DE1644161B2 - Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern - Google Patents

Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern

Info

Publication number
DE1644161B2
DE1644161B2 DE1644161A DE1644161A DE1644161B2 DE 1644161 B2 DE1644161 B2 DE 1644161B2 DE 1644161 A DE1644161 A DE 1644161A DE 1644161 A DE1644161 A DE 1644161A DE 1644161 B2 DE1644161 B2 DE 1644161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
copper
weight
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1644161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644161A1 (de
DE1644161C3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr. Hoyer
Fritz Dipl.-Chem. Dr. Meininger
Walter Dipl.Chem. Dr. 6483 Bad Soden Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1644161A1 publication Critical patent/DE1644161A1/de
Publication of DE1644161B2 publication Critical patent/DE1644161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644161C3 publication Critical patent/DE1644161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/515Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es wurden neue, wertvolle, kupferhaltige, wasserlösliche Monoazofarbstoffe der Formel
XOOC
, worin X ein Wasserstoff- oder ein Alkalimetallatom bedeutet, weiterhin Verfahren zu deren Herstellung, a) den Kupferkomplexfarbstoff der Formel
XOOC-
so,x
worin Y eine Gruppe der Formel -CH2-CH2-O-SO3X oder der Formel -CH=CH2 darstellt und X die oben angeführte Bedeutung hat in wäßrigem Medium mit Diäthylamin, gegebenenfalls unter Zusatz von alkalisch wirkenden Mitteln, umsetzt, oder
b) den Farbstoff der Formel
XOOC-
-N=N
OH HO SO2-CH2-CH2-N(C2Hs)2
worin X die oben angeführte Bedeutung hat, durch Diazotieren und Kuppeln . ? stellt und anschließend mit kupferabgebenden Mitteln behandelt.
Das Verfahren zur Herstellung des neuen kupferhaltigen Monoazofarbstoffes nach Verfahrensweise a) wird zweckmäßig so durchgeführt, daß ma η bei Einsatz eines Farbstoffes mit einer 0-Hydroxyäthylsulfonschwefelsäureestergruppe eine wäßrige Lösung, die 1 Mol dieser Ausgangsverbindusg in Form des Alkalisalzes enthält, mit mindestens 2 Mol Diäthylamin bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur umsetzt, worauf der entstandene Farbstoff durch Aussalzen z. B. mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid und Filtration oder durch Sprühtrocknung des Umsetzungsgemisches isoliert wird.
Die vorstehend beschriebene Umsetzung kann mit dem gleichen Ergebnis auch in der Weise vorgenommen werden, daß man 1 Mol des eine ß-Hydroxyäthylsulfonschwefelsäureestergruppe enthaltenden Ausgangsfarbstoffes in wäßriger Lösung mit 1 bis 1,2 Mol Diäthylamin in Gegenwart eines alkalisch wirkenden Mittels, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Tnnalriumphosphat, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur behandelt.
Eine weitere Möglichkeit, den neuen kupferhaltigen Monoazofarbstoff nach Verfahrensweise a) herzustellen, besteht darin, daß man bei Verwendung eines Kupferkomplexfarbstoffes, der eine Vinylsulfongruppe enthält, 1 Mol dieser Ausgangsverbindung in wäßriger Lösung bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur mit 1 bis 1,1 Mol Diäthylamin umsetzt und anschließend den Farbstoff durch Sprühtrocknung der Lösung abscheidet.
Zu dem für die Herstellung des neuen kupferhaltigen Monoazofarbstoffes nach Verfahrensweise b) benötigten metallfreien Azofarbstoff kann man dadurch gelangen, daß man zunächst das aus der deutschen Patentschrift 1 153 029 bekannte 6-(/?-Hydroxyäthylsulfonyl)-benzoxazolon in 6-(ß-Diäthylaminoäthy!sulfonyl)-benzoxazolon überfuhrt und dieses durch Behandlung mit Schwefelsäure bei 135 bis 15O0C zum 1 -Amino - 2 - hydroxy - 4 - (β - diäthylaminoäthylsulfonyl)-benzol aufspaltet. Diese wird nach den gebrauch-
lichen Methoden diazotiert und mit H4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) gekuppelt. Die anschließende Kupferung des so erhaltenen Kupplungsproduktes wird in an sich bekannter Waise vorgenommen. Als kupferabgebende Mittel sind hierbei wasserlösliche Kupfersalze geeignet, wie beispielsweise die Sulfate, Chloride, Acetate, Formiate oder die Salze organischer Sulfonsäuren.
Das Abscheiden des kupferhaltigen Umse%zungsproduktes durch Aussalzen kann durch Zusatz von Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure bis zu einem pH-Wert von 5 bis 7 gefördert werden.
Der neue, wasserlösliche Kupferkomplexfarbstoff läßt sich zum Färben von Cellulosematerialien, wie Baumwolle, Leinen oder Viskose-Kunstseide verwenden. Er eignet sich auch zum Färben von stickstoffhal-
HOOC
tigen Fasern animalischer Herkunft, wie beispielsweise Wolle, und synthetischen Polyamidfasern. Weiterhin ist der neue Farbstoff besonders auch zum Bedrucken von Cellulosefaser! geeignet. Hierzu wird" dieser in Form einer Verdickungspaste, die den Farbstoff und ein alkalisch wirkendes Mittel, wie z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat enthält, aufgedruckt und die Drucke anschließend einer Wärmebehandlung, beispielsweise durch Dämpfen unterworfen. Die zur Herstellung der Drucke verwendeten Druckpasten, die ein alkalisch wirkendes Mittel enthalten, besitzen eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Alkalien In dieser Hinsicht ist der neue Farbstoff dem nächstvergleichbaren, aus der deutschen Patentschrift 1 126 542 bekannten Farbstoff der Formel
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
oder dem zusätzlich zum Vergleich herangezogenen Farbstoff der Formel H3C
SO2-CH2-CH2- S-SO3H
SO3H
aus der belgischen Patentschrift 666 192 wesentlich überlegen, indem er nämlich seine Reaktivität in alkalisch eingestellten Druckpasten beibehält und außerdem klare Buntreservedrucke liefert. So zeigt eine Färbung deutlich, daß der als Tupfenmuster vorher aufgedruckte, blaue Farbstoff der Formel
NH,
SO,H
SO2-CH2-CH2- OSO3H
der mit dem erfindungsgemäßen goldbraunen Farbstoff ganzflächig überdr jckt wurde, an den reservierten Tupfenstellen seinen klaren, blauen Farbton beibehält. Der von der Konsti ution her ebenfalls vergleichbare erscheinende Farbstoff aus Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 424 904 ist ebenso für die Verwendung in alkalisch eingestellten Druckpasten völlig unbrauchbar, wohingegen der erfindungsgemäße Farbstoff eine aus dem Stand der Technik weder ableitbare noch aus der Konstitution vorhersehbare.
unerwartet ausgezeichnete Löslichkeit in alkalischen Druckpasten besitzt und homogene und klare Druckfarben liefert.
Der neue Farbstoff besitzt weiterhin eine hohe Farbstärke. Er kann zur Herstellung von gelbbraunen Baumwollfärbungen und -drucken verwendet werden, die sich durch gute Wasch-, Chlor-, Wasser- und Reibechtheiten auszeichnen und außerdem sehr gute Echtheiten gegenüber der Einwirkung von Licht aufweisen.
Beispiel 1
130,7 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
HOOC
ι N=N /S
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
SO3H
werden in Form des Natriumsalzes bei elwa 30 bis 40 C in 1000 Volumteilen Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 16 Gewichtsteilen Diäthylamin versetzt und durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Eis auf etwa 24 bis 27° C abgekühlt. Bei dieser Temperatur läßt man in das Reaktionsgemisch 24,2 Gewichtsteile 33%ige Natriumhydroxydlösung einlaufen, bis ein pH-Wert von 10,2 bis 10,8 erreicht ist. Anschließend rührt man den Ansatz 16 Stunden bei 18 bis 22" C nach und gibt sodann 20% Natriumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) zu. Zur Abscheidung des Produktes stellt man durch langsames Zulaufenlassen von 48,0 Gewichtsteilen 30%iger Salzsäure in der Farbstofflösung einen pH-Wert von 5 bis 5,2 ein. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, mit 15%iger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 70 bis 80" C getrocknet. Man erhält 174,0 Gewichtsteile eines braunen Pulvers, das sich leicht in Wasser löst und auf Baumwolle, Leinen oder Regeneratcellulose in Gegenwart von Alkalien, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Trinatriumphosphat, gelbbraune Färbungen oder Drucke ergibt, die sich durch gute Wasch-, Chlor-, Wasser- und Reibechtheiten und außerdem durch sehr gute Lichtechtheit auszeichnen.
Beispiel 2
130,7 Gewichtsteile des Esterfarbstoffes der im Beispiel 1 angegebenen Formel werden in Form des Natriumsalzes bei 60 bis 700C in 1000 Volumteilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird nun auf 40 bis 500C gekühlt und mit 32 Gewichtsteilen Diäthylamin versetzt. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird das Gemisch dann bei 20 bis 40'C noch 16 bis 20 Stunden verrührt. Die Aufarbeitung des Produktes geschieht in gleicher Weise wie im Beispiel 1 angegeben. Man erhält hierbei 165 Gewichtsteile eines Farbstoffes, der mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoff identisch ist.
Beispiel 3
Man löst 653,5 Gewichtsteile des Esterfarbstoffes • der im Beispiel 1 angegebenen Formel bei 65 bis 70 C in 5000 Volumteilen Wasser und trägt bei dieser Temperatur 120 Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat ein. Das Reaktionsgemisch, das phenolphthaleinalkalisch (pH = 9,5 bis 10) reagiert, wird 30 Minuten bei 60 bis 70° C verrührt. Dann gibt man 3000 Gewichtsteile gemahlenes Eis hinzu, wodurch die Temperatur des Ansatzes auf etwa 30° C absinkt. Nun versetzt man diesen mit 80 Gewichtsteilen Diäthylamin und rührt 20 bis 25 Stunden bei Raumtemperatur nach. Durch Zugabe von 1600 Gewichtsteilen Natriumchlorid und 240 Gewichtsteilen 30%iger Salzsäure wird der entstandene Farbstoff bei einem pH-Wert von 5 bis 5,2 ausgefällt. Man saugt das Reaktionsprodukt ab und wäscht dieses mit 15%iger Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60 bis 70° C erhält man 870 Gewichtsteile eines braunen Pulvers, das dem nach den Angaben vom Beispiel 1 hergestellten Farbstoff entspricht.
Beispiel 4
5554 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
HOOC-
-n π
Nv A
N=N A
SO3H
{hergestellt ans dem Esterfarbstoff der im Beispiel 1 bei Raumtemperatur mit 80 Gewichtsteilen Diäthyl-
angegebenen Formel durch Behandeln mit Alkali and 65 amin versetzt Man rimrt die Farbstofflösung aoch
anschließende Fällung durch Aussalzen bei einem 20 Stunden weiter and isoliert anschließend das ent-
pH-Wcrt von 4,5 bis 5^) werde» in Form das Natrium- standene Produkt durch Sprühtrocknung. Hierbei
salzes in 3000 Volumteilen Wasser angerührt and werden etwa 900 Gewichtste3e eines braunen Pulvers
10
erhalten, das dem nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffentspricht.
Beispiel 5
243 Gewichtsteile 6-(/y-HydroxyäthyIsuIfonyl)-benzoxazolon werden bei 15 bis 35° C in 750 Gewichtsteile Schwefelsäure (100%ig) eingetragen und bei Raumtemperatur über Nacht verrührt. Die so erhaltene Lösung wird auf 6500 Gewichtsteile Eis gegeben, mit 125 Gewichtsteilen Diäthylamin versetzt und bei 5 bis 10°C durch Zusatz von 2200Gewichtsteilen 33%iger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 12 bis 12,5 eingestellt. Bei diesem pH-Wert rührt man bei 5 bis 10° C noch etwa 5 Stunden und stellt das Reaktionsgemisch dann mittels verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7. Die erhaltene Suspension wird abfiltriert und mit etwas Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 6O0C erhält man etwa 145 Gewichtsteile 6-(//-Diäthylaminoäthylsulfonyl)-benzoxazolon, das nach Umkrislallisation aus Alkohol bei 161 bis 162° C schmilzt.
C13H18O4N2S (Molgewicht 298):
Berechnet ... C52,4, H6,0, N9,4%;
gefunden .... C 52,6, H 6,3, N 9,8%.
60 Gewichtsteile des so erhaltenen 6-(/i-Diäthylaminoäthylsulfonyl)-benzoxazolons werden bei 60 bis 70°C in 130 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und IV2 Stunden bei 145 bis 150° C verrührt, bis die Kohlensäureentwicklung beendet ist. Nach dem Abkühlen wird diese Lösung unter Rühren auf 400 Gewichtsteile Eis gegossen und anschließend bei 0 bis 5° C ein Teil der in der Mischung anwesenden Schwefelsäure durch Zusatz von 360 Gewichtsteilen 16,5%iger Natriumhydroxydlösung sowie von 400 Gewichtsteilen Eis neutralisiert. Nun diazotiert man das entstandene 1 -Amino-2-hydroxy-4-(//-diäthylaminoäthylsulfonyl)-benzol mit 40 Volumteilen 5 n-Natriumnitritlösung, zerstört den Überschuß an Nitrit mit Hilfe von etwas Amidosulfosäure und neutralisiert die Lösung mit 88 Gcwichtsteilen Natriumbicarbonat. In die so erhaltene Lösung der Diazokomponente trägt man 56,8 Gewichtsteile l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) ein und stellt das Kupplungsgemisch durch Zufügen von 23 Gewichtsteilen Natriumcarbonat einen pH-Wert von 6,5 bis 7 ein. Nach beendeter Kupplung versetzt man die Lösung des metallfreien Farbstoffes mit 75 Volumteilen 50%iger Essigsäure, gibt 50 Gewichtsteile kristallwasserhaltiges Kupfersulfat sowie 50 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat zu und heizt das Metallisierungsgemisch noch 1 bis 2 Stunden auf 50 bis 60° C, wonach die Kupferung beendet ist. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff
wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit etwas 15%iger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 50 bis 60°C getrocknet. Man erhält etwa 190 Gewichtsteile eines braunen Farbstoffpulvers, das dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt
30 entspricht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Wasserlösliche kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe der Formel
    XOOC-n, „ .... , „ .SO2_CH2_CH2_N(C2Hä)2
    worin X ein Wasserstoff- oder ein Alkalimetaüatom bedeutet.
    2. Verfahren zur Herstellung der wasserlöslichen kupferhaltigen Monoazoreaktivfarbstoffe der Formel
    XOOC-ij π N=N
    N /\ \ //%/^-SO2-CH2-CH2-N(C2Hs)2
    N O \ O
    \l/
    Cu
    SO3X
    worin X ein Wasserstoff- oder ein Alkalimetallatoin bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man entwedei a) den Kupferkomplexfarbstoff der Formel
    XOOC^ π N=N /
    SO3X
    worin Y eine Gruppe der Formel -CH2-CH2-O-SO3X oder der Formel -CH=CH2 darstellt und > die oben angeführte Bedeutung hat, in wäßrigem Medium mit Diäthylamin, gegebenenfalls unter Zusatz vo alkalisch wirkenden Mitteln, umsetzt, oder
    b) den Farbstoff der Formel
    XOOC-η π N=N "
    Nn /\ Zx^-SO2-CH2-CH2-N(C2Hs)2
    N OH HO
    SO3X
    worin X die oben angeführte Bedeutung hat, durch Diazotieren und Kuppeln herstellt und anschließend mi kupferabgebenden Mitteln behandelt.
    3. Verwendung der im Anspruch 1 genannten Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Materialien au natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern und zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern animalische Herkunft oder aus synthetischen Polyamidfasern.
DE1644161A 1966-06-04 1966-06-04 Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern Expired DE1644161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049399 1966-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644161A1 DE1644161A1 (de) 1971-03-25
DE1644161B2 true DE1644161B2 (de) 1974-11-07
DE1644161C3 DE1644161C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=7102991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644161A Expired DE1644161C3 (de) 1966-06-04 1966-06-04 Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3461111A (de)
AT (1) AT265464B (de)
BE (1) BE699477A (de)
CH (1) CH484998A (de)
DE (1) DE1644161C3 (de)
GB (1) GB1182287A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045428A (en) * 1971-08-26 1977-08-30 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble reactive naphthylazonaphthyl dyestuffs
DE2222096C2 (de) * 1972-05-05 1983-03-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem Fasermaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201383A (en) * 1962-07-05 1965-08-17 Eastman Kodak Co Metallized monoazo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644161A1 (de) 1971-03-25
GB1182287A (en) 1970-02-25
AT265464B (de) 1968-10-10
BE699477A (de) 1967-12-05
DE1644161C3 (de) 1975-06-26
CH484998A (de) 1970-01-31
US3461111A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1908846C3 (de) Reaktivfarbstoffe der Monoazo-5aminopyrazolreihe und deren Verwendung
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
EP0024677B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644162C3 (de) Ein wasserlöslicher Pyrazolon-monoazofarbstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2533250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kupferkomplex-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von CeUulosefasermaterialien
DE1274765B (de) Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3009788A1 (de) Wasserloesliche nickelphtalocyaninazofarbstoffe
DE1569839C (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE2417670C2 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644366C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserlöslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE2503441C2 (de) Chromkomplexfarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3436447C2 (de)
DE1802466C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Phthalocyaninfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2757681A1 (de) Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien
DE2060081C3 (de) Kupferhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und hre Verwendung
CH497510A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Monoazofarbstoffes
DE1095429B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1569839B (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalo cyanmverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
CH391926A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1795140B2 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowie von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)