DE2620973A1 - Halbleiterschaltungsanordnung zur fet-substratvorspannungserzeugung - Google Patents

Halbleiterschaltungsanordnung zur fet-substratvorspannungserzeugung

Info

Publication number
DE2620973A1
DE2620973A1 DE19762620973 DE2620973A DE2620973A1 DE 2620973 A1 DE2620973 A1 DE 2620973A1 DE 19762620973 DE19762620973 DE 19762620973 DE 2620973 A DE2620973 A DE 2620973A DE 2620973 A1 DE2620973 A1 DE 2620973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
substrate
voltage
circuit arrangement
semiconductor circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762620973
Other languages
English (en)
Inventor
Dominic Patrick Spampinato
Lewis Madison Terman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2620973A1 publication Critical patent/DE2620973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/762Charge transfer devices
    • H01L29/765Charge-coupled devices
    • H01L29/768Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/205Substrate bias-voltage generators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/35Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/282Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Böblingen, den 10. Mai 1976 mö/se
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: YO 974 061
Halbleiterschaltungsanordnung zur FET-Substratvorspannungserzeugung
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltungsanordnung zur Erzeugung einer regelbaren Substratvorspannung für in einem Halbleitersubstrat (Chip) integrierte FET-Schaltkreise mittels Ladungsinjektion in das Substrat,
Es ist bekannt, daß die Substratvorspannung einen unmittelbaren Einfluß auf die Schwellenspannung von Feldeffekttransistoren hat. Da die FET-Schwellenspannung ihrerseits eine sehr wichtige Betriebsgröße für FET-Schaltkreise darstellt, sind auf dem genannten technischen Gebiet auch bereits zahlreiche Lösungen bekannt.. So zeigt die Literaturstelle im IBM Technical Disclosure Bulletin., Band 11, Nr. 10, Mars 1969, auf Seite 121S eine Anordnung zur Erzeugung einer negativen Substratvorspannung für FET-Schaltkreise, ohne daß eine separate negative Spannungsquelle erforderlich ist. Vielmehr wird die negative Substratvorspannung aus einer ohnehin vorhandenen positiven Betriebsspannung über eine besondere kapazitive Aufladeschaltung mit mehreren weiteren Bauelementen abgeleitet. In der US-Patentschrift 3 60S 414 ist darüber hinaus je ©ine stabilisierende Regelung für die Substratvorspannungen der einseinen Chips unter Einsatz vofi Rückkopplungskonzepten gezeigt« Mit !ähnlicher Problematik sind ferner z.B.
609884/0716
die DT-OS- 24 22 653 sowie die US-Patentschrift 3 794 862 befaßt, wobei letztere einen Chip-internen Ladungsinjektionsmechanismus zur Substratvorspannungserzeugung benutzt und weitere Maßnahmen zum Festhalten eines vorbestimmbaren Spannungspegels vorsieht,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine demgegenüber insbesondere im integrierten Aufbau sowie in der Betriebsweise weiter verbesserte Lösung des Problems der Erzeugung einer möglichst gut regelbaren Substratvorspannung für FET-Schaltkreise anzugeben« Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Lösung vor.
Zusammengefaßt erlaubt die Erfindung, im Rahmen einer auf mehrere separate Halbleitersubstrate verteilten integrierten FET-Schaltung jeweils einfach und flächensparend zu integrierende und zu betreibende Substratvorspannungsschaltungen auszubilden, über die unvermeidliche Schwellenspannungsabweichungen der verschiedenen Halbleitersubsträte aneinander angeglichen gehalten werden können«
Eie Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
FIr5 1£, eine schematiscfoe Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Halbleiterschaltung mit einer verbesserten Substratvorspannungsanordnung nach der Erfindung;
Pie:, 1E die Darstellung der Spannungsverläufe für die
beiden in Pig, IA gezeigten Steuersignale;
Fig. 1C eine schematische Darstellung einer gegenüber
YO 974 061
809884 /071
Fig, 1A abgewandelten Ausführungsform; Fign, 2 u. 3A weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung;
Fig. 3B Spannungsverläufe zum Betrieb der in Fig. 3A
dargestellten Schaltung;
Fig, 4 eine Darstellung der Schwellenspannungsänderung
in Abhängigkeit von der Substratspannung;
Fign. 5A und 5B Spannungsverläufe für bestimmte Betriebsweisen
der Erfindung;
Fig, 6A ein noch weiter verbessertes Ausführungsbeispiel
der Erfindung und
Fig, 6B zu Fig, 6A gehörige Spannungsverläufe.
Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit den unter den Bezeichnungen CCD- und MOSFET-Technologie bekannten Schaltkonzepten beschrieben, worunter sog, ladungsgekoppelte bzw, Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Techniken zu verstehen sind. Diese Konzepte und ihre Technologien sind in der Fachliteratur so ausreichend behandelt, daß eine nähere Erläuterung hier nicht mehr ' gegeben zu werden braucht.
Fig. 1A zeigt schematisch eine ausschnittsweise Querschnittsdar- ; stellung durch ein Halbleiterchip,bzw, Substrat 1. Es soll davon
ausgegangen werden, daß jedes von mehreren solchen Halbleitersu- j
bstraten mit einer Vielzahl von MOS-Feldeffektelementen ausge- i
stattet ist, z,B, dem MOSFET 2, !
Auf dem Substrat 1 ist zusätzlich ein MOSFET-Ladungspumpschaltkreis 3 vorgesehen, der ein Diffusionsgebiet 4 sowie isoliert angeordnete Gate- bzw, Steuer- oder Phasen-Elektroden für φ1- und i (|>2-Signale enthält. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein FET-Kanalgebiejt
YO 974 061
609884/0718
unter der Phasenplatte für <f>1 und mit dem Bezugszeichen 6 ist eine CCD (charge coupled device)-Potentialmulde (Verarmungsgebiet) unterhalb der Phasenplatte für φ 2 angedeutet.
Es ist davon auszugehen, daß bei vielen derartigen Halbleiterchips aus demselben Halbleitermaterial die einzelnen relativ zueinander dennoch ziemlich unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können, weil Abweichungen des spezifischen Widerstandswertes des Substratbereichs, der Oxidladung, der Oxiddicke sowie andere Einflüsse während der Herstellung nicht ausgeschlossen werden können. Legt man deshalb dieselbe Substratvorspannung an jedes von mehreren solchen Chips, werden aus den genannten Gründen verschiedene Schwellenspannungen von Chip zu Chip daraus resultieren. Werden die Schwellenspannungen nicht in irgendeiner Weise stabilisiert bzw, angeglichen, müssen die auf allen Chips realisierten Halbleiterschaltungen so ausgelegt sein, daß sie die maximal möglichen Schwellenspannungsabweichungen berücksichtigen. Die verbesserte Substratvorspannungsschaltung nach der vorliegenden Erfindung sieht zur Lösung dieser Problematik vor, daß unterschied*- liehe Spannungen an die verschiedenen Substrate angelegt werden, um im wesentlichen dieselben Schwellenspannungswerte für die Schaltelemente auf jedem der Halbleiterchips zu erzielen.
Die Erfindung bedient sich dazu des Ladungspumpprinzips, um eine solche Substratspannung zu erzeugen, und regelt diese j Spannung dann so, daß die in dem betreffenden Substrat er- ; zeugten Feldeffekttransistoren hinsichtlich ihrer Schwellenspannung auf einen vorbestimmten Wert fixiert werden, der von Chip zu Chip gleich bleibt. Aus den Fign. 1A und 1B geht hervor, j daß das Diffusionsgebiet 4 auf Massepotential liegt und das i Substrat potentialmäßig nicht fixiert, d.h. schwimmend (floating) ! ist. Die in Fig. 1B gezeigten Impulse werden an die Phasen-Elektroden für φ1 und φ2 angelegt. Die an ©1 angelegte Spannung V,-
YO 974 061
609884/0716
entspricht im wesentlichen der gewünschten oder vorbestimmten Schwellenspannung V . Die beiden Impulsspannungen treten mehr oder weniger gleichzeitig auf, wann genau (absolut), ist nicht wichtig, solange der Leckstrom aus dem Verarmungsgebiet 6 vernachlässigbar ist. Andernfalls wird Va- als erstes eingeschaltet. Es ist weiter festzuhalten, daß die Spannung V ~ etwas größer ist als V,-« Wie bereits gesagt wurde, ist V11 im wesentlichen
φι φ l
gleich dem für den MOSFET 3 gewünschten Schwellenspannungswert VT, wogegen V,2 einen höheren Wert aufweist. Mit dem Anlegen der genannten Spannungen an φ1 und φ 2 wird unter der Elektrode φ1 ein Kanal 5 und unter der Elektrode φ2 eine CCD-Verarmungszone bzw. Potentialmulde 6 erzeugt. Die CCD-Ladung fließt dann vom auf Massepotential liegenden Dotierungs- bzw. Diffusionsgebiet 4 durch den Kanal 5 an der Elektrode φ] vorbei in das CCD-Gebiet 6 und füllt dieses bis zum Potential des Diffusionsgebietes 4 auf. Für ein p-Substrat sowie η-Kanal MOSFET-Elemente 3 nach Fig. 1A handelt es sich dabei um eine negative Ladung. Dann wird die Spannung V.^ abgeschaltet (Beseitigung des Kanals 5), gefolgt vom Abschalten der Spannung Va2, A^s Folge davon fällt das CCD-Verarmungsgebiet 6 unter der Elektrode φ2 (nicht notwendig vollständig) zusammen, wobei die negative Ladung in das Substrat 1 injiziert wird. Dadurch wird dessen Potential herabgesetzt und ein demzufolge negativeres Substratpotential erhalten. In dem Maße, wie sich dieser Einschalt- und Ausschaltzyklus wiederholt, baut sich im Substrat 1 eine negative Spannung auff wodurch sich infolge des Substrat- oder Rück-Gate-Vorspannungseffektes die Schwellenspannung des Kanals 5 unter der φ1 Elektrode erhöht. Geht man von vernachlässigbar kleinen Substratleckströmen aus ^ fließt solange ein Strom in das Substrat, bis die Schwellenspannung unter der φ1-Elektrode gerade gleich ist mit der Spannung V.-, die an der φ1-Elektrode angelegt ist. Diese verbesserte Substratvorspannungsschaltung kann genauso gut auch mit einem Diffusionsgebiet 10 unter d@r $2-El@ktrode ausgeführt werden, wie in Fig, 1C dargestellt ist.
YO 974 061
609884/0718
Damit leistet die verbesserte Schaltung sowohl die Erzeugung einer Substratvorspannung, ohne daß eine separate Substratspannungsquelle vorgesehen zu werden braucht, als auch regelt sie gleichzeitig automatisch diese Substratspannung, um eine bestimmte, für die MOSFET-Elernente 3 geltende Schwellenspannung auf dem betreffenden Halbleiterplättchen vorzusehen, wobei praktisch davon ausgegangen werden kann, daß die Schwellenspannungen der auf demselben Chip hergestellten MOSFET-Elemente nur außerordentlich geringe Abweichungen voneinander aufweisen. Soweit demnach die Schwellenspannung des Kanals 5 unter der φ1-Elektrode repräsentativ ist, weisen alle MOSFET-Elemente auf dem Chip dieselbe Schwellenspannung auf, so daß auch die von Chip zu Chip ansonsten zu erwartenden Schwellenspannungsabweichungen auf diese Weise leicht beseitigt werden können. Natürlich wird dazu die an die φ1-Elektrode anzulegende Spannung relativ genau geregelt zugeführt, um etwa dadurch bewirkte Schwellenspannungsverschiebungen zu begrenzen .
Der dem Substrat zugeführte Strom muß den Substratleckstrom übersteigen, bis er in ausreichendem Maße durch die zunehmende Schwellenspannung Vn, begrenzt wird. Je größer dieser Strom anfänglich ist, desto besser ist es (abgesehen von selbstverständlichen Grenzen}.
In den Fign. 1L· uns! 1C sind zwar überlappende Elektroden φ1 und φ2 gezeigtr wird jedoch zur Herstellung des FET-Chips eine Technologie mit einem Metall-Gate benutzt (Einlagen-Metallisierung), können die Elektroden φΐ und φ2 separat unter Vorsehung eines dazwischen angeordneten Diffusuionsgebietes 11 vorgesehen werden, wie das ir. Fig, 2 gezeigt ist.
In Fig. 2 ist ein einfaches mit drei Phasenelektroden ausgestattete£ Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt,, bei dem die Schwellenspannung νψ nicht als Impulsspannung vorgesehen ist,
YO 974 061
609884/071S
wie das anhand der Spannung V^1 in Fig. 1 der Fall war. Statt dessen ist die Bezugsschwellenspannung VT eine an die dritte Elektrode 7 angelegte Gleichspannung, wobei an die Phasenelektroden φ1 bzw. φ2 die in Fig. 3B gezeigten Spannungsverlaufe V,^ bzw. V.2 in der im Zusammenhang mit Fig. 1A erläuterten Weise angelegt sind.
In Fig. 4 ist für zwei Substratdotierungen dargestellt, wie sich die Schwellenspannung V„, eines Feldeffekttransistors in Abhängigkeit von der Substratspannung ändert.
Um beim Abbau der Potentialmulde 6 unter der (j>2-Elektrode einen Ladungsabfluß in dem CCD-Verarmungsgebiet zu verhindern (über den MOSFET 3 zum auf Massepotential liegenden Diffusionsgebiet 4) ( ist es unter bestimmten Bedingungen nötig, daß die Spannung V-, wie in Fig. 5A gezeigt, von einem negativen Potential (zumindest so negativ wie die Substratspannung) ausgeht. Die übrige Arbeitsweise ist dann wie oben beschrieben. Ist ein vollständiger Zusammenfall (Abbau) der CCD-Potentialmulde unter der Elektrode <j>2 erwünscht, muß V,o einen negativsten Spannungswert von mindestens
Φ*
etwa dem Substratpotential aufweisen,
Fig. 6A zeigt eine verbesserte Anordnung, in der die Benutzung einer Spannung V.- mit negativen Anteilen nicht erforderlich ist, um das Ladungsverlustproblem zu lösen. Hier wird ein drittes Diffusionsgebiet 8 im Substrat 1 mit einem isolierten Gate 9 verbunden und an die Phasen-Elektroden φ1 bzw. φ2 die in Fig. 6B jeweils dargestellte Spannung angelegt. Die Kombination eines Diffusionsgebietes 8 zusammen mit dem isolierten Gate 9 bildet ein
Element, das lediglich einen Ladungsfluß in einer Richtung zuläßt. Negative Ladung kann vom Diffusionsgebiet 11 zum Gebiet 8 fließen, nicht aber in der entgegengesetzten Richtung, wenn man annimmt, daß der MOSFET mit dem Diffusionsgebiet 3 als Source und dem isolierten Gate 9 vom Anreicherungstyp ist (d.h. bei einer Spannung von 0 Volt zwischen Source und Gate nichtleitend ist) ,
YO 974 061
609884/071S
Obwohl die Ausführungsbeispiele mit einem p-Substrat und n-Diffusionsgebieten beschrieben worden sind, können entgegengesetzte Leitfähigkeiten bei entsprechender Vertauschung der Spannungspolaritäten in gleicher Weise benutzt werden. Schließlich ist festzuhalten, daß die Elektroden für die Steuersignale sowie die Gates in den Zeichnungen nur schematisch angedeutet sind, in Wirklichkeit sind sie vom Substrat durch eine geeignete Oxidschicht in bekannter Weise isoliert. Soweit schließlich z.B. das Diffusionsgebiet 4 in Fig. 1A und entsprechende Diffusionen in den anderen Figuren an Massepotential liegen, ist die Erfindung nicht notwendig darauf beschränkt.
YO 974 061
SQ9384/Q?

Claims (10)

  1. - 9 PATENTANSPRÜCHE
    Halbleiterschaltungsanordnung zur Erzeugung einer regel- *~-^ baren Substratvorspannung für in einem Halbleitersubstrat (Chip) integrierte FET-Schaltkreise mittels Ladungsinjektion in das Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Dotierungsgebiet von gegenüber dem Substrat entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp sowie daran angrenzend auf dem Substrat mindestens je eine isoliert angeordnete erste und zweite Elektrode vorgesehen ist, daß das Substrat potentialmäßig nicht festgehalten, d,h, schwimmend ist, während das Dotierungsgebiet auf festem Potential liegt, und daß an die ersten und zweiten Elektroden Impulsspannungsquellen angeschlossen sind, aus denen die erste Elektrode mit einer Spannung etwa in der Größe der angestrebten Schwellenspannung und die zweite Elektrode mit einer demgegenüber höheren Spannung beaufschlagt werden derart, daß bei einer Abweichung der tatsächlichen von der angestrebten Schwellenspannung Ladungen in das Substrat injiziert werden„
  2. 2. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode zwischen dem Dotierungsgebiet und der zweiten Elektrode angeordnet ist.
  3. 3. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2P dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Dotierungsgebiet von gegenüber dem Substrat entgegengesetztem Leitfäiiigkeitstyp im Substrat unterhalb der zweiten Elektrode vorgesehen ist.
  4. 4. Halbleiterschaltungsanordnung naci« einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetff daß dia Impulsspannungsquellen unipolare Impulse liefern„
    YO 974 061
    609884/071 I
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die erste Elektrode angeschlossene Impulsspannungsquelle bipolare Impulse liefert.
  6. 6. Halbleiterschaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Dotierungsgebiet im Bereich zwischen der ersten und zweiten Elektrode angeordnet ist.
  7. 7. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Dotierungsgebiet zwischen dem zweiten Dotierungsgebiet und der zweiten Elektrode sowie eine dritte isolierte Elektrode zwischen dem zweiten und dritten Dotierungsgebiet vorgesehen ist, und daß die dritte Elektrode mit dem dritten Diffusionsgebiet elektrisch gekoppelt ist.
  8. 8. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kopplung als direkte Kurzschlußverbindung ausgeführt ist.
  9. 5« Halbleiterschaltungsanordnung insbesondere in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Dotierungsgebiet einerseits und der ersten und zweiten Elektrode andererseits eine weitere isoliert über dem Substrat angeordnete Tor-Elektrode vorgesehen ist, an die eine Gleichspannung etwa in Größe der angestrebten Schwellenspannung angeschlossen ist, und daß die nachfolgende erste und zweite Elektrode an eine erste bzw. zweite Impulsspannungsquelle angeschlossen sind, wobei die zweite Elektrode mit einer gegenüber der ersten Elektrode höheren Spannung beaufschlagt wird*
  10. 10. Verwendung der Ealbleiterschaltungsanordnung ηεοΐι einem der vorhergehenden Ansprüche zur automat!sehen FST-Schwel-
    Ϊ0 974 061
    609884/071 §
    lenspannungseinstellung von über mehrere separate Halbleitersubstrate verteilten Schaltungsteilen einer integrierten FET-Schaltung.
    YO 974 061
    S0988A/071S
    Leerse ite
DE19762620973 1975-06-30 1976-05-12 Halbleiterschaltungsanordnung zur fet-substratvorspannungserzeugung Pending DE2620973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59198575A 1975-06-30 1975-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620973A1 true DE2620973A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=24368781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620973 Pending DE2620973A1 (de) 1975-06-30 1976-05-12 Halbleiterschaltungsanordnung zur fet-substratvorspannungserzeugung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS525281A (de)
DE (1) DE2620973A1 (de)
FR (1) FR2316800A1 (de)
IT (1) IT1063327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048474A1 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromkreisanordnung für die selbsttätige Substratvorspannungserzeugung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228526A (en) * 1978-12-29 1980-10-14 International Business Machines Corporation Line-addressable serial-parallel-serial array
JP3635681B2 (ja) * 1994-07-15 2005-04-06 ソニー株式会社 バイアス回路の調整方法、電荷転送装置、及び電荷検出装置とその調整方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7212509A (de) * 1972-09-15 1974-03-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048474A1 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Stromkreisanordnung für die selbsttätige Substratvorspannungserzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063327B (it) 1985-02-11
FR2316800A1 (fr) 1977-01-28
FR2316800B1 (de) 1978-11-17
JPS525281A (en) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706623C2 (de)
DE2411839C3 (de) Integrierte Feldeffekttransistor-Schaltung
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE3145230A1 (de) &#34;halbleiteranordnung&#34;
DE2752473A1 (de) Gegentakt-treiberschaltung
DE69629017T2 (de) Laterale dünnfilm-soi-anordnungen mit einem gradierten feldoxid und linearem dopierungsprofil
DE19617832A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren in einer Halbbrücken-Konfiguration
DE19804568B9 (de) Vorrichtung bestehend aus einem Feldeffekttransistor (FET) in Verbindung mit einer Vorspannungs-Versorgungseinrichtung und einem kapazitiven Element und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE3125470C2 (de)
DE2639555C2 (de) Elektrische integrierte Schaltung
DE2341899C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2831522A1 (de) Integrierte schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE2809966A1 (de) Feldeffekttransistorschaltung mit verbesserten betriebseigenschaften
DE2453597A1 (de) Signalpegel-steuerkreis
DE3123239A1 (de) Mos-halbleitervorrichtung
DE2727944C2 (de)
DE2301855C3 (de) Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren zur Pegelanpassung
DE2712742A1 (de) Feldeffekt-transistorschaltkreis
DE1947937A1 (de) Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE3031197A1 (de) Antriebsschaltkreis
DE2620973A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur fet-substratvorspannungserzeugung
DE2160687C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2451364C2 (de) Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator
DE69834451T2 (de) Schutzvorrichtung für einen integrierten MOS-Transistor gengen Spannungsgradienten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee