DE814364C - Gelenkscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen - Google Patents

Gelenkscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen

Info

Publication number
DE814364C
DE814364C DEP31734A DEP0031734A DE814364C DE 814364 C DE814364 C DE 814364C DE P31734 A DEP31734 A DE P31734A DE P0031734 A DEP0031734 A DE P0031734A DE 814364 C DE814364 C DE 814364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
joint
motor vehicle
disc
reinforcement inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31734A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Pleines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP31734A priority Critical patent/DE814364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814364C publication Critical patent/DE814364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfinduri"$"beieht:sic4-,alxf Gelenkscheiben, wie sie insbesondrere für kräftfahrzeugwellen als. Kuppelscheiben zwischen dem Abtriebsende des Getriebes und der Kardanw lle r@ lieh sind, um der. Kardanwelle das nötige Sch"wißgüngsspiel gegenüber dem Getriebeblock zu belassen. Diese Gelenkscheiben bestehen zumeist aus einer starken Gummischeibe, die durch Gewebeeinlagen, eingebettete Drahtseilschlaufen o. dgl: verstärkt ist: Diese Einlagen, die keine Eigenelastizität haben, dienen somit nur zur Aussteifung des Gummis, um dem Gummikörper eine größere Haltbarkeit zu geben, bilden aber damit zugleich eine Verfestigung, durch dic das Federungsvermögen der Gummischeibe herabgemindert wird. Diese, .Scheiben arbeiten daher, namentlich bei Anfahrstößen, oft hart.
  • Die Erfindung betrifft eie ne Ausbildung dieser Gelenkscheiben, durch' die zeine Verfestigung des Gummikörpers ohne Versteifung, d. h. Herabminderung des Federungsvermögens erreicht wird. Erfindungsgemäß bestehen bei mit Verstärkungseinlagen versehenen Gelenkscheiben aus Gummi diese Einlagen aus endlosen oder endlos wirkenden Schraubenfedern, die etwa aus nach annähernd einer Spirale eingelegten (Fig. i) oder aus einzelnen in konzentrischen Ringen liegenden Schraubenfedern (Fig. 3) bestehen können. Wesentlich für die Ausbildung dieser Federkörper ist, daß sie sowohl in der Ebene der Scheibe als auch senkrecht hierzu federnd wirken.
  • Diese Federkörper können jeder durch die Taumelbewegung erfolgend= :Verformung (Abbiegung) der Scheibe folgen, "geben aber auch bei in der Ebene der Scheibe erfolgenden Beanspruchungen (Anfahrstößen) fedetnd nach und unterstützen auch aus allen Verformungen :heraus den Gummi in seinem Bestreben, in die Normallage zurückzugehen.
  • Die neue Ausbildung der Verstärkungseinlagen gibt weiter die Möglichkeit, die Scheibe aus einzelnen Laschen zusammenzusetzen, die jeweils zwei benachbarte Befestigungsbolzen überbrücken (siehe Fig. 3 und 4). Zwei Ausführungsformen Sind nachstehend-an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen Planschnitt durch eine Kreisring-Scheibe; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-11 der Fig. i,. Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine aus Laschen zusammengesetzte Scheibe und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3: ` Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 besteht die Gelenkscheibe aus einer üblichen Ringscheibe i aus Gummi mit sechs durch Büchsen 2 ausgesteiften Bolzenlöchern 3. In die Scheibe ist ein nach einer Spirale verlaufende Schraubenfeder 4 einvulkanisiert, die auch durch mehrere konzentrische Ringe aus Schraubenfedern ersetzt sein kann.
  • Nach den Fig. 3 und 4 besteht die Gelenkscheibe aus sechs einander überlappenden Laschen 5, die durch die Bolzenbüchsen 6 zusammengehalten sind. In jeder 'Lasche sind mehrere Ringe 7 aus Schraubenfedern einvulkanisiert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Gelenkscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstärkungseinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage aus einer oder mehreren endlosen bzw. endlos wirkenden Schraubenfedern besteht.
  2. 2. Gelenkscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder an- nähernd nach einer Spirale verlegt ist (Fig. i).
  3. 3. Gelenkscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubenfedern in der Form von konzentrischen Ringen in die Scheibe eingebettet sind.
  4. 4. Gelenkscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß bei aus einzelnen sich an den Bolzenlöchern überlappenden und durch deren Büchsen zusammengehaltenen Laschen bestehender Gelenkscheibe jede Lasche mit Schraubenfedereinlage versehen ist (Fig: 3 und 4).
DEP31734A 1949-01-16 1949-01-16 Gelenkscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen Expired DE814364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31734A DE814364C (de) 1949-01-16 1949-01-16 Gelenkscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31734A DE814364C (de) 1949-01-16 1949-01-16 Gelenkscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814364C true DE814364C (de) 1951-09-20

Family

ID=7372428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31734A Expired DE814364C (de) 1949-01-16 1949-01-16 Gelenkscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814364C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040854B (de) * 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
US4031714A (en) * 1975-03-08 1977-06-28 Maschinenfabrik Stromag Gmbh Flexible coupling and torque-transmitting member therefor
FR2352210A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Daimler Benz Ag Accouplement elastique
DE3940048C1 (de) * 1989-12-04 1991-02-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De
EP2019221A3 (de) * 2007-07-25 2009-03-18 ZF Friedrichshafen AG Kupplungselement zur Übertragung eines Drehmoments

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040854B (de) * 1953-02-24 1958-10-09 Eduard Erhardt Fa Elastische Wellengelenkscheibe
US4031714A (en) * 1975-03-08 1977-06-28 Maschinenfabrik Stromag Gmbh Flexible coupling and torque-transmitting member therefor
FR2352210A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Daimler Benz Ag Accouplement elastique
US4182139A (en) * 1976-05-18 1980-01-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Elastic shaft coupling
DE3940048C1 (de) * 1989-12-04 1991-02-21 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De
EP0432366A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-19 Goetze Ag Drehelastischer Rotationskörper
EP2019221A3 (de) * 2007-07-25 2009-03-18 ZF Friedrichshafen AG Kupplungselement zur Übertragung eines Drehmoments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322907A1 (de) Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
DE814364C (de) Gelenkscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwellen, aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen
DE2113901A1 (de) Federkernbaugruppe fuer Matratzen
DE3515942A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE2009607A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE955467C (de) Stirnzahnrad, insbesondere zum Antrieb der Nockenwelle in Brennkraftmaschinen
AT131174B (de) Gelenk für Ketten od. dgl., insbesondere für endlose Raupenketten von Fahrzeugen.
DE712720C (de) Elastischer Gleiskettenantrieb
DE3437484C2 (de)
DE1223862B (de) Elastische Zwischenlage
DE184071C (de)
AT70176B (de) Elastisches Rad mit zwischen zwei starren Reifen eingesetzten Flachfedern.
AT225117B (de) Kettenantrieb für schwere Körper, insbesondere Wehrverschlüsse
DE2709959A1 (de) Elastische wellenkupplung, insbesondere kardanwellenkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE905832C (de) Spinnspindel fuer Wagenspinner
AT103089B (de) Verbindung für Gliederheizkörper.
DE393434C (de) Netzmatratze
DE318974C (de) Elastische Federkupplung
AT153851B (de) Federndes Rad, insbesondere für Eisenbahnwagen.
AT113139B (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Kniekappen, Leibbinden u. dgl.
AT375160B (de) Zahnriemen
AT257386B (de) Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
DE1955757A1 (de) Getriebeelement,bestehend aus Zahnrad mit treibender oder getriebener Welle
DE347443C (de) Federndes Rad
DE944911C (de) Keilriemen aus Gummi mit Verstaerkungseinlagen und zwei Umlagen aus Cordfaeden