DE262087C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262087C
DE262087C DENDAT262087D DE262087DA DE262087C DE 262087 C DE262087 C DE 262087C DE NDAT262087 D DENDAT262087 D DE NDAT262087D DE 262087D A DE262087D A DE 262087DA DE 262087 C DE262087 C DE 262087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth block
wax
palate
mold
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262087D
Other languages
English (en)
Publication of DE262087C publication Critical patent/DE262087C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 262087 KLASSE 30 b. GRUPPE
Zusatz zum Patent 261560.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. November 1912 ab. Längste Dauer: 1. Juli 1927.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung und Vereinfachung des in dem Patent 261560 behandelten Verfahrens zur Herstellung künstlicher Gebisse nebst · Gaumenplatte, nach welchem zwecks Verhütung von Beschädigungen des Zahnblockes infolge Schwindens der Einbettungsmasse und der Pressung der Zahnblock nach dem Einformen durch eine Schicht von nichtschwindender Masse, wie Gips und Quarz o. dgl., umhüllt wird.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die durch die Verwendung dieser besonderen Schutzschicht bedingte Arbeit zu vereinfachen, was dadurch erreicht wird, daß die von dem Ursprungsmodell abgenommene Gaumenwachsschablone samt dem Zahnblock direkt in nichtschwindende Einbettungsmasse oder entsprechenden Gips eingeformt wird, und zwar so, daß der Zahnblock bis auf den Rand der Gaumenwachsschablone, wobei die Innenseite der Zahn»: nebst der Oberfläche der Gaumenwachsschablone frei bleibt, von der Einbettungsmasse über seine ganze Länge umhüllt ist, worauf auf die Masseschicht eine geeignet starke Schicht von Wachs, gleichmäßig verteilter angefeuchteter Baumwolle, Gips ο. dgl. aufgetragen wird, die, nachdem hierauf die Negativform gebildet ist, entfernt wird, so daß zwischen der oberen Fläche der den Zahnblock einfassenden Schicht und der Innenfläche der Negativform bei dem nun folgenden Pressen der an Stelle der Gaumenwachsschablone eingebrachten Kautschukmasse ein Hohlraum entsteht, durch den jegliche Pressung auf den Zahnblock verhindert wird und sich der Druck nur der Kautschukplatte mitteilen kann. Nach dem Pressen wird die Verbindung zwischen der Kautschukplatte und dem Zahnblock wie nach dem Hauptpatent von Hand hergestellt und alsdann für das erste Negativ eine neue Negativform gebildet, wobei aber die vorerwähnte Isolierschicht von Wachs o. dgl. wegbleibt, so daß sich das zweite Negativ der Kautschukplatte und der den Zahnblock umgebenden Masseschicht vollkommen anpaßt, was für das darauffolgende Vulkanisieren notwendig ist. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens gegenüber demjenigen nach dem Hauptpatent besteht darin, daß der Zahnblock während der ganzen Bearbeitung in der Preßform oder Küvette nicht herausgenommen werden braucht, wodurch; viel Zeit erspart und der Sitz des fertigen Gebisses ein besserer wird. Zur näheren Erläuterung des neuen Verfahrens ist die beiliegende Zeichnung bestimmt, auf welcher die einzelnen Stadien des Verfahrens der Reihenfolge nach veranschaulicht sind.
Wie nach dem Hauptpatent, so wird auch hier zunächst in den Unterteil α der Preßform in die nichtschwindende Einbettungsmasse aus Gips und Quarz o. dgl. der von dem ursprünglichen Modell abgehobene Zahn-
block 2 nebst Gaumenwachsschablone 3 eingeformt (Fig. ι und 2), jedoch derart, daß der ganze Zahnblock 2 bis auf die Schablone 3 herab von einem Kranz xa der Masse 1 umgeben ist, wobei nur die Innenfläche der Zähne frei bleibt. Nach dem Erhärten der Masse 1, xa wird auf den Kranz ia eine Isolierschicht 10 aus Wachs, gleichmäßig verteilter, angefeuchteter Baumwolle, Gips oder anderem geeigneten Material in zweckentsprechender Stärke aufgetragen, welche den ganzen Kranz ia samt der Innenfläche der Zähne bis auf den Rand der Gaumenwachsschablone 3 bedeckt (Fig. 3). Diese Schicht 10 hat den Zweck, daß bei der nun folgenden Herstellung der Negativform 5 im Oberteil b der Preßform (Fig. 4) sich die Innenfläche des Negativs nur der Gaumenwachsschablone 3 satt anpaßt, aber nicht der Oberfläche des Kranzes τα, so daß hernach, nachdem die Wachsschablone 3 entfernt und durch Kautschuk 7 ersetzt ist, beim Pressen der Kautschukplatte 7 (Fig. 5) zwischen dem ganzen Kranz ia und der zugehörigen Innenfläche des Negativs 5 nach Wegnahme der Isolierschicht 10 ein Hohlraum 11 entsteht, wodurch jegliche Beeinflussung des Zahnblockes 2 beim Pressen der Kautschukplatte 7 ausgeschlossen ist. Nach beendeter Pressung wird die Negativform 5 entfernt und der zwischen der Kautschukplatte 7 und dem Zahnblöck 2 noch vorhandene freie Raum 9 ebenso wie nach dem Hauptpatent von Hand sorgfältig mit Kautschuk ausgefüllt, so daß die Verbindung von Zahnblock 2 und Kautschukplatte 7 hergestellt ist (Fig. 6). Da bei dem jetzt nur noch erforderlichen Vulkanisieren des Gebisses sich die Negativform dem Positiv in allen Teilen genau anpassen muß, wird eine neue Negativform 12 (Fig. 7) aus Gips hergestellt, so daß jetzt der beim Pressen vorhandene Hohlraum Il vollständig ausgefüllt und das Ganze zum Vulkanisieren bereit ist.
Während der ganzen Behandlung des Zahnbtockes und der Gaumenplatte in der Preßform braucht nach dem vorliegenden Verfahren der Zahnblock überhaupt nicht aus der Preßform herausgenommen werden, was nach dem Hauptpatent einmal notwendig ist, und zwar nach dem Einhüllen desselben mit nichtschwindender Masse.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gebissen nebst Gaumenplatte nach Patent 261560, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einformen der Gaumenwachsschablone (3) nebst Zahnblock (2) in nichtschwindende Einbettungsmasse (1) oder entsprechenden Gips um den ganzen Zahnblock (2) ein Kranz (ia) dieser Masse gebildet wird, der nur die Innenfläche der Zähne frei läßt, und hierauf auf diesen Kranz (ΐΛ) eine Isolierschicht (10) aus Wachs oder anderem geeigneten Material aufgetragen wird, die den ganzen Kranz (ia) samt den Innenflächen der Zähne bis auf den Rand der Gaumenwachsschablone (3) bzw. der Kautschukplatte (7) bedeckt, damit zwischen dem Kranz (ta) und der zugehörigen Innenfläche der hiernach gebildeten Negativ- oder Preßform (5) ein Hohlraum (11) entsteht, der eine Einwirkung der Pressung auf den Zahnblock verhütet, wobei zum Zwecke des Vulkanisierens eine neue, diesen Hohlraum (11) nicht bildende Negativform (12) hergestellt Wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT262087D Active DE262087C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262087C true DE262087C (de)

Family

ID=519583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262087D Active DE262087C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262087C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518355A1 (de) Verfahren zum herstellen kuenstlicher zaehne
EP3649983A1 (de) Dentalprothesen-herstellverfahren
DE262087C (de)
DE2061628B2 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
DE261560C (de)
DE837288C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE664133C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen aus Gussporzellan
DE296272C (de)
DE349106C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnmodellen
DE537676C (de) Verfahren zur Herstellung starkwandiger Koerper aus keramischer Masse durch Giessen
DE216213C (de)
DE720980C (de) Zahnwurzelstift fuer Kunstharzzaehne
DE261515C (de) Verfahren zur herstellung von zahnmodellen für zum abformen von künstlichen mineralzähnen dienende matrizen
DE603164C (de) Verfahren zur Herstellung von Mantel- (Jackett-) Kronen aus Porzellan oder anderen keramischen Massen
DE836232C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen fuer die Zahntechnik
DE906494C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE3326222C1 (de) Vorrichtung zum Abformen von Kronenstümpfen und Einlagefüllungspräparationen in der Zahnheilkunde
DE514031C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne unter Ermoeglichung ausreichender Artikulation
DE272699C (de)
DE743598C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz aus Kunstharz
DE537796C (de) Verfahren zur Herstellung von Mantelkronen
DE658008C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen in einem Stueck aus Porzellan
DE97808C (de)
DE562216C (de) Hohlform zum Herstellen kuenstlicher Zaehne, Zahnkronen o. dgl. aus Porzellan
DE842923C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit hintergriffigen Hohlraeumen