DE2621676B2 - Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren - Google Patents

Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren

Info

Publication number
DE2621676B2
DE2621676B2 DE2621676A DE2621676A DE2621676B2 DE 2621676 B2 DE2621676 B2 DE 2621676B2 DE 2621676 A DE2621676 A DE 2621676A DE 2621676 A DE2621676 A DE 2621676A DE 2621676 B2 DE2621676 B2 DE 2621676B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gas detector
gas
electrolyte
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621676A1 (de
DE2621676C3 (de
Inventor
Wolf- Juergen Dr. Becker
Wolfram Dr. Breuer
Jacques 5020 Frechen Deprez
Eckard Dr. 5000 Koeln Drope
Hans Joachim 5071 Blecher Schmauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2621676A priority Critical patent/DE2621676C3/de
Priority to US05/791,126 priority patent/US4141800A/en
Priority to CH590677A priority patent/CH614780A5/xx
Priority to GB19771/77A priority patent/GB1538841A/en
Priority to SE7705570A priority patent/SE7705570L/
Priority to NL7705273A priority patent/NL7705273A/xx
Priority to JP5447077A priority patent/JPS5474493A/ja
Priority to DK212177A priority patent/DK212177A/da
Priority to IT23584/77A priority patent/IT1077129B/it
Priority to FR7714738A priority patent/FR2351410A1/fr
Priority to IE979/77A priority patent/IE45057B1/en
Priority to BE2055905A priority patent/BE854583A/xx
Priority to LU77329A priority patent/LU77329A1/xx
Priority to CA278,335A priority patent/CA1083220A/en
Publication of DE2621676A1 publication Critical patent/DE2621676A1/de
Publication of DE2621676B2 publication Critical patent/DE2621676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621676C3 publication Critical patent/DE2621676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/177692Oxides of nitrogen
    • Y10T436/178459Only nitrogen dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/182Organic or sulfhydryl containing [e.g., mercaptan, hydrogen, sulfide, etc.]
    • Y10T436/184Only hydrogen sulfide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/186Sulfur dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/19Halogen containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren auf der Basis einer Elektrolyt-Meßzelle mit einem wasserfreien organischen Gelelektrolyt, der bei Temperaturen bis zu 6O0C einen Dampfdruck von weniger als 1 Torr aufweist und bei dem die nachzuweisende Gaskomponente aus dem Gasraum an eine Dreiphasengrenze-Elektrolyt-Elektrode-Gasraum diffundiert und dort eine Veränderung des elektrochemischen Gleichgewichtes hervorruft Hierdurch entsteht im äußeren Schließungskreis ein elektrischer Strom, dessen Höhe ein Maß für die Gasspurenkonzentration ist
Die gezielte Überwachung von Immissionen in der Atmosphäre ist erst dann möglich, wenn man die physikalischen und stofflichen Veränderungen in der Luft quantitativ erfassen kann. Um dies zu erreichen, ist die exakte Erfassung zahlreicher Komponenten notwendig. Viele dieser Verunreinigungen müssen in hohen Verdünnungen nachgewiesen werden. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Nachweis und der Messung solcher Gasspuren, sowohl in der Außenluft als auch in geschlossenen Räumen (Wohnraum, Arbeitsplatz usw.). Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Erfassung von Gasspuren in Gas- und Abgasströmen von Produktionsbetrieben in der chemischen Industrie.
Bei der Gasspurenanalyse werden häufig elektrochemische Methoden verwendet Hierzu wird die Meßelektrode eines galvanischen Elementes mit dem zu untersuchenden Gas in Kontakt gebracht Dabei wird ein elektrischer Strom erzeugt, der proportional zur Konzentration der Meßkomponente ist Das Meßelement ist in der Regel als Durchflußmeßzelle ausgebildet. Das zu untersuchende Gas wird mit Hilfe einer Strömung an der Meßelektrode des galvanischen Elementes vorbeigeführt. Die Strömung wird mit Hilfe geeigneter Fördereinrichtungen aufrechterhalten (siehe z. B. Einzelbericht L 2304 zu H&B-messwerte »Der neue H&B-Gasspuren-Analysator Picos«, ausgegeben Oktober 1969). Da die Selektivität solcher Gasdetektoren im allgemeinen gering ist, wird ein geeignetes Filter vor die Durchflußmeßzelle geschaltet, um die Selektivität zu erhöhen. Die Anforderungen an derartige Filter werden z.B. in der VDI-Richtlinie 2451, Bl.4, 1968 beschrieben. Solche Filter beruhen in der Regel auf der Chemi-Sorption der Störkomponenten; d. h. die störenden Gaskomponenten werden aufgrund chemischer Reaktionen im Filtermaterial gebunden. Das Filtermaterial besteht i. a. aus chemisch vorbehandeltem Granulat- oder Fasermaterial. Bei der chemischen Vorbehandlung wird das Granulat bzw. die Fasern mit einem Überzug einer Substanz versehen, die mit der auszufiliernden Störkomponente eine chemische Rcaic-
tion eingeht Das Faser- bzw. Granulatmaterial füllt den ganzen Querschnitt eines Rohres, das als Filtereinheit vor die Meßzelle gesetzt wird.
Aufgrund der Zwangsförderung kann die Filterwirksamkeit durch entsprechend lange Strömungswege erhöht werdea Die daraus resultierenden relativ großen Abmessungen solcher Filter stören nicht Da der Durchfluß aufgrund der Zwangsförderung immer konstant gehalten wird, haben Änderungen des Strömungswiderstandes (ζ. Β. durch allmähliche Verstopfung des Filters) in erster Näherung keinen Einfluß auf den Meßeffekt Durch entsprechende Dimensionierung des Filters und durch passende Wahl der Strömungsgeschwindigkeit kann ferner die Verweilzeit im Filter in einfacher Weise an das jeweilige Meßproblem angepaßt werden.
In dieser Hinsicht sind Gasspurenmeßgeräte auf der Basis von Diffusionsmeßköpfen wesentlich problematischer. Daher lassen sich Filtersysteme, die für Durchflußgeräte geeignet sind, nicht ohne weiteres auf Geräte mit Diffusionsmeßköpfen übertragen. Im einzelnen sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
1. Durch Vorschalten eines Filters vor den Diffusionsmeßkopf eines Gasanalysengerätes wird die Empfindlichkeit herabgesetzt Dieser Empfindlichkeitsverlust ist möglichst gering zu halten.
2. Durch das Filter wird die Ansprechzeit und das Regenerationsverhalten des Diffusionsmeßkopfes verlängert Eine derartige Verlängerung der Zeitkonstanten ist fast immer unerwünscht
3. Da die zu messende Gaskornponente auf dem Wege der Diffusion durch das Filter gelangt, muß das Filter in seinem Diffusionsverhalten über lange Zeit konstant bleiben. Änderungen im Diffusionsverhalten würden Empfindlichkeitsänderungen vortäuschen.
4. Der Elektrolyt im elektrochemischen Meßelement hat einen endlichen Dampfdruck. Diese Dämpfe werden ebenfalls im Filter sorbiert und verursachen Störungen bezüglich der Absorption der auszufilternden Komponenten.
5. Umgekehrt stört ein vom Filter herrührender Dampfdruck das elektrochemische Gleichgewicht an der Elektrolytmeßzelle. Hierdurch können Fehlmessungen verursacht werden. Der Eigendampfdruck des Filters muß daher sehr klein sein.
6. Die Meßkomponente muß das Filter chemisch unverändert passieren.
7. Häufig tritt das Problem auf, daß die Meßkomponente in einem um Größenordnungen höheren Störuntergrund nachgewiesen werden muß. Das Filter muß infolgedessen auch hohe Konzentrationen an Störkomponenten absorbieren.
8. Bei Gaswarngeräten auf der Basis von Diffusionsmeßköpfen wird eine Miniaturisierung angestrebt. Es ist daher wichtig, daß das Filter kleine Abmessungen hat. Diese Forderung ist in der Regel nur schwer mit einer großen Langzeitstabilität zu vereinbaren.
Beim Einsatz von Gasspurenmeßgeräten in Produktionsbetrieben können Fälle auftreten, in denen die Diffusionsmeßzelle vom Meßgas direkt angeströmt wird. In solchen Fällen wird durch das Gerät normalerweise eine erhöhte Konzentration vorgetäuscht Um zu einwandfreien Aussagen zu gelangen, wird aiigesirebi, daß der Mcßeffekt von der Ansirömrichtung und der Strömungsgeschwindigkeit unabhängig ist. Anderenfalls würde das Meßergebnis von der Lage des Meßkopfes zur Strömungsrichtung abhängig sein. Werden dagegen die Gasspurenmeßgeräte im Immissionsbereich eingesetzt so ist nicht die Konzentration die wichtige Größe, vielmehr interessiert dann die Immissionsstromdichte (vgl. VDI Richtlinie 2450, Blatt 1); d. i. die Stoßzahl (Teilchen pro Fläche und Zeit) der zu messenden Komponente. Hierbei spielt die
ίο Anströmrichtung und Strömungsgeschwindigkeit eine wesentliche Rolle.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrochemischen Gasdetektor mit Diffusionsmeßkopf die Selektivität zu verbessern. Dabei sind die oben angegebenen Bedingungen zu berücksichtigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Gasdetektor der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst daß der an die Dreiphasengrenze anstoßende Gasraum ein quasi abgeschlossener Hohlraum ist, der über ein für die Meßkomponeiute selektiv durchlässiges Sorptionsfilter mit der zu untersuchenden Gasatmosphäre in Verbindung steht und die Länge L des Hohlraumes (Abstand Filter — Dreiphasengrenze) so kurz bemessen ist daß praktisch keine Rückdiffusion der Meßkomponente durch das Filter stattfindet Bei einer derartigen Anordnung des Meßkopfes diffundieren die Moleküle des zu messenden Gases durch das Filter, anschließend durch den Hohlraum zwischen Filter und Dreiphasengrenze und weiden an der Dreiphasengrenze gelöst. Die Dreiphasengrenze bildet also eine Senke für die ankommenden Gasmoleküle. Unter Gleichgewichtsbedingungen stellt sich ein Konzentrationsgradient ein, der die Diffusion der Meßkomponente an die Dreiphasengrenze bestimmt Mit zunehmender Hohlraumlänge nimmt der Konzentrationsgradient über das Filter stark ab. Dementsprechend sinkt der Diffusionsstrom der Meßkomponente zur Dreiphasengrenze hin ab. Dies bedeutet einen entsprechenden Empfindlichkeitsverlust. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer Hohlraumlänge von 0,5—5 mm praktisch noch keine Verluste auftreten (<10%). Die !maximal zulässigen Hohlraumdimensionen hängen von den Diffusionseigenschaften der verwendeten Filter ab. Je geringer der Diffusionskoeffizient des Filtermaterials, desto länger kann der Hohlraum sein. In der Praxis wird man allerdings die oben angegebene Hohlraumlänge von 5 mm nicht überschreiten. Vorzugsweise beträgt die Hohlraumlänge 1 bis 2 mm.
Das Filter besteht zweckmäßig aus einem Porenkörper, in dem ein oder mehrere Reaktionspartner in fester Phase und feinverteilter Form vorliegen, die mit der bzw. den Störkomponenten chemisch reagieren und dadurch im Porenkörper sorbiert werden. Vorteilhaft besteht der Porenkörper aus einer ein- oder mehrschichtigen Membran aus einem inerten Material. Solche Porenkörper kann man z. B. durch Sinterung herstellen. Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung besteht der Porenkörper aus mehreren Membranschichten, in denen unterschiedliche Reaktionspartner eingelagert sind
Spezielle Kombinationen von Gelelektrolyten mit individuell darauf abgestimmten Filtern zum Nachweis spezifischer Meßkomponenten werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: Zum erstenmal wurde ein Diffusionsmeßkopf auf der Basis einer elektrochemischen MeßzeHe geschaffen, der die oben aufgeführten Forderungen weitgehend erfüllt.
1. Es tritt kein merklicher Empfindlichkeitsverlust auf. Dies konnte anhand von vergleichenden Messungen für ein Meßelement mit und ohne Filter festgestellt werden.
2. Die Lebensdauer eines Diffusionsmeßkopfes nach der Erfindung liegt unter Bedingungen, wie sie bei Immissionsmessungen vorhanden sind, in der Größenordnung von einem halben Jahr. Während dieser Zeit traten keine gravierenden Empfindlichkeitsverluste und Änderungen des charakteristisehen Zeitverhaltens auf. Man kann daher annehmen, daß die erfindungsgemäße Filter-Zellen-Kombination die für Alarmgeber unbedingt erforderliche Langzeitstabilität besitzt.
15
Versuche im Windkanal haben zu dem Ergebnis geführt, daß durch entsprechende Einstellung des Diffusionsverhaltens und Wahl der Filtergeometrie (Filterdicke) die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Diffusionsmeßkopfes bis zu einer Anströmgeschwindigkeit von 1 m/s nahezu unabhängig wird von der Anströmrichtung und dem Betrag der Strömungsgeschwindigkeit. Damit können Geräte nach der Erfindung auch in strömenden Medien eingesetzt werden, ohne daß die Konzentrationsmessung verfälscht wird. Andererseits läßt sich das Diffusionsverhalten und die Filterdicke so einstellen, daß der Diffusionsmeßkopf die Immissionsstromdichte nahezu unverfälscht erfaßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, Tabellen und Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
Tabelle 1 das Sorptionsverhalten verschiedener Trägermaterialien als Basis für Sorptionsfilter,
Tabelle 2 das Sorptionsverhalten von Reagenzien, die auf solche Trägermaterialien aufgebracht sind,
F i g. 1 eine prinzipielle Darstellung eines Diffusionsmeßkopfes zum Nachweis von Gasspuren und
Fig.2 eine Spezialausführung eines Diffusionsmeßkopfes zur Erfassung von Nitrosegasen in Kraftfahrzeugabgasen.
In Tabelle 1 sind verschiedene Beispiele für Porenkörper als Trägermaterialien für das Sorptionsfilter aufgeführt. Man erkennt daraus, daß verschiedene Materialien für die untersuchten Gase Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Phosgen bereits eine starke Sorption zeigen. Maßgebend ist dabei die durch die Porosität bedingte hohe spezifische Oberfläche. DerartigeTräger weisen folgendeVorteile auf:
a) Die Reagenzien lassen sich in definierter Verteilung auf dem Träger aufbringen,
b) es braucht nur die Oberfläche des Trägers belegt zu werden,
c) Größe und Struktur der Oberfläche des Reagenzanteiles im Filter können durch geeignete Wahl des Trägers in jeweils gewünschter Weise variiert werden. Die einmal mit den Reagenzien behandelte Oberfläche wird auch durch mechanische Beanspruchung des Filters nur wenig beeinflußt,
d) die Filtermasse kann in verschiedene gewünschte bo Formen gebracht werden. Dabei können Trägerform und -größe auf die spezifischen Anforderungen an das jeweilige Meßproblem abgestimmt werden.
e) Die häufig engen Toleranzen der Mischungsver- b5 hältnisse bei Filtern mit Mischreagenzien lassen sich bei Anwendung dieser Träger oftmals besser einhalten als bei Gemischen der Reagenzien allein.
Die Tabelle2 gibt Aufschluß über die Auswah geeigneter Reagenzien für das Sorptionsfilter. Unter sucht wurden die Gase Schwefelwasserstoff, Schwefel dioxid, Stickstoffdioxid, Phosgen und Chlor.
F i g. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Diffu sionsmeßkopfes. Das Herzstück des Diffusionsmeßkop fes ist das elektrochemische Meßelement 1. Es besteh aus einem in einem Kunststoffring 2 eingebetteter Gelelektrolyt 3, der beidseitig mit den Elektroden 4 unc 5 in Kontakt steht. Die beiden Elektroden 4 und 5 sine mit den beiden Außenanschlüssen 6 und 7 verbunden Die Außenanschlüsse führen zu einem Gleichspan nungsverstärker mit niederohmigem Eingang zui Verstärkung des von der Gelzelle 1 erzeugten Stromes.
Das Meßelement 1 befindet sich in einem zylindri sehen einseitig geschlossenen Kunststoffgehäuse 8. Dit Meßzelle wird nach außen durch ein scheibenförmige! Sorptionsfilter 9 abgeschlossen. Zwischen dem Sorp tionsfilter 9 und der für die elektrochemische Reaktior verantwortlichen Dreiphasengrenze 10 zwischen Gas raum, Elektrode 4 und Elektrolyt 3 befindet sich eii Hohlraum 11 mit einer Länge L von ca. 1 mm. Das zi untersuchende Gas diffundiert aus dem Außenraun durch das Sorptionsfilter 9, anschließend durch der Hohlraum 11 und wird an der Dreiphasengrenze 10 in Elektrolyt 3 gelöst. Durch die elektrochemische Reaktion der Meßkomponente an der Dreiphasengren ze 10 wird ein Strom erzeugt, der im äußeret Schließungskreis an den Anschlüssen 6 und 7 gemessei werden kann. Der Elektrolyt 3 besteht aus einen wasserfreien, organischen Gel, das man durch Einwir kung eines organischen Lösungsmittels auf ein syntheti sches Polymer erhält. Aufgrund der Diffusionswechsel wirkung mit dem Sorptionsfilter 9 sind nur solchi Gelsysteme geeignet, die einen niedrigen Dampfdrucl haben. Damit wird vermieden, daß sich das Sorptionsfil ter 9 aufgrund der aus dem Elektrolyt austretendet Dämpfe mit der Zeit chemisch verändert. Vorzugsweisi wird ein Gel verwendet, das bei Temperaturen bis zi 6O0C einen Dampfdruck von weniger als 1 Tor aufweist.
Als Lösungsmittel für das Polymer sind vorzugsweisi organische Verbindungen geeignet, die eine Carbonyl Alkoxyl-, Hydroxyl- oder eine Phosphorsäureester Gruppe enthalten. Als Polymere eignen sich Homo oder Kopolymere von olefinisch ungesättigten Verbin düngen, insbesondere von Monovinyl- oder Monovinyl idenmonomeren. Die Herstellung der Gelelektrolyti und ihre Eigenschaften wurden bereits in den DT-Oi 24 36 261 ausführlich beschrieben. Aus diesem Grund« kann hier auf eine weitergehende Beschreibung verzichtet werden. Die Herstellung der Sorptionsfilter! und ihre Eigenschaften werden weiter unten erläutert.
F i g. 2 zeigt einen Diffusionsmeßkopf zur Erfassunf von Nitrosegasen in Kraftfahrzeugabgasen. Das Zie dieser Entwicklung war die Messung von Nitrose-Gaset in Kraftfahrzeugabgasen in einem Meßbereich bis zi 100 ppm. Dabei sollte die Meßzelle folgende Eigen schäften erfüllen:
a) Sie soll möglichst handlich, unkompliziert unc wartungsfreundlich sein.
b) Es muß eine hohe Standzeit garantiert werdei können.
c) Die Meßzelle soll unempfindlich gegenüber Was serdampf sein, da der Anteil des Wasserdampfes ii Kraftfahrzeugabgasen relativ hoch ist.
Das Meßelement 1 im Diffusionsmeßkopf nach F i g. 2 besteht aus einem Hohlzylinder 8, der den äußeren Mantel darstellt, und dem Schraubeinsatz 12, in dem das Meßelement 1 eingebettet ist und das von hinten in den Hohlzylinder 8 eingeschraubt ist. An der Vorderseite des Hohlzylinders 8 befindet sich die Eintrittsöffnung 13 für das Abgas mit einem Durchmesser von etwa 3 cm. Diese Eintrittsöffnung 13 ist mit einer Schicht 14 aus Glasfaserpapier gegen öl- und Wassertropfen geschützt. Innerhalb des Hohlzylinders 8 ist zwischen der Eintrittsöffnung 13 und der Dreiphasengrenze 10 des Gelelektrolyten 3 ein Sorptionsfilter 9 eingebaut. Zwischen dem Filter 9 und der Dreiphasengrenze 10 verbleibt ein Hohlraum 11 mit einer Spaltlänge von 1—2 min. Das Sorptionsfilter 9 ist in einen Ring 15 eingefaßt. Auf der Außenseite des Sorptionsfilters 9 befindet sich eine 5—7,5 μΐπ dicke PTFE-Folie 16. Die Innenseite ist mit einer Glasfaserpapiermembran 17 abgeschlossen. Das eigentliche Filtermaterial befindet sich zwischen den beiden Membranen 16 und 17. Seine Zusammensetzung wird weiter unten noch beschrieben. Es hat hier die Aufgabe, das Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid zu oxidieren.
Das Filter ist leicht auswechselbar. Zu diesem Zweck muß nur der Schraubeinsatz 12 herausgedreht werden. Der Schraubeinsatz 12 trägt das Meßelement 1, bestehend aus der Meßelektrode 4, dem Gelelektrolyt 3 und der Gegenelektrode 5. Die Elektroden 4 und 5 sind mit den Außenanschlüssen 7 und 6 verbunden. Über die Dreiphasengrenze 10 ist eine 5—7,5 μηι dicke PTFE-Folie 18 gelegt und auf dem Rand des Schraubeinsatzes 12 festgeklebt. Zwischen dem Filterring 15 und dem Schraubeinsatz 12 mit der Folie 18 wird ein Abstandsring 19 eingelegt, um Beschädigungen der Folie 18 zu vermeiden. Hierdurch wird auch die Hohlraumlänge L bestimmt. Als Meßverstärker kann ein handelsüblicher Gleichspannungsverstärker benutzt werden, der an die Klemmen 6 und 7 angeschlossen wird.
Ausführungsbeispiele für die Herstellung
von Sorptionsfiltern und den Nachweis spezifischer
Gaskomponenten
1. Messung von H2S
Glasfaserpapier mit einem Durchmesser von 12,5 cm wird in eine Lösung aus einem Gewichtsteil von 3-Hydroxydiphenylamin (HDPA) und vier Gewichtsteilen Benzol eingetaucht. Bei ca. 70° wird das Benzol eine halbe Stunde lang mit einem Rückflußkühler ausgekocht. Nach Dekantieren der überschüssigen Lösung wird der so präparierte Träger mit gereinigter Luft getrocknet. Anschließend wird bei ca. 200° das überschüssige Reagenz ausgetrieben.
Ein solches Filter absorbiert Stickstoffdioxid zu nahezu 100% im Konzentrationsbereich von 0—10 ppm über viele Stunden. HCl-Gas wird ebenfalls quantitativ absorbiert. Das Absorptionsvermögen für Chlor ist geringer, Schwefeldioxid und Phosgen werden nur zum Teil absorbiert. Für Schwefelwasserstoff ist das Filter durchlässig. Da das Filter keine flüssigen Bestandteile enthält, ist der Dampfdruck vernachlässigbar klein. Das HDPA liegt im Glasfaserpapier in fester Phase und feinvcrtciltcr Form vor. Zum Schutz des Filters können die beiden Oberflächen vor dem Einbau in den Diffusionsmcßkopf mit grobmaschigen Sieben abgedeckt werden.
Zum Nachweis von Schwefelwasserstoff wird dieses Filter gemäß F i g. 1 mit einem Meßelcment kombiniert, bei dem der Gelelektrolyt aus dem Polymer Polymethylmetacrylat, aus dem Lösungsmittel Propylencarbonat mit den Elektrolytzusätzen Natriumbenzoat und Benzoesäure besteht und mit Eisen(I!l)-sulfat dotiert ist.
2. Die Messung von Phosgen
Ein für die Phosgenmessung geeignetes Sorptionsfil-ο ter besteht ebenfalls aus Glasfaserpapier, das mit HDPA getränkt ist. Die Herstellung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Anschließend wird durch eine zusätzliche Behandlung des Glasfaserpapiers mit 1 n-H2SO« eine Reduzierung der Phosgenadsorption erreicht. Ein so 's hergestelltes Filter wird zur Phosgenspurenmessung mit einem Filter B kombiniert, das in folgender Weise hergestellt wird:
Eine Glasfaserpapiermembran mit einem Durchmesser von 12,5 cm wird in einer 20°/oigen wäßrigen Lösung von Kaliumhydrogensulfat, gesättigt mit Silbersulfat, eingetaucht und eine halbe Stunde lang vorsichtig aufgekocht. Nach Dekantieren der überschüssigen Lösung wird das so benetzte Glasfaserpapier mit gereinigter Luft getrocknet. Das auf diese Weise
>■-> hergestellte Filter B absorbiert quantitativ Schwefelwasserstoff, Salzsäuredämpfe und Ammoniak, während Phosgen nicht wesentlich beeinflußt wird. Aus diesem Grunde eignet sich das Filter B als Zusatzfilter für die Messung von Phosgen.
jo Diese Filterkombination wird wieder in den Meßkopf gemäß F i g. 1 (Sorptionsfilter 9) eingesetzt. Der Elektrolyt des Meßelementes 1 hat dieselbe Zusammensetzung wie unter Beispiel 1 beschrieben. Die Elektroden 4 und 5 bestehen — wie bei dem Meßkopf zum
j5 Nachweis von Schwefelwasserstoff — aus Silber.
3. Messung von Stickstoffdioxid
4(i Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Sorptionsfilters dient Chromosorb P naw (30-60) der Fa. Johns Manville. Bei diesem Material handelt es sich um ein Kieselgur in kompakter Form, das auch für die Zwecke der Gaschromatographie benutzt wird. Ein
« Gramm Kaliumbichromat und 1 Gramm 96%ige Schwefelsäure werden in 200 ml Wasser gelöst und mit 10 g Chromosorb aufgeschlemmt. Bei einer Temperatur unter 100° C wird das Wasser in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck verdampft. Dabei
5» schlägt sich die Reagenzmischung gleichmäßig auf dem Chromosorb nieder.
Dieses Filtermaterial hat die Eigenschaft, daß es NO quantiativ zu NO2 aufoxidiert. Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid werden adsorbiert. Phosgen-, Chlor-
Ti und Salzsäuredämpfe werden wenig beeinflußt. Ein solches Filter wurde in der gemäß F i g. 2 beschriebenen Vorrichtung zur Messung von Nitrosegasen in Kraftfahrzeugabgasen benutzt. Der Gelelektrolyt im Meßelement hat die gleiche Zusammensetzung wie unter
w) Beispiel 1 und 2 beschrieben. Die Elektroden 4 und 5 bestehen in diesem Fall aus Kohle oder Gold.
Soll Stickstoffdioxid in einem Untergrund von Schwefelwasserstoff gemessen werden, so wird zusätzlich das unter Beispiel 2 beschriebene Filter B
h-i vorgeschaltet. Dieses Filter ist, wie schon beschrieben, auf der Basis von Kaliumhydrogensulfat und Silbersulfat aufgebaut. Das Glasfaserpapier im Filtertyp B kann auch durch Silbergewebe ersetzt werden.
ίο
Tabelle 1
Sorptionsverhahen von Trägermaterialien
Trägermaterial
Gaskomponente
U.'S SO2 NOi
COCL'
Glasfaserpapier + + + + +
Zellulosefaserpapier - —
Silbergewebe, - + + + +
Jschichtig
Silbergewebe, — — — ■
3schichtig bei 900"C
0,5 h geglüht
Glasfritte ++ ++ ++ -
Es bedeuten:
+ + keine merkbare Sorption,
+ schwache Sorption,
— starke Sorption,
vollständige Sorption,
f Trägergas mit 60% rel. Feuchte,
t trockenes Trägergas.
Tabelle 2
Sorptionsverhahen von Reagenzien
Reagenz
Gaskomponente IbS SO.'
NO:
Phenol-2,4-disulfonsäure (rein, gekörnt) Naphthylamin-(2)-disulfonsäure (rein, gekörnt) Na|/Na2S2Oi auf Quarzwolle Bleiaceiat auf Quarzwolle
Ag2S04/KHSOi auf Ag-Watte aui Quar/.wolle
COCL' CL'
Bedeutung der Zeichen siehe Tabelle 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren auf der Basis einer Elektrolyt-Meßzelle mit einem wasserfreien organischen Gel-Elektrolyt, der bei Temperaturen bis zu 600C einen Dampfdruck von weniger als 1 Torr aufweist und die nachzuweisende Gaskomponente (Meßkomponente) aus dem Gasraum an eine Dreiphasengrenze- ι ο Elektrolyt-Elektrode-Gasraum diffundiert und dort eine Veränderung des elektrochemischen Gleichgewichtes hervorruft, wodurch im äußeren Schließungskreis ein meßbarer elektrischer Strom erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Dreiphasengrenze (10) anstoßende Gasraum ein quasi abgeschlossener Hohlraum (11) ist, der über ein für die Meßkomponente selektiv durchlässiges Sorptionsfilter (9) mit der zu untersuchenden Gasatmosphäre in Verbindung steht, und die Länge L des Hohlraumes (11) (Abstand Filter-Dreiphasengrenze) so kurz bemessen ist, daß praktisch keine Rückdiffusion der Meßkomponente durch das Filter (9) stattfindet
2. Elektrochemischer Gasdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L des Hohlraumes (11) 0,5—5 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm beträgt
3. Elektrochemischer Gasdetektor nach Anspruch
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) aus einem Porenkörper besteht, in dem ein oder mehrere Reaktionspartner in fester Phase und feinverteilter Form vorliegen, die mit der bzw. den Störkomponenten chemisch reagieren und dadurch im Porenkörper sorbiert werden.
4. Elektrochemischer Gasdetektor nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenkörper aus einer ein- oder mehrschichtigen Membran aus einem inerten Material besteht
5. Elektrochemischer Gasdetektor nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Membranschichten unterschiedliche Reaktionspartner eingelagert sind.
6. Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Schwefelwasserstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4, 5) aus Silber bestehen, daß der Gelelektrolyt (3) aus dem Polymer Polymethylmetacrylat, aus dem Lösungsmittel Propylencarbonat mit den Elektrolytzusätzen Natriumbenzoat und Benzoesäure besteht so und mit Eisen(HI)-sulfat dotiert ist und daß der im Porenkörper verteilte Reaktionspartner für die Störkomponenten 3-Hydroxydiphenylamin ist.
7. Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Stickstoffdioxid nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode (4) aus Kohle und die andere Elektrode (5) entweder aus Kohle oder aus Gold besteht, daß der Gelelektrolyt (3) aus dem Polymer Polymethylmetacrylat, aus dem Lösungsmittel Propylencarbonat mit den Elektrolytzusätzen Natriumbenzoat und Benzoesäure besteht und mit Eisen(III)-sulfat dotiert ist und daß im Porenkörper Kaliumhydrogensulfat und Silbersulfat eingelagert ist
8. Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Phosgen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4,5) aus Silber besiehen, daß der Gelelekiröiyi (3) aus dem Polymer Polymethylmetacrylat, aus dein Lösungsmittel Propylencarbonat mit den Elektrclytzusätzen Natriumbenzoat und Benzoesäure besteht und mit Eisen(IlI)-sulfat dotiert ist und daß ein Teil des mehrschichtigen Porenkörpers mit Schwefelsäure behandeltes 3-Hydroxydiphenylamin und ein anderer Teil Kaliumhydrogensulfat und Silbersulfat enthält
9. Elektrochemischer Gasdetektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenkörper zusätzlich metallisches Silber enthält
DE2621676A 1976-05-15 1976-05-15 Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren Expired DE2621676C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621676A DE2621676C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren
US05/791,126 US4141800A (en) 1976-05-15 1977-04-25 Electrochemical gas detector and method of using same
CH590677A CH614780A5 (de) 1976-05-15 1977-05-11
GB19771/77A GB1538841A (en) 1976-05-15 1977-05-11 Electrochemical gas detector for the detection of gas traces
NL7705273A NL7705273A (nl) 1976-05-15 1977-05-12 Elektrochemische gasdetector voor het aantonen van sporen van een gas.
SE7705570A SE7705570L (sv) 1976-05-15 1977-05-12 Elektrokemisk gasdetektor for pavisande av gas i sparmengder
DK212177A DK212177A (da) 1976-05-15 1977-05-13 Elektrokemisk gasdetektor til pavisning af gasspor
IT23584/77A IT1077129B (it) 1976-05-15 1977-05-13 Rivelatore elettrochimico di gas per dimostrare la presenza di tracce di gas
JP5447077A JPS5474493A (en) 1976-05-15 1977-05-13 Electrochemical gas detector for detecting minute amount of gas
FR7714738A FR2351410A1 (fr) 1976-05-15 1977-05-13 Detecteur electrochimique pour detecter les traces de gaz
IE979/77A IE45057B1 (en) 1976-05-15 1977-05-13 An electrochemical gas detector for the detection of gas traces
BE2055905A BE854583A (fr) 1976-05-15 1977-05-13 Detecteur electrochimique pour detecter les traces de gaz
LU77329A LU77329A1 (de) 1976-05-15 1977-05-13
CA278,335A CA1083220A (en) 1976-05-15 1977-05-13 Electrochemical gas detector for the detection of gas traces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621676A DE2621676C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621676A1 DE2621676A1 (de) 1977-11-24
DE2621676B2 true DE2621676B2 (de) 1978-04-27
DE2621676C3 DE2621676C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5978067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621676A Expired DE2621676C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4141800A (de)
JP (1) JPS5474493A (de)
BE (1) BE854583A (de)
CA (1) CA1083220A (de)
CH (1) CH614780A5 (de)
DE (1) DE2621676C3 (de)
DK (1) DK212177A (de)
FR (1) FR2351410A1 (de)
GB (1) GB1538841A (de)
IE (1) IE45057B1 (de)
IT (1) IT1077129B (de)
LU (1) LU77329A1 (de)
NL (1) NL7705273A (de)
SE (1) SE7705570L (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627487A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Bayer Ag Elektrochemischer nachweis von phosgen in gasgemischen
DE2812613C2 (de) * 1978-03-22 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemische Zelle
JPS5555753U (de) * 1978-10-12 1980-04-15
US4236307A (en) * 1978-11-02 1980-12-02 Johnson Controls Inc. Method of making a nitrogen dioxide sensing element
DE2849209C2 (de) * 1978-11-13 1983-02-03 Hans-Jürgen 4630 Bochum Gräbner Elektrochemische Diffussionsmeßzelle
US4184937A (en) * 1978-12-26 1980-01-22 Catalyst Research Corporation Electrochemical cell for the detection of chlorine
GB2083631A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Auergesellschaft Gmbh Filter arrangement for diffusion gas composition measurement head
DE3033796A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemischer sensor zum nachweis reduzierender gase, insbesondere von kohlenmonoxid, hydrazin und wasserstoff in luft
DE3129680A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Messeinrichtung zur analytischen bestimmung eines gaspartialdruckes
US4445999A (en) * 1982-03-01 1984-05-01 General Motors Corporation Method of manufacturing gel electrode for early detection of metal fatigue
US4522690A (en) * 1983-12-01 1985-06-11 Honeywell Inc. Electrochemical sensing of carbon monoxide
JPH0623725B2 (ja) * 1985-12-25 1994-03-30 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサの調整法
DE3609402A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bayer Diagnostic & Electronic Verfahren zur herstellung elektrochemischer gassensoren
JPH02500130A (ja) * 1987-05-15 1990-01-18 ブリティッシュ・テクノロジー・グループ・リミテッド 固相電解質による電気化学的センサー
US4900405A (en) * 1987-07-15 1990-02-13 Sri International Surface type microelectronic gas and vapor sensor
DE4128494A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Bayer Ag Elektrochemischer sensor
DE4232295C2 (de) * 1992-09-26 1996-03-14 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Gassensor mit scheibenförmigen Elektroden, die gleichzeitig elektrische Kontaktzuführungen sind
US5879526A (en) * 1994-11-08 1999-03-09 Robert Bosch Gmbh Electrochemical measuring sensor for determining nitrogen oxides in gas mixtures
DE19517144C1 (de) * 1995-05-10 1996-07-04 Draegerwerk Ag Filter für elektrochemische Meßzelle
FR2735037B1 (fr) * 1995-06-07 1997-09-19 Ind De Construction D App Et R Filtre a gaz selectif pour le dosage quantitatif et qualitatif de gaz toxique
JPH1071150A (ja) * 1996-07-03 1998-03-17 Nippon Koden Corp 生体内ガスセンサ
DE19708038C2 (de) * 1997-02-28 2000-03-09 Draegerwerk Ag Elektrochemische Meßzelle zum Nachweis von Phosgen
US6001240A (en) * 1997-07-02 1999-12-14 Mine Safety Appliances Company Electrochemical detection of hydrogen cyanide
CA2215108C (en) * 1997-09-11 1999-10-26 Senco Sensors Inc. Electrochemical gas sensor
CA2245050C (en) * 1997-09-11 2000-09-05 Kehoe Component Sales Inc. Dba Pace Electronic Products Inc. Three-electrode electrochemical gas sensor
WO1999024826A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 Central Research Laboratories Limited A gas sensor
GB2335043B (en) * 1998-03-04 2002-05-22 Eev Ltd Gas sensors
DE19832395C1 (de) * 1998-07-18 1999-11-25 Draeger Sicherheitstech Gmbh Elektrochemische Meßzelle zum Nachweis von Hydridgasen
CA2255472C (en) * 1998-12-10 2005-02-22 Senco Sensors Inc. Electrochemical gas sensor with gas communication means
AUPP934799A0 (en) * 1999-03-22 1999-04-15 Bush, Richard Apparatus for anlaysing reduced inorganic sulfur
US6284545B1 (en) * 1999-03-24 2001-09-04 Industrial Scientific Corporation Filter for gas sensor
US6248224B1 (en) * 1999-05-12 2001-06-19 Mst Analytics Inc. Toxic sensor and method of manufacture
KR20040104621A (ko) * 2002-04-25 2004-12-10 페메아스 게엠베하 다층 전해질막
US6840084B2 (en) * 2002-07-24 2005-01-11 Elena Nikolskaya Gas monitoring system and method
DE10246461A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran enthaltend Polyazolblends und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10301810A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Sartorius Ag Membran-Elektroden-Einheit, Polymermembranen für eine Membran-Elektroden-Einheit und Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US7771654B1 (en) * 2006-09-07 2010-08-10 Moore Randall P Apparatus for monitoring gaseous components of a flue gas
US8961880B2 (en) * 2008-07-14 2015-02-24 The Aerospace Corporation Polyaniline nanofiber-amine composite materials for phosgene detection
EP2324349B1 (de) * 2008-09-03 2016-11-30 Testo AG Verfahren und vorrichtung zur messwerterfassung und messwertanzeige
CN102803347A (zh) * 2009-06-20 2012-11-28 巴斯夫欧洲公司 用于制备高分子聚唑的方法
EP3485263B1 (de) * 2016-07-12 2023-05-24 Honeywell International Inc. Elektrochemischer gassensor zur erkennung von cyanwasserstoffgas
US10502705B2 (en) * 2018-01-04 2019-12-10 Lyten, Inc. Resonant gas sensor
US11137368B2 (en) * 2018-01-04 2021-10-05 Lyten, Inc. Resonant gas sensor
CN109813779A (zh) * 2019-02-01 2019-05-28 荆州市爱尔瑞科技有限公司 一种电化学二氧化硫气体传感器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260656A (en) * 1962-09-27 1966-07-12 Corning Glass Works Method and apparatus for electrolytically determining a species in a fluid
US3258415A (en) * 1964-05-11 1966-06-28 Union Carbide Corp Oxygen analyzer and oxygen-depolarized cell therefor
US3510420A (en) * 1967-04-24 1970-05-05 Honeywell Inc Polarographic cell with composite electrode-diffusion medium
US3857760A (en) * 1968-07-08 1974-12-31 Bayer Ag Process of measuring the concentration of a dissociatable component in a gas and apparatus therefor
BE795681A (fr) * 1972-02-21 1973-08-20 Philips Nv Cellule de mesure permettant de determiner la concentration en oxygene dans un melange gazeux
US3847777A (en) * 1972-05-08 1974-11-12 Instrumentation Labor Inc Electrochemical analyzer
DE2247697A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-18 Licentia Gmbh Einrichtung zum quantitativen nachweis von schwefelwasserstoff, schwefeldioxid, stickstoffmonoxid und stickstoffdioxid
US3915831A (en) * 1973-04-09 1975-10-28 Orion Research Hydrogen sulfide sensing cell
DE2436261B2 (de) * 1974-07-27 1976-11-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemische gasdetektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK212177A (da) 1977-11-16
NL7705273A (nl) 1977-11-17
IT1077129B (it) 1985-05-04
FR2351410B1 (de) 1980-12-05
GB1538841A (en) 1979-01-24
FR2351410A1 (fr) 1977-12-09
IE45057L (en) 1977-11-15
CH614780A5 (de) 1979-12-14
BE854583A (fr) 1977-11-14
CA1083220A (en) 1980-08-05
US4141800A (en) 1979-02-27
JPS5737025B2 (de) 1982-08-07
SE7705570L (sv) 1977-11-16
IE45057B1 (en) 1982-06-16
DE2621676A1 (de) 1977-11-24
DE2621676C3 (de) 1979-01-11
JPS5474493A (en) 1979-06-14
LU77329A1 (de) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621676C3 (de) Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren
EP0426989B1 (de) Selektiver Gassensor
DE102006014713B3 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE102006033251A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Feuchtesensor in aggresiver Atmosphäre
DE2009937A1 (de) Elektrochemische Zelle zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
EP1738166A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erhöhung der selektivität von fet-basierten gassensoren
DE102004062052B4 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102010021977A1 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0588984B1 (de) Verfahren zur verlängerung der einsatzdauer und verminderung der temperaturabhängigkeit ionenselektiver kunststoffmembran-elektroden
CH645867A5 (de) Impraegnierte aktivkohle fuer die verwendung als luftreinigungsmittel.
EP0541739A1 (de) Bezugselektrode mit ionensperre für elektrochemische messeinrichtungen.
DE2911548A1 (de) Gasdetektor
DE3118936A1 (de) Verwendung eines messverfahrens fuer gas- oder dampffoermige medien und vorrichtung hierzu
DE3729080C2 (de)
EP0693180B1 (de) Ammoniaksensor
DE3108665A1 (de) Spuer- und messgeraet fuer schaedliche gase
DE3908046C1 (de)
DE2335402B2 (de) Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen
EP3265795A1 (de) Phosphatelektrode und verfahren zur bestimmung der phosphatkonzentration
EP0689049B1 (de) Kohlenmonoxid-Gassensor
DE2247697A1 (de) Einrichtung zum quantitativen nachweis von schwefelwasserstoff, schwefeldioxid, stickstoffmonoxid und stickstoffdioxid
DE3337338C1 (de) Verfahren zum Pruefen von Schwebstoffiltern
DE102014007136B4 (de) Elektronischer Gassensor und dessen Verwendung
DE1598141C3 (de) Detektor für Schwefelverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE