung des Stators 6. Das Halteelement 30 zur drehbaren Lagerung des Ritzels 18 desZeigerexnstellknopfs 17 weist einen Auflagerteil 30a zur Lagerung des Lagerzapfens 18a des Ritzels 18, einen mit dem Auflagerteil 30a einstückig ausgebildeten offenen Führungsteil 30b und einen Vorsprung 30c mit flacher bzw. ebener Oberseite auf. Die Unterseite des Ritzels 18 wird von der ebenen Oberfläche des Vorsprungs '3Oc gehalten, so daß das Ritzel nicht herausfallen kann, wenn die Grundplatte 1 noch nicht befestigt ist. Hat die Grundplatte 1 ihre Stellung eingenommen, wird der Wellenteil 17a des Ritzels 18 in einer bestimmten Stellung in einer Ausnehmung 31 der Grundplatte 1 gehalten, die an dieser Stelle eine eingewölbte Vertiefung bildet.
609850/0718
Im folgenden soll die Halteeinrichtung für den Stator 6, der gleichzeitig als Mittelplatte dient, beschrieben werden. Der" Stator 6 wird von Halteteilen 32, 33 und 34 sowie dem schaftähnlichen Lagerteil 29 gestützt und gehalten. Die Halteteile 32 und 33 weisen den gleichen Aufbau auf, und ein kleiner Vorsprung 35a einer einstückig mit der Grundplatte 2 ausgebildeten und aus dieser hervorragenden konischen, kegelstumpfartigen Stütze 35 ist durch ein in dem Stator 6 ausgebildetes Loch 36 geführt und dann in ein Loch 37a einer weiteren konischen, kegelstumpfartigen Stütze 37 eingepaßt, die aus der Grundplatte 1 hervorragt, wie Fig. 2 zu entnehmen ist, so daß sich eine feste Halterung für den Stator ergibt, da in vertikaler Richtung von jeder der beiden Stützen 35 und 37 eine Druckkraft auf ihn ausgeübt wird. Der Halteteil 34 ist derart ausgebildet, daß der Stator im wesentlichen von (nicht gezeigten) Stützen gehalten wird, die aus den Grundplatten 1 und 2 hervorragen. Die Stützen 35 und 37 dienen außer als Befestigungsmittel für den Stator 6 auch als Abstandshalter für die Grundplatten 1 und 2.
In der Grundplatte 2 ist ferner ein Gehäuse 39 für eine Batterie 38 ausgebildet, wobei an den Seitenwänden des Batteriegehäuses ein positiver Verbindungsanschluß 40 und ein negativer Verbindungsanschluß 41 vorgesehen sind. Von dem Verbindungsanschluß 40 erstreckt sich eine streifenförmige, winklig abgebogene kontaktfeder 40a zu einem Stromversorgungsanschluß der auf der Halteplatte 5a befestigten Schaltungsanordnung und ist mit ihrem Ende an dem Stromversorgungsanschluß angeschweißt. Gegenüberliegend verläuft ein Endteil 41a des Verbindungsanschlusses 41 entlang der Außenwand des Batteriegehäuses 39, der an einer geeigneten Stelle abgebogen und an seinem Ende mit dem Stromversorgungsanschluß der Halteplatte 5a verschweißt ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung be-, ' trägt die Dicke bzw. der Abstand zwischen der Oberseite der Grundplatte 1 und der Unterseite der Grundplatte 2 17 mm. Dies stellt eine extrem geringe Dicke für eine Uhrunter Einbeziehung des Uhr-
BO9850/0718
gehäuses dar, die durch den integrierten Zusammenbau der das Uhrgehäuse bildenden Grundplatten und eine vorteilhafte Anordnung des gleichzeitig als Mittelplatte dienenden Stators erzielt werden "konnte.
Abschließend soll kurz die Wirkungsweise der voraufgehend beschriebenen, gemäß der Erfindung aufgebauten Uhr prinzipiell beschrieben werden. Wenn der Rotor 7 vom Ausgangssignal des Schwingquarzes bzw. Quarzoszillators in Drehung versetzt wird, wird das Sekundenrad 9 über das Mittelrad 8 gedreht und führt eine volle Umdrehung in einer Minute aus, während das Minutenrad 11 über das Zwischenrad 10 gedreht wird und eine volle Umdrehung in einer Stunde "ausführt und das Stundenrad 13 über das Zwischenrad 12 gedreht wird und eine volle Umdrehung innerhalb von 12 Stunden ausführt, wodurch eine korrekte Zeitanzeige erhalten wird.
Zur Korrektur der Zeigerstellung ist lediglich eine Drehung des Zeigereinstellknopfes 17erforderlich, wodurch das Zwischenrad 12 über das Ritzel 18 des Ze ige reins te llknopf es 17 in Drehung versetzt wird, eine entsprechende Drehung des Stundenrades 13 und des Minutenrades 11 bewirkt und somit die gewünschte Korrektur herbeiführt.
609850/071 8

Claims (1)

  1. -9- 19. Mai 1976
    S-3930
    Patentanspruch
    Zeiger- und Getrxebewellenhalterung für eine elektrische Uhr, deren Gehäuse von zwei Grundplatten gebildet wird, d a d u r ch gekennzeichnet, daß in zumindest einer der Grundplatten (1, 2) für die einzelnen Wellen der Uhr jeweils ein Auflagerelement (19a, 20a, 21a, 22a, 23a, 24, 29, 3Oa) zur drehbaren Lagerung der betreffenden Welle, eine Einrichtung (20b, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 3Oc) zum Stützen und Haltern der betreffenden Welle in einer im wesentlichen vertikal zu der oder den Grundplatten (1, 2) verlaufenden Richtung und ein aus der bzw. den Grundplatten (1, 2) hervorragender Führungsteil (19b, 21b, 22b, 23b, 30b) zur Führung des Lagerzapfens der betreffenden Welle zu dem entsprechenden Auflagerteil (19a, 20a, 21a, 22a, 23a, 24, 29, 30a) ausgebildet sind.
    609850/071 8
DE2622865A 1975-05-23 1976-05-21 Elektrische Uhr Expired DE2622865C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975070251U JPS51149647U (de) 1975-05-23 1975-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622865A1 true DE2622865A1 (de) 1976-12-09
DE2622865C2 DE2622865C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=13426144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622865A Expired DE2622865C2 (de) 1975-05-23 1976-05-21 Elektrische Uhr

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51149647U (de)
DE (1) DE2622865C2 (de)
FR (1) FR2312053A1 (de)
GB (1) GB1528537A (de)
HK (1) HK41681A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382690A (en) * 1979-09-06 1983-05-10 Ebauches, S.A. Ultra-flat electronic watch
US4426158A (en) * 1981-02-26 1984-01-17 Eta S.A., Fabriques D'ebauches Analog-display electronic watch with stator mounted rotor, hand spindles and gear train
CH639525B (fr) * 1981-02-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Module moteur pour montre electronique.
EP0067791A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Ebauches Bettlach S.A. Drehteilwelle für ein Uhrwerk
GB2286066A (en) * 1994-02-01 1995-08-02 Wellgain Precision Products Li Watch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807915C (de) * 1949-12-28 1951-07-09 Ernest Morf Lochstein fuer Uhrunruhen
DE2128859A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Graesslin Feinwerktech Schaltuhrmodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66539A (de) * 1913-09-09 1914-09-16 Teofil Sokolowski Achsenlagerung für die Unruhe von Taschenuhren
US2366196A (en) * 1939-08-29 1945-01-02 Henry Rattermann Jr Watch assembly
US3496718A (en) * 1965-08-18 1970-02-24 Sunbeam Corp Clock movement with improved shaft bearing means facilitating assembly thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807915C (de) * 1949-12-28 1951-07-09 Ernest Morf Lochstein fuer Uhrunruhen
DE2128859A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Graesslin Feinwerktech Schaltuhrmodul

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528537A (en) 1978-10-11
FR2312053A1 (fr) 1976-12-17
HK41681A (en) 1981-08-28
JPS51149647U (de) 1976-11-30
DE2622865C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622863C2 (de) Elektrische Uhr
DE3206155C2 (de)
DE2952977C1 (de) Getriebe elektronisch-mechanischer Armbanduhren mit einem Schrittmotor und einem zentralen Sekundenzeiger
DE3036165A1 (de) Uhr zum analogen anzeigen der zeit
DE2622864A1 (de) Elektrische uhr
DE2632303C3 (de) Batteriebetriebene elektronische Uhr
DE2658782A1 (de) Uhrwerk fuer eine analoge quarzuhr geringer groesse
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE2847333A1 (de) Laufwerk fuer eine elektronische uhr
DE2622865A1 (de) Zeiger- und getriebewellenhalterung fuer eine elektrische uhr
DE2732944C2 (de) Uhr mit einem Getriebezug, einem Motorblock und einem Schaltungsblock
DE3038224A1 (de) Uhr mit schrittschaltmotor
DE1901961A1 (de) Uhrwerk
DE7307748U (de) Uhrwerk
DE2839555B2 (de) Elektromechanische Antriebsanordnung in einem kleinen Gerät und Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Antriebsanordnung in dem Gerät
DE3016058A1 (de) Flache armbanduhr
DE2950210C2 (de) Elektronischer Zeitmesser
DE3810661A1 (de) Uhrwerk
DE2724277A1 (de) Quarzkristalluhr mit analoganzeige
DE2342544A1 (de) Elektrische uhr
DE3047492C2 (de)
DE3206154C2 (de)
DE2442950A1 (de) Zeigerstellvorrichtung fuer kleinuhren
DE2905139A1 (de) Elektrische uhr
DE1942311C (de) Elektrische Kleinuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KITAI, KIYOSHI, TOKYO, JP TSUCHIYA, HIDEO, MATSUDO, CHIBA, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation