DE2518355A1 - Verfahren zum herstellen kuenstlicher zaehne - Google Patents

Verfahren zum herstellen kuenstlicher zaehne

Info

Publication number
DE2518355A1
DE2518355A1 DE19752518355 DE2518355A DE2518355A1 DE 2518355 A1 DE2518355 A1 DE 2518355A1 DE 19752518355 DE19752518355 DE 19752518355 DE 2518355 A DE2518355 A DE 2518355A DE 2518355 A1 DE2518355 A1 DE 2518355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
tooth
porcelain
mold
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518355C2 (de
Inventor
Olbert William Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2518355A1 publication Critical patent/DE2518355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518355C2 publication Critical patent/DE2518355C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Olbert William Rogers
70, Gymea Bay Road
Gymea / New South Wales
AUSTEiIIEN
VERFAHREN ZUM HERSTELLEtT KÜNSTLICHER ZÄHNE
Die Erfindung betrifft die Herstellung künstlicher Zaine, und zwar sowohl die Herstellung von vollständigen Zähnen, als auch von Zannteilen wie Kronen oder Füllungen.
Es ist allgemein üblich, Zähne aus Metall und/oder Porzellan herzustellen oder mit diesen Werkstoffen zu überkronen. Porzellan hat vor allem ästhetische Vorteile, während Metall im allgemeinen - jedoch nicht notwendigerweise Gold- oder Goldlegierungen -, eine größere Festigkeit hat oder mindestens weniger zum Bruch neigt.
Das übliche Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Zahnes oder einer Krone besteht darin, von dem Zahn des Patienten ein Modell herzustellen, nach diesem Zahnmodell eine Form zu erzeugen, indem man
509848/0406
beispielsweise eine Platinfolie auf das Zahnmodell aufpoliert, um dann anschließend auf der von der Folie gebildeten Form Porzellan aufzubringen und zu brennen. Anschließend wird die Folie von dem geformten Gegenstand abgenommen und der erzeugte Formteil im Munde des Patienten auf den ursprünglichen Zahn aufzementiert. Abweichend hiervon kann man den zu formenden Zahnteil aus Metall, beispielsweise einer Goldlegierung, aus Chrom/Kobalt oder Nickel/Chrom gießen, um dann anschließend allein aus ästhetischen Gründen auf das Metall noch Porzellan aufzubauen.
Dieses konventionelle Herstellungsverfahren beinhaltet zahlreiche Nachteile, die insbesondere darin liegen, daß die Herstellungstechnik zu einer Reihe von sich addierenden geringen Fehlern führt, die letztlich einen schlechten Sitz des künstlichen Zahnes im Munde des Patienten verursachen; dies gilt vor allem für den benachbarten Zahnfleischbereich. Diese sich summierenden Fehler basieren auf verschiedenen Gründen, wie z.B. die Ungenauigkeit der Folienabdeckung, das unterschiedliche Verhalten von Porzellan und Metall im Falle von zusammengesetzten Bauteilen und die Schrumpfung des Porzellanes beim Brennen, durch die die Form verzerrt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht ein schlechter Sitz im Zahnfleischbereich einen Kontakt des Speichels mit dem zur Befestigung des Zahnes oder der Krone verwendeten Zement, so daß auf längere Sicht gesehen der Zement von den Mundflüssigkeiten angegriffen werden kann, sO daß der Zahn sich lockert.
Aufgabe der Bfindung ist die Schaffung eines exakteren Herstellungsverfahrens, das zu einem besseren
- 3 —
B0984S/0405
Sitz einer künstlichen Zalmkonstruktion führt.
Gemäß der Bfindung bildet man de Form für eine künstliche Zahnkonstruktion durch elektrolytisches Abscheiden eines geeigneten Metalles auf ein vorgefertigtes Modell, um dann anschließend auf der so erzeugten Form einen künstlichen Zahn aufzubauen.
Die elektrolytische Herstellung von Formen ist nicht neu auf dem Dentalsektor; doch ist es neu, von einer elektrolytisch abgeschiedenen Form auszugehen, um auf dieser Porzellanschichten aufzubauen.
Die Form läßt sich aus allen geegneten Metallen herstellen. Gold ist jedoch das bevorzugte Metall, obwohl man auch Platin oder andere Metalle verwenden kann. Abweichend hiervon können auch zusammengesetzte Metallschichten elektrolytisch abgeschieden werden, wie z.B. eine Schicht aus einer Goldlegierung, wie beispielsweise Gold mit Platin, mit Palladium, mit Rhodium, mit Silber mit Kupfer, mit Nickel, mit Kobalt oder mit Indium, wozu man einen Elektrolyten verwendet, der die gewünschten Ionen enthält.
Des weiteren kann man getrennte metallische Schichten elektrolytisch abscheiden, um anschließend beispielsweise durch Wärmebehandlung eine Legierung zu erzeugen. Insbesondere läßt sich Gold auf diese "Weise mit Platin, Palladium, Rhodium, Silber, Kupfer, Nickel, Kobald oder Indium legieren.
509845/0406
Das erfindungsgemäße "Verfahren ist zu verschiedenen Anwendungen geeignet, beispielsweise zur Herstellung von Zähnen oder Füllungen, von vollständigen Porzellanzähnen, kombinierten Porzellan-Metall-Zähnen oder - kronen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gehört die Herstellung einer elektrolytisch erzeugten Form, d.h. einer Form, die durch die elektrolytische Abscheidung eines Metalles auf ein vorgeformtes Modell entsteht. Ein solches Verfahren hat erhebliche Vorteile, die vor allem darin liegen, daß die elektrolytisch erzeugte Form ganz exakt dem Modell entspricht, auf dem sie erzeugt wird.
Das vorgefertigte Modell erzeugt man normalerweise, jedoch nicht ausschließlich, aus einem gipsähnlichen Material, das man aich als "Kunststein" bezeichnet. Wenn man die Form aus Platin herstellt, sollte ein solches Kunststein-Modell gegen chemische Angriffe des Elektrolyten geschützt werden, bei dem es sich beispielsweise um eine Platin-Chlorid-Lösung handeln kann.
Der Schutz des Modelles gegen einen chemischen Angriff kann beispielsweise durch ein Epoxy-Harz geschehen, beispielsweise ein Epichlorohydrin-Bisphenol A-Kondensationsprodukt.
Die Beschreibung der Bfindung erfolgt anhand einer Vielzahl von Anwendungen, bei denen von GoId- und/oder Porzellan-Konstruktionen ausgegangen wird, obwohl auch andere vorerwähnte Werkstoffe verwendet werden können.
- 5 —
50984S/Q4Q5
Herstellung einer einfachen Füllung
Vom Zahnhohlraum wird in konventioneller Weise ein Abdruck genommen und die Abdruckfläche beispielsweise mit einer Metallfarbe metallisiert, um sie elektrisch leitfähig zu machen. Den Abdruck bringt man anschließend in ein Bad eines geeigneten Elektrolyten, beispielsweise einer komplexen Gold-Cyanid-Lösung, um dann auf diesem Abdruck eine Goldform elektrolytisch abzuscheiden. Anschließend nimmt man die Goldform aus dem Abdruckmaterial heraus und füllt sie mit Porzellan. Das Gold wird anschließend vom Porzellan mit Säure abgelöst.
Die hierbei entstehende Porzellanfüllung entspricht exakt dem Zahnhohlraum, von dem man den Abdruck nahm und kann genau in eine solche Zahnausnehmung in üblicher Weise einzementiert werden.
Die vorbeschriebenen Arbeitsgänge sind in den beigefügten Figuren 1A bis 1H schematisch dargestellt.
Herstellung einer vollständigen Porzellankrone
Vom Zahn des Patienten wird in üblicher Weise ein Abdruck genommen und von diesem Abdruck ebenfalls in bekannter Weise ein Modell hergestellt. Dieses Modell wird mit Metallfarbe metallisiert, um dann - genau wie zuvor - auf elektrolytischem Wege eine Goldform abzuscheiden. Diese Goldform wird vom Modell abgenommen und auf die Form in der zuvor beschriebenen Weise Porzellan aufgebaut. Die Form beseitigt man wieder durch Auflösen in Säure, so daß dann eine Krone zurückbleibt, die exakt dem Zahn
509846/0405
des Patienten entspricht und die man -wie zuvor angegeben - einzementieren kann. Abweichend hiervon kann man auch die Goldform in der Krone belassen, um die Ränder der Form entlang der Zahnbasis anzupolieren, nachdem die Krone eingesetzt worden ist. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr genauer Sitz und es wird verhindert, daß Mundflüssigkeit an den zum Festsetzen der Krone verwendeten Zement herankommen kann.
Gemäß einer weiteren Abwandlung kann man in der Form ein kleines Lüftungsloch vorsehen, in^dem man beispielsweise einen Faden aus Nylon oder einem sonstigen geeigneten Material in das durch den Abdruck gewonnene Originalmodell einsetzt, so daß bei der elektrolytischen Abscheidung ein enger Belüftungskanal in der Form entsteht, um den herum sich das Porzellan aufbaut. Ein solches Belüftungsloch kann man anschließend verstopfen oder aber auch dazu verwenden, um eine kleine Befestigungsschraube in dm Zahn des Patienten einzuschrauben, damit die Krone noch sicherer in ihrer Lage gehalten wird. Diese Ausführungsform ist in den Figuren 2A bis 2K im einzelnen dargestellt.
Herstellung; kombinierter Porzellan-Metall-Kronen
Die Herstellung zusammengesetzter Porzellan-Metall-Kronen ist auch mit zahlreichen Nachteilen behaftet, zu denen das unterschiedliche thermische Verhalten von Metall und Porzellan, die schlechte farbliche Anpassung zwischen Metall und Porzellan, insbesondere im Zahnfleischbereich, und
509845/0405
die Schwierigkeiten gehören, im Munde des Patienten einen exakten Sitz zu erhalten.
Bei öer Herstellung solcher zusammengesetzter Kronen kann man -wie zuvor beschrieben - ein Zahnmodell herstellen. Von dem Modell wird eine Form erzeugt, um dann auf die Form fest haftendes Porzellan/ Metall aufzugießen und/oder aufzubauen, wobei eine Belüftung vorgesehen sein kann oder auch nicht. Auch hier kann der untere Rand der Form sich über das gegossene Metall und/oder das aufgebaute Porzellan hinaus erstrecken, um eine Randzone zu bilden, die man anschließend anpolieren kann, um im Zahnfleischbereich einen engen Sitz zu erhalten. Eine solche Ausführungsform ist in den Figuren 3A bis 30 dargestellt.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren verwendeten positive Modelle. Es können genau so gut aber auch negative Modelle verwendet werden, wobei man dann die aus Gold bestehende Form an der Innenfläche der Form abscheidet und anschließend dort wieder abnimmt.
Durch kombiniertes Arbeiten mit positiven und negativen Modellen ist es möglich, eine bestimmte Kronenform herzustellen, bei denen der schlechte Färbungseffekt des auf Metall aufgebrachten Porzellans im Zahnfleischbereich vermieden wird. Bei einem solchen Verfahren erzeugt man auf elektrolytischem Wege mit dem positiven und dem negativen Modell, d.h. dem positiven Modell und dem Hohlraum im Abdruckmaterial, zwei Goldformen. Auch hier können
5098A5/040S
- falls erwünscht - wieder Belüftungen vorgesehen sein· oder nicht. Hier gießt man auf die anhand des positiven Modelies erzeugten Formen einen Metallkern, beispielsweise nach dem mit verlorenem Wachs arbeitenden Verfahren, derart, daß das Metall an der einen Seite der Form wesentlich dicker wird als auf der anderen nach vorn zeigenden Seite der Zahnform. Vom vorderen Teil der Form wird dann im Zahnfleischbe-
die reich ein Teil entfernt, um dannVanhand des Abdrukkes erzeugte Form mit dem verbleibenden Teil, der nach dem Modell geformten Form, einzusetzen. Das Porzellan wird anschließend auf der nach vorn zeigenden Fläche des Zahnes aufgebaut. Auf diese Weise wird die Krone im vorderen Zahnfleischbereich vollständig aus Porzellan auf einer Goldform aufgebaut, sodaß die verfärbenden Wirkungen zum Fortfall kommen, die sich sonst ergeben, wenn man Porzellan auf eine Metallunterlage aufbringt, das durch das Porzellan hindurchscheint. Wie zuvor, kann auch hier der Rand der Form vorragen, um diesen Rand mit engem Sitz an die Zahnbasis anzupolieren. Dieses Verfahren ist in den Figuren 4A bis 4M im einzelnen dargestellt. Um die Trennung der Formen (Figur 4F) zu erleichtern, kann man auf eine oder beide Formen einen dünnen Überzug von elektrolytisch abgeschiedenem Platin aufbringen. Hierdurch wird eine Verschmelzung der Formen verhindert, die ihre Trennung verhindern könnte.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Bildung relativ reicher Metaliränder an gegossenen Hartmetallzähnen. Die Verwendung bestimmter Legierungen für das Gießen von Zähnen oder Zahnoberflächen, beispielsweise die Verwendung von Goldlegierungen,
S0984B/OAOS
Kobaüj/Chrom- oder Niekel/Chrom-Legierungen läßt ein Polieren in der Nahe der Metallränder nicht zu, wegen der für die Arbeit der Zähne erforderlichen Härte der Legierungen.
Gemäß der Erfindung läßt sich ein vorbesehriebener gegossener Zahn in den Zahnfleischregionen abschrägen, wobei man durch Überziehen des Gußstückes mit einem nichtleitenden Material die Metallablagerung bei dem Elektroplattierungsverfahren verhindern läßt. Die Randbereiche des Gußstückes bleiben ohne Überzug und man kann die Konstruktion wie zuvor auf elektrolytischem Wege mit Gold abdecken, so daß reines abgelagertes Gold den eigentlichen Rand bildet, den man dann in der zuvor beschriebenen Weise zur Erzielung eines engen Sitzes im Munde des Patienten anpolieren kann. Dieses Verfahren läßt sich nicht nur für die Herstellung von neuen Kronen verwenden, sondern auch £r eventuell notwendige Reparaturen an schon bestehenden Kronen. Ein solches Verfahren ist in den Figuren 5A bis 5E dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist auch ein Verfahren vorgesehen zum Elektroplattieren von Hohlformen, bei dem an der Innenfläche der Form ein Niederschlag erzeugt wird. In üblicher Weise wird das Innere einer Form mit einem geeigneten Elektrolyten angefüllt und in den Elektrolyten eine Anode eingefügt, damit die Elektrolyse durchführbar ist. Dieses Verfahren neigt jedoch zu unregelmäßigen Metallabscheidungen. Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird eine Hohlanode verwendet, durch die man den Elektrolyten hindurchzirkulieren läßt. Man kann den Elektrolyten durch die Anode in eine
- 10 -
5098A5/0405
2510355
Form einspritzen oder aber auch den Elektrolyten in die Form einbringen und über die Anode abziehen. Bei fern letztgenannten Verfahren wird eine Erosion des in dem Forininneren abgelagerten Metalles verhindert, wie es die Figuren 6A und 6B zeigen.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Befestigung von künstlichen metallischen Füllungen oder Kronen, d.h. Füllungen oder Kronen, die vollständig aus Metall oder Porzellan auf einer metallischen Matrix bestehen, im Munde des Patienten verbessert.
Kronen oder Füllungen werden normalerweise mit Zement in ihrer Lage gesichert. Übliche für diesen Zweck verwendete Zemente sorgen jedoch nicht immer für eine ausreichend feste Bindung zwischen Krone und Füllung und dem darunter befindlichen Zahn. Die üblichen Zemente für diesen Zweck, beispielsweise Zinkphosphat-Zemente, Zinkoxid-Eugenol-Zemente oder sogar die kürzlich entwickelten Zemente auf Polyacrylsäurebasis ■ können eine mechanische Bind ung zwischen dem Zement und dem Metall (beispielsweise Gold von vielleicht 2-5 Newton Je mm^) bewirken, was nicht mehr angemessen ist, um die Kräfte aufzunehmen, die im Munde am Zahn auftreten.
Es hat sich herausgestellt, daß immer dann, wenn man eine künstliche Füllung oder Krone aus Metall oder mit einer Metallbasis mit einem Überzug eines unterschiedlichen Metalles auf der Metallfläche oder Metallbasisfläche versieht, ein solcher Überzug ganz wesentlich die Fähigkeit dieser Oberfläche verbessert, mit anderen Wirkstoffen eine effektive Bindung einzu-
- 11 -
509845/040S
gehen.
Das unterschiedliche Metall läßt sich zweckmäßigerweise elektrolytisch oder im Vakuum - vorzugsweise als ein Überzug mit einer Dicke, die 1 Mikron nicht übersteigt - abscheiden.
Für ein solches Verfahren gibt es zwei Hauptanwendungen. Zunächst einmal verbessert dieses Verfahren die Bindung zwischen der Metallbasis einer Krone oder einer Füllung und Chelat-Zement (chelating cement) welcher kürzlich entwicht wurde für dentale Wiederherstellungsarbeiten.
Unter Chelat-Zementen versteht man solche Zemente, die die Fähigkeit haben, chemische Bindungen mit den Calcium-Ionen in dfer natürlichen Zahnemaille einzugehen.
Bis zur Entwicklung dieser Zemente, die gegenwärtig auf der Basis von Polyacrylsäure hergestellt werden, war es außerordentlich schwierig, Kronen oder Füllungen an natürlichen Zähnen zu befestigen, da diese Zemente nicht in der Lage sind, starke und insbesondere chemische Bindungen mit der natürlichen Zahnemaille einzugehen. Moderne Chelat-Zemente haben daher merklich die Befestigung von Kronen und Füllungen verbessert, da sie in der Lage sind, mit der Zahnemaille wirkungsvolle und offensichtlich chemische Bindungen einzugehen.
Beispiele solcher Chelat-Zemente, die man auf dem Markt erhalten kann, sind beispielsweise "DUBELON" und "PCA" der deutschen Firma E.S.P.E. und der USA-Firma S.S. White & Co.
- 12 509845/0405
Obwohl diese Chelat-Zemente eine außerordentlich feste Bindung mit der Zahnemaille eingehen, sind sie nicht in der Lage, entsprechend starke Bindungen mit dem passiven Material der eigentlichen Kronen oder Füllungen einzugehen. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer außerordentlich starken Bindung zwischen diesen Chelat-Zementen und dem Metall oder der Metallbasis künstlicher Zahnkronen und Füllungen und kann daher die günstigen Eigenschaften solcher Zemente vollständiger ausnutzen.
Zu den geeigneten Metallen gehören Eisen, Zinn, Zink, Kupfer, Niekel, Chrom, Kobalt, Vanadium, Platin und Palladium. Das jeweils zu bevorzugende Metall hängt von der speziellen Anwendung ab.
Der erwähnte metallische Überzug wird vorzugsweise elektrisch oder im Vakuum abgeschieden, um einen feinen flächigen Überzug auf der Metallbasis des künstlichen Zahnes, der Krone oder der Füllung zu erzeugen.
Bevor man (fen vorstehend beschriebenen Chelat-Zement auf die Metalloberfläche aufträgt, wird die Oberfläche vorzugsweise mit einer verdünnten Mineralsäure behandelt, beispielsweise mit Salzsäure oder Schwefelsäure zur Erzeugung eines geeigneten ionisierten Zustandes auf der Oberfläche, welcher die Verbindung zwischen der Oberfläche und dem Zement beschleunigt. Die Polyacrylsäure-Komponente des Zementes wird dann auf die vorbehandelte Oberfläche aufgetragen, um dann den angemischten Zement aufzubringen.
- 13 -
509845/0405
Das zuvor "beschriebene Verfahren führt zu ganz erheblich stärkeren Verbindungen, die beispielsv/eise eine Zugfestigkeit von 18 ITewton/mm und mehr betragen.
Zum zweiten ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine verbesserte Bindung zwisehen der Metallbasis einer Krone oder einer Füllung und dem darauf aufgebauten keramischen Material. Diese Verbesserung ergibt sich offensichtlich nicht durch einen Mechanismus, der ähnlich dem vorbeschriebenen bei Chelat-Zementen ist, sondern aufgrund einer verbesserten Fließfähigkeit beim Brennvorgang, wenn man auf die Basis die Keramikmasse aufbringt. Was dort im einzelnen ganz genau geschfeht, ist noch nicht völlig erforscht. Bei dieser letzterwähnten Ausführungsform ist eine Säure-Vorbehandlung der Metalloberfläche nicht erforderlich.
Für diese Technik lassen sich in ähnlicher Weise die gleichen Metalle vertuenden. Zusätzlich kann auch Indium benutzt werden. Aus ästhetischen Gründen jedoch sind bestimmte Metalle - wie beispielsweise Kupfer - weniger befriedigend wegen ihrer Neigung zur Entfärbung der Zähne, obwohl die Bindefähigkeit der Oberfläche nicht beeinträchtigt wird.
Wenn auch das erfindungsgemäße Verfahren besonders günstig für die Behandlung von Goldbasen ist, wie man sie üblicherweise für dentale Wiederherstellungsarbeiten verwendet, kann man das Verfahren auch für andere Legierungen, beispielsweise ITickel-Chrom-
509845/0405
Legierungen verwenden, wenn dies zweckmäßig erscheint. Das erfindungsgemäße Verfahren gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, Go Idle gierung en zu verxf enden, die nicht für einen speziellen Zweck vorgesehen sind und bisher nicht ausreichend fest auf keramischen Massen hafteten. Bisher war man auf Spezial-Legierungen angewiesen, die teure Spurenelemente enthielten.
Wenn auch das erfindungsgemäße Verfahren vorstehend mit besonderem Bezug auf das Einzementieren von künstlichen Zahnfüllungen oder Kronen beschrieben wurde, ist das Verfahren auch anwendbar für das Befestigen von in den Kiefer eingesetzten Zahnteilen, da man -genauso wie an der Zahnemaille- auch eine gute Bindung an dem Knochen erhalten h
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an einem Beispiel erläutert.
10 Messingproben für einen Zugversuch wurden mit Goldjplattiert, um eine Kronenbasisflache zu simulieren. Die Goldoberflächen wurden dann in einem elektrolytischen Bad 30 Sekunden lang mit Hiekel plattiert, um eine hauchdünne Nickelablagerung in einer Dicke von etwa 0,4- mg zu erzeugen.
Eine 10%ige Salpetersäure x-mrde leicht und dünn auf die behandelte Oberfläche aufgebürstet.
Dann mischte man 30 Sekunden lang "DURALOi1T" Carboxylat-Zement und verteilte ihn auf die vorbehandelte Oberfläche. Dann xfurden die Oberflächen paarweise zusammengesetzt und 5 Minuten lang einem Druck von 10 kg/cm2 ausgesetzt. Die paarig zusammengesetzten Proben legte man bei 33 0C in einen Feuchtraum mit 100 % Feuchtigkeit. Anschließend wurden die Proben einem Zugversuch unterworfen, wobei man eine Bindungsfestigkeit von 18 Newton/mm2 feststellen konnte, bei einer Standardabweichung von 3.5 09845/04ÖS

Claims (10)

Olbert William Rogers /S 70, Gymea Bay Eoad Gymea / New South Vales AUSTRALIEN PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung künstlicher Zahnkonstruktionen dadurch gekennzeichnet, daß auf ein vorgeformtes Modell ein geeignetes Metall elektrolytisch abgeschieden wird, um anschließend auf der so gebildeten Form die künstliche Zahnkonstruktion aufzubauen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Form durch elektrolytische Abscheidung von Gold, Platin, Palladium oder Rhodium oder einer Legierung dieser Metalle mit Platin, Palladium, Rhodium, Silber, Kupfer, Nickel, Kobalt oder Indium erzeugt wird und die künstliche Zahnkonstruktion aus einem Porzellan gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung einer künstlichen Zahnfüllung dadurch gekennzeichnet, daß von cfer Zahnhöhlung ein Abdruck genommen wird, daß die Oberfläche des Abdruckes zur Erzeugung einer elektrolytischen Leitfähigkeit metallisiert wird, daß der Abdruck in einen Elektrolyten eingebracht wird, der Ionen des abzuscheidenden Metalles enthält, daß man auf der Oberfläche
- 2 509845/0405
4t
des Abdruckes eine Metallschicht abscheidet, um eine Form zu erzeugen, daß man die Form von der Abdruckmasse entfernt und auf der so erzeugten Form eine Porzellanfüllung aufbaut, um dann anschließend die Metallform wieder vom Porzellan zu entfernen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Erzeugung einer Zahnkrone, dadurch gekennzeichnet, daß man von dem Zahn des Patienten einen Abdruck nimmt und nach diesem Abdruck ein Zahnmodell herstellt, daß man das Modell metallisiert und in einen Elektrolyten einbringt, welcher Ionen des abzuscheidenden Metalles enthält, daß man auf dem Modell elektrolytisch eine Metallschicht abscheidet, um eine Form zu erzeugen, auf die Porzellan aufgebaut wird und daß letztlich die metallische Form vom Porzellan entfernt wird.
5. "Verfahren nach Anspruch 4- dadurch gekennzeichnet, daß die Form nicht vom Porzellan abgenommen wird und daß man beim Befestigen der Krone im Munde des Patienten den Rand der Form entlang der Basis des Zahnes des Patienten anpoliert, um einen genauen Sitz zu erhalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1 - f? dadurch gekennzeich net, daß in der Form eine Belüftungsöffnung erzeugt wird, um einen Luftdruckausgleich zu ermöglichen, wenn man die Krone oder Füllung im Munde des Patienten anbringt.
509845/0405
2513355 -ϊ -
7. Verfahren nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Metallform einen Überzug eines unterschiedlichen Metalles auf elektrolytischem Wege oder im Vakuum abscheidet, um die Bindefähigkeit des Grundmetalles mit Zahn-Zementen zu verbessern.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus Gold oder einer Goldlegierung hergestellt wird und daß das unterschiedliche Metall, Eisen, Zinn, Zink, Kupfer, Kiekel, Chrom, Kobalt, Vanadium, Platin oder Palladium ist.
9. Verfahren nach Anspruch S dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Form mit Säure behandelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnmodell aus Gips hergestellt wird, den man beispielsweise durch Überziehen mit einem Epoxy-Harz vor der elektrolytischen Metallabscheidung schützt.
DE2518355A 1974-04-29 1975-04-25 Verfahren zum Herstellen künstlicher Zähne Expired DE2518355C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB738774 1974-04-29
AUPC015074 1974-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518355A1 true DE2518355A1 (de) 1975-11-06
DE2518355C2 DE2518355C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=25642053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518355A Expired DE2518355C2 (de) 1974-04-29 1975-04-25 Verfahren zum Herstellen künstlicher Zähne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3997637A (de)
JP (1) JPS6025135B2 (de)
CA (1) CA1107542A (de)
DE (1) DE2518355C2 (de)
FR (1) FR2279372A1 (de)
GB (1) GB1502813A (de)
IT (1) IT1032781B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132830A (en) * 1977-02-02 1979-01-02 Unitek Corporation Noble-metal dental alloy and dental method
EP0074527A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Peter Bayer Verfahren zur Anfertigung von zahntechnischen Werkstücken und Form zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0236782A2 (de) 1986-03-10 1987-09-16 Prodenta Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Zahnersatzteilen
DE3938247A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Mertens Claus Juergen Metall-keramik-fuellung fuer zaehne
DE4011865A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Heschke Petra Galvanobruecke
WO2003013386A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Gramm Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von prothetischen formteilen für den dentalbereich

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51148996A (en) * 1975-06-17 1976-12-21 Takao Denka Kougiyoushiyo Yuug Method of producing dental prosthesis
US4125442A (en) * 1976-09-10 1978-11-14 Rogers Olbert W Artificial teeth construction
DE2759214A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Scheicher Hans Verfahren zur herstellung von implantaten
ZA807108B (en) * 1979-12-14 1981-11-25 Coors Porcelain Co Dental appliance and method of manufacture
US4355980A (en) * 1980-11-17 1982-10-26 Owen Dwight Method of forming dental restorations
US4650550A (en) * 1982-04-20 1987-03-17 Dentsply Research And Development Corporation Manufacture and repair of dental appliances
CA1254776A (en) * 1982-04-20 1989-05-30 Ian M. Milnes Manufacture and repair of dental appliances
DE3218300A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Horst 8162 Schliersee Wismann Verfahren zum herstellen von zahnersatzteilen aus metall
EP0217958B1 (de) * 1985-04-03 1992-04-22 Kuraray Co., Ltd. Zahnwiederherstellungsmaterial
JPS6247119U (de) * 1985-09-10 1987-03-23
JPH0744937B2 (ja) * 1986-12-12 1995-05-17 而至歯科工業株式会社 歯冠修復用複合冠
US5217375A (en) * 1989-03-23 1993-06-08 Sandvik Ab Artificial onlay tooth crowns and inlays
US5565152A (en) * 1989-03-23 1996-10-15 Sandvik Ab Method of making artificial tooth veneer
DE3919792A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Hornig Wolfgang Verfahren zur herstellung metallischer zahnersatzteile
DE3935275C1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Krupp Medizintechnik Gmbh, 4300 Essen, De
US5368831A (en) * 1992-01-15 1994-11-29 Asami Tanaka Dental Enterprises Inc. Ceramic inlay and process for making same
DE10001046C2 (de) * 1999-02-05 2002-06-13 Hagen Vater Ausbildung des Kronenrandes bei keramisch verblendeten Gußbrücken aus Gußlegierungen und Verfahren zur Ausbildung des Kronenrandes bei keramisch verblendeten Gußbrücken
CA2454617A1 (en) 2001-08-15 2003-02-27 3M Innovative Properties Company Hardenable self-supporting structures and methods
US20040152049A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Sebastiaan Cornelissen Dental restoration and method for fabrication thereof
US20050040551A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Biegler Robert M. Hardenable dental article and method of manufacturing the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118934A (en) * 1934-06-14 1938-05-31 Madzar Rudolf Artificial tooth
US2317008A (en) * 1941-05-29 1943-04-20 Wilbert A Werner Dental restoration
US3052982A (en) * 1959-10-15 1962-09-11 Lenore K Weinstein Fused porcelain-to-metal teeth
US3487544A (en) * 1968-02-16 1970-01-06 Bernard Weissman Dental venting device
US3585723A (en) * 1969-06-20 1971-06-22 Ion Co The Dental crown and method of installation thereof
US3723585A (en) * 1970-03-06 1973-03-27 F Nussbaum Method of electroformed molds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemisches Zentralbl. 1938, S.662 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132830A (en) * 1977-02-02 1979-01-02 Unitek Corporation Noble-metal dental alloy and dental method
EP0074527A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Peter Bayer Verfahren zur Anfertigung von zahntechnischen Werkstücken und Form zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0236782A2 (de) 1986-03-10 1987-09-16 Prodenta Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Zahnersatzteilen
DE3607915A1 (de) * 1986-03-10 1987-10-08 Hornig Wolfgang Verfahren zur herstellung von metallischen zahnersatzteilen
DE3938247A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Mertens Claus Juergen Metall-keramik-fuellung fuer zaehne
US5104323A (en) * 1989-11-17 1992-04-14 Mertens Claus Juergen Metal-ceramic filling for teeth
DE4011865A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Heschke Petra Galvanobruecke
WO2003013386A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Gramm Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von prothetischen formteilen für den dentalbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CA1107542A (en) 1981-08-25
JPS50152589A (de) 1975-12-08
JPS6025135B2 (ja) 1985-06-17
US3997637A (en) 1976-12-14
IT1032781B (it) 1979-06-20
GB1502813A (en) 1978-03-01
DE2518355C2 (de) 1984-10-18
FR2279372A1 (fr) 1976-02-20
FR2279372B1 (de) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518355A1 (de) Verfahren zum herstellen kuenstlicher zaehne
DE3435348C2 (de) Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1372521B1 (de) Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen
DE2729488C2 (de)
EP1558170B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
EP0236782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Zahnersatzteilen
WO1991003211A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnrestauration mit hilfe zweier sonotroden, vorrichtung zum formgebenden bearbeiten von werkstücken unter verwendung einer sonotrode und verfahren zur herstellung einer in der zahntechnik verwendbaren sonotrode
DE3742134C2 (de) Verbundschichtkronen zur Wiederherstellung von Zahnkronen
EP0094615B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen aus Metall
DE869395C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Zaehnen
DE2211382C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen oder Zähnen für Brücken oder Prothesen
DE10334437B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
DE3840399C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Zahnersatzteilen
DE965462C (de) Galvanoplastisches Verfahren zur Herstellung von Press- und Spritzgussformen fuer Zahnraeder aus Kunststoff oder Metall
DE551000C (de) An der Vorderseite mit Emaille bekleidete Zahnkrone aus Edelmetall oder Edelmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10032641B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch galvanische Abscheidung
DE761843C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Zahnersatz aus Kunststoff
DE435618C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne aus Porzellan mittels Formkaesten
DE806038C (de) Verfahren zur Herstellung von Press- und Spritzgrussformen fuer Metalle und plastische Stoffe
AT238370B (de) Facett- oder Verblendkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1106032B (de) Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3432919A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus patrize und matrize zweiteilig aufgebauten geschiebeverbindung zwischen zwei zahnersatzteilen, sowie vorgefertigte teile zur durchfuehrung des verfahrens
CH202101A (de) Verfahren zur Herstellung von zahnärztlichen Prothesen aus plastischen Stoffen.
DE641370C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Zaehnen und Zahnersatzteilen
DE737182C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Zahnes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee