DE2621660A1 - Rot emittierende phosphore - Google Patents

Rot emittierende phosphore

Info

Publication number
DE2621660A1
DE2621660A1 DE19762621660 DE2621660A DE2621660A1 DE 2621660 A1 DE2621660 A1 DE 2621660A1 DE 19762621660 DE19762621660 DE 19762621660 DE 2621660 A DE2621660 A DE 2621660A DE 2621660 A1 DE2621660 A1 DE 2621660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red light
emitting phosphors
lica
phosphor
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621660C3 (de
DE2621660B2 (de
Inventor
Richard M Klein
Samuel Natansohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE2621660A1 publication Critical patent/DE2621660A1/de
Publication of DE2621660B2 publication Critical patent/DE2621660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621660C3 publication Critical patent/DE2621660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • C09K11/646Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

i)ie vorliegende Erfindung betrifft rotes Licht emittierende Phosphore bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen, Katodenstrahlon oder Röntgenstrahlen, wie sie zur Beschichtung von Fluoreszenzlampen und Katodenstrahlröhren verwendet werden.
Phosphore, die aui ultraviolette Strahlungsanregung reagieren, wenden in Niederdruckentladungslampen, wie etwa Fluoreszenzlampen, angewendet. Die Strahlungsemission solcher Lampen soll über das gesamte sichtbare Spektrum reichen, um so eine Vielzahl von Farben der Gegenstände natürlich erscheinen zu lassen. Um diese Emission zu bewirken, enthalten übliche Fluoreszenzlampen einige Phosphore, deren kombinierte Emission weiss erscheint. Die meisten kommerziell verwertbaren Phosphore haben eine sehr kleine Abstrahlung im roten Gebiet des Spektrums, und es ist deshalb notwendig^
609851/0711
einen tief oder kräftig Rot abstrahlenden Phosphor in die Phosphormischung hinzuzunehmen, um diesen Mangel auszugleichen. Gegenwart ig wird Magnesium-Fluorogermanat verwendet, das bekanntlich sehr teuer ist. Eisenaktiviertes Lithium-Aluminat, LiAl1-OnIPe J, ist ein anderer Phosphor, der in der tiefroten Region des Spektrums emittiert. Trotzdem ist seine Emission nicht stark genug, um ihn in heutigen Phosphormischungen einsetzen zu können.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, Modifikationen dieses Rot abstrahlenden Phosphors anzugeben, die eine kräftigere Fluoreszenz ergeben, wenn der abgewandelte Phosphor von geeigneter Strahlung, beispielsweise LJV, angeregt wird.
Für den eingangs genannten Oberbegriff wird das erfindungsgemäss nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 erreicht.
Weitere Einzelheiten und Ausführungen sind den folgenden Ansprüchen und den beschriebenen, bevorzugten Beispielen zu entnehmen.
Erfindungsgemäss werden die modifizierten Phosphore durch die Formeln dargestellt:
Li1-xCa2xAl5-x°8: Fe+3
oder
LiCaxA15-2xSixV 1:e + 3 ι
wobei
0,005t: χ =--0,25, vorzugsweise 0,01^x^=0,20 und am günstigsten χ = 0,05 ist.
609851 /071 1
In der ersten Form der Phosphore nach dieser Erfindung werden zwei Atome des Kalziums für jeweils ein Atom des Lithiums und des Aluminiums eingesetzt. In der zweiten Form wird ein Kalziumatom und ein Siliziumatom für zwei Aluininiumatome eingesetzt. In beiden Fällen wird die Leuchtstärke des Phosphors, der mit UV-Strahlung angeregt wird, vergrössert, zum Beispiel in der Grössenordnung von etwa 20-30 %.
Die Menge Eisen~(Fe+3)-Aktivator liegt bei 0,001 bis 0,013 Mol pro Formelgewicht des Quartierwirts Li1-xCa2xA15-x°8 oder LiCaxA1S-2xSix°8> vorzugsweise bei etwa 0,004 bis 0,010 Mol pro Formelgewicht, und am günstigsten 0,0075 Mol pro Formelgewicht des Quartierwirts.
Die Phosphore nach der vorliegenden Erfindung können durch Mischung von entsprechenden Mengen von Lithium-Karbonat, Kalzium-Karbonat, Silizium (falls notwendig) und Aluminium mit dem Eisenaktivator erzeugt werden. (Letzterer kann bequem als Lösung eines wasserlöslichen Ferro-Salzes, wie FeCl,.6H2O, hinzugefügt werden). Die Mischung wird getrocknet, pulverisiert und in Schmelztöpfen gebrannt, um die Ausgangsmaterialien zu zerlegen. Die Mischung wird dann erneut pulverisiert und endgültig bis über 13000C (etwa zwischen 13000C und 15000C) in abgedeckten Schmelzticgeln gebrannt, um dann langsam abzukühlen entsprechend der natürlichen Abkühlungsgcschwindigkcit des Ofens. Beide Brennvorgänge werden an Luft durchgeführt. Die bei obigen Bedingungen entstehende kristalline Phase ist eine solche der einfachen kubischen Phase II des LiAl5Og, die Kalzium und vorzugsweise Silizium-Substitutionen für Aluminium, wie zuvor angegeben, aufweist.
609851 /071 1
Die Phosphore·können fein gemahlen und gemischt werden, falls gewünscht mit anderen lumineszierenden Materialien, um so eine Phosphormischung zur Verfügung zu stellen, die Licht mit der erwünschten Farbbalance emittiert. Es ist in dieser Technik üblich, dass die resultierende Phosphormischung als Lösung oder als Dispersion in einem Bindemittel, z.B. einem Bindemittel eines oder mehrerer bekannter Materialien, die transparent für die emittierte Strahlung sind, dispergiert wird. Die resultierende Mischung kann dann auf eine entsprechende Oberfläche aufgetragen werden (z.B. auf die Innenseite einer Leuchtstofflampe oder innen auf die Oberfläche des Glaskolbens einer Katodenstrahlröhre). Dabei evaporiert das Lösungsmittel und es entsteht ein Gegenstand, der Licht von der geforderten Farbbalance emittieren kann (rot oder weiss), wenn er von einer geeigneten Strahlung getroffen wird (z.B. UV- oder Katodenstrahlen).
Derartige Leuchtstofflampen können einen Aufbau haben, wie er den nachstehenden US-Patentschriften zu entnehmen ist: 2,151,496; 3,424,6o5; 3,424,6o6 oder 3,435 ,271. Inder nachfolgenden Beschreibung wird Bezug genommen auf Figuren der Zeichnungen dieser Patente und der entsprechenden Beschreibungsteile, die dazu gehören, und zwar wird dies in dem Masse geschehen, wie es zur Vervollständigung der vorliegenden Beschreibung erforderlich ist. Leuchtstofflampen bestehen aus einer hermetisch verschlossenen, röhrenförmigen Glasumhüllung, die auf ihrer Innenfläche mit der Phosphormischung überzogen ist, die UV-Energie der Quecksilberbogenentladung, welche im Zentrum entlang der Röhre erzeugt wird, in ein tiefes Rot oder sichtbares Licht umwandelt, wobei diese Umwandlung davon abhängig ist, dass der Phosphor dieser Anmeldung einzeln oder in Kombination mit anderen Phosphoren verwendet wird. Bei dieser Umwand-
609851/0711
lung wird die UV-Strahlung während des Lampenbetriebes in der Phosphorschicht absorbiert. Die an beiden Enden der röhrenförmigen Umhüllung angebrachten Abschlusskappen tragen die elektrischen Anschlüsse, an denen die beidseitigen Elektroden elektrisch angeschlossen sind. Die in einem Abstand voneinander befindlichen Elektroden können mit einem die Elektronenemission verbessernden Überzug versehen sein, wie etwa Mischungen von Oxyden, die ein Bariumoxyd enthalten, um den Lampenbetrieb zu erleichtern. Während des Betriebes verdampft ein innerhalb der geschlossenen Umhüllung vorhandenes Quecksilbertröpfchen und verursacht so die charakteristische Quecksilberentladung. Mit Ausnahme der erfindungsgemässen Phosphore ist die Lampenkonstruktion konventionell.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf die Hochdruckquecksilberdampflampe der Figur 2 in der US-PS 3,435,271. Eine derartige Lampe hat eine Strahlung aussendende, aussere Umhüllung, an der ein üblicher Schraubsockel befestigt ist. Ein Überzug, der den erfindungsgemässen Phosphor enthält, kann auf der inneren Oberfläche der äusseren Umhüllung aufgebracht werden. Die Bogenröhre oder das innere, geschlossene Gefäss kann innerhalb der äusseren Umhüllung von einem üblichen Tragrahmen gestützt sein. Ein Startwiderstand verbindet die Start-(Zünd-)Elektrode einseitig mit dem energiespendenden Potential und während des Betriebes wird die Quecksilberbogenentladung zwischen Endelektroden aufrecht erhalten. Wie bei der zuvor beschriebenen Leuchtstofflampe ist auch die Konstruktion dieser Lampe herkömmlich, ausser dem auch hier verwendeten erfindungsgemässen Phosphor im Phosphorüberzug.
Die Komponenten der Phosphor enthaltenden Mischungen gemäss der vorliegenden Erfindung schliessen somit ein
609851/0711
den Phosphor, den Binder und die flüssigen Komponenten des Transportmittels; sie werden gründlich miteinander gemischt und über die Innenfläche der Umhüllung geschüttet, anschliessend getrocknet und bei üblicher Temperatur gebacken", meist etwa bei 6000C. Dies geschieht einige Minuten lang [üblicherweise eine Minute) derart, dass ein gleichmässiger Oberzug mit der Phosphorbeschichtung auf dem Glas gewährleistet ist. Die röhrenförmige Umhüllung wird dann auf bekannte Weise zu einer Lampe verarbeitet, wobei noch aktivierte alkalische Erdoxyde vor der Versiegelung in die Umhüllung eingebracht werden, und ebenso die mit Wolfram-Heizfäden versehenen Elektroden an beiden Enden. Schliesslich wird die Umhüllung evakuiert und mit einer kleinen Menge Quecksilber und einem Startgas, wie Argon, mit wenigen Millimetern Druck versehen und anschliessend endgültig versiegelt.
Unter Anwendung ähnlicher bekannter Techniken können die Phosphore dieser Erfindung auch auf die Innenfläche einer Katodenstrahlröhre aufgetragen werden.
Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele: Die nachstehenden Beispiele werden angegeben, um Fachleuten zum besseren Verständnis zu verhelfen und die praktische Durchführung der Erfindung zu ermöglichen. Sie sollten nicht als Begrenzung des Erfindungsrahmens aufgefasst werden, sondern nur als Illustration und repräsentative Ausführung.
Beispiel I: 0,7020 g Lithiumkarbonat, 0,2002 g Kalziumkarbonat und 5,0465 g Gamma-Aluminium werden trocken gemischt. 10 ml einer 0,015 M Lösung von FeCl7.6H9O werden zu dieser Masse hinzugefügt und der daraus entstehende Brei wird feucht gemischt und dann getrocknet und zwar
609851/0711
8 Stunden lang bei 11O°C. Die Masse wird bei 80O0C 4 Stunden lang an der Luft in einem offenen Aluminium-Schmelztiegel vorgebrannt und schliesslich bei abgedecktem Aluminium-Schmelztiegel 2 Stunden lang bei 140O0C an der Luft fertig gebrannt. Der daraus entstehende Phosphor ist ein weisses Pulver mit der Zusammensetzung LiQ 05Can 10 ^4 95°8 : OO75Fe+ · D^e Struktur ist einfach kubisch und die Gitterkonstante,
a =7,896 A, entspricht der der unmodifizierten Mischung (LiAl5O8: 0,0075Fe+3). Der Stoff strahlt tiefrotes Licht ab, wenn er von UV-Strahlung oder Katodenstrahlen getroffen wird, und zwar mit einer Spitzenemission bei 675 nm und einer Halblinienbreite von 62 nm. Eine normale 40W-Leuchtstofflampe, die mit diesem Phosphor ausgestattet ist, strahlt 5,561 Watt ab, was gleichwertig ist mit der Abstrahlung von handelsüblichem Magnesium-Fluor germanat-Phosphor.
Beispiel II : o,7389 g Lithium-Karbonat; o,1oo1 g Kalzium-Karbonat; o,o6o1 g Siliziumoxyd und 4,9951 g Gamma-Aluminium werden trocken gemischt. Die Aktivierung mit Eisen (Fe ), das Trocknen und Brennen werden wie im Beispiel I ausgeführt. Das erzielte weisse Pulver setzt
+3 sich wie folgt zusammen: LiCa 5AI4 η Si _0g:o,oo75Fe und besitzt die einfache kubische Struktur mit einer Gitterkonstanten von aQ= 7,918 X. Der Stoff strahlt tiefrotes Licht ab, wenn er von UV-Strahlung oder Katodenstrahlen erregt wird, und hat eine Emissionsspitze bei 675 nm und eine Halblinienbreite von 62 nm.
Ähnlich wie im Verfahren der Beispile I und II unter Verarbeitung geeigneter Mengen von Ausgangsmaterial können weitere Phosphore, die in den Bereich dieser Erfindung fallen, hergestellt werden.
609851/0711
Beispiel III : Die Auswirkung der Substitution der vorliegenden Erfindung auf die Helligkeit der Phosphore mit der Formel LiAl1-O -I:e " wird in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 gezeigt. In jedem Fall wird die Leuchtkraftausbeute verglichen mit einer gleichzeitig unter den gleichen Bedingungen künstlich hergestellten kalziumlosen Nachprüfung. Wie den nachstehenden Daten zu entnehmen ist, wird eine Erhöhung der Emissionsintensität von ca. 20-3O0O beobachtet.
Tabelle 1
χ in Helligkeit (beliebige Einheiten)
+, bei Quecksilberdampflampen- * .Ca Alr_ 0 · o,oo75Fe "^ erregung (^max. = 253,7 nm)
0 100
0,03 124
0,05 129
0,10 111
0,25 87,5
Tabelle 2
χ in Helligkeit (beliebige Einheiten)
+, bei Quecksilberdampflampen-SixOg:o,oo75Fe erregung ( ^max. = 253,7 nm)
0 1oo
0,01 1o8
0,03 119
0,05 120
609851/0711
Die erfindungsgemässc Phosphormasse enthält ein Bindemittel, wie weiter vorne erläutert, und kann nun auf eine durchsichtige Oberfläche, wie Glas, zur Beschichtung aufgetragen werden. Sie kann zur Anwendung kommen in Leuchtstoff- oder Fluoreszenzlampen, Katodenstrahlröhren, Bildverstärkerröhren oder anderen Geräten, bei denen UV-Strahlung in sichtbare Strahlung einer bestimmten spektralen Zusammensetzung umgesetzt wird.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf spezielle Ausführungen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass von Fachleuten Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne dabei von dem Grundgedanken der Erfidung abzuweichen.
609851 /0711

Claims (6)

GTE-PA 068 - 10 - PATENTANSPRUCH!·
1. Rotes Licht emittierende Phosphore bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen, Katodenstrahlen oder Röntgenstrahlen, wie sie zur Beschichtung von Fluoreszenzlampen und Katodenstrahlröhren verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphor der folgenden Formel entspricht:
Li1-xCa2xAl5-x°8 : Fe+3 oder LiCaxAl5_2xSixOg : Fe+J , wobei
0,005 £ χ ^. 0,25 ist.
2. Rotes Licht emittierende Phosphure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie dargestellt werden durch die Formel Li-^Ca^Alg^Og : Fe+3.
3. Rotes Licht emittierende Phosphore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass sie dargestellt werden durch die Formel LiCa Alr 9 Si O0 : Fe
JC j ~* JC X ο
4. Rotes Licht emittierende Phosphore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass χ = o,o5 ist.
5. Rotes Licht emittierende Phosphore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass der Eisen-(Fe+ )-Aktivator in etwa o,oo1 bis o,o13 Mol/Formelgewicht des genannten Li1 Ca., Al1. O0 oder des genannten
I —X ZX j —X ο
LiCa9 Α1ς 0H vorhanden ist.
Lj Jv J "™ Λ. O
6. Rotes Licht emittierende Phosphore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisen-(Fe+ )-Aktivator in ca. o,oo75 Mol/Formelgewicht des besagten Li1-Ca9 Alr_ 0R oder des genannten LiCa9 Alc 0Q
iJviJvO""J\.ö ^Xj"~Xo
vorhanden ist. ♦
609851/0711
DE2621660A 1975-05-19 1976-05-15 Lithiumaluminatleuchtstoffe, aktiviert mit dreiwertigem Eisen Expired DE2621660C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/578,681 US3965031A (en) 1975-05-19 1975-05-19 Red emitting phosphors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621660A1 true DE2621660A1 (de) 1976-12-16
DE2621660B2 DE2621660B2 (de) 1979-05-10
DE2621660C3 DE2621660C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=24313859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621660A Expired DE2621660C3 (de) 1975-05-19 1976-05-15 Lithiumaluminatleuchtstoffe, aktiviert mit dreiwertigem Eisen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3965031A (de)
BE (1) BE841963A (de)
DE (1) DE2621660C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181063C (nl) * 1976-05-13 1987-06-01 Philips Nv Luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp; werkwijze voor de bereiding van een luminescerend materiaal.
US4825127A (en) * 1987-06-24 1989-04-25 Gte Products Corporation Metal halide discharge lamp for plant growing
US5601751A (en) * 1995-06-08 1997-02-11 Micron Display Technology, Inc. Manufacturing process for high-purity phosphors having utility in field emission displays
JP4191937B2 (ja) * 2002-02-15 2008-12-03 株式会社日立製作所 白色光源及びそれを用いた画像表示装置
US20080116468A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Gelcore Llc LED backlight using discrete RGB phosphors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838060A (en) * 1971-11-01 1974-09-24 Gen Electric Magnesium aluminate gallate phosphor
US3836477A (en) * 1972-11-15 1974-09-17 Gte Sylvania Inc Strontium aluminate phosphor activated by cerium and manganese

Also Published As

Publication number Publication date
US3965031A (en) 1976-06-22
DE2621660C3 (de) 1980-01-10
BE841963A (fr) 1976-11-19
DE2621660B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642704C3 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE2812120A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe
DE69727570T2 (de) Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung.
DE4321812A1 (de) Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe
DE2202521C2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DD248223A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2719611A1 (de) Leuchtschirm
DE10340111A1 (de) Europium-aktivierte Leuchtstoffe und Herstellungsverfahren
DE2953446C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
EP1158559A2 (de) Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
DE3014355C2 (de)
DE2621660C3 (de) Lithiumaluminatleuchtstoffe, aktiviert mit dreiwertigem Eisen
DE2606740C3 (de) Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen
DE1932843A1 (de) Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen
DE2029302A1 (de)
DE10001763A1 (de) Warmton-Leuchtstofflampe
DE2614444A1 (de) Leuchtschirm
DE2629413C3 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE2841545A1 (de) Leuchtendes erdalkaliphosphat
DE2848725C2 (de) Erdalkaliboratphosphat-Leuchtstoff aktiviert mit zweiwertigem Europium
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
DE1901693A1 (de) Rotleuchtender Leuchtstoff fuer Schirme von Elektronenstrahlroehren
DE102007001380A1 (de) Mit Ce, Pr koaktivierter Strontium-Magnesium-Aluminat-Leuchtstoff und ihn enthaltende Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GTE PRODUCTS CORP., WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee