DE2622672A1 - Kettenabweisvorrichtung am maschinenrahmen eines kettenkratzfoerderers - Google Patents

Kettenabweisvorrichtung am maschinenrahmen eines kettenkratzfoerderers

Info

Publication number
DE2622672A1
DE2622672A1 DE19762622672 DE2622672A DE2622672A1 DE 2622672 A1 DE2622672 A1 DE 2622672A1 DE 19762622672 DE19762622672 DE 19762622672 DE 2622672 A DE2622672 A DE 2622672A DE 2622672 A1 DE2622672 A1 DE 2622672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
deflector
tongue plate
chain deflector
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622672C2 (de
Inventor
Oscar Koehler
Helmut Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19762622672 priority Critical patent/DE2622672C2/de
Priority to AU24125/77A priority patent/AU507746B2/en
Priority to FR7712190A priority patent/FR2351885A1/fr
Priority to BE177656A priority patent/BE854732A/xx
Priority to GB2070277A priority patent/GB1574912A/en
Priority to PL19823277A priority patent/PL113201B1/pl
Priority to ES458975A priority patent/ES458975A1/es
Publication of DE2622672A1 publication Critical patent/DE2622672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622672C2 publication Critical patent/DE2622672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Description

Patentanmeldung
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratz·
förderers
Die Erfindung betrifft eine Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers, mit mindestens einem Kettenabweiser, der in einer Halterung des Maschinenrahmens auswechselbar gehalten ist, welche unterhalb einer den Förderboden bis zur Kettentrommel verlängernden lösbaren Zungenplatte an einer Konsole od.dgl. des Maschinenrahmens angeordnet ist, wobei an der Unterseite der Zungenplatte ein den Kettenabweiser in der Halterung sicherndes Sicherungsorgan angebracht ist.
709849/0134
Aus DT-OS 2 149 396 ist eine Kettenabvrelsvorriehtung dieser Art bekannt, bei der der Kettenabweiser mittels an ihm fest angeordneter, in Schlitzausnehmungen der Halterung einfassender Zapfen oder lösbarer Querbolzen, die in Bolzenausnehmungen des Kettenabweisers und eines an der Konsole befestigten Steges einfassen, gehalten wird. Die Sicherung der Zapfen- oder Bolzenkupplung erfolgt mittels gesonderter Sicherungsorgane, die an der Unterseite der lösbaren Zungenplatte befestigt sind und Sperranschläge für die Zapfen bzw. Bolzen bilden. Nach dem Lösen und Abheben der Zungenplatte können die Bolzen seitlich aus den Bolzenlöchern herausgezogen werden, worauf sich dann der Kettenabweiser schräg nach vorne aus der Halterung herausheben läßt.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, eine solche Kettenabweisvorrichtung insgesamt baulich zu vereinfachen und zugleich auch die Montage und das Auswechseln des Kettenabweisers zu vereinfachen. Dabei soll die Kettenabweisvorrichtung aus möglichst wenigen, stabilen Bauteilen bestehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sicherungsorgan der Zungenplatte aus einem im Formeingriff mit dem Kettenabweiser stehenden Halteorgan besteht und der Kettenabweiser bei gelöster Zungenplatte von seinem unteren Auflager nach oben aus der Halterung abhebbar ist.
709849/0134
Bei dieser Ausgestaltung der Kettenabweisvorrichtung erfolgt mithin die Verriegelung des Kettenabweisers in der Halterung durch das an der lösbaren Zungenplatte fest angeordnete Sperr- oder Halteorgan. Es ist daher möglich, den gesamten Kettenabweiser bei gelöster Zungenplatte von seinem unteren Auflager abzuheben und nach oben aus der taschenförmigen Halterung des Maschinenrahmens herauszuheben. Ebenso wie die obere Formschlußverbindung an dem Halteorgan ist auch das untere Auflager des Kettenabweisers so ausgebildet, daß es den Kettenabweiser durch Formschluß gegen Bewegung in Richtung auf die Trommel und in Gegenrichtung sperrt. Die formschlüssige Kupplung des Kettenabweisers sowohl im oberen als auch im unteren Bereich ermöglicht es, das untere Auflager und die obere Formschluß-Lagerung untereinander gleich auszubilden. Bei der erfindungsgemäßen Kettenabweisvorrichtung sind die den Kettenabweiser haltenden und sichernden Teile entweder an der lösbaren Zungenplatte oder aber an der festen Konsole des Maschinenrahmens angebracht. Zusätzliche lose Teile können entfallen.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Kettenabweiser eine zur Zungenplatte hin offene Ausnehmung für den Eingriff eines das Halteorgan bildenden VorSprunges an der Unterseite der Zungenplatte aufweist. Die Ausnehmung ist zweckmäßig gemuldet, während der in sie einfassende Vorsprung entsprechend konvex gerundet ist.
709849/0134
-X-
Das untere Auflager des Kettenabweisers besteht vorzugsweise aus einem an der Konsole angeordneten, in eine nach unten offene Lagerausnehmung des Kettenabweisers einfassenden Lagervorsprung. Auch hier empfiehlt es sich, die Lagerausnehmung nach Art einer Lagerschale zu mulden und den Lagervorsprung entsprechend konvex gerundet auszubilden. Eine besonders einfache Gesamtanordnung ergibt sich, wenn die Ausnehmungen an der Ober- und Unterseite des Kettenabweisers untereinander gleich ausgebildet und symmetrisch zueinander angeordnet werden, derart, daß der Kettenabweiser in jeder seiner beiden 180°-Wendelagen in die Halterung des Maschinenrahmens eingesetzt werden kann. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Vorsprünge an der Unterseite der Zungenplatte und an der Konsole od.dgl. ebenfalls untereinander gleich ausgebildet sind. Für die genannten Vorsprünge werden zweckmäßig Profilstäbe, insbesondere Rundstäbe, verwendet, die an der Unterseite der Zungenplatte bzw. an der Konsole angeschweißt werden können. Es empfiehlt sich im übrigen, die Anordnung so zu treffen, daß der Kettenabweiser in der Halterung parallel zur Achse der Kettentrommel begrenzt frei verschieblich ist, so daß sich seine Abweiserzunge(n) auf die Kettentrommel frei einstellen kann.
Der Kettenabweiser selbst besteht vorzugsweise aus mindestens einer Abweiserzunge, die einen in die taechenförmige Halterung einfassenden plattenförmigen Ansatz mit seitlichen Lagerverbreiterungen aufweist. Es versteht sich, daß bei einem
709849/0134
Doppelmittenkettenkratzförderer an dem Kettenabweiser zwei parallele Abweiserzungen angeordnet werden.
Eine besonders zweckmäßige und baulich einfache Gesamtanordnung ergibt sich, wenn die das untere Auflager des Kettenabweisers aufweisende Konsole mit einem aufragenden Schenkel versehen wird, mit dem sie an der Stirnwand einer, vorzugsweise kastenförmigen, Traverse des Maschinenrahmens lösbar verbunden wird. An dem aufragenden Schenkel der Konsole können parallele Stegplatten befestigt werden, mit welchen die lösbare Zungenplatte z.B. durch Verschrauben verbunden wird.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird für die verschiedenen Bauteile der Kettenabweisvorrichtung, insbesondere den Kettenabweiser mit den Ausnehmungen und die Zungenplatte mit dem Halteorgan, selbständiger Schutz beansprucht.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Kettenabweisvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Stirnansicht auf die Abweiserzungen ;
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 einen horizontalen Teilschnitt zu Fig. 2.
In der Zeichnung ist der eigentliche Maschinenrahmen, in
70S8A9/0134
welchem die Kettentrommel für den Antrieb und/oder die Umlenkung eines mit Kratzern bestückten endlosen Kettenbandes oder Kettenbandpaares gelagert ist, nicht gesondert dargestellt. Der Maschinenrahmen besteht in üblicher Weise aus parallelen, vertikalen Seitenwangen, zwischen denen der vom Rinnenstrang zu der Kettentrommel 10 ansteigende Förderboden 11 angeordnet ist. Der Förderboden 11 ist zumindest im vorderen, trommelnahen Bereich des Maschinenrahmens Bestandteil einer kastenförmigen Traverse 12, welche die beiden parallelen Seitenwangen des Maschinenrahmens verbindet. Die Traverse 12 ist an ihrem vorderen Ende von einer angeschweißten Stirnplatte 13 verschlossen. An der Stirnplatte 13 ist der aufragende Schenkel 14 einer schmalen Konsole 15 lösbar befestigt. Die lösbare Befestigung erfolgt mittels (nicht dargestellter) Schrauben, welche Schraubenlöcher 16 des Konsolenschenkels 14 und der Stirnplatte 13 durchfassen. An dem Konsolenschenkel 14 sind außerdem Zentrierzapfen 17 befestigt, die in entsprechende Zentrierbohrungen der Stirnplatte 13 einfassen.
Die aus einem Winkelblech bestehende Konsole 15 bildet somit an der der Kettentrommel 10 zugewandten Stirnseite der Traverse 12 eine taschenförmige Halterung für den Kettenabweiser. An dem vertikalen Schenkel 14 der Konsole 15 sind parallele, vertikale Stege 18 angeschweißt, deren stirnseitige Kontur in Fig. 2 bei 18' gestrichelt angedeutet ist. Die Stege 18 tragen im oberen Bereich Klötze 19, an denen eine Zungenplatte 20 mittels Schrauben 21 lösbar befestigt
709843/0134
ist. Fig. 2 zeigt, daß die Zungenplatte 20 eine Verlängerung des Förderbodens 11 bis zum Umfang der Kettentrommel 10 bildet« Sie weist im mittleren Bereich eine Ausnehmung 22 für den Durchgriff des Kettenabweisers auf.
Der Kettenabweiser ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei parallelen, plattenförmigen Abweiserzungen versehen, die, wie üblich, in die Innengravur der Kettensterne 24 der Kettentrommel 10 einfassen und die um die Kettentrommel umlaufenden Kettenbänder beim Ablauf von der Kettentrommel aus dem Eingriff mit den Kettensternen heben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Doppelmittenkettenkratzförderer mit zwei im mittleren Bereich der Förderrinne parallel nebeneinander umlaufenden endlosen Kettenbändern. Die beiden Abweiserzungen 23 weisen in die taschenförmige Halterung einfassende plattenförmige Ansätze 26 auf, die über ein eingeschweißtes Distanzstück 25 starr miteinander verbunden sind. An den äußeren Seitenflächen der Ansätze 26 sind im unteren Bereich Lagerstücke 27 z.B. durch Schweißen befestigt.
Der gesamte Kettenabweiser ruht innerhalb der taschenförmigen Halterung des Maschinenrahmens mit Formschluß auf einem unteren Auflager, welches von einem Rundstab 28 gebildet wird, der an der Konsole 15 angeschweißt ist. An der Innenseite der Stege 18 sind Leisten 29 angeschweißt (Fig. 1 und 3) Der Rundstab 28 erstreckt sich über den gesamten Zwischenraum zwischen den Leisten 29 und kann mit diesen ebenfalls
709849/0134
durch Schweißen verbunden sein. Der Abweiser weist an den rückwärtigen plattenförmigen Ansätzen 26 sowie den seitlichen Lagerverbreiterungen 27 eine zur Unterseite hin offene, gemuldete Ausnehmung 30 auf, in die sich der Rundstab formschlüssig hineinlegt. An der Unterseite der lösbaren Zungenplatte 20 ist ein entsprechender Rundstab 31 angeschweißt, der formschlüssig in eine entsprechend gemuldete, nach oben offene Ausnehmung 32 an der Oberseite der in die taschenförmige Halterung einfassenden Teile des Kettenabweisers einfaßt (Fig. 2). Es ist erkennbar, daß der gesamte Kettenabweiser bei angeschlossener Zungenplatte 20 durch die formschlüssige Verbindung der in die Lagerausnehmungen 30, 32 einfassenden Rundstäbe 28, 31 in der Halterung gesichert und festgelegt wird, wobei er allerdings in Richtung der Achse der Kettentrommel 10, d.h. in Längsrichtung der Rundstäbe 28, 31, geringfügige Verschiebebewegungen ausführen kann, so daß sich die Abweiserzungen 23 auf die Kettentrommel einstellen können.
Um den Kettenabweiser auszubauen, wird die Zungenplatte durch Lösen ihrer Schrauben abgenommen, wobei die formschlüssige Verbindung zwischen dem Rundstab 31 der Zungenplatte und dem Kettenabweiser aufgehoben wird. Der gesamte Kettenabweiser läßt sich jetzt von seinem unteren Auflager 28 abheben und nach oben aus der Halterung herausholen. Der Einbau des Kettenabweisers erfolgt sinngemäß in umgekehrter Weise.
709849/0134
Es ist erkennbar, daß die Sicherung des in die Halterung eingesetzten Kettenabweisers durch den Anschluß der Zungenplatte 20 und den Eingriff des Rundstabes 31 in die Ausnehmung 32 erfolgt. Der Rundstab 31 bildet somit ein Halteoder Sperrorgan, während der untere Rundstab 28 das Auflager für den Kettenabweiser bildet. Die Ausnehmungen 30 und 32 sind untereinander gleich ausgebildet und zur Mittelebene des Abweisers symmetrisch so angeordnet, daß der Kettenabweiser auch um 180° gewendet und mit der Ausnehmung 32 auf den unteren Auflagerstab 28 aufgesetzt werden kann. Anstelle der Rundstäbe 28 und 31 könnten auch andere Profilstäbe oder sonstige profilierte Vorsprünge an der Konsole 15 und der Zungenplatte 20 vorgesehen werden.
709849/0134

Claims (10)

Ansprüche
1. Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers, mit mindestens einem Kettenabweiser, der in einer Halterung des Maschinenrahmens auswechselbar gehalten ist, welche unterhalb einer den Förderboden bis zur Kettentrommel verlängernden lösbaren Zungenplatte an einer Konsole od.dgl. des Maschinenrahmens angeordnet ist, wobei an der Unterseite der Zungenplatte ein den Abweiser in der Halterung sicherndes Sicherungsorgan angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsorgan der Zungenplatte (20) aus einem im Formeingriff mit dem Kettenabweiser stehenden Hälteorgan (31) besteht und der Kettenabweiser bei gelöster Zungenplatte von seinem unteren Auflager (28) nach oben aus der Halterung abhebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenabweiser eine zur Zungenplatte (20) hin offene Ausnehmung (32) für den Eingriff eines das Halteorgan bildenden Vorsprunges (31) an der Unterseite der Zungenplatte aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ausnehmung (32) gemuldet und der das Halteorgan bildende Vorsprung (31) entsprechend konvtx gerundet ist.
ORIGINAL INSPECTED 709849/0134
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Auflager des Kettenabweisers aus einem an der Konsole (15) angeordneten, in eine nach unten offene Lagerausnehmung (30) des Kettenabweisers einfassenden Lagervorsprung (28) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerausnehmung (30) des Kettenabweisers gemuldet und der Lagervorsprung (28) entsprechend konvex gerundet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten randoffenen Ausnehmungen (30, 32) des Kettenabweisers untereinander gleich ausgebildet und symmetrisch zueinander angeordnet sind, und daß auch die Vorsprünge (28, 31) an
der Zungenplatte (20) und der Konsole (15) untereinander gleich ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (31) an der Zungenplatte (20) und/oder der Vorsprung (28) an der Konsole (15) aus Profilstäben, insbesondere Rundstäben, besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenabweiser in der Halterung
lediglich parallel zur Achse der Kettentrommel (10) begrenzt frei verschieblich ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenabweiser aus mindestens einer
709849/0134
3 2622S72
Abweiserzunge (23) besteht, die einen in die taschenförmige Halterung einfassenden plattenförmigen Ansatz (26) mit seitlichen Lagerverbreiterungen (27) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (15) einen aufragenden Schenkel (14) aufweist, mit dem sie an der Stirnwand (13) einer, vorzugsweise kastenförmigen, Traverse (12) des Maschinenrahmens lösbar verbunden ist, und daß an dem aufragenden Schenkel (14) der Konsole parallele Stegplatten (18) befestigt sind, mit welchen die lösbare Zungenplatte (20), z.B. durch Verschrauben, verbunden ist.
709849/0134
DE19762622672 1976-05-21 1976-05-21 Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers Expired DE2622672C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622672 DE2622672C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
AU24125/77A AU507746B2 (en) 1976-05-21 1977-04-07 Scraper-chain frame assembly
FR7712190A FR2351885A1 (fr) 1976-05-21 1977-04-22 Dispositif deflecteur de chaine pour chassis de tete motrice de convoyeur a raclettes a chaines
BE177656A BE854732A (fr) 1976-05-21 1977-05-17 Dispositif deflecteur de chaine pour chassis de tete motrice de convoyeur a raclettes a chaines
GB2070277A GB1574912A (en) 1976-05-21 1977-05-17 Machine frame assemblies and arrangements for scraperchain conveyors
PL19823277A PL113201B1 (en) 1976-05-21 1977-05-19 Chain guiding device in a chain-type scraper conveyor frame
ES458975A ES458975A1 (es) 1976-05-21 1977-05-20 Perfeccionamientos en dispositivos desviadores de cadenas enel bastidor de maquina de un transportador de cadenas rasca-doras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622672 DE2622672C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622672A1 true DE2622672A1 (de) 1977-12-08
DE2622672C2 DE2622672C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=5978587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622672 Expired DE2622672C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU507746B2 (de)
BE (1) BE854732A (de)
DE (1) DE2622672C2 (de)
ES (1) ES458975A1 (de)
FR (1) FR2351885A1 (de)
GB (1) GB1574912A (de)
PL (1) PL113201B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005143U1 (de) * 2009-08-14 2011-01-05 Bucyrus Europe Gmbh Umkehrstation für einen Kettenkratzerförderer und Kettenradanordnung hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132246A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Deere & Co Foerderer mit einem endlosen zugmittel und abweiser hierfuer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799180U (de) * 1959-02-28 1959-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Maschinenrahmen fuer doppelkettenkratzfoerderer.
DE2149396A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Maschinenrahmen fuer doppelkettenkratzfoerderer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799180U (de) * 1959-02-28 1959-10-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Maschinenrahmen fuer doppelkettenkratzfoerderer.
DE2149396A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Maschinenrahmen fuer doppelkettenkratzfoerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005143U1 (de) * 2009-08-14 2011-01-05 Bucyrus Europe Gmbh Umkehrstation für einen Kettenkratzerförderer und Kettenradanordnung hierfür
US8490779B2 (en) 2009-08-14 2013-07-23 Bucyrus Europe Gmbh Tail station for a scraper chain conveyor and chain wheel assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2412577A (en) 1978-10-12
ES458975A1 (es) 1978-02-16
DE2622672C2 (de) 1984-07-12
PL113201B1 (en) 1980-11-29
BE854732A (fr) 1977-09-16
AU507746B2 (en) 1980-02-28
GB1574912A (en) 1980-09-10
FR2351885B1 (de) 1980-02-29
FR2351885A1 (fr) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645321C2 (de) Knebelbolzen zur Verwendung bei einer Knebelverbindung für die Rinnenschüsse eines Kettenkratzförderers u. dgl.
DE3012884C2 (de)
DE3431351C2 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne
DE2807883C2 (de) Kratzer für Mittelkettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE3335057A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE3330955A1 (de) Hobelfuehrung
DE3037585C2 (de)
DE3021922C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE3408282C2 (de)
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE3244039C2 (de)
EP0112464B1 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
DE3106548C2 (de)
DE3630450A1 (de) Obertrogbefestigung fuer die foerderrinnen eines kettenkratzfoerderers
DE2921412C2 (de)
DE2717448C3 (de) Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE2149396A1 (de) Maschinenrahmen fuer doppelkettenkratzfoerderer
DE2916924C2 (de) Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer
DE838122C (de) Kettenförderer
DE1812552A1 (de) Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
DE7616254U1 (de) Kettenabweisvorrichtung am maschinenrahmen eines kettenkratzfoerderers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 19/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee