DE2620780A1 - Verfahren zur herstellung von metallischem zink durch schmelzelektrolyse aus zinkchlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallischem zink durch schmelzelektrolyse aus zinkchlorid

Info

Publication number
DE2620780A1
DE2620780A1 DE19762620780 DE2620780A DE2620780A1 DE 2620780 A1 DE2620780 A1 DE 2620780A1 DE 19762620780 DE19762620780 DE 19762620780 DE 2620780 A DE2620780 A DE 2620780A DE 2620780 A1 DE2620780 A1 DE 2620780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
chloride
electrolysis
zinc chloride
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620780
Other languages
English (en)
Inventor
Frank P Haver
Donald E Shanks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Commerce
Original Assignee
US Department of Commerce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Commerce filed Critical US Department of Commerce
Publication of DE2620780A1 publication Critical patent/DE2620780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/34Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of metals not provided for in groups C25C3/02 - C25C3/32

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

United States Department of Commerce 1.1. Mai 1976 National Technical Information Service, +-M/th Washington / USA
US 7609
Verfahren zur Herstellung von metallischem Zink durch Schmelzelektrolyse aus Zinkchlorid.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bzw. zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkchlorid«,
Metallisches Sink wird normalerweis® in technischem Maßstab Anwendung einss ws>a 5 Verfahr©» hergestellt, nämlichs
609849/0666
(1.) Die Zinkgewinnung in der liegenden Muffel, (2.) die Zinkgewinnung unter Verwendung stehender Muffeln, (3.) elektrothermisch^ Verfahren, (4.) das Imperial Smelting-Verfahren und (5.) elektrolytische Verfahren. Die ersten 4 Verfahren umfassen das Rösten, das Sintern, die Bereitung der Beschickung, die Kondensation des Zinkdampfes, das Vergießen des Metalls und, falls qualitativ hochwertiges Zink hergestellt werden soll, weitere Reinigungsstufen. All diese Verfahren leiden an erheblichem Arbeitsaufwand, an den sich verschärfenden Reinheitsanforderungen und Bestimmungen hinsichtlich der Umweltverschmutzung .
Den Reinheitsanforderungen und den Bestimmungen hinsichtlich der Umweltverschmutzung kann weitgehend durch das Elektrolyseverfahren Genüge getan werden, wobei der Arbeitsaufwand dennoch ein erhebliches Problem darstellt. Die Elektrolyse ist das derzeit bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Zink und besteht darin, daß man das Zinkkonzentrat röstet und anschließend in wässriger Schwefelsäure auflöst, die durch Auslaugen gewonnene Lösung reinigt und elektrolysiert und das Zinkmetall von den Kathoden abstreift, schmilzt und vergießt. Die Kosten des in wässriger Phase ablaufenden Elektrolyseverfahrens sind relativ hoch, da die Schwefeldioxidbindung wesentlich ist, nur relativ geringe Zinkausbeuten erzielt werden, für die Elektrolyse eine extrem reine Lösung erforderlich ist und ein erheblicher Arbeitsaufwand zum Abtrennen des Zinks von den Kathoden aufgewandt werden muß.
Hinsichtlich der elektrischen Gewinnung von Zinkmetall ist nur von einer sehr geringen Anzahl von Untersuchungen berichtet worden, die geschmolzene Salze anwenden. Mellor berichtet in "A Comprehensive Treatise on Inorganic and Theoretical Chemistry", ¥.4 (1940) Seiten 417 bis 418, über frühe Anstrengungen zur elektrischen Gewinnung von Zink aus Zinkchlorid und gibt an, daß obwohl eine gewisse Bildung des Metalls erreicht werden konnte, keine ernsthaften Anstrengungen unternommen wurden, eine ideale Salzkombination für die Salzschmelze zu finden. Als Ergebnis davon stellten sich der Anwendung dieses
609849/0666
Verfahrens erhebliche Probleme entgegen und es konnten nur schlechte Stromwirkungsgrade erreicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem metallisches Zink bei hohen Stromwirkungsgraden, mit hoher Reinheit, unter geringem Arbeitsaufwand und ohne eine Umweltverschmutzung problemfrei hergestellt werden kann.
Es warde nunmehr gefunden, daß diese Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst werden kann, das darin besteht, daß man eine Salzschmelze elektrolysiert, die im wesentlichen aus Zinkchlorid und einem Lithiumchlorid/Kaliumchlorid-Elektrolyten besteht, der aus etwa 50 bis 70 Mol-% Lithiumchlorid und etwa 50 bis 30 Mol-% Kaliumchlorid besteht.
Vorzugsweise enthält der Elektrolyt die eutektische Lithiumchlorid/Kaliumchlorid-Mischung, die aus 59 Mol-% Lithiumchlorid und 41 Mol-%. Kaliumchlorid besteht. Bei Anwendung dieses Verfahrens wird Zinkmetall in geschmolzener Form auf einer geschmolzenen Zinkkathode abgeschieden, während an der Kathode Chlorgas freigesetzt wird. In dieser Weise kann man geschmolzenes Zinkchlorid kontinuierlich in die Elektrolysezelle einführen und kontinuierlich geschmolzenes Zinkmetall und Chlorgas aus der Zelle abziehen.
Der Lithiumchlorid/Kaliumchlorid-Elektrolyt ermöglicht die Anwendung eines weiten Bereichs der Zinkchloridkonzentration in der Schmelze. Somit kann die Zinkchloridkonzentration in der Schmelze von etwa 0,6 bis 40 Mol-% variieren, ohne daß die Bildung von Rauch oder eine Verfestigung der Schmelze erfolgt. Dies ist bei anderen BadzusammenSetzungen nicht möglich, die in wirtschaftlicher Weise für die elektrische Gewinnung von Zinkmetall eingesetzt werden könnten. So erstarrt die Kaliumchlorid/ Zinkchlorid-Schmelze bei 500°C, wenn die Zinkchloridkonzentration auf 27 Mol-% absinkt, während die Natriumchlorid/Zinkchlorid-Schmelze bei 500°C erstarrt, wenn die Zinkchlorid-
609849/0666
konzentration auf 31 Mol-% absinkt. Der breite Bereich der möglichen Zinkchloridkonzentrationen ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, da der Wirkungsgrad des Verfahrens, in Bezug auf den Stromwirkungsgrad und die Energieanforderungen, im allgemeinen dann ein Maximum erreicht, wenn die Zinkchloridkonzentration im Bereich von etwa 1 bis 20 Mol-% liegt. Weiterhin stellt die Rauchentwicklung bei diesen optimalen Zinkchloridkonzentrationen kein Problem dar.
Die erforderliche Reinheit des zugeführten Zinkchlorids hängt von der angestrebten Reinheit des als Produkt gewonnenen metallischen Zinks ab. Im allgemeinen ist zur Herstellung eines Zinkprodukts mit hoher Reinheit ein Zinkchlorid mit hoher Reinheit notwendig.
Die Temperatur der Schmelze sollte möglichst in der Nähe des Erstarrungspunkts des metallischen Zinks liegen, um eine unerwünschte Verflüchtigung des Zinkmetalls und des Zinkchlorids zu verhindern. Die geeigneten Temperaturen erstrecken sich von etwa 450 bis 55O°C, wobei im allgemeinen eine Temperatur von etwa 500°C bevorzugt ist. Die Elektrolyse wird unter Anwendung von Gleichstrom bei einer Kathodenstromdichte von etwa 3,1 bis 15,5 A/dm2 (2 bis 10 A/inch2) durchgeführt. Die Stromdichte ist jedoch nicht kritisch und der optimale Wert kann in Abhängigkeit von der ausgewählten Zusammensetzung der Schmelze, der Temperatur, dem Zellenaufbau etc. erheblich variieren. Die Zellenspannung ist ebenfalls nicht kritisch und sollte möglichst niedrig gehalten werden, um die Energieanforderungen gering zu halten. Im allgemeinen wird durch Zinkchloridkonzentrationen von etwa 1 bis 20 Mol-% die Zeilenspannung auf einem Minimum gehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in irgendeiner üblichen Elektrolysezelle durchgeführt werden, die für die Elektrolyse von geschmolzenen Salzen geeignet ist und auf die Anwendung einer Kathode aus geschmolzenem Zinkmetall angepaßt werden kann. So wird nach dem folgenden Beispiel das Verfahren beispielsweise in einem Becherglas (aus Pyrex) durchgeführt. Ein anderes geeig-
609849/0666
netes Zellenmaterial ist Graphit, das den Vorteil des direkten elektrischen Kontakts mit der als Kathode dienenden Zinkschmelze bietet. Die gewünschte Betriebstemperatur kann in irgendeiner geeigneten Weise aufrechterhalten werden, beispielsweise durch Erhitzen mit Hilfe eines elektrischen Widerstandsofens. Das Einführen des elektrolysierenden Stromes kann in gewissen Fällen dazu ausreichen, die Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Dieses Beispiel verdeutlicht die Herstellung von Zinkmetall durch eine absatzweise in kleinem Maßstab durchgeführte Elektrolyse einer Zinkchlorid/Lithiumchlorid/Kaliumchlorid-Schmelze. Die Elektrolyse wird in einem Becherglas (Pyrex) mit einem Innendurchmesser von 8,89 cm (3,5 inch) und einer Höhe von 17,8 cm (7 inch) durchgeführt, das am Boden unterhalb der Zinkchlorid/Lithiumchlorid/Kaliumchlorid-Schmelze 360 g geschmolzenes Zinkmetall enthält. Das geschmolzene Zink dient als Kathode, deren elektrischer Kontakt mit Hilfe eines Graphitstabs mit einem Durchmesser von 0,635 cm (0,25 inch) und einer Länge von 30,5 cm (12 inches) erfolgt, der in das Becherglas eingeführt und in das geschmolzene Zink eingetaucht ist. Dieser Stab ist im Bereich der Schmelze von einem Glasrohr mit einem Wanddurchmesser von 6 mm umgeben, um den Stab elektrisch von der Schmelze abzuschirmen.
Das Becherglas enthält 1300 g einer Schmelze der folgenden Zusammensetzung: 20 Mol-% (38 Gew.-%) Zinkchlorid, 47,2 Mol-% (27,9 Gew.-%) Lithiumchlorid und 32,8 Mol-% (34,1 Gew.-%) Kaliumchlorid. Die Anode besteht aus einem Graphitstab mit einem Durchmesser von 1,91 cm (0,75 inch) und einer Länge von 30,5 cm (12 inch), der in die Schmelze eingetaucht und etwa 2,54 cm (1 inch) oberhalb der Oberfläche der Kathode aus dem geschmolzenen Zink mit einem Abstand von etwa 3,51 cm (1,38 inch) von der
609849/0666
Seitenwandung des Becherglases angeordnet ist.
Die Elektrolyse wird dann während 2 Stunden bei einer Temperatur der Schmelze von 5000C, einer Kathodenstromdichte von 7,75 A/dm2 (5 A/inch2), einer Zeilenspannung von 3,2 Volt und einem Zellenstrom von 10 A durchgeführt. Dies führt zur Abscheidung von
23,7 g geschmolzenem Zink an der anfänglich zugegebenen Kathode. Der Stromwirkungsgrad beträgt 97% und bei der Elektrolyse werden 2,65 kWh/kg Zink (1,2 kWh/lb) verbraucht.
609849/0666

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    [Λ . Verfahren zur Herstellung von metallischem Zink aus Zinkchlorid, dadurch gekennzeichnet,
    daß man eine Zinkchlorid enthaltende Schmelze elektrolysiert, die etwa 50 bis 70 Mol-% Lithiumchlorid und etwa 50 bis 30 Mol-% Kaliumchlorid enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt etwa 59 Mol-% Lithiumchlorid und etwa 41 Mol-% Kaliumchlorid enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Salzschmelze etwa 0,6 bis 47 Mol-% Zinkchlorid enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Salzschmelze einsetzt, die etwa 1 bis 20 Mol-% Zinkchlorid enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Elektrolyse eine Kathode aus geschmolzenem Zink verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekenn-
    . zeichnet, daß man die Elektrolyse bei einer Temperatur von etwa 450 bis 55O°C durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
    z e ic hnet, daß man die Elektrolyse bei einer Temperatur von etwa 500°C durchführt.
    609849/0666
DE19762620780 1975-05-21 1976-05-11 Verfahren zur herstellung von metallischem zink durch schmelzelektrolyse aus zinkchlorid Withdrawn DE2620780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/579,640 US3962050A (en) 1975-05-21 1975-05-21 Recovery of zinc from zinc chloride by fused salt electrolysis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620780A1 true DE2620780A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=24317735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620780 Withdrawn DE2620780A1 (de) 1975-05-21 1976-05-11 Verfahren zur herstellung von metallischem zink durch schmelzelektrolyse aus zinkchlorid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3962050A (de)
JP (1) JPS51141715A (de)
AU (1) AU499685B2 (de)
BE (1) BE841958A (de)
CA (1) CA1062194A (de)
DE (1) DE2620780A1 (de)
FR (1) FR2311863A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172017A (en) * 1977-10-27 1979-10-23 Abraham Bernard M Process for producing chlorine from ammonium chloride
JP4315719B2 (ja) * 2003-02-24 2009-08-19 株式会社キノテック・ソーラーエナジー 高純度亜鉛の製造法及び製造装置
CN101484613B (zh) 2006-07-07 2012-01-11 木野科技太阳能股份有限公司 电解装置及方法
WO2008102378A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 India Nippon Electricals Limited A device and method for efficient power utilization
CN102094219B (zh) * 2009-12-15 2015-03-25 上海太阳能工程技术研究中心有限公司 ZnCl2熔盐电解制锌的电极组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1299947A (en) * 1917-10-30 1919-04-08 Norsk Hydro Elektrisk Electrolysis of fused electrolytes.
FR1320760A (fr) * 1961-12-19 1963-03-15 Ets Kuhlmann Perfectionnements à l'obtention de chrome par électrolyse
US3852173A (en) * 1973-06-28 1974-12-03 Aluminum Co Of America Alumina reduction process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51141715A (en) 1976-12-06
FR2311863A1 (fr) 1976-12-17
CA1062194A (en) 1979-09-11
US3962050A (en) 1976-06-08
FR2311863B1 (de) 1980-04-04
AU1419876A (en) 1977-11-24
AU499685B2 (en) 1979-04-26
BE841958A (fr) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
EP1041177B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Lithium
DE2851885A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen elektroloesung und elektrogewinnung von metallen aus sulfidmineralien
DE2251262C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aluminiumherstellung durch Elektrolyse von Aluminiumchlorid
DE68469T1 (de) Raffination von kupfer enthaltendem material, welches mit nickel, antimon und/oder zinn verunreinigt ist.
DE2620780A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem zink durch schmelzelektrolyse aus zinkchlorid
DE19859563A1 (de) Verbessertes Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Alkalimetall aus Alkalimetallamalgam
DE3443338C2 (de) Kathode zur Herstellung von Elektrolyt-Mangandioxid
DE514365C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen, insbesondere Wolfram
DE1144928B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium in einer Aluminiumelektrolysezelle
CH493637A (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE2063307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Antimon hohen Reinheitsgrades aus Antimontrioxid
DE3412114A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium
DE560060C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Rohkupfer
DE1907523C3 (de) Verfahren zur extraktiven Elektrolyse von Zink aus seinen schwefelsauren Lösungen
DE198289C (de)
DE649128C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen
DE2401318C3 (de) Verfahren zur Behandlung von kupferhaltigen Materialien
DE2856276C2 (de) Verfahren zur Stromausbeutesteigerung einer Schmelzflußelektrolyse mit anodischer Sauerstoffentwicklung
DE364588C (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden aus Blei fuer elektrolytische Zwecke
AT235031B (de) Verfahren zum Feinreinigen von Metallen der III. Hauptgruppe des Periodischen Systems
DE2838406A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen
DE3109654A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwermetallen aus sulfidierten erzkonzentraten
DE2312297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Fluor
DE2623436A1 (de) Verfahren zur manganchloridgewinnung unter verwendung mindestens einer manganoxydverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee