DE2622003B2 - Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2622003B2
DE2622003B2 DE2622003A DE2622003A DE2622003B2 DE 2622003 B2 DE2622003 B2 DE 2622003B2 DE 2622003 A DE2622003 A DE 2622003A DE 2622003 A DE2622003 A DE 2622003A DE 2622003 B2 DE2622003 B2 DE 2622003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
shaft coupling
coupling
shaft
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2622003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622003C3 (de
DE2622003A1 (de
Inventor
Bruno 7120 Bietigheim Beeskow
Rudolf Dipl.-Phys. Dr. 7300 Esslingen Hoernig
Guenter 7053 Rommelshausen Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762660386 priority Critical patent/DE2660386C2/de
Priority to DE2622003A priority patent/DE2622003C3/de
Priority to IT49263/77A priority patent/IT1079625B/it
Priority to JP5273077A priority patent/JPS52140758A/ja
Priority to GB19821/77A priority patent/GB1582208A/en
Priority to US05/796,385 priority patent/US4182139A/en
Priority to FR7714911A priority patent/FR2352210A1/fr
Priority to SE7705847A priority patent/SE432295B/xx
Publication of DE2622003A1 publication Critical patent/DE2622003A1/de
Publication of DE2622003B2 publication Critical patent/DE2622003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622003C3 publication Critical patent/DE2622003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung, insbesondere eine Kardanwellenkupplung ifür Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten elastischen Wellenkupplung dieser Art (DE-PS 377704) ist einerseits über die unmittelbar über die Bolzen laufenden Bandschlingen unter Last im Regelfall eine selbsttätige Zentrierung gegeben und es ist andererseits zusätzlich über die zentrale Abstützung, die die Funktion eines Kardangelenkes ausübt, auch für den unbelasteten Zusta nd diese Zentrierung sichergestellt. Torsionsschwingungen, insbesondere aber Biege- oder Radialschwingungen, werden bei einer derartigen Ausgestaltung einer Wellenkupplung weitgehend ungedämpft übertragen und können daher den Fahrkomfort beeinträchtigen.
Durch die Erfindung soll eine Wellenkupplung der eingangs genannten Art nun dahingehend ausgestaltet werden, daß ungeachtet der für die sichere Übertragung des jeweiligen Drehmomentes notwendigen Torsionssteifigkeit und ungeachtet der im Hinblick auf eine möglichst exakte Zentrierung notwendigen
Biege- bzw. Radialsteifigkeit sowohl Torsions- als
auch Radialschwingungen in dem für einen hohen Fahrkomfort erforderlichen Maße gedämpft werden.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer elastisehen Wellenkupplung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Die Anordnung elastischer Aufnahmehülsen zwischen Anschlußbolzen und Bandschlingen hat dabei
ι» nicht nur eine Dämpfung bezüglich Torsionsschwingungen zur Folge, sondern erbringt trotz Zentrierung unter Last gleichzeitig auch die Nachgiebigkeit, die im Hinblick auf die Dämpfung von Radialschwingungen erforderlich ist. Diese Dämpfung wird dabei durch
Ii die zusätzliche zentrale Abstützung nicht beeinträchtigt, da diese durch ihre spezielle Ausgestaltung im Hinblick auf Schwingungen um die Zentrallage ein weiches Ansprechverhalten zeigt, so daß trotz der gegebenen Parallelschaltung und zentraler Abstützung
2(i und Zentrierung über die Bandschlingen eine gute radiale Dämpfung erreichbar ist.
Elastische Wellenkupplungen, bei denen über die Kupplungshälften symmetrisch verteilt achsparallele Ansch'ußbolzen unter Zwischenschaltung von elasti-
-') sehen, ummantelten Aufnahmehülsen in entsprechende Bohrungen einer zwischen den Kupplungshälften angeordneten Kupplungsscheibe eingreifen, sind an sich bekannt (deutsche Patentanmeldung S 23 936-47 c). Die elastischen Einlagen der Aufnah-
i(i mehülsen sind dabei radial innen und außen mit bogenförmigen Aussparungen versehen. Solche Aussparungen ermöglichen nun zwar einen gewissen Abgleich bei Abweichungen in der Winkellage der Wellenachsen wie auch bei einem gewissen radialen
!■> Versatz derselben. Mit dem Abgleich solcher Abweichungen oder Versetzungen ist infolge des Umlaufs der Wellenkupplung im Betrieb zwangsläufig aber eine periodisch wechselnde Deformation der einzelnen elastischen Einlagen der Aufnahmehülsen ver-
■lo bunden, was an sich schon zu unerwünschten Schwingungen Anlaß geben kann. Die jeweilige Verspannung hat aber auch eine Verhärtung sowohl im Hinblick auf Torsionsschwingungen als auch Radialschwingungen zur Folge, so daß im Hinblick auf die
ν-. Dämpfung solcher Schwingungen kein befriedigendes Ergebnis erreicht ist.
Eine zentrale elastische Abstützung bei einer elastischen Wellenkupplung vorzusehen, ist an sich bekannt (DE-AS 2453027). Die Abstützung besteht
in dabei einerseits aus einer starren Hülse und andererseits aus einem in diese eingreifenden Zapfen, wobei zwischen diesen eine elastische Einlage vorgesehen ist, deren mit Zapfen in Berührung kommende innere Umfangsfläche im axial-mittleren Bereich einen balli-
v-, gen Querschnitt aufweist, dessen lichter Durchmesser kleiner als der Zapfendurchmesser ist und beiderseits dessen jeweils eine umlaufende Ausnehmung vorgesehen ist. Hierdurch entsteht zwischen den den axialen Enden der Einlage zugeordneten Lagerzonen eine
wi Gelenkzone, die in Verbindung mit der im Einbau-Zustand eintretenden radialen Vorspannung eine definierte Lage des Schwenkmittelpunktes zur Folge haben soll. Allein schon die radiale Vorspannung der elastischen Einlage im Bereich der Gelenkzone
br> schließt dabei aber eine gute Dämpfung radialer Schwingungen aus.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine iru Übergang zwischen Getriebeausgangswelle und Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs angeordnete elastische Wellenkupplung gemäß der Erfindung, uiui
Fig. 2 die Wellenkupplung gemäß Fig. 1 in einer vereinfachten Schnittdarstellung entsprechend Linie H-II in Fig. 1.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit
I das Gehäuse eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs bezeichnet, und es ist zwischen dem Ende der Getriebeausgangswelle 2 einerseits und dem Ende einer Kardanwelle 4 andererseits eine elastische Wellenkupplung 3 angeordnet, die zwei Kupplungshälften 3a und 3Zj sowie eine zwischen diesen angeordnete und mit diesen verbundene elastische Kupplungsscheibe 5 umfaßt. Jede der Kupplungshälften 3a bzw. 3Zj ist mit der Kupplungsscheibe 5 über drei Anschlußbolzen 7 bzw. 8 verbunden, so daß hier insgesamt 6 Anschlußbolzen 7, 8 vorgesehen sind, von denen in Umfangsrichtung aufeinander folgende entweder mit der einen oder mit der anderen Kupplungshäifte 3a bzw. 3b verbunden sind.
Für die Anschlußbolzen sind in der Kupplungsscheibe 3 elastische Aufnahmehülsen 6a bzw. 6b vorgesehen, die jeweils einen Innenmantel 6, einen Außenmantel 10 und ein dazwischen angeordnetes elastisches Zwischenglied 9 aufweisen. Dieses ist im Ausführungsbeispiel durch eine elastische Buchse gebildet. Auf dem Außenmantel 10, der die Ummantelung der elastischen Aufnahmehülse bildet, liegen Bandschlingen 11,12 auf, von denen die Bandschlinge
II die jeweils bezogen auf die Antriebsdrehrichtung (Pfeil 13) für den Zugbetrieb vorne liegenden, mit der Getriebeausgangswelle 2 über die Anschlußbolzen 8 verbundenen elastischen Aufnahmehülsen 6a mit den bezogen auf die Antriebsdrehrichtung im Zugbetrieb dahinter liegenden elastischen Anschlußhülsen 6b, die über die Anschlußbolzen 7 an die Kardanwelle 4 angeschlossen sind, verbunden sind. Es übernehmen somit im Zugbetrieb die Bandschlingen Il die Übertragung des Drehmomentes, während im Schubbetrieb das Drehmoment über die mit der Kardanwelle 4 verbundenen Anschlußbolzen 7 eingeleitet wird und von den diesen zugeordneten Aufnahmehülsen 6b über die Bandschlingen 12 auf die bezogen auf die Drehrichtung 13 nunmehr jeweils rückwärtige Aufnahmehülse 6a übertragen wird, die über den jeweiligen Anschlußbolzen 8 und die zuge-
hörige Kupplungshä'fte 3a an die Getriebeausgangswelle 2 angeschlossen ist.
Entsprechend der unterschiedlichen Größe der im Zug- und im Schubbetrieb auftretenden Momente können nun, was hier nicht wester dargestellt ist, die die Bandschlingen bildenden Fadenschlingen dahingehend ausgebildet sein, daß die spezifische Belastung bezogen auf das jeweils maximal übertragene Drehmoment etwa gleich ist, so daß sich in Umfangsrichtung für den Zug- und den Schubbetrieb die gleiche Steifigkeit der elastischen Wellenkupplung ergibt. Durch die Verwendung der elastischen Aufnahmehülsen wird die über die in Zugrichtung weitgehend unnachgiebigen Bandschlingen 11 bzw. 12 selbstzentrierende Kupplungsverbindung dahingehend aufgelockert, daß entsprechend der gewählten Elastizität der Zwischenglieder 9 der elastischen Aufnahmehülsen 6a bzw. 6Zj auch eine definierte radiale Federung erreicht wird, durch die die Übertragung von Schwingungen verhindert wird.
Um auch dann die erforderliche Zentrierung zwischen der Getriebeausgangswelle 2 und der Kardanwelle 3 zu erhalten, wenn kein Drehmoment übertragen wird, bzw. wenn durch Lastwechsel sich eine momentane Entlastung der jeweiligen Bänder ergibt, ist eine zusätzliche zentrale Abstützung zwischen der Kardanwelle 4 und der Getriebeausgangswelle 2 bzw. den diesen zugeordneten Kupplungshälften 3 und 3Zj gegeben, die durch ineinandergreifende Hülsen- und Zapfenteile gebildet ist. Im einzelnen ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Getriebeausgangswelle 2 als Zapfenteil ein Zapfen 14 zugeordnet, der in den Hülsenteil eingreift, welcher einen Stützmantel 16 aufweist, der mit einer elastischen Einlage 15 in Form einer elastischen Büchse versehen ist. Der Stützmantel
16 ist in die Kardanwelle 4 bzw. die dieser zugeordneten Kupplungshälfte 3Z> zentrisch eingesetzt und steht gegen die Getriebeausgangswelle 2 über diese Kupplungshälfte vor, wobei er eine zentrale Ausnehmung
17 der elastischen Kupplungsscheibe 5 durchsetzt. Die elastische, als Buchse ausgebildete Einlage 15
ist in ihrem längsmittleren Bereich über einen großen Teil ihrer Länge mit einem Hinterschnitt 18 versehen, so daß sich eine Abstützcharakteristik ergibt, die zunächst verhältnismäßig weich ist und erst bei größeren Ausschlägen härter wird. Hierdurch ist vermieden, daß insbesondere im Lastbetrieb eine Parallelschaltung im Hinblick auf die radiale Federung eintritt, die schon bei kleineren Ausschlägen zu einer Übertragung von Schwingungen führen könnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellenkupplung für Kraftfahrzeuge mit den zu verbindenden Wellenenden zugeordneten Kupplungshälften, einer beweglichen, zentralen Abstützung zwischen diesen Kupplungshälften, die durch den Wellenenden zugeordnete Hülsen- und Zapfenteile gebildet ist, und mit einer konzentrisch zu den Wellenachsen liegenden elastischen Kupplungsscheibe, die an den Kupplungshälften über eine insgesamt gerade Anzahl von Anschlußbolzen angebracht ist, von denen in Umfangsrichtung aufeinander folgende abwechselnd der einen oder der anderen Kupplungshälfte zugeordnet und jeweils über zumindest eine Bandschlinge verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Bandschlingen (11, 12) der Kupplungsscheibe (5) auf Ummantelungen (Außenmantel 10) von elastischen Aufnahmehülsen (6a, 6b) für die Anschlußbolzen (7, 8) aufliegen und
b) daß der Hülsenteil der zentralen Abstützung einen Stützmantel (16) umfaßt, der mit einer elastischen Einlage (15) versehen ist, in der der Zapfenteil (14) geführt ist und die über ihren Umfang mit einer querschnittsvermindernden Ausnehmung (Hinterschnitt 118) versehen ist.
2. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülsen (6a, 6b) einen Innenmantel (6) und einen Außenmantel (10) aufweisen.
3. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die querschnittsvermindernde Ausnehmung der elastischen Einlage (15) durch einen Hinterschnitt (18) gebildet ist, der sich im längsmittleren Bereich der Einlage über einen Großteil ihrer Länge erstreckt.
DE2622003A 1976-05-18 1976-05-18 Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge Expired DE2622003C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660386 DE2660386C2 (de) 1976-05-18 1976-05-18 Elastische Mitnehmerscheibe für eine Wellenkupplung
DE2622003A DE2622003C3 (de) 1976-05-18 1976-05-18 Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge
IT49263/77A IT1079625B (it) 1976-05-18 1977-05-04 Giunto elastico per alberi di trasmissione
JP5273077A JPS52140758A (en) 1976-05-18 1977-05-10 Elastic shaft coupling
GB19821/77A GB1582208A (en) 1976-05-18 1977-05-11 Resilient shaft couplings
US05/796,385 US4182139A (en) 1976-05-18 1977-05-12 Elastic shaft coupling
FR7714911A FR2352210A1 (fr) 1976-05-18 1977-05-16 Accouplement elastique
SE7705847A SE432295B (sv) 1976-05-18 1977-05-17 Elastisk axelkoppling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2622003A DE2622003C3 (de) 1976-05-18 1976-05-18 Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622003A1 DE2622003A1 (de) 1977-11-24
DE2622003B2 true DE2622003B2 (de) 1979-10-18
DE2622003C3 DE2622003C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5978243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622003A Expired DE2622003C3 (de) 1976-05-18 1976-05-18 Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4182139A (de)
JP (1) JPS52140758A (de)
DE (1) DE2622003C3 (de)
FR (1) FR2352210A1 (de)
GB (1) GB1582208A (de)
IT (1) IT1079625B (de)
SE (1) SE432295B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705598C3 (de) * 1977-02-10 1980-08-21 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co Kg, 8264 Waldkraiburg Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
GB2092264B (en) * 1981-01-31 1984-09-26 Dunlop Ltd Improvements in or relating to flexible couplings
DE3218521C2 (de) * 1982-05-17 1985-03-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid Drehelastischer Rotationskörper und Verfahren zur Herstellung
DE3245041C2 (de) * 1982-12-06 1984-11-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungstilgeranordnung im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
JPS61123225U (de) * 1985-01-22 1986-08-02
DE3728970A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Ilie Chivari Wellenkupplung
JPH03172644A (ja) * 1989-11-30 1991-07-26 Nissan Motor Co Ltd 車両用プロペラシャフト
US5163876A (en) * 1990-07-30 1992-11-17 Kop-Flex, Inc. Method of constructing a composite flexible coupling element
JP2587265Y2 (ja) * 1991-02-05 1998-12-16 東海ゴム工業株式会社 弾性継手
JP2594388B2 (ja) * 1991-02-05 1997-03-26 株式会社エクセディ トルクコンバータ
US5286231A (en) * 1992-03-26 1994-02-15 Kop-Flex, Inc. Flexible elastomer coupling element
DE4228488A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Wolf Woco & Co Franz J Elastische Wellenkupplung
DE4304274C1 (de) * 1993-02-12 1994-03-17 Sgf Gmbh & Co Kg Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen
ES2232898T3 (es) * 1997-05-17 2005-06-01 Daimlerchrysler Ag Articulacion cardan.
DE29816999U1 (de) * 1998-09-22 1998-11-19 Fiedler Kurt Elastische Wellenkupplung
JP2003042179A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Showa Corp バランサへの被検軸の取付構造
JP4123337B2 (ja) * 2002-01-25 2008-07-23 Nok株式会社 フレキシブルカップリング
DE10359281B3 (de) * 2003-12-17 2005-08-25 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Drehgelenkkupplung zum gegenseitigen Verbinden zweier Wellenenden, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE112007003403T5 (de) * 2007-04-04 2010-02-18 GKN Driveline North America, Inc., Auburn Hills Schmiermittelabdeckung eines Gleichlaufdrehgelenks mit erhöhter Torsionsnachgiebigkeit
US7878913B2 (en) * 2007-10-26 2011-02-01 Ford Global Technologies, Llc Decoupling torsional disturbance in a vehicle powertrain
DE102008022475A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE102008028249A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Ruckdämpferanordnung für ein motorgetriebenes Zweirad
JP2011133084A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Toyota Motor Corp フレキシブルカップリングおよび車両用動力伝達装置
DE102011002785A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Gkn Stromag Ag Laschenkupplung
DE102011013332A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 SFG Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Elastischer Gelenkkörper
DE202013006359U1 (de) * 2013-07-15 2013-07-30 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte
DE202013008117U1 (de) * 2013-09-12 2013-09-24 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper
DE102016003917A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte
DE102016221754A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Lasche mit Koppelelement für eine elastische Kupplung
WO2020052724A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 Aalborg Universitet A reconfigurable compliant revolute joint mechanism with nonlinear stiffness

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316903A (en) * 1919-09-23 of youngstqww
US1424051A (en) * 1920-12-23 1922-07-25 Herbert N Wayne Universal joint
GB221981A (en) * 1923-10-27 1924-09-25 Gordon Willis Hayter Improvements in flexible shaft couplings
US2532755A (en) * 1946-02-21 1950-12-05 Lockheed Aircraft Corp Aircraft propeller drive
GB628664A (en) * 1946-08-30 1949-09-02 Secheron Atel Improvements in or relating to cardan-like coupling devices
DE814364C (de) * 1949-01-16 1951-09-20 Adam Pleines Gelenkscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen
FR1049411A (fr) * 1950-07-06 1953-12-29 Silentbloc Dispositif d'accouplement élastique pour transmission
BE529847A (de) * 1953-07-22
AT186926B (de) 1954-08-09 1956-09-25 Gummiwarenfabrik Bategu Ing H Elastische Kupplungsscheibe
DE1021212B (de) 1956-01-24 1957-12-19 Krauss Maffei Ag Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
GB917680A (en) * 1960-03-04 1963-02-06 Silentbloc Flexible couplings for transmitting rotary motion
FR1376688A (fr) * 1963-09-16 1964-10-31 Metzeler Gummiwerke Ag Plateaux élastiques pour articulations universelles d'arbres de transmission
GB1258849A (de) * 1970-01-17 1971-12-30
FR2102496A5 (de) * 1970-08-05 1972-04-07 Paulstra Sa
US4019346A (en) * 1974-02-13 1977-04-26 Kanto Special Steel Works Ltd. Flexible coupling for rotating shafts
DE2424786A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Elastische wellenkupplung
DE2425250A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Rheinstahl Ag Wellenkupplung, bestehend aus zwei laschenfedergelenken mit einer zwischenwelle
AT352485B (de) * 1974-06-29 1979-09-25 Chivari Ilie Kupplung zum kuppeln achsversetzter umlaufender wellen
DE2534684C2 (de) * 1975-08-02 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352210B1 (de) 1981-03-27
FR2352210A1 (fr) 1977-12-16
GB1582208A (en) 1981-01-07
SE432295B (sv) 1984-03-26
US4182139A (en) 1980-01-08
JPS52140758A (en) 1977-11-24
DE2622003C3 (de) 1980-07-03
IT1079625B (it) 1985-05-13
JPS5637449B2 (de) 1981-08-31
SE7705847L (sv) 1977-11-19
DE2622003A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622003C3 (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere Kardanwellen-Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE2645600A1 (de) Drehsteife, nachgiebige, nichtschaltbare kupplung
DE102006045760A1 (de) Gelenkwelle und Rollverschiebeeinheit hierfür
DE19606858C2 (de) Wellenkupplung
DE69826787T2 (de) Kardanwelle
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE19842408A1 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
EP0514754B1 (de) Hoch drehelastische Wellenkupplung
EP0175867A1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE3014790A1 (de) Zwischenlageranordnung
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE3601644A1 (de) Elastische kupplung
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
EP2315960B1 (de) Kreuzgelenk zum verbinden zweier wellenabschnitte
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
EP1177391B1 (de) Zweivorgelegewellengetriebe
DE4332142C1 (de) Schlingfederkupplung für zwei fluchtende Wellen
DE10248372B4 (de) Gegenbahngelenk
DE3517225A1 (de) Hubschrauberantrieb
EP0724087B1 (de) Ganzstahlkupplung für Axialkraftübertragung
DE3036570A1 (de) Wellenkupplung
DE102018209419A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102018111524A1 (de) Verteilergetriebe mit schräge Fluidkanäle aufweisender Primärwelle
DE102004022476B4 (de) Gelenkwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660386

Format of ref document f/p: P