DE2621551B2 - Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas - Google Patents

Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas

Info

Publication number
DE2621551B2
DE2621551B2 DE19762621551 DE2621551A DE2621551B2 DE 2621551 B2 DE2621551 B2 DE 2621551B2 DE 19762621551 DE19762621551 DE 19762621551 DE 2621551 A DE2621551 A DE 2621551A DE 2621551 B2 DE2621551 B2 DE 2621551B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
corner protection
protection element
pane
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621551C3 (de
DE2621551A1 (de
Inventor
Herbert De 2960 Aurich Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUET FRITZ 2960 AURICH
Original Assignee
SCHUET FRITZ 2960 AURICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUET FRITZ 2960 AURICH filed Critical SCHUET FRITZ 2960 AURICH
Priority to DE19762621551 priority Critical patent/DE2621551C3/de
Publication of DE2621551A1 publication Critical patent/DE2621551A1/de
Publication of DE2621551B2 publication Critical patent/DE2621551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621551C3 publication Critical patent/DE2621551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eckenschutzeiement für ein Mehrscheibenisolierglas in Form eiines an jeder Scheibenecke festgelegten Abdeckwinkels, dessen beide Schenkel die Scheibenkanten umgreifende Haltelappein aufweisen.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 75 26 066 ist ein Eckenschutzelement der vorbeschriebenen Art beKannt geworden, mit dem ein Mehrscheiben-Isolierglas zum Schutz gegen äußere Beschädigungen ausgerüstet ist. Das Isolierglas wird an die Montagestelle von Fenstern angeliefert, in den vorgesehenen Fensterrahmen eingesetzt und dort entsprechend den Richtlinien verklotzt. Dazu müssen nahe an den Ecken des Isolierglases in den Spalt zwischen Abdeckwinkel und Fensterrahmen Klötzchen gedrü«_Kt werden, durch die eine Festsetzung des Isolierglases erfolgt.
Das Einsetzen der Klötzchen zwecks Verspannung und Befestigung des Isolierglases im Fensterrahmen erfordert viel Geschick des jeweiligen Monteurs, wei; die Klötzchen durch die beim Einpassen notwendigen Scheibenverschiebungen, insbesondere von den lotrecht stehenden Schenkeln der Abdeckwinkel, leicht wieder abfallen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verklotzen eines mit einem Eckenschutzelement versehenen Mehrscheiben-Isolierglases im Fensterrahmen zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in die beiden Schenkelaußenflächen des Eckenschutzelementcs je zwei quer zur Schenkellängsrichtung verlaufende Nuten eingeformt sind, in die Klötzchen zum Abstützen des Mehrscheiben-Isolierglases gegen den Fensterrahmen einschiebbar sind.
Durch die in die Schenkelaußenflächen eingeformten Nuten ist das Verklotzen des mit den erfindungsgemäßen Eckenschutzelementen versehenen Isolierglases vereinfacht, denn die Klötzchen können während der Montage und den dabei auftretenden Ausrichtbewegungen des Isolierglases nicht mehr aus dem Spalt zwischen Abdeckwinkel und Fensterrahmen herausfallen, weil sie fest in den Nuten sitzen. Außerdem kann bedingt durch die beiden Nuten in jedem Schenkel, beispielsweise bei dem unteren horizontalen Schenkel eines Abdeckwin-
•5 kt!s, in eine der Nuten ein hebelartiges Werkzeug oder ein Klötzchen eingesetzt werden, wodurch das Isolierglas zunächst etwas angehoben wird. Diese Anhebung kann bis zu einem gewünschten Maß erfolgen. Danach kann eine Verspannung des Isolierglases in der angehebelten Lage mittels wenigstens eines in die zweite noch freie Nut eingeschobenen Klötzchens erfolgen. Auch an einem oberen Eckenschutzelement kann eine der Nuten zum Ausrichten des Isolierglases mittels Klötzchen oder Hebel genutzt werden, während die andere freie Nut anschließend zum Festsetzen des Isolierglases genutzt wird.
Als bevorzugter Werkstoff ist für den Abdeckwinkel Kunststoff vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die schematisch eine Ecke eines Zweischeiben-Isolierglases zeigt, an die ein Eckenschutzelement angesetzt ist. Die beiden Glasscheiben des Isolierglases sind mit 1 und la bezeichnet. Das Eckenschutzelement besteht aus einer Kunststoffstange, die durch Abknicken zu einem Abdeckwinkel 2 verformt ist, dessen Schenkel 3 und 4 mit zwei /ur Schenkellängsrichtung quer verlaufenden Nuten 5 versehen sind. Die Schenkel des Abdeckwinkels 2 sind an ihrer dem Isolierglas zugekehrtt.i Seite U-förmig ausgebildet, so daß die beiden Scheibenkanten umgreifende Haltelappen 6 vorhanden sind.
Mit 7 und 8 sind in die Nuten 5 eintreibbare Klötzchen zum Verklotzen bzw. Verspannen des Isolierglascs in einem Fensterrahmen bezeichnet. Zum leichteren Eintreiben der Klötzchen 7, 8 sind diese mit entsprechenden Fasen 9 an ihren Kanten versehen. Die Planflächen der Klötzchen 7, 8 sind mit lotrecht gegeneinander versetzt angeordneten, aufrauhenden Rillen 10 und 10a versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Eckenschutzelemeni für ein Melhrscheiben-Isolierglas in Form eines an jeder Scheibenecke festgelegten Abdeckwinkels, dessen beide Schenkel die Scheibenkanten umgreifende Haltelappen autweisen, dadurch gekennzeichnet, daß im die beiden Schenkelaußenflächen je zwei quer zur Schenkellängsrichtung verlaufende Nuten (5) eingeformt sind, in die Klötzchen (7,8) zum Abstützen des Mehrscheiben-Isolierglases gegen den Fensterrahmen einschiebbar sind.
2. Eckenschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
DE19762621551 1976-05-14 1976-05-14 Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas Expired DE2621551C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621551 DE2621551C3 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621551 DE2621551C3 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621551A1 DE2621551A1 (de) 1977-11-17
DE2621551B2 true DE2621551B2 (de) 1979-05-31
DE2621551C3 DE2621551C3 (de) 1982-12-30

Family

ID=5978018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621551 Expired DE2621551C3 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621551C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100176A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-11 Franz Bisping Fa Haltevorrichtung fuer glasscheiben in fenster- oder tuerrahmen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533253A1 (fr) * 1982-09-21 1984-03-23 Pellerin Ets Vantail vitre a dispositif de reglage d'equerrage et son procede d'assemblage
FR2555242B1 (fr) * 1983-11-23 1986-10-31 Imepsa Sa Cale pour vitrage isolant pour fenetre, porte-fenetre ou autres
FR2585401A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Arban Dispositif pour le calage des vitrages isolants sur les menuiseries exterieures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526066U (de) * 1975-08-18 1976-03-11 Leder, Gustav, 6050 Offenbach Fuer die kittlose verglasung vorbereitete isolierscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100176A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-11 Franz Bisping Fa Haltevorrichtung fuer glasscheiben in fenster- oder tuerrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621551C3 (de) 1982-12-30
DE2621551A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE1212269B (de) Vorhaengewand mit einem Gerippe aus Pfosten und Riegeln
DE1225835B (de) Rahmen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2258006A1 (de) Versetzbare innenwand
DE2621551C3 (de) Eckenschutzelement für Mehrscheiben-Isolierglas
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE4433635A1 (de) Schiebetür oder -tor
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE3201833C2 (de) Eckwinkel aus Stanzblech zur Verbindung von Abstandhalter-Hohlprofilen für Isolierverglasungen
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
DE2623781C3 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2447038A1 (de) Zweischalige trennwand
EP0330086A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE1509557A1 (de) Anordnung zum klemmenden Verbinden von Glasscheiben od.dgl. mit den Profilrahmen von Fenstern und Tueren
EP0659953A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
DE2353231A1 (de) Aus blech bestehendes langpaneel als bauelement fuer abgehaengte decken oder fassadenverkleidungen
DE1903263A1 (de) Glas-und Fertigteilfassaden
DE3707811C2 (de) Fenstersprossen-Stützprofil
DE2930059C2 (de) Anordnung mit einem Rahmenschenkel
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee