DE2744444B2 - Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2744444B2
DE2744444B2 DE2744444A DE2744444A DE2744444B2 DE 2744444 B2 DE2744444 B2 DE 2744444B2 DE 2744444 A DE2744444 A DE 2744444A DE 2744444 A DE2744444 A DE 2744444A DE 2744444 B2 DE2744444 B2 DE 2744444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
liquid
weighing device
container
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2744444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744444A1 (de
DE2744444C3 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Graz Fredericks (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2744444A priority Critical patent/DE2744444C3/de
Priority to AT0673678A priority patent/AT370518B/de
Priority to FR7828088A priority patent/FR2404835A1/fr
Priority to GB7838923A priority patent/GB2005423B/en
Priority to US05/948,276 priority patent/US4195516A/en
Publication of DE2744444A1 publication Critical patent/DE2744444A1/de
Publication of DE2744444B2 publication Critical patent/DE2744444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744444C3 publication Critical patent/DE2744444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/06Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electrostatic action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses einer Flüssigkeit mit einem einen Flüssigkeitsvorrat enthaltenden Meßbehälter, der auf einer Balken-Wägevorrichtung bzw. einer Meßdose mit elektrischer Meßwertauswertung derart austariert gelagert ist, daß das Gewicht des Meßbehälters einschließlich eines mittleren Flüssigkeitsvorrates durch Gegengewicht bzw. Gegenkraft ausgeglichen ist
Bei einer aus der CH-PS 432 868 bekannten Einrichtung dieser Art erfolgt die gesamte Betriebsstoffzufuhr zum Verbraucher über den Meßbehälter, indem die Zuleitung zum Verbraucher aus dem Meßbehälter herausgeführt ist und eine Vorrichtung zum Wiederauffüllen des Meßgefäßes über eine zweite, in das Meßgefäß mündende Leitung vorgesehen ist, die mittels zweier mit Festkontakten Steuerschalter bildender Steuerkontakte des Waagebalkens in den dem Ende bzw. Beginn des Meßvorganges entsprechenden Lagen des Waagebalkens ein- bzw. abschaltbar ist Dem Meßbehälter ist ein Vorrats- bzw. Ausgleichsbehälter vorgeschaltet, mit dessen Hilfe die dem Meßbehälter zugeführte Flüssigkeit weitgehend konstant gehalten wird.
Diese quasi kontinuierlich arbeitende Meßeinrichtung hat sich im wesentlichen gut bewährt Hierbei beruht die Messung auf aufeinander folgenden Bestimmungen des tatsächlichen Gewichtes der Flüssigkeit im Meßbehälter und auf der gleichzeitigen Messung der Zeitspanne zwischen den einzelnen Gewichtsmessungen, wobei allerdings die Messung während des Wiederauffüllens des Behälters unterbrochen werfen muß. Darüberhinaus kann zur Vermeidung von Meßfehlern die Zeitspanne zwischen zwei Gewichtsmessungen nicht beliebig kurz gewählt werden, so daß insbesondere bei kleinen Durchflußmengen ungenaue Meßresultate nicht völlig ausgeschlossen werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten, mit deren Hilfe unter Nutzung der charakteristischen Empfindlichkeit einer automatisch gesteuerten Waage eine stetige Messung des Durchflusses ^F- auch bei kleinen Durchflußmengen möglich ist.
dt
Die Erfindung besteht darin, daß der Wägevorrichtung bzw. Meßdose im Flüssigkeitsstrom eine weitere systemgleiche Wägevorrichtung vorgeschaltet ist und beide Wägevorrichtungen mittels einer Auswertungsschaltung miteinander gekoppelt sind, mit deren Hilfe einerseits der Flüssigkeitszufluß in der Zeit zu der zufiußseitigen Wägevorrichtung und andererseits sowohl der Flüssigkeitszufluß als auch der Flüssigkeitsabfluß zu bzw. von der abflußseitigen Wägevorrichtung gemessen und die Meßwerte summiert werden.
Durch die Erfindung ist eine Meßeinrichtung geschaffen, mit deren Hilfe kontinuierlich und ohne zeitliche Unterbrechung der Massendurchfluß von Flüssigkeiten gemessen werden kann und die daher auch die fehlerfreie Erfassung kleiner Durchflußmengen möglich macht.
Vorteilhaft sind in der Zuleitung zum Meßbehälter
der vorgeschalteten Wttgeeinrichtung und in der Verbindungsleitung zum zweiten Meßbehälter jeweils ein durch die Auswertschaltung steuerbares Ventil vorgesehen und die Waagebalken mit Hilfe eines biegbaren Federmaterials gelagert, wobei die Waagebalken so steuerbar sind, daß ihre Lage — abgesehen von kleinen Auslenkungen zur Erzeugung von Fehlersignalen — gleich bleibt Hierbei weist zweckmäßig jeweils eine leite der Waagebalken eine Zunge auf, welcher jeweils ein einen veränderlichen Kondensator bildendes Plattenpaar zugeordnet ist, das Bestandteil der Auswertschaltung ist, wobei die andere, das Gegengewicht tragende Seite des Balkens eine in einen Magneten tauchbare, an die Auswertschaltung angeschlossene Spule trägt Die zwei veränderlichen Kondensatoren bilden hierbei zwei Zweige einer von einem Hochfrequenzgenerator gespeisten Meßbrücke, an deren Ausgang eine Meß- und Steuerschaltung angeschlossen ist
Die Meß- und Steuerschaltung weist zwei Zweige auf, von denen jeder Zweig an eine der Meßbrücken angeschlossen ist, wobei jeder Zweig einen Diskriminator enthält dessen unterer Eingang an den Ausgang der jeweiligen Meßbrücke und dessen zweiter Eingang an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen ist, wobei weiterhin der Diskriminator über eine steuerbare Stromquelle an eine Differenzierstufe und dann an eine Strommeßstufe für den an die Spule zu liefernden Strom angeschlossen ist und daß zwischen die Differenzierstufen der zwei genannten Zweige ein Summierer und zwischen die Strommeßstufen ein Steuergerät für die Ventile in den Leitungen geschaltet sind.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der Meßeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform einer Meßeinrichtung.
Die in cer Zeichnung dargestellte Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses einer Flüssigkeit besteht aus einem einen Flüssigkeitsvorrat enthaltenden Meßbehälter 6, der auf einer Balken-Wägevorrichtung mit elektrischer Meßwertauswertung derart austariert gelagert ist, daß das Gewicht des Meßbehälters einschlie31ich eines mittleren Flüsiigkeitsvorrates durch Gegengewicht bzw. Gegenkraft ausgeglichen ist. Hierbei wird die Balkenwägevorrichtung einem mittels Band 18 aufgehängten Waagebalkens gebildet, auf dessen einem Arm de·' Meßbehälter 6 aufsteht und an dessen anderem Arm einerseits ein Gegengewicht 16 einer de-n Mittelwert des Gewichts auf der anderen Balkenseite entsprechenden Größe sowie eine mit einem Permanentmagneten zusammenwirkende Spule angeordnet sind. Der Flüssigkeitszufluß zum Behälter 6 erfolgt über die Zuleitung 7 und der Abfluß zum Verbraucher über die Ableitung 44. Am Behälter 6 sind eine untere Meßmarke 14 und eine obere Meßmarke 12 angeordnet.
Es sind der Wägevorrichtung im Flüssigkeitsstrom über die Leitung 7 eine weitere, systemgleich aus Waagebalken 1 mit Aufhängung 17, Meßbehälter 5 mit oberer und unterer Meßmarke 11,13 Gegengewicht 15, Permanentmagnet 3 sowie Spule 25 bestehende Wägevorrichtung vorgeschaltet und beide Wägevorrichtungen mittels einer Auswertschaltung gekoppelt mit deren Hilfe eineis^its der Flüssigkeitszufluß in der Zeit d/7j|/di zu der zuflußseitigen Wägevorrichtung und andererseits sowohl der Flüssigkeitszufluß -dn^/d/als auch der Flüssigkeitsabfluß +d/ib/di zu bzw. von der abflußseitigen Wägeeinrichtung gemessen und die Meßwerte summiert werden. Der Zufluß zu der vorgeschalteten Wägevorrichtung erfolgt über die Zuleitung 10.
In der Zuleitung 10 zum Behälter 5 der vorgeschalteten Wägeeinrichtung und in der Verbindungsleitung 7 zum zweiten Behälter 6 sind jeweils ein durch die
ίο genannte Schaltungsanordnung steuerbares Ventil 9, 8 vorgesehen, wobei die Aufhängungen 17, 18 für die Waagebalken 1, 2 aus biegbarem Fedtrmaterial bestehen und die Waagebalken so steuerbar sind, daß ihre Lage — abgesehen von kleinen Auslenkungen zur
is Erzeugung von Fehlersignalen — praktisch immer gleich bleibt
Zu diesem Zweck sind an der. freien Enden der Waagebalken 1,2 jeweils eine Zunge 19,23 angeordnet denen jeweils ein veränderliche Kondensatoren bildendes Plattenpaar 21, 23 bzw. 22, 24 -'!geordnet sind, die Bestandteile der genannten Auj^vertungsschaltung bilden und über die Auswertungsschaltung mit jeweils der zugehörigen Spule 25, 26 verbunden sind. Hierbei bilden die Platten der veränderlichen Kondensatoren jeweils zwei Zweige je einer Meßbrücke 29 bzw. 30 (Fig.2), die von einem Hochfrequenzgenerator 41 gespeist wird und an deren Ausgang eine Meß- und Steuerschaltung angeschlossen ist
Die Meß- und Steuerschaltung weist zwei Zweige auf, von welchem jeder über einen Verstärker 27, 28 an eine der Meßbrücken 29, 30 angeschlossen ist, wobei jeder Zweig einen Diskriminator 31, 32 enthält dessen unterer Eingang an den Ausgang der jeweiligen Meßbrücke 29, 30 und dessen zweiter Eingang an den Hochfrequenzgenerator 41 angeschlossen ist. Der Diskriminator ist über eine steuerbare Stromquelle 35, 36 an eine Differenzierstufe 37, 38 und dann an eine Strommeßstufe 39, 40 für den an die Spule 25, 26 zu liefernden Strom angeschlossen, wobei zwischen die Differenzierstufen 37, 38 der zwei genannten Zweige ei*1 Summierer 43 und zwischen die Strommeßstufen 39, 40 ein Steuergerät 42 für die Ventile 8, 9 in den Leitungen 7,10 geschaltet sind.
Die Meßeinrichtung arbeitet wie folgt:
Es wird zunächst davon ausgegangen, daß beide Behälter 5,6 bis zu den oberen Marken 11 und 12 gefüllt und die beiden Ventile 8 und 9 geschlossen sind. Wird nun über den Abfluß 44 Flüssigkeit aus dem zweiten Behälter 6 entnommen, so erhält man durch eine Messung der Stromänderung in der Spule 26 den
Meßwert ^i, wobei + =^- eine Verminderung der dt df
Ma.",i im zweiten Behälter 6 und -
dm2
Vergrößerung der Masse in diesem Behälter 6 bedeuten.
Der Wert -^jS. wird gemessen, bis die Flüssigkeit in df
diesem Behälter 6 die untere Meßmarke 14 erreicht, worauf das Vent11 8 geöffnet wird. Die Elektronik mißt gleichzeitig Q^i- und ^i und summiert die beiden dl df
Werte.
Die Verbindungsleitung 7 ist so ausgelegt, daß der Fluß der Flüssigkeit zwischen den Behältern 5 und 6 ungefähr zweimal ο groß ist wie die höchste erwartete Abflußrate durch die Abflußleitung 44. Der Behälter 6 wird also wieder gefüllt Hat die Flüssigkeit in Behälter 6 die obere Meßmarke 12 wieder erreicht, oder erreicht
der Flüssigkeitsspiegel im vorgeschalteten Behälter 5 die untere Marke 13, so schließt das Ventil 8 und das Ventil 9 öffnet, worauf eine rasche Füllung des Behälters 5 bis zur oberen Marke 11 erfolgt. Während dieser
Füllzeit erfolgt keine Messung von
df
sondern
lediglich von -^-■ Sobald die Flüssigkeit im ersten
Behälter 5 die obere Grenze 11 erreicht hat, schließt das Ventil 9 und das zweite Ventil 8 öffnet wieder, fetzt
werden wieder—^i und-^1-gemessen und summiert. Es wird somit ~i in den beiden Richtungen, d. h. in
Form von ± -J^ gemessen, während —J^L nur positiv αϊ al
gemessen wird, so daß die algebraische Summe von
^h. und —?-l immer gleich dem fviassenausfiuß M aus df df
dem Behälter 6 ist.
Wird nur der Massenausfluß M gemessen, dürfte es klar sein, daß die Meßwerte von den Strommeßgeräten 39 und 40 nicht genau sein müssen, weil diese Werte nur dazu dienen, die Grenzwerte der Flüssigkeitsspiegel in den zwei Behältern 5 und 6 ungefähr festzustellen. Auch bei nicht immer gleichem Flüssigkeitsniveau tritt keine Rückwirkung auf die Messung von ^- ein. Die Einrichtung erlaubt jedoch auch eine Integration über eine bestimmte Zeitspanne, was entweder auf dem Wege der elektronischen Integration am Ausgang des Summierers 43 oder in der Weise erfolgen kann, daß die Meßvorgänge in den Strommeßstufen 39 und 40 genauer gemacht und mit entsprechenden Logik- und Speicherelementen aus der Anzahl der Füllungen des Behälters 5 und der Differenz der Massen in den zwei Behältern 5 und 6 5rn Mcßbcinn '.ind b^i M^ßcndc ι!?.? Integral bestimmt wird.
I lii;i/u 2 Watt /xichnimiien

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses einer Flüssigkeit mit einem einen Flüssigkeitsvorrat enthaltenden Meßbehälter, der auf einer Balken-Wägevorrichtung bzw. einer Meßdose mit elektrischer Meßwertauswertung derart austariert gelagert ist, daS das Gewicht des Meßbehälters einschließlich eines mittleren Flüssigkeitsvorrates durch Gegengewicht bzw. Gegenkraft ausgeglichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wägevorrichtung (2, 6,4,22,24,26) bzw. Meßdose im Flüssigkeitsstrom eine weitere systemgleiche Wägevorrichtung (1,5,3,21,23,25) vorgeschaltet ist und beide Wägevorrichf jngen mittels einer Auswertungsschaltung (27—43) miteinander gekoppelt sind, mit deren Hilfe einerseits der Flüssigkeitszufluß in der Zeit (dm\/dt)zu der zufiußseitigen Wägevorrichtung und Andererseits sowohl der Flüssigkeitszufluß (- dnh/atJcAs auch der Flüssigkeitsabfluß (+ dm-Jdt) zu bzw. von der abflußseitigen Wägeeinrichtung gemessen und die Meßwerte summiert werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (10) zum Meßbehälter 2s (5) der vorgeschalteten Wägevorrichtung und in der Verbindungsleitung (7) zum zweiten Meßbehälter (6) jeweils ein durch die Auswertschaltung steuerbares Ventil (9,8) vorgesehen ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1, didurch gekennzeichnet, d.>Q die Waagebalken (1,2) mit Hilfe eines biegsamen Federmaterials (17,18) gelagert sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagebalken so steuerbar sind, daß ihre La^j — abgesehen von kleinen Auslenkungen zur Erzeugung von Fehlersignalen — gleich bleibt
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Waagebalken (1, 2) eine Zunge (19, 20) aufweist, welcher jeweils ein einen veränderlichen Kondensator bildendes Plattenpaar (21, 23 bzw. 22, 24) zugeordnet ist, das Bestandteil der Auswertschaltung ist, wobei die andere, das Gegengewicht (15 bzw. 16) tragende Seite des Balkens (1, 2) eine in einen Magneten (3 bzw. 6) tauchbare, an die Auswertschaltung angeschlossene Spule (25,26) trägt
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten (21,23; 22,24) bei welchen die Zunge (19 bzw. 20) die mittlere Elektrode bildet, zwei Zweige je einer von einem Hochfrequenzgenerator (41) gespeisten Meßbrücke (29 bzw. 30) bilden und daß an den Ausgang der Meßbrücke eine Meß- und Steuerschaltung angeschlossen ist
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Steuerschaltung zwei Zweige aufweist, von denen jeder Zweig an eine der Meßbrücken (29 bzw. 30) angeschlossen ist, wobei jeder Zweig einen Diskriminator (31 bzw. 32) {,o enthält, dessen unterer Eingang an den Ausgang der jeweiligen Meßbrücke (29, 30) und dessen zweiter Eingang an den Hochfrequenzgenerator (41) angeschlossen ist, wobei weiterhin der Diskriminator über eine steuerbare Stromquelle (35 bzw. 36) an eine Differenzierstufe (37, 38) und dann an eine Strommeßstufe (39 bzw. 40) für den an die Spule (25, 26) zu liefernden Strom angeschlossen ist und daß zwischen die Differenzierstufen (37, 38) der zwei genannten Zweige ein Summierer (43) und zwischen die Strommeßstufen (39,40) ein Steuergerät (42) für die Ventile (8,9) in den Leitungen (7,10) geschaltet sind.
DE2744444A 1977-10-03 1977-10-03 Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten Expired DE2744444C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744444A DE2744444C3 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten
AT0673678A AT370518B (de) 1977-10-03 1978-09-18 Einrichtung zur messung des massendurchflusses einer fluessigkeit
FR7828088A FR2404835A1 (fr) 1977-10-03 1978-10-02 Installation pour la mesure continue du debit massique d'un liquide
GB7838923A GB2005423B (en) 1977-10-03 1978-10-02 Apparatus for continuously measuring rates of flow of a liquid
US05/948,276 US4195516A (en) 1977-10-03 1978-10-03 Apparatus for continuously measuring rates of flow of a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744444A DE2744444C3 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744444A1 DE2744444A1 (de) 1979-04-05
DE2744444B2 true DE2744444B2 (de) 1980-01-24
DE2744444C3 DE2744444C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6020541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744444A Expired DE2744444C3 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4195516A (de)
AT (1) AT370518B (de)
DE (1) DE2744444C3 (de)
FR (1) FR2404835A1 (de)
GB (1) GB2005423B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740603A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Eckardt Ag Einrichtung zur messung des volumenstromes fuer aus einem oder in einen offenen behaelter ab- bzw. zulaufende fluessigkeit
US6644344B2 (en) * 2001-05-11 2003-11-11 Ashland, Inc. Method and apparatus for metering a flow rate of a fluid
US7412986B2 (en) * 2004-07-09 2008-08-19 Celerity, Inc. Method and system for flow measurement and validation of a mass flow controller
US7150201B2 (en) * 2004-12-15 2006-12-19 Celerity, Inc. System and method for measuring flow
US8141434B2 (en) 2009-12-21 2012-03-27 Tecom As Flow measuring apparatus
WO2011078691A2 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Tecom As C/O Christian Michelsen Research As Measuring apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111272A (en) * 1976-12-07 1978-09-05 Acrison, Incorporated Weigh feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005423B (en) 1982-03-31
GB2005423A (en) 1979-04-19
DE2744444A1 (de) 1979-04-05
DE2744444C3 (de) 1980-09-25
FR2404835B1 (de) 1984-02-03
AT370518B (de) 1983-04-11
ATA673678A (de) 1982-08-15
US4195516A (en) 1980-04-01
FR2404835A1 (fr) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032155A1 (de) Vorrichtung zur messung einer kapazitaet
DE2935654C2 (de)
DE1285193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waegen einer bewegten Last
DE2157863C3 (de) Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem
DE3003599A1 (de) Messystem
DE2620279A1 (de) Praezisions-pruefsignalerzeuger
DE2744444C3 (de) Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten
DE2832222A1 (de) Vorrichtung zum simulieren von bezugssignalen eines weg- oder kurssenders
DE2105492C3 (de) Elektronischer Wechselstrom-Zähler
DE2855482C3 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1966331C3 (de)
EP0063306B1 (de) Nach dem Kondensatorumladeverfahren arbeitender elektronischer Elektrizitätszähler
DE898162C (de) Einrichtung zum Pruefen von Motorzaehlern mit einer Fotozelle
DE2414963C3 (de) Digitales Meßverfahren zur Bestimmung von Gewichtswerten und gewichtsabhängigen Meßgrößen und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2260441B2 (de) Analog-digital-wandler
DE712301C (de) Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler
DE698074C (de) Doppel- und Mehrfachtarifzaehler fuer Gleichstrom-Hochspannungsanlagen
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE4124474C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung einphasiger Elektrizitätszähler mit galvanisch verbundenem Strom- und Spannungspfad
DE951481C (de) Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden
DE573329C (de) Einrichtung zur geometrischen Summierung von physikalischen Messgroessen unter rechten Winkeln
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE1180826B (de) Apparat zur Bestimmung einer Abweichung vom wirtschaftlichen Gleichgewicht bei der Belastung von miteinander verbundenen Elektrizitaetserzeugungsanlagen
DE1773251B2 (de) Meßgerät für Flüssigkeitsstände
AT20920B (de) Vorrichtung zur Einstellung von Motor-Ampèrestundenzählern für verschiedene Spannungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee