DE2621529A1 - Wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2621529A1
DE2621529A1 DE19762621529 DE2621529A DE2621529A1 DE 2621529 A1 DE2621529 A1 DE 2621529A1 DE 19762621529 DE19762621529 DE 19762621529 DE 2621529 A DE2621529 A DE 2621529A DE 2621529 A1 DE2621529 A1 DE 2621529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
dye
methylpyrazol
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621529
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Bramham
John Frederic Dawson
Eric Teale
Malcolm Stewart Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yorkshire Chemicals Ltd
Original Assignee
Yorkshire Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yorkshire Chemicals Ltd filed Critical Yorkshire Chemicals Ltd
Publication of DE2621529A1 publication Critical patent/DE2621529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0014Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminonaphthalene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

WASSERLÖSLICHE MONOAZOFARBSTOFFE UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
Priorität: 16. Mai 1975, Großbritannien, Nr. 20781/75
Die vorliegende Erfindung betrifft wasserlösliche Monoazo-* farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und das Färben natürlicher und synthetischer Polyamide mit diesen Farbstoffen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe haben die Formel
(D
worin R und R jeweils unabhängig voneinander, H»oder Halogen, vorzugsweise Cl oder Br, oder Alkyl, vorzugsweise C^-C^-Alkyl, R - Alkyl, Aryl, vorzugsweise Phenyl, Carbamoyl oder den Rest eines Carbonsäureesters, vorzugsweise der Formel -COOR , worin R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt, und M-H, Na, K oder Li oder NH/, bedeuten, wobei R und R unab-
hängig voneinander Halogen oder Alkyl bedeuten , sofern R
für CH, steht.
609843/0909
~i .'■ η α r o Ci
Die Erfindung umfaßt auch noch ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel I durch Kupplung von 1 Mol einer Diazoverbindung der 2-Aminonaphthalin-i-sulfonsäure (Tobias-Säure) mit 1 Mol eines Pyrazolons der Formel
(ID
worin R bis R die angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls unter Aussalzung des Produkts und Überführung in eine andere Verbindung der Formel I.
Die 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure wird vorzugsweise in H2O in Gegenwart eines Alkali oder eines alkalischen Salzes vor der Diazotierung gelöst.
Werden für das Verfahren Salze oder Alkaliverbindungen mit mehr als einem Kation verwendet, können sich Mischungen von Verbindungen der Formel I mit verschiedenen M-Werten ergeben. Diese Mischungen sind auch in der Erfindung inbegriffen.
Ais Pyrazolone kommen insbesondere in Frage:
1-(2,3-Dichlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1-(2,4-Dichlorphenyl)^-methylpyrazol-S-on 1-(2,5-Dichlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1 - ( 2,6-Dichlorphenyl) -3-ine thylpyrazol-5 -on 1 -(2,5-Dimethylphenyl)-3-Diethylpyrazol-5-on 1-(2,6-Dimethylphenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1-(2,6-Diäthylphenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1-(2,5-Dibromphenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1-(4-Brom-2- chlorphenyl)-3-methylpyrazol-5-on
ORJGHNAL INSPECTED 609848/0909
1-(2-Chlor-4-methylphenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1-(2-Chlor-6-methylphenyl)-3-methy lpyrazol-5-on 1-(3-Chlor-2-methylphenyl)-3~methylpyrazol-5-on 1-(4-Chlor-2-methylphenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1 -(S-Chlor^-inethylphenyl) -3-methylpyrazol-5-on 1-(2~Brom-4-methylphenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1 - (4-Brom~2-me thy !phenyl) -3-me thy lpyrazol-5-on 1-(5-Fluor-2-methy!phenyl)-3-methylpyrazol-5-on 1,3-Diphenylpyrazol-5-on
i-Phenyl-S-carbonamidopyrazol-S-on
1-Phenyl-3-äthoxylcarbonylpyra zo1-5-on
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamiden, wie Wolle und Seide und/oder synthetischen Polyamiden, wie BRI-NYLON ®, CEL0N®und ENKALON® unter Verwendung mindestens eines der Farbstoffe der Formel I.
Gefärbt wird in einem neutralen oder schwach-sauren Wasserbad bei 90 bis 10O0C, vorzugsweise bei einem pH von 2 bis 7 in Anwesenheit einer organischen Säure, wie Ameisen- oder Essigsäure oder eines eine Säure erzeugenden Salzes, wie Ammoniumacetat oder -sulfat. Die Farbstofflösung kann auch mit einem Galactomannan-Verdicker oder einem anderen beim Textildruck üblichen Verdicker eingedickt und auf die Polyamidware in der üblichen Weise durch Klotzen oder Bedrucken mit einer Druckwalze oder einer Schablone aufgebracht werden. Nach dem Färben wird der Druck durch Dämpfen fixiert.
Die erhaltenen grünlich-gelben bis gelben Färbungen zeigen ausgezeichnete Licht-, Naß-, Schweiß-, Mahl-, Sublimierecht-Jieit und Abriebfestigkeit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten T. und % jeweils
609848/0309
2621523
Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
22,3 T. 2-Aminonaphthalin~1-sulfonsäure werden in 300 T. HpO mit 6 T. Na2CO, und 7 T. NaNO2 gelöst« Diese Lösung wird dann einer Lösung aus 12 T. konz. HCl und 100 T. H2O bei 0 bis 50C zugetropft. Nach einstündigem Rühren bei 0 bis 50C wird der Nitritüberschuß durch Zusetzen von Sulfamidsäure entfernt.
Der Diazoniumsalzschlamm wird bei O0C einer Lösung aus 22 T. 1-(2-Chlor-6-methylphenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 4 T. NaOH, 15 T. Na2CO, und 200 T. H2O zugesetzt. Es wird 20 Stunden weitergerührt, und der ausgefallene Farbstoff danach abfiltriert, mit 5% NaCl-Lösung gewaschen und getrocknet.
Ein Teil des so erhaltenen Farbstoffes und 5 T. Ammoniumacetat werden in 5.000 T. H2O zur Bereitung eines Farbbades gelöst. Dann werden 100 T. Polyamidgarn bei Zimmertemperatur in das Farbbad getaucht, wonach 30 min auf 1000C erwärmt wird. Nach einstündigem Halten bei dieser Temperatur wird das Garn herausgenommen, gewaschen und getrocknet«
Die grünlich-gelb gefärbten Polyamidfasern zeigen sehr gute Echtheiten.
Beispiel 2
Anstelle von 1-(2-Chlor-6-methy!phenyl)^-methylpyrazol-S-on werden 23,2 T. 1-Phenyl-3-äthoxycarbonylpyrazol-5-on verwendet.
Ein Teil des erhaltenen Farbstoffs wird in 5 T. Thiodiglycol und 50 T. H2O gelöst und einer Mischung aus 5 T. eines
6 08848/0309 °™«nal inspected-
Galactomannan-Verdickers, wie "Indalca PA3W, 5 T. Harnstoff und 3 T. Ammoniumsulfat in 50 T. H2O zugegeben, woraus eine Paste bereitet wird, mit der dann mit Hilfe einer Schablone die Polyamidware bedruckt wird. Nach dem Färben wird der Druck unter Dämpfen 30 min bei Atmosphärendruck fixiert. Danach wird gewaschen und getrocknet. Der gelbe Druck zeigt sehr gute Echtheiten.
Beispiel 3
Verwendet man bei der Herstellung der Farbstoffe gemäß den Beispielen 1 und 2 NaOH und Na2CO^, erhält man die entsprechenden Na-Salze der Farbstoffe. Dementsprechend gelangt man auch bei Verwendung von KOH und K2CO,, Li OH oder NH^OH zu dem jeweiligen Salz, wobei die K- und Li-Salze eine größere Wasserlöslichkeit zeigen als die Na- und NH^-Salze.
Die freien Sulfonsäuren können durch Anteigen der Na- oder K-Salze in starken Mineralsäuren, Filtrieren und Waschen des gefällten Farbstoffes mit HgO hergestellt werden.
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffe aufgeführt, die ebenfalls nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können. Die Bedeutung von M ist dabei nicht aufgeführt, da es lediglich die Löslichkeit beeinflußt, weshalb es in all diesen Beispielen einen der möglichen Werte auf v/eisen kann.
609848/0909
Tabelle
262
621529
Beisgiel
10 11 12 13 14 15 16 17 18
Cl 3-Cl CH
Il 4-Cl η
π 5-Cl It
It 6-Cl It
CH3 5-CH3 η
η 6-CH3 η
C2H5 6-C2H5 R
Br 5-Br II
Cl 4-Br η
Cl 4-CH3 η
CH3 3-Cl η
η 4-Cl η
η 5-Cl It
Br 4-CH3 It
CH, 4- Br Il
H 5-F η
H H Ph
H H CO
grünlich-gelb
η It
η η
It η
It η
It η
η η
π η
If η
η η
It Il
Il π
It It
Il η
η η
It π
gelb
6098 4 8/0909

Claims (3)

Patentanspruch
1. Wasserlöslicher Monoazofarbstoff der Formel
(D
-1
worin R und R jeweils unabhängig voneinander, H oder Halogen, vorzugsweise Cl oder Br, oder Alkyl, vorzugsweise C^-C^-Alkyl,
2
R - Alkyl, Aryl, vorzugsweise Phenyl, Carbainoyl oder den Rest eines Carbonsäureesters, vorzugsweise der Formel -COOR , worin R^ eine Alky!gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt, und M-H, Na, K oder Li oder NH^ bedeuten, wobei R und R unabhängig voneinander Halogen oder Alkyl bedeuten, sofern R für CH steht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Diazoverbindung der 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure (Tobias-Säure) mit 1 Mol eines Pyrazolone der Formel
(II)
R60984 8/0809
1 2
worin R, R und R die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, kuppelt und das erhaltene Produkt gegebenenfalls aussalzt oder in eine andere Verbindung der Formel I überführt.
3. Verfahren zum Färben von natürlichem und/oder synthetischem Polyamid, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Farbstoff der Formel I verwendet wird.
609848/0909
DE19762621529 1975-05-16 1976-05-14 Wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2621529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2078175A GB1488599A (en) 1975-05-16 1975-05-16 Water-soluble monoazo dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621529A1 true DE2621529A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=10151580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621529 Withdrawn DE2621529A1 (de) 1975-05-16 1976-05-14 Wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2621529A1 (de)
GB (1) GB1488599A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225553A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Bayer Ag Azofarblacke
WO1996025464A1 (en) * 1995-02-13 1996-08-22 Engelhard Corporation Pigment compositions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669967A (en) * 1996-05-30 1997-09-23 Engelhard Corporation Pigment compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225553A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Bayer Ag Azofarblacke
EP0225553A3 (en) * 1985-12-10 1990-04-11 Bayer Ag Azo dye lacquer
US5457188A (en) * 1985-12-10 1995-10-10 Bayer Aktiengesellschaft 4-azo-1-phenyl-pyrazolone derivative-containing lakes as pigments
WO1996025464A1 (en) * 1995-02-13 1996-08-22 Engelhard Corporation Pigment compositions
US5746821A (en) * 1995-02-13 1998-05-05 Engelhard Corporation Pigment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1488599A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209839C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von polymeren Materialien
DE3737536A1 (de) Kupfer-formazanreaktivfarbstoffe und ihre verwendung
DE2621529A1 (de) Wasserloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE2835493C2 (de) Chromkomplexfarbstoffe
EP0141063A2 (de) Verfahren zum Färben von amidgruppenhaltigen Fasermaterialien
DE2425307C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2163389A1 (de) Neue wasserloesliche reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3400107C2 (de)
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3923483A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
DE3840653A1 (de) Reaktivfarbstoffe auf basis von kupfer-formazan
DE2730148A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1233518B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT220742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE1444702C (de) Azoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2202419A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644222C (de) Orangenfarbige bis scharlachrote Mono azoreaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2347124A1 (de) Azoverbindungen
DE2035644A1 (de) Disazofarbstoffe
AT220267B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE2130109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen
DE1644161B2 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE1419837B2 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19515251A1 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee