DE2622460A1 - Verfahren zur herstellung eines feuerfesten, calciumchromit enthaltenden materials und nach dem verfahren hergestelltes material - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines feuerfesten, calciumchromit enthaltenden materials und nach dem verfahren hergestelltes material

Info

Publication number
DE2622460A1
DE2622460A1 DE19762622460 DE2622460A DE2622460A1 DE 2622460 A1 DE2622460 A1 DE 2622460A1 DE 19762622460 DE19762622460 DE 19762622460 DE 2622460 A DE2622460 A DE 2622460A DE 2622460 A1 DE2622460 A1 DE 2622460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cao
oxygen
firing
addition
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622460B2 (de
DE2622460C3 (de
Inventor
Blagoje Dr Levkov
Margarete Dr Seeger
Vinay Dipl Ing Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19762622460 priority Critical patent/DE2622460C3/de
Priority to AT321877A priority patent/AT364807B/de
Priority to FR7715278A priority patent/FR2351925A1/fr
Priority to GB2145477A priority patent/GB1518257A/en
Publication of DE2622460A1 publication Critical patent/DE2622460A1/de
Publication of DE2622460B2 publication Critical patent/DE2622460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622460C3 publication Critical patent/DE2622460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/057Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on calcium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Fall 2766 VXR/P/Sa/Le.
DIDIE R -WERTE A.G. 62 Wiesbaden, Lessingstr. 16.
Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, Calciumchromit'enthaltenden Materials und nach dem Verfahren hergestelltes Material.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, Calciumchromit enthaltenden Materials und nach dem Verfahren hergestelltes Material.
Aus der DT-AS l 272 ^98 ist ein feuerfester, gegen Schlacken angriffsbeständiger Baustoff für Schmelztiegel bekannt, der aus Calciumchromit, CaO.Cr2O-I, besteht· Das dort beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Schmelztiegels unter Verwendung eines solchen feuerfesten Baustoffes besteht darin, daß CaO und Cr2O3 im stöchiometrisehen Verhältnis der Verbindung CaO.Cr3O3 gemischt und unter hohem Druck verdichtet, knapp unterhalb der Schmelztemperatur gesintert, anschließend das Sinterprodukt zerkleinert, dann in die erforderliche Form gepreßt und nochmals dicht unterhalb der Schmelztemperatur gesintert wird. Beim Nacharbeiten dieses Verfahrens hat sich herausgestellt, daß die Brennvorgänge nicht in sauerstoffhaltiger Atmosphäre durchgeführt verden können, da dann Calciumchromit eine Oxidation zu Calciumchromat, CaCrO4, erfährt und dieses Calciumchromat, CaCrO4, bei Temperaturen oberhalb von 1000° C sich unter Sauerstoffabspaltung in eine Verbindung mit der Zusammensetzung 9CaO.4CrO..Cr3O3, die
709848/"0379
auch als "94I11 bezeichnet wird, zersetzt. Diese Verbindung 941 besitzt eine Schmelztemperatur von 1228° C, so daß bei einer Bildung dieser Verbindung 941 im wesentlichen die Feuerfesteigenschaften eines aus Calciumchromit hergestellten Tiegels nicht mehr gegeben sind.
Weiterhin ist es aus den Arbeiten von Ford und Rees, Trans. Brit. Ceram. Soc. £7 (1958), S. 233 bis 241 bekannt, daß Mischungen aus Calciumchromit und Calciumferrit, d. h. CaO.Cr3O3 bzw. CaO.Fe3O3, Mischsysteme bilden und daß die Oxidationsneigung von reinem Calciumchromit durch Zusätze von CaO^e3O3 herabgesetzt wird. Jedoch ist auf Seite 241 dieser Liteaturstelle angegeben, daß die Werte für ein solches System aus CaO.Cr3O3ZCaO. Fe3O3 nur akademisches Interesse besäßen, da es keine Anzeichen dafür gäbe, daß Monocalciumferrit in feuerfesten Materialien beim Betrieb gebildet wird.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man bei Einhaltung ganz bestimmter Verfahrensschritte ein feuerfestes, überwiegend Calciumchromit enthaltendes Material herstellen kann, das sich zur Herstellung von feuerfesten Bauteilen, insbesondere Tiegeln oder Abstichrohreh für Stahl und/oder Schlacke eignet und das von sauerstoffhaltigen Atmosphären, z.B. Luft, nicht angegriffen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen feuerfesten, überwiegend Calciumchromit enthaltenden Materials unter Verwendung von CaO und Cr3O3 als Ausgangsmaterial zeichnet sich dadurch aus, daß man CaO und Cr3O3 im stöchiometrischen Verhältnis unter Zusatz einer geringen Menge von Fe3O3 oder einem beim Brennen Fe3O3 liefernden Material in einem Verhältnis von 5 bis 10 Gew.Ji Fe3O3 auf 100 Gew.# CaCCr3O ver-
709848/0379
ζ 2672460
mischt und unter Ausschluß von Sauerstoff oder unter Zugabe eines sauerstoffverbrauchenden Stoffes bei Temperaturen zwischen 1200 und 1400° C brennt, daß man das so erhaltene, gebrannte Matwrial fein mahlt, daß man es mit 8 bis 12 Gew.# CaO-Fe2O-, bezogen auf die erhaltene Mischung, gegebenenfalls unter Zugabe eines Bindemittels, vermischt und unter Ausschluß von Sauerstoff oder unter Zugabe eines säuerstoffverbrauchenden Stoffes bei einer Temperatur zwischen 1700° C und 1900° C nach dem Pressen zu Steinen oder Formteilen erneut brennt, die Steine gegebenenfalls zerkleinert und als Material zur Herstellung von feuerfesten Formgegenständen in üblicher Weise verwendet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens 8 bis 10 Gew.% CaO.Fe3O auf 92-90 Gew.% des in der ersten Stufe hergestellten Materials zugesetzt.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der zweiten Stufe zugesetzte CaO-Fe3O3 kann durch Vermischen von CaO oder einer CaO beim Brennen liefernden Verbindung, z.B. CaCO3, mit Fe2O3 oder einer beim Brennen Fe3O liefernden Verbindung, z.B. Fe3O , im stöchiometrischen Verhältnis und Brennen bei Temperaturen zwischen 1050 und 1200° C für mehrere Stunden, z.B. 4 Stunden, hergestellt werden. Nach dem Brand wird das Material, das üblicherweise in Steinform vorliegt, ebenfalls fein gemahlen, bevor es mit dem in der ersten stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Fe3O -haltigen CaO.Cr3O vermischt wird.
Ebenso wie bei der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch bei der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens anstelle von CaO, d.h. gebranntem IaIk, eine beim Erhitzen CaO liefernde Verbindung ver-
709848/0379 - 4 -
"^ ?6?2460
vendet verden, z.B. CaCO3 oder Calciumoxalat. Weiterhin kann auch in der ersten Stufe das Fe2 03 in Form einer beim Erhitzen bzv. Brennen Fe2O3 liefernden Verbindung zugesetzt verden, z.B. in Form von Fe3O4.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verden die Ausgangsmaterialien vor der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens in üblicher Weise fein zerkleinert und gegebenenfalls mit einem Bindemittel zu Steinen verformt. Wie beuäts beschrieben, muß das Brennen unter Ausschluß von Sauerstoff, d.h. von Luft, durchgeführt verden. Dies kann entveder in einem Inertgasofen, vobei das Inertgas Stickstoff oder Argon ist, durchgeführt verden, oder es kann eine beim Erhitzen sauerstoff— verbrauchende Verbindung zugesetzt verden, z.B. Dicyandiamid. Bei Vervendung von Dicyandiamid beträgt seine Menge ungefähr 2 bis 5 Gev.% auf 100 Gev.% der jeveiligen Ausgangsmischung. Weiterhin kann beim Brennen in jeder Stufe des erfindungemäßen Verfahrens ein übliches Bindemittel vervendet verden, vorzugsveise ein keine Rückstände zurücklassendes organisches Bindemittel vie Polyvinylalkohol (PVA) oder ein Stärkematerial.
Die Ausgangsmaterialien verden dann in üblicher Weise zu Steinen verformt, gepreßt und anschließend gebrannt. Das Pressen kann z.B. auf einer isostatischen Presse bei einem Druck oberhalb von 1000 kp/cm , z.B. zvischen 1000 und 3000 kp/cm durchgeführt verden.
Die Brenndauer bei der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt Üblicherveise 4 bis 10 Stunden, dies hängt jedoch in einem gevissen Ausmaß von der Größe der eingesetzten steine ab. Die Brenndauer nach Erreichen einer homogenen Temperaturverteilung im Stein sollte vorteilhafterveise mindestens 3 Stunden betragen.
- 5 709848/0379
Bei der zweiten stufe des erfindungsgemäßen Verfahrenst die bei höheren Temperaturen durchgeführt wird, vorteilhafterweise oberhalb von 1770 C und bis zu Temperaturen von 1900° C, soll die Brenndauer ebenfalls mehrere Studen betragen, vorteilhafterweise 2 bis 6 Stunden nach homogener Temperaturverteilung im Stein.
überraschenderweise wurde gefunden, daß man nur bei dem erfindungsgemäßen Zweistufenverfahren ein zufriedenstellendes Produkt erhält. Wenn man statt der Zugabe des GaCFe3O3 vor der zweiten Brennstufe eine entsprechende Menge von den Ausgangsmaterialien CaO und Fe2O3 in der ersten Stufe des Verfahrens zusetzt, erhält man einen gewissen Anteil an niedrigschmelzenden Verbindungen, wie CaCrO. und die Verbindung 941 (9CaO.4CrO,.Cr0O-), so daß beim wiederholten Hochheizen in sauerstoffhaltiger Ofenatmosphäre starke Gewichtsverluste festgestellt wurden.
Ebenso wurde gefunden, daß man bei Herstellung von CaO. Cr2O3 ohne Zusatz von Fe2O3 oder beim Brennen Fe2O3 liefernden Materials in der ersten Stufe und Zugabe der entsprechenden Menge an Fe9O- in Form von Ca0.Fep0. in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Material erhält, das Restmengen an CaCrO und der Verbindung 941 enthält.
Falls keine Steine hergestellt werden sollen, die nach dem zweiten Brennen zerkleinert und dann erst zu Formgegenständen verformt werden, sondern direkt ein Formgegenstand in der zweiten Stufe geformt und gebrannt wird, wird das Brennen in der zweiten Stufe mit einer flachen Brennkurve durchgeführt. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, bis 1500 C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100° C/h, von 1500° C bis 1650° C
709848/0379
mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 30° c/h, von 1650° C bis zur Maximaltemperatur mit einer Aufheizgeschvindigkeit von 10° C/h und beim Abkühlen bis zu einer Temperatur von 800° C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 30° c/h und anschließendem normalen Abkühlen zu arbeiten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Gemisch aus 27 Gew.ji CaO (in Form von CaCO.) 73 Gev.% Cr2O3, 7t5 Gew.% Fe2O3 (in Form von Fe3O4), 3 Gew./£ Dicyandiamid und Polyvinylalkohollösung (entsprechend einer Menge von 2 Gew.% Polyvinylalkohol) homogen vermischt und bei 1 500 kp/cm zu Steinen verpreßt. Diese Steine wurden 12 Stunden bei 110 C getrocknet. Anschließend wurden sie in einer Luftatmosphäre in einem üblichen Ofen 6 Stunden bei 1 300° C gebrannt.
Weiterhin wurde in einem getrennten Ansatz ein Gemisch aus 25 Gew.% CaO (in Form von CaCO.), 75 Gew.JC Fe2O-(in Form von Fe-O4) und Polyvinylalkohollösung (entsprechend 2 Gew.% Polyvinylalkohol) hergestellt, ebenfalls bei 1 500 kp/cm isostatisch zu Steinen verpreßt und 12 Stunden bei 110° C getrocknet. Diese Steine wurden 4 Stunden bei 1100° C gebrannt.
Nach diesem ersten Brennen wurden die erhaltenen Steine in Vibrationsmühlen zusammen mit Eisenkugeln für 1,5 Stunden gemahlen, wobei Blaine-Werte von > 6000 cm /g erhalten wurden.
Aus diesen beiden Materialien vurden dann Mischungen für die zweite Brennstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt, wozu 8 Gew.% CaO-Fe2O3 mit 92 Gew.% des
CaO-Cr2O3, wie es zuvor hergestellt wurde.
- 7 709848/0379
7672460
2 Gew.X Dicyandiamid und Polyvinylalkohollösung (entsprechend 2 Gew. X Polyvinylalkohol) vermischt»und wiederum isostatisch bei 1 500 kp/cm zu Steinen gepreßt und nach dem Trocknen für 4 Stunden bei 1770° C gebrannt wurden.
Beispiel 2
Die erste Stufe des Verfahrens vurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch für die zweite Stufe des Verfahrens wurde ein Gemisch aus 10 Gew.Jt CaO.Fe2O3 und 90 Gew.Jt des Fe2O -haltigen CaO.Cr3O verwendet. Im übrigen wurde die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 befolgt. Auch hierbei wurde ein Stein erhalten, der kaum Risse aufwies und kaum CaCrO. enthielt, wie durch rönfcpnografische Analyse festgestellt wurde.
Beispiel 3 (Vergleichsversuch )
Es wurde entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch bei der ersten Stufe der Herstellung des Fe2O3-haltigen CaO.Cr2O. die dem Fe2O3 entsprechende stöchiometrische Menge von CaO (in Form von CaCO3) zugesetzt wurde. Hierbei wurde ein stark poröses Produkt erhalten, das einen erheblichen Anteil an niedrigschmelzenden Verbindungen wie CaCrO. und 9CaO^CrO3-Cr2O3 enthielt. Beim wiederholten Hochheizen in sauerstoffhaltiger Ofenatmosphäre wurden starke Gewichts-verluste festgestellt. Das Produkt war nicht zur Weiterverarbeitung in der stufe 2 des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Beispiel 4 (Vergleichsversuch)
Es wurde entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch bei der Herstellung des CaO. Cr3O3 kein Zusatz von Fe3O3 (in Form von Fe3O ) erfolgte, dafür aber in der zweiten Stufe des Verfahrens die entsprechende Fe203~Menge in Form von CaCFe2O zugesetzt wurde. Hierbei ergab sich nach dem Brennen der zweiten Stufe ein relativ hoher Gewichtsverlust und das Produkt enthielt Restmengen von CaCrO. und 9CaO.4CrO3.Cr3O3.
ORWHNAL INSPECTE©

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines fiszer fest en, überwiegend Calciumchromit enthaltenden Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man CaO und Cr2O- im stöchiometrischen Verhältnis unter Zusatz einer geringen Menge von Fe 0 oder einem beim Brennen Fe3O3 liefernden Material in einem Verhältnis von 5 bis 10 Gew.% Fe2O auf 100 Gew.% CaO.Cr3O vermischt und unter Ausschluß von Sauerstoff oder unter Zugabe eines sauerstoffverbrauchenden Stoffes bei Temperaturen zwischen 1200 und 1400° C brennt, daß man das so erhaltaie, gebrannte Material fein mahlt, daß man es mit 8 bis 12 Gew.% CaO.Fe2O , bezogen auf die erhaltene Mischung, gegebenenfalls unter Zugabe eines Bindemittels, vermischt und unter Ausschluß von Sauerstoff oder unter Zugabe eines sauerstoffverbrauchenden Stoffes bei einer Temperatur zwischen 17ΟΟ0 C und 1900° C nach dem Pressen zu Steinen oder Formteilen erneut brennt, die Steine gegebenenfalls zerkleinert und äs Material zur Herstellung von feuerfesten Formgegenständen in üblicher Weise verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CaO.Fe2O_-Zugabe in der zweiten Stufe 8 bis 10 Gew.Jt beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauerstoffverbrauchende Substanz Dicyandiamid verwendet·
4· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Brennen in der zweiten Stufe bei einer Tempaatur von 1750 bis I85O0 C durchführt.
- 9 709848/0379
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß man das Brennen in der zweiten Stufe bis 1500° C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100° c/ht von 1500 bis 1650° C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 30° c/h, von 1650 bis zur Maximaltemperatur von 10° C/h durchführt, und daß das Abkühlen nach dem Brennen bis auf eine Temperatur von 800° C mit einer Geschwindigkeit von 30° C/h und anschließend in normaler Weise durchgeführt wird.
6· Feuerfestes Material, hergestellt nach Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 5·
709848/0379
DE19762622460 1976-05-20 1976-05-20 Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, Calciumchromit enthaltenden Materials und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Materials zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern Expired DE2622460C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622460 DE2622460C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, Calciumchromit enthaltenden Materials und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Materials zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern
AT321877A AT364807B (de) 1976-05-20 1977-05-05 Verfahren zur herstellung eines feuerfesten, calciumchromit enthaltenden materials und nach dem verfahren hergestelltes material
FR7715278A FR2351925A1 (fr) 1976-05-20 1977-05-18 Procede de preparation d'un materiau refractaire a base de chromite de calcium et materiau ainsi obtenu
GB2145477A GB1518257A (en) 1976-05-20 1977-05-20 Refractory material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622460 DE2622460C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, Calciumchromit enthaltenden Materials und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Materials zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622460A1 true DE2622460A1 (de) 1977-12-01
DE2622460B2 DE2622460B2 (de) 1978-01-05
DE2622460C3 DE2622460C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5978479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622460 Expired DE2622460C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, Calciumchromit enthaltenden Materials und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Materials zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT364807B (de)
DE (1) DE2622460C3 (de)
FR (1) FR2351925A1 (de)
GB (1) GB1518257A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351925A1 (fr) 1977-12-16
FR2351925B1 (de) 1980-02-08
DE2622460B2 (de) 1978-01-05
ATA321877A (de) 1981-04-15
DE2622460C3 (de) 1978-09-07
GB1518257A (en) 1978-07-19
AT364807B (de) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932789C2 (de) Polykristalline transparente Spinelsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE4119251A1 (de) Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers
DE1646674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von totgebranntem Magnesiumoxyd niedriger Porositaet
DE2507556C2 (de) Feuerfeste gebrannte oder ungebrannte Steine und Massen auf Magnesiagrundlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0253957B1 (de) Feuerfeste, spritzfähige Massen oder feuerfeste ungebrannte Formkörper auf MgO-Basis
DE2622460C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, Calciumchromit enthaltenden Materials und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Materials zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern
DE10012260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdichtem, hydratisierungsbeständigem gesintertem Kalk und nach dem Verfahren erhältlicher Kalk
DE2027288C3 (de) Masse zur Regelung der Ausdehnung von Zement und Verfahren zu deren Herstellung
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
DE3709137C2 (de)
DE3210140C2 (de) Verfahren und dessen Anwendung zur Herstellung von Forsteritsteinen mit geringem Raumgewicht und geringer Wärmeleitfähigkeit
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0091704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiachromerzeugnissen
DE1646846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuerfesten Steinen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE4337916A1 (de) Geformte und ungeformte Feuerfestzusammensetzungen auf Magnesiabasis
DE2643475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE1471213A1 (de) Feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxydgehalt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2452472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen feuerfesten Formkörpern
DE3117008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichter Sintertonerde oder dichter, modifizierter Sintertonerde
DE1646837B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten insbesondere unge brannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
DE2117033C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten dolomitischen feuerfesten Stoffes
DE1646845C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
EP0003761A1 (de) Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine
DE4143495C2 (de) Feuerfester Spinellstein vom Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Typ und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines als feuerfestes Material verwendbaren totgebrannten Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee