DE2620279A1 - Praezisions-pruefsignalerzeuger - Google Patents

Praezisions-pruefsignalerzeuger

Info

Publication number
DE2620279A1
DE2620279A1 DE19762620279 DE2620279A DE2620279A1 DE 2620279 A1 DE2620279 A1 DE 2620279A1 DE 19762620279 DE19762620279 DE 19762620279 DE 2620279 A DE2620279 A DE 2620279A DE 2620279 A1 DE2620279 A1 DE 2620279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal generator
test signal
output
triangular pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620279
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J Herzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Porter Co
Original Assignee
Fischer and Porter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Porter Co filed Critical Fischer and Porter Co
Publication of DE2620279A1 publication Critical patent/DE2620279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/02Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform
    • H03K4/026Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform using digital techniques

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

FISCHER & POEiEER COMPANY, Warminater. Penna. 18974 (V.St.A.)
Präzisions-PrüfSignalerzeuger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Präzisions-Prüfsignalerzeuger, insbesondere zum Erzeugen einer definierten Frequenz für die Prüfung und Eichung von Strömungsmessern,
Bei der Messung der Strömungsgeschwindigkeit ist es "bekannt, !Durbinenmeßgeräte zu verwenden, deren Turbinenschaufelrotor in einem Strömungsrohr angeordnet ist und durch die das Rohr durchströmende Flüssigkeit betätigt wird. Ein am Rotor angeordneter Dauermagnet induziert einen Wechselstrom in einer außerhalb des Strömungsrohrs befindlichen Spule, und die Frequenz des erzeugten Signals ist der volumetrischen Strömungsgeschwindigkeit proportional.
709807/1139
Ferner ist es zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit bekannt (vgl. US-PS 3 116 639), ein Wirbelablösungs- · Meßgerät zu verwenden, bei dem ein in einem Strömungsleitrohr angeordnetes Hindernis Flüssigkeitsschwingungen erzeugt, deren Frequenz τοη der Strömungsgeschwindigkeit abhängig ist. Diese Schwingungen werden erfaßt zum Erzeugen entsprechender elektrischer Signale. In Wirbelmeßgeräten (vgl. z. B. die US-PS 3 279 251) wird die zu messende Flüssigkeit durch ortsfeste Wirbelleitelemente geschickt und erhält eine Wirbelkomponente, die in eine Präzessionsbewegung umgewandelt wird zum Erzeugen eines zu erfassenden Strudels, woraufhin ein Signal erzeugt wird, dessen Frequenz die Strömungsgeschwindigkeit anzeigt.
Strömungsmesser, die ein Signal erzeugen, dessen Frequenz der Strömungsgeschwindigkeit proportional ist, weisen normalerweise sog. Sekundäreinheiten auf, die das Ausgangssignal des Meßfühlers in einen entsprechenden Strom umsetzen, der innerhalb eines vorgegebenen für die Prozeßsteuerung geeigneten Bereichs von 4-20 mA liegt. Der Meßbereich ist üblicherweise so eingestellt, daß aufgrund eines bestimmten Durchsatzes, z. B. 3785 l/min, ein Ausgangswert von 20 mA erzeugt wird, der also am oberen Ende des Meßbereichs liegt. Dieser Ausgangsstrom repräsentiert eine bestimmte Signalfrequenz im Ausgangswert des Meßfühlers.
Zum Prüfen und Eichen des Meßbereichs des Ausgangsstroms in der Sekundäreinheit des Strömungsmessers wird
709807/1139
eine Präzisions-Frequenzquelle benötigt, die das Ausgangssignal des Strömungsmessers simulieren kann. Wenn also Signalfrequenzen entsprechend einem Meßbereich ■von 4-20 mA im Bereich von 1-2000 Hz liegen, muß der Prüfsignalerzeuger einen Ausgangswert mit präzisen, den Signalbereich des Strömungsmessers umfassenden Frequenzen erzeugen können. Da ferner praktisch alle Strömungsmesser Sinussignale verschiedener Amplituden erzeugen, denen eine Störsignalkomponente überlagert ist, muß der PrüfSignalerzeuger zum Simulieren dieser Strömungsmessersignale ein vergleichbares Sinussignal mit einer Störsignalkomponente erzeugen können.
Ferner soll ein Prüfsignalerzeuger für Strömungsmesser tragbar und batteriegespeist sein, da die Prüfungen üblicherweise im Außendienst und nicht in der Fabrik durchgeführt werden. Daher sind PräzisionsBignalerzeuger hoher Güte, wie sie in vielen Industrielaboratorien verfügbar sind, die außerdem kompliziert aufgebaut und teuer sind, nicht zur Verwendung an Ort und Stelle geeignet, da sie relativ umfangreich und netzabhängig sind. Selbst wenn jedoch solche Prüfsignalerzeuger hoher Güte für diesen Zweck verwendbar wären, wären sie doch zum Prüfen und Eichen von Strömungsmessern ungeeignet, da sie reine Sinussignale ohne eine merkliche Störsignalkomponente erzeugen. D, h., die normalerweise hohen Qualitäten solcher Präzisions-Signalerzeuger schließen ihre Verwendung als Prüfgeräte für Strömungsmesser aus, da sie in diesem Fall ein Sinussignal mit Störsignalkomponente erzeugen sollen.
709807/1139
Es sind ferner relativ kostengünstige Sinussignalerzeuger und Normalfrequenzgeneratoren auf dem Markt. Diese Instrumente können zwar Sinussignale erzeugen, ihre Frequenzgenauigkeit ist jedoch schlecht oder nicht hoch, und sie sind daher nicht zum Prüfen und Eichen eines Strömungsmessers geeignet. Sie erzeugen ferner ebenfalls relativ reine Sinussignale und können Strömungsmessersignale nicht vollständig simulieren.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Präzisions-Prüfsignalerzeugers, der selektiv Sinussignale mit einer Störsignalkomponente innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs erzeugt, die das Ausgangssignal eines Strömungsmessers in diesem Bereich exakt simulieren. Dabei soll der Prüfsignalerzeuger leistungsfähig und zuverlässig arbeiten und gleichzeitig einfach aufgebaut und kostengünstig sein. Er soll relativ wenig Leistung verbrauchen und als batteriegespeistes tragbares Instrument zur Verwendung im Außendienst geeignet sein. Dabei sollen seine Ausgangsfrequenzen von einem Hochfrequenznormal mit hoher Frequenzkonstanz abgeleitet werden, so daß genaue Ausgangsfrequenzen erzeugt und Strömungsmesser geprüft und geeicht werden können.
Der Präzisions-Prüfsignalerzeuger nach der Erfindung, der sinusförmige Ausgangssignale erzeugt, die den Ausgangswert eines zu prüfenden Instruments simulieren, das ein Sinussignal mit einer überlagerten Störsignalkomponente liefert, ist gekennzeichnet durch ein Frequenznormal mit einer vorbestimmten konstanten Hochfre-
709807/1139
quenz, durch eine mit dem Frequenznormal gekoppelte Einheit zur Teilung von dessen Frequenz und zum Erzeugen von Zwischenfrequenzimpulsen, deren Folgefrequenz ein Teilwert der Hochfrequenz und ein vorbestimmtes Vielfaches der Soll-Ausgangsfrequenz des Prüfsignalerzeugers ist, durch einen auf die Impulse ansprechenden Dreieeksimpulsgenerator, der einen Dreiecksimpuls erzeugt, dessen Frequenz der Soll-Ausgangsfrequenz entspricht und der treppenförmig ist, wo"bei die Anzahl Stufen durch das genannte Vielfache "bestimmt ist, und durch eine mit dem Dreiecksimpulsgenerator gekoppelte Einheit zum Umsetzen des Dreiecksimpulses in ein sinusförmiges Ausgangssignal gleicher Frequenz mit einer Treppensignalkomponente, die das Ausgangssignal des zu prüfenden Instruments simuliert.
Ein Ausführungs"beispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Präzisions-Prüfsignalerzeugers nach der Erfindung;
Fig. 2 das Schaltbild des Signalerzeugers; Fig. 5 einen Dreiecksimpuls;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, das das Verhalten der Signalerzeugerschaltung an ver-
709807/1139
scMedenen Punkten veranschaulicht; und
Fig. 5 das Ersatzschaltbild des Dreiecksimpulsgenerators .
Der Präzisions-Prüfsignalerzeuger nach den Fig. 1 und 2 umfaßt einen Hochfrequenzoszillator 10, der durch einen Quarz 11 gesteuert und konstant gehalten wird, so daß der Oszillator als Hochfrequenznormal arbeitet. Bei einem tatsächlich gebauten Oszillator ist die Quarz-Kennfrequenz 32 768 Hz; der Betrieb des Signalerzeugers wird also unter Verwendung dieser Hochfrequenz als Frequenznormal erläutert. Selbstverständlich können aber als Bezugsfrequenz auch andere Frequenzen verwendet werden.
Der Ausgangsimpuls des Oszillators 10 wird einem mehrstufigen, als Binärzähler ausgebildeten Frequenzhalbierer 12 zugeführt, der elf Stufen in Kaskadenschaltung umfaßt, deren jede eine Teilung durch einen Faktor 2 bzw. eine Halbierung durchführt.Die Frequenz am Anschluß Tq des Frequenzhalbierereingangs ist 32 768 Hz; an dem mit der
Stufe 21 verbundenen Anschluß T1 ist sie 16 384 Hz, an
ρ
dem mit der Stufe 2 verbundenen Anschluß T0 ist sie
3
8 192 Hz, an dem mit der Stufe 2 verbundenen Anschluß T- ist sie 4096 Hz, an dem mit der Stufe 2 verbundenen Anschluß T. ist sie 2048 Hz, an dem mit der Stufe 2.J
4 '
verbundenen Anschluß Tc ist sie 1024 Hz, an dem mit
6 5
der Stufe 2 verbundenen Anschluß S^- ist sie 512 Hz, an
7
dem mit der Stufe 2 verbundenen Anschluß T7 ist sie
709807/1139
256 Hz, an dem mit der Stufe 2 verbundenen Anschluß
To ist sie 128 Hz, an dem mit der Stufe 2 verbundenen
8 in
Anschluß Tg ist sie 64 Hz, an dem mit der Stufe 2
verbundenen Anschluß Tin ist sie 32 Hz, und an dem
11
mit der'Stufe 2 verbundenen Anschluß T11 ist sie
Die Frequenzen von 16 Hz bis 32 768 Hz sind jeweils sechzehnmal höher als die entsprechenden Ausgangsfrequenzen des Prüfsignalerzeugers. Die Anschlüsse TQ bis T11 bilden die zwölf Kontakte eines Mehrfachkontakt-Wählschalters 13. Durch manuelles Einstellen des Wählschalters 13 ist der Prüfsignalerzeuger auf jede von zwölf Soll-Ausgangsfrequenzen einstellbar, die wie folgt sind:
Schalterstellung Zählerfrequenz (Hz) Ausgangsfrequenz (Hz)
τ3
T5 T^
Tg
32 768 2048
16 384 1024
8 192 512
4 096 256
2 048 128
1 024 64
512 32
256 16
128 8
64 4
32 2
16 1
709807/1139
Der Prüfsignalerzeuger arbeitet also schrittweise und erzeugt Frequenzen im Bereich von 1-2048 Hz. Dieser
Frequenzbereich ist breit genug, um den üblichen Signalbereich eines Strömungsmessers zwischen seiner niedrigsten und seiner höchsten Strömungsgeschwindigkeit zu
umfassen.
Der Bezugsfrequenzoszillator 10 erzeugt einen HF-Ausgangswert, und der Frequenzhalbierer 12 erzeugt periodische Impulse in einem Zwischenfrequenzbereich, dessen Obergrenze die Bezugsfrequenz ist, wobei die Impulse
an jedem Anschluß T^-T.^ eine Folgefrequenz haben, die ein Teilwert des HF-Bezugswerts und ein vorbestimmtes Vielfaches des entsprechenden Ausgangswerts des Prüfsignalerzeugers ist. Anstelle eines Binärzählers kann auch ein programmierbarer Zähler, z, B. der von RCA
hergestellte CD 4-O59A- Zähler, als Frequenzhalbier er verwendet werden. Dies ist ein durch N teilender Zähler, der die Teilung der Bezugsfrequenz durch jede beliebige Zahl ermöglicht.
Die Erfindung strebt an, durch einfache, kostengünstige und zuverlässige Schaltungsglieder sinusförmige Prüffrequenzen zu erzeugen, die jedoch eine gewisse Störsignalkomponente aufweisen, um Strömungsmessersignale zu simulieren. Zum besseren Verständnis werden zuerst zwei herkömmliche Verfahren zum Erhalt des Soll-Ausgangswerts erläutert.
Bei einem Verfahren wird ein Rechteckimpuls der gewünschten Frequenz erzeugt und dann gefiltert, so daß
709807/1139
unerwünschte Oberwellen "beseitigt werden und dadurch ein Sinussignal erzeugt wird. Aufgrund des großen hier betroffenen Frequenzbereichs erfordert dieses Verfahren jedoch eine Vielzahl von Bauteilen und Schaltvorgängen. Ferner sind die bei den niedrigeren Frequenzen erforderlichen Bauteile relativ groß.
Ein anderes, ebenfalls übliches Verfahren besteht darin, einen Normalfrequenzgenerator zu verwenden, der wie ein Rechner arbeitet. Der zu erzeugende Sinusimpüls wird analysiert, um die für jedes Segment geeignete Amplitude zu bestimmen. Die zum Erzeugen der Segmente und zum Synthetisieren des Sinusimpulses erforderlichen Spannungen werden dann von einem Digital-Analog-Umsetzer erzeugt. Dieses Verfahren ist zwar sehr anpassungsfähig, erfordert jedoch ebenfalls einen großen und damit teuren Schaltungsaufwand.
Bei der Erfindung werden die erwünschten sinusförmigen Ausgangsfrequenzen dadurch gebildet, daß von dem Wählschalter 13 ausgewählte Impulse vom Frequenzhalbierer 12 einem Dreiecksimpulsgenerator 14 zugeführt werden. Die Impulse mit der ausgewählten Folgefrequenz werden einem 4-Bit-Binärzähler 15 zugeführt, der Glieder FFu und FF„, die mit einer logischen Schaltstufe 16 verbunden sind, und Glieder FP, und FF., die mit einer logischen Schaltstufe 17 verbunden sind, aufweist. Die logischen Glieder dieser Schaltstufen sind bevorzugt aus integrierten komplementären MOS-Elementen gebildet.
709807/1139
Die logische Sehaltstufe 16 (vgl, Pig. 2) "besteht aus UND/ODER-Gliedern, denen Widerstände Rj1, Rg und R^ eines symmetrischen oder Kettennetzwerks zugeordnet sind. Die logische Schaltstufe 17 ist durch NOR-Glieder gebildet, denen Widerstände R0, Rg und R. des Kettennetzwerks zugeordnet sind. Die logischen Verknttpfungsglieder werden durch die dem Binärzahler 15 zugeführten Impulse aktiviert und schalten selektiv die Widerstände des Kettennetzwerks zwischen einen gemeinsamen oder Erdungsanschluß 18 und den positiven Pol einer Batterie bzw. Gleichspannungsversorgung 19, deren negativer Pol geerdet ist.
Das Ersatzschaltbild des Kettennetzwerks und der logischen Verknüpfungsglieder zeigt Pig. 5, woraus ersichtlich ist, daß jeder Widerstand R»-Bp über ein Verknüpfungsglied G mit der Batterie 19 in Reihenschaltung mit einem Ausgangswiderstand RQ verbunden ist. Wenn also das logische Verknüpfungsglied des Widerstands R™ geöffnet und alle anderen logischen Verknüpfungsglieder gesperrt sind, ist nur dieser Widerstand im Batteriekreis wirksam. Somit ist die am Ausgangswiderstand RQ ausgebildete Spannung primär durch den ohmschen Widerstandswert des Widerstands Rj1 und den resultierenden Spannungsabfall an diesem bestimmt. Wenn jedoch die logiöchen Verknüpfungsglieder für die Widerstände RB und R0 gleichzeitig geöffnet sind, wird der resultierende Spannungsabfall durch den Gesamtwiderstand der wirksamen Widerstände Rp, R-g und R-ß in Parallelschaltung bestimmt.
709807/1139
Die Widerstände im Kettennetzwerk haben sämtlich verschiedene Widerstandswerte und damit verschiedene Bewertungen, bezogen auf die von ihnen erzeugten Spannungen. Wenn also der Widerstand R. durch sein zugehöriges logisches Verknüpfungsglied in die Schaltung eingeschaltet wird, erzeugt er einen anderen Spannungsabfall als etwa der in die Schaltung eingeschaltete Widerstand Rc«
Es ist daher durch selektive Aktivierung der logischen Verknüpfungsglieder in den logischen Schaltstufen möglich, aufgrund des ImpulsZählerstands im Binärzähler 15 am Ausgangswiderstand RQ Spannungen zu erzeugen, deren Größe stufenweise allmählich ansteigt und dann allmählich stufenweise abfällt, wodurch ein Dreiecksimpuls mit symmetrischer Treppenform (vgl. Pig. 3) erzeugt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die ohmschen Widerstandswerte der das Kettennetzwerk bildenden Widerstände wie folgt:
RA ... 10 k JL
RB ... 20 kIL
R0 ... 23,2 k_O_
R1, ... 40,2 k-Ω-
RE ... 80,6 kXL
Rp ... 158 k JTL.
. 709807/1139
Die logischen Schaltstufen 16 und 17, denen der Binärzähler 15 (IT1, FF2, FP5 und FF^) zugeordnet ist und die wirksam mit den Widerständen R*-Rp des Kettennetzwerks verbunden sind, schalten diese Widerstände selektiv in den Batteriekreis ein bzw. trennen sie davon, und zwar in der durch das Ablaufdiagramm von Fig. 4 verdeutlichten Weise. Dabei ist der Signalverlauf A die am Punkt A im Dreiecksimpulsgenerator von Fig. 2 erzeugte Spannung. Dieser Signalverlauf gibt den "Ein"- oder "Aus"-Zustand des Widerstands R. während einer einzigen, durch eine Folge von 32 Stufen definierten Periodendauer an.
Die ersten sechzehn Stufen (1-16) sind die ansteigenden Stufen des treppenförmigen Dreiecksimpulses TW, der vom Dreiecksimpulsgenerator 14 erzeugt wird, während die nächsten sechzehn Stufen (17-0) die absteigenden Stufen des treppenförmigen Impulses sind.
Die Signalverläufe B-F von Fig. 4 sind die im Dreiecksimpulsgenerator 14 an den Punkten B-P erzeugten Spannungen, die den Ein-Aus-Zustand der Widerstände R-g-R-p während der durch die 32 Stufen definierten Periodendauer angeben. Es ist zu beachten, daß die 32 Stufen für jede Periodendauer des Dreiecksimpulses aufgrund jedes aus sechzehn Impulsen bestehenden Impulszugs, der vom leitenden Anschluß (Tq-T11) des einstellbaren Frequenzhalbierers 12 geliefert wird, auftreten, wobei jeder Impuls zwei logische Verknüpfungen
709807/1139
vornimmt, und zwar eine an der Impulsvorderflanke und eine an der Impulshinterflanke. Der Signalverlauf G ist das Rechtecksignal des letzten Glieds PP- des Binärzählers 15, das am Ausgang 20 des Prüfimpulserzeugers verfügbar ist.
Pur jeden aus sechzehn Impulsen bestehenden Impulszug, der durch Teilung vom Hochfrequenznormal erhalten wird, wird ein einziger Dreiecksimpuls TW mit einer aus 32 Stufen bestehenden Treppenform erzeugt. Die Prequenz des Dreiecksimpulses ist ein vorbestimmter Teilwert der Impulsfolgefrequenz, wobei in diesem Pail die Prequenz 1/16 der Impulsfolgefrequenz ist.
Die Stufen des Dreiecksimpulses dienen dem Zweck, für das Sinussignal, das im Umsetzer 21 durch Umsetzung des vom Dreiecksimpulsgenerator 14 erzeugten Dreiecksimpulses TW in einen sinusförmigen Impuls SW erzeugt wird, eine realistische Störsignalkomponente zu erhalten. Die Treppenform des Dreiecksimpulses bleibt in dem Sinussignal erhalten und wirkt als Störsignalkomponente ,
Bei dem Ausführungsbeispiel besteht zwar der Dreiecksimpuls aus 32 Stufen, es kann jedoch auch eine größere Anzahl Stufen zur Anwendung kommen, um eine bessere Näherung an ein ideales Dreieck zu erreichen und den Störsignalgehalt des Ausgangssignals dadurch zu verringern. Umgekehrt kann natürlich die Dreiecksform auch ungenauer sein, so daß der Störsignalgehalt erhöht wird.
709807/1139
Es können auch die Anzahl Stufen des Binärzählers erhöht und den zusätzlichen Stufen logische Verknüpfungsglieder und Widerstände unterschiedlicher Bewertung zugeordnet werden, Wenn daher der Widerstand R. im Kettennetzwerk, dessen Wert 10 k SL "beträgt, die Bewertung 1R hat, hat der Widerstand Rg mit einem Widerstandswert von 20 k SL die relative Bewertung 2R, und der Widerstand R-™ mit einem Widerstandswert von 158 k JL hat die Bewertung von ca. 16R. Der Grund, weshalb statt eines Widerstands mit 160 k^I ein solcher mit 158 kXl- verwendet wird, obwohl mit ersterem eine Bewertung von genau 16R erzielbar wäre, liegt darin, daß Widerstände mit einem Wert von 158 k_CL im Handel erhältlich sind. Wenn dem Binärzähler 15 weitere Stufen zugefügt werden, können in Verbindung mit den dem Zähler zugeordneten logischen Verknüpfungsgliedern Widerstände mit Bewertungen 32R, 64R usw. verwendet werden.
llaeh Pig. 2 ist der Ausgang des Dreiecksimpulsgenerators 14- über einen Kondensator 22 mit dem Dreiecks-Sinus-Impulsumsetzer 21 wechselspannungsgekoppelt. Der Umsetzer 21 hat ein nichtlineares Impulsformungsnetzwerk, bestehend aus einer Diode 23» die mit einem Widerstand 24 reihengeschaltet ist, der parallel ZVi einer mit einem Widerstand 26 reihengeschalteten Diode 25 geschaltet ist; die Dioden wirken als nichtlineare Elemente, Wenn die an jeder Diode anliegende Spannung niedrig ist, ist die Diode ge-
709807/1139
sperrt. Mit steigender Amplitude der Spannung sinkt der Diodenwiderstand progressiv, "bis der damit reihengeschaltete Widerstand begrenzend wirkt.
Die Diode 23 und der Widerstand 24 sind in der positiven Periode wirksam, während die Diode 25 und der Widerstand 26 in der negativen Periode wirksam sind. Die Impulsformung wäre nicht möglich, wenn nicht der aus einer rein positiven Spannung bestehende Dreiecksimpuls TW mit dem Umsetzer 21 wechselspannungsgekoppelt wäre, so daß ein Negativ-Positiv-Hub in bezug auf Null erfolgt.
Der erhaltene sinusförmige Impuls SW, der eine treppenförmige Störkomponente aufweist, wird einem Kopplungsbzw. Interfacenetzwerk 27 zugeführt, das die Prüffrequenzen mit bestimmten Instrumenten koppelt. Der Anschluß 28 dieses Kopplungsnetzwerks liefert ein Kopplungs-Ausgangssignal für einen Turbinenströmungsmesser, der Anschluß 29 ein solches für einen Wirbelmesser und der Anschluß 30 ein solches für einen Strudelmesser.
Aus dem Aufbau des Prüfsignalerzeugers ist ersichtlich, daß die meisten seiner Stufen aus kleinen integrierten Schaltungs-Chips bestehen können, so daß der ganze Signalerzeuger einschließlich der Batterie 19 und einer Prüfmeßeinheit für diese sehr kompakt und tragbar ausgebildet sein kann, wobei die einzigen Irontplattenbauteile ein Netzsehalter 32 zum Anschalten der
709807/1139
Batterie an den Signalerzeugerkreis oder an die Batterieprüf einheit 31 und der Wählschalter 13, der zum Bestimmen der Soll-Ausgangsfrequenz einstellbar ist, sind. Wenn also der Strömungsmesser durch Simulation eines 4 Hz-Signals geprüft werden soll, wird einfach der Wählschalter auf den 4 Hz-Kontakt eingestellt.
709807/113 9

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ( 1./Präzisions-PrüfSignalerzeuger, der sinusförmige Ausgangssignale erzeugt, die den Ausgangswert eines zu prüfenden Instruments simulieren, das ein Sinussignal mit einer überlagerten Störsignalkomponente liefert, gekennzeichnet durch ein Frequenznormal (10) mit einer vorbestimmten konstanten Hochfrequenz;
    eine mit dem Frequenznormal (10) gekoppelte Einheit (12) zur Teilung von dessen Frequenz und zum Erzeugen von Zwischenfrequenzimpulsen, deren Folgefrequenz ein Teilwert der Hochfrequenz und ein vorbestimmtes Vielfaches der Soll-Ausgangsfrequenz des Prüfsignalerzeugers ist;
    einen auf die Impulse ansprechenden Dreiecksimpulsgenerator (14), der einen Dreiecksimpuls (TW) erzeugt, dessen Frequenz der Soll-Ausgangsfrequenz entspricht und der treppenförmig ist, wobei die Anzahl Stufen durch das genannte Vielfache bestimmt ist; und eine mit dem Dreiecksimpulsgenerator (14) gekoppelte Einheit (21) zum Umsetzen des Dreiecksimpulses (TW) in ein sinusförmiges Ausgangssignal (SW) gleicher Frequenz mit einer Treppensignalkoinponente, die das Ausgangssignal des zu prüfenden Instruments simuliert.
  2. 2. Prüfsignalerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenznormal ein quarzgesteuerter Oszillator (10) ist.
    709807/1139
  3. 3. Prüf Signalerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Frequenzteilung ein Mehrstufenzähler (12) ist mit einem Mehrfachkontakt-Wählschalter (13), dessen Kontakte (1-,-[E11) mit entsprechenden Zählerstufen (2-2 ) zum Ableiten von Impulsen der erwünschten Eolgefrequenz verbunden sind.
  4. 4. PrüfSignalerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (12) zur frequenzteilung ein programmierbarer Zähler ist.
  5. 5. Prüfsignalerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz ca. 30 000 Hz ist.
  6. 6. Prüfsignalerzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er Ausgangsfrequenzen im Bereich von 1 bis 2000 Hz erzeugt.
  7. 7. PrüfSignalerzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kopplungsnetzwerk (27), das mit dem Umsetzer (21) verbunden ist und dessen sinusförmiges Ausgangssignal mit vorgegebenen Strömungsmessern (28, 29, 30) koppelt.
  8. 8. PrüfSignalerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiecksimpulsgenerator (14) ein Kettennetzwerk von Widerständen (R.-Ro) mit unterschiedlichen
    xL -E-
    Widerstandswerten sowie eine Einheit mit einem Binärzähler (15) umfaßt, der aufgrund der ihm zugeführten Impulse die Widerstände (R.-R^) selektiv mit einer Spannungsversorgung (19) verbindet zum Erzeugen einer
    709807/1139
    Ausgangsspannung, die allmählich, ansteigt und die ansteigenden Stufen des Dreiecksimpulses (IW) "bildet und anschließend allmählich abfällt und die absteigenden Stufen des Dreiecksimpulses (TW) "bildet.
    9· Prüfsignalerzeuger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zum selektiven Verbinden der Widerstände (R.-R-o) mit der Spannungsversorgung (19) durch dem Binärzähler (15) zugeordnete logische Schaltstufen (16, 17) gebildet ist.
    709807/1139
    to
    Leerseite
DE19762620279 1975-07-30 1976-05-07 Praezisions-pruefsignalerzeuger Withdrawn DE2620279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/600,318 US3992680A (en) 1975-07-30 1975-07-30 Precision test frequency generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620279A1 true DE2620279A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=24403133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620279 Withdrawn DE2620279A1 (de) 1975-07-30 1976-05-07 Praezisions-pruefsignalerzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3992680A (de)
JP (1) JPS5218352A (de)
CA (1) CA1048112A (de)
DE (1) DE2620279A1 (de)
FR (1) FR2320002A1 (de)
GB (1) GB1545951A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900192A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Frequenz-spannungs-wandler und spannungs-frequenz-wandler sowie ihre verwendung
DE2948504C2 (de) * 1979-12-01 1982-09-02 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Wechselspannung
DE3163846D1 (en) * 1980-05-13 1984-07-05 Secretary Industry Brit Waveform synthesiser for calibrating vor equipment
US4368432A (en) * 1980-11-12 1983-01-11 Siemens Corporation Sine wave generator for different frequencies
JPS57155167A (en) * 1981-03-19 1982-09-25 Hino Motors Ltd Cab tilt operating device
US4446436A (en) * 1981-05-18 1984-05-01 Mostek Corporation Circuit for generating analog signals
US4524326A (en) * 1982-07-22 1985-06-18 Amca International Corp. Digitally-driven sine/cosine generator and modulator
FR2551936A1 (fr) * 1983-09-09 1985-03-15 Thomson Csf Dispositif de generation de signaux en dents de scie et analyseur de spectre comportant un tel dispositif
US4710890A (en) * 1985-09-05 1987-12-01 Hekimian Laboratories, Inc. Balanced mixer
US4713622A (en) * 1986-10-09 1987-12-15 Motorola Inc. Multiple state tone generator
US4727752A (en) * 1987-02-04 1988-03-01 Sundstrand Data Control, Inc. Pseudosinusoidal oscillator drive system
US4926131A (en) * 1987-06-25 1990-05-15 Schlumberger Industries, Inc. Triangle waveform generator for pulse-width amplitude multiplier
US5180987A (en) * 1991-12-19 1993-01-19 Nec America Inc. DC-to-AC symmetrical sine wave generator
JPH05183341A (ja) * 1992-01-06 1993-07-23 Mitsubishi Electric Corp 正弦波発生回路
SE510296C2 (sv) * 1995-05-22 1999-05-10 Jerker Delsing Sätt och anordningar vid mätning av flöde
US8478560B2 (en) 2011-01-19 2013-07-02 Honeywell International Inc. Three wire transformer position sensor, signal processing circuitry, and temperature compensation circuitry therefor
JP5974518B2 (ja) * 2012-02-06 2016-08-23 横河電機株式会社 コリオリ質量流量計

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532972A (en) * 1967-06-21 1970-10-06 Peter Caleb Frederick Wolfenda Detector apparatus including digitally operable bridge rebalancing means
US3529260A (en) * 1968-05-31 1970-09-15 Gen Radio Co Oscillator with frequency dividers for providing tunable sinusoidal outputs
US3581212A (en) * 1969-07-31 1971-05-25 Gen Electric Fast response stepped-wave switching power converter circuit
US3657657A (en) * 1970-08-03 1972-04-18 William T Jefferson Digital sine wave generator
US3735269A (en) * 1971-10-29 1973-05-22 Rockland Systems Corp Digital frequency synthesizer
US3714461A (en) * 1971-11-05 1973-01-30 Bell Canada Northern Electric Generation of multilevel digital waveforms
US3838414A (en) * 1972-08-03 1974-09-24 Motorola Inc Digital wave synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5218352A (en) 1977-02-10
US3992680A (en) 1976-11-16
JPS5614172B2 (de) 1981-04-02
CA1048112A (en) 1979-02-06
GB1545951A (en) 1979-05-16
FR2320002A1 (fr) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620279A1 (de) Praezisions-pruefsignalerzeuger
DE3133019A1 (de) Leistungsmessgeraet
DE2104265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kenn zeichnung der Schwankung einer abhangigen Variablen gegenüber einer unabhängigen Variablen
DE3242441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der kalibrierung einer sonde
DE3814060C2 (de)
DE1541868A1 (de) Geraet zum programmierten Durchfuehren von Messungen an elektrischen Bauelementen und Schaltungen
DE2737467A1 (de) Fernsteueranordnung
DE2166681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur linearisierung von durch impulsfolgen charakterisierte messwerte
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2336982A1 (de) Effektivwertmesseinrichtung
DE2430076A1 (de) Digitalsignalgenerator
DE1952235C2 (de) Frequenzmesser zur Messung der Differenz zweier unbekannter Eingangsfrequenzen
DE2105492C3 (de) Elektronischer Wechselstrom-Zähler
DE2744444B2 (de) Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten
DE2616585A1 (de) Schallpegelmesser
DE2721353C3 (de) Verfahren zur Erfassung von inneren Teilentladungsimpulsen elektrischer Isolierungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2901915C2 (de) Verfahren zur Auswertung der Meßwertspannung eines induktiven Durchflußmessers
DE2852802C2 (de)
DE2252898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der visuellen anzeige einer datenverteilung
DE2430832B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gleichlaufs eines Empfängers mit einem Wobbelgenerator
DE2811127C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Güte von gedruckten Spulen
DE2031540C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analog-Digital-Umsetzung von physikalischen Größen und deren Verhältnissen
DE881387C (de) Anordnung zur Pruefung des Scheinwiderstandes von Antennen und anderen Einzelteilen
DE1616087C3 (de) Digitalvoltmeter
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee