DE951481C - Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden

Info

Publication number
DE951481C
DE951481C DEB29031A DEB0029031A DE951481C DE 951481 C DE951481 C DE 951481C DE B29031 A DEB29031 A DE B29031A DE B0029031 A DEB0029031 A DE B0029031A DE 951481 C DE951481 C DE 951481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
float
selector
liquid
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29031A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Holdermann
Dipl-Ing Gustav Loewenberg
Dr Hans Seiberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB29031A priority Critical patent/DE951481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951481C publication Critical patent/DE951481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen Zur Messung und Fernübertragung von Flüssigkeitsständen sind Verfahren bekannt, bei denen ein magnetischer Schwimmer, der sich in einem nichtmagnetischen Flüssigkeitsstandrohr bewegt, den Strom in Spulen, die um das Flüssigkeitsstandrohr gelegt sind, beeinflußt. Der Stand des Schwimmers wird hierbei durch einen Drehwähler abgetastet und auf einen oder mehrere Drehwähler, die mit dem ersten synchron laufen, übertragen.
  • Dieses Meßverfahren ist sehr robust und zuverlässig, gestattet aber nur eine stufenweise Anzeige des Flüssigkeitsstandes.
  • In vielen Fällen möchte man den Stand genauer messen und die Bewegung des Flüssigkeitsspiegels zwischen den Anzeigenstufen näher verfolgen. Dies gelingt gemäß der Erfindung, wenn man die stufenweise Anzeige durch eine stetige Anzeige zwischen clen einzelnen Anzeigestufen dadurch ergänzt, daß man die Spannung in den beiden Spulen,die der Spule, in der sich der Schwimmer gerade befindet, benachbart sind, zur Anzeige der Zwischenstufen ausnutzt. Erfindungsgemäß werden diese beiden Spulen durch den gleichen Drehwähler abgetastet, der zur Anzeige der Grobstufen dient.. Die Feinanzeige wird also beim Übergang auf eine andere Grobstufe vollkommen selbsttätig umgeschaltet, so daß der jeweilige Flüssigkeitsstand an einem Doppelinstrument mit sehr großer Genauigkeit sofort abgelesen werden kann.
  • Neben der hohen Ablesegenauigkeit bringt diese Kombination von stufenweiser Grobanzeige mit stetiger Feinanzeige zwischen den einzelnen Stufen weitere Vorteile. So können sich Fehler in der Feinanzeige nicht über die gesamte Meßstrecke addieren, da sie bei jeder Grobstufe ausgeglichen werden. Der Abstand der Grobstufen kann verhältnismäßig groß gewählt werden, wodurch Material und Wählerkontakte eingespart werden. Schließlich kann der Meßwert mit der gleichen Genauigkeit ohne großen Aufwand fernübertragen werden.
  • Das Schaltbild einer beispielsweisen Ausführung eines solchen Flüssigkeitsstandanzeigers mit selbsttätiger Grob-Fein-Anzeige ist in Abb. I wiedergegeben. Die Anlage besteht geberseitig aus dem Spulenrohr R, in dem sich der Schwimmer S bewegt. Um das Rohr sind n Spulen U gelegt, die mit einem Ende gemeinsam an einem Pol der Spannung Ol liegen (n = Anzahl der Grobstufen).
  • Die anderen Enden sind zu den Kontaktlamellen der drei Kontaktbänke DI, DII und DIII des Drehwählers geführt. Die drei Kontaktbänke sind in Vielfachschaltung um je einen Schritt versetzt verdrahtet, so daß bei jeder Wählerstellung gleichzeitig drei benachbarte Spulen abgetastet werden.
  • Die mittlere Spule wird über die Kontaktbank DII in bekannter Weise zur Steuerung des Drehwählers benutzt. Dieser erhält über Linie Q2 und den Kontakt i des Impulsrelais I Schaltimpulse, bis der Kontaktarm auf der Spule steht, in der sich der Schwimmer gerade befindet. Der Serienschwingkreis aus dem Kondensator X und der Spule Ux ergibt nämlich bei eingetauchtem Schwimmer mit der angelegten Netzfrequenz Resonanz. Die Resonanzspannung an der Spule läßt das Prüfrelais P ansprechen, und durch das Öffnen des Kontaktes p wird der Wähler stillgesetzt. Verläßt der Schwimmer die Spule wieder, so fällt P ab, p schließt sich, und der Wähler erhält wieder seine Schaltimpulse über, bis P von neuem anspricht.
  • Auf der Empfängerseite befindet sich der gleiche Drehwähler, der ebenfalls über i und die Linie Q3 seine Schaltimpulse bekommt und sich daher im gleichen Takt wie der Geberwähler dreht. Laufen beide Wähler aus irgendeinem Grund nicht synchron, so bleibt der vorlaufende Wähler auf dem Kontakt I der Kontaktbank DIv bzw. DIV so lange stehen, bis der andere Wähler auch diesen Kontakt erreicht, denn beide Wähler können nur gleichzeitig über die Kontaktbänke Div und DIV und die Linie (3 über diese Stelle hinweggeschaltet werden. Hierdurch wird bei jedem Umlauf der synchrone Lauf der beiden Wähler überprüft und notfalls korrigiert. Durch die Taste A kann ein solcher Umlauf des Wählers eingeleitet werden, so daß die Überprüfung der Anlage jederzeit erfolgen kann. Die freien Kontaktbänke D1,, DII und DIII des Empfängers stehen für Signalkontakte Hund T zur Verfügung.
  • Die Anzeige der Grobstufen erfolgt am zweckmäßigsten durch einen -Zeiger Z, der direkt auf der Wählerachse angebracht ist. Zur stetigen Feinanzeige werden nun über die Kontaktbänke DI und DII des Geberwählers die beiden Spulen, die der Spule, in der sich der Schwimmer gerade befindet, benachbart sind, gleichzeitig auf die Gleichrichterbrücke B durchgeschaltet. Die Spannung an diesen Spulen ist von der Stellung des Schwimmers abhängig, so daß die jeweilige genaue Schwimmerstellung an dem geeichten Drehspulinstrument F abgelesen werden kann. Um auch bei großen Spulenabständen eine möglichst lineare Teilung des Feinbereichanzeigers zu erhalten, ist der Schwimmer vorteilhaft als Doppelkegel oder als symmetrisch abgestufter Zylinder auszuführen.
  • Die Feinanzeige kann über die Linien3) und ohne Schwierigkeit auf das Drehspulinstrument F2 fernübertragen werden. Die Anzeige für die Grobstufen und stetige Feinanzeige wird vorteilhaft in einem Doppelanzeigeninstrument vereinigt, so daß man den genauen Behälterstand mit einem Blick ablesen kann.
  • Abb. 2 zeigt zwei Ausführungsbeispiele für einen solchen Doppelanzeiger. Hierbei kann je nach Wunsch die stufenweise Grobanzeige wie in Abb. 2 a oder die stetige Feinanzeige wie in Abb. 2 b besonders hervorgehoben werden.

Claims (3)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Vorrichtung zur elektrischen Anzeige und Fernanzeige von Flüssigkeitsständen, bei denen ein magnetischer Schwimmer, der sich in einem nichtmagnetischen Flüssigkeitsstandrohr bewegt, einen durch Spulen, die um das Flüssigkeitsstandrohr gelegt sind, fließenden Strom beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stand des Schwimmers (S) im Flüssigkeitsstandrohr (R) durch einen Drehwähler (Kontaktbank DII) abgetastet wird und gleichzeitig die Spannung der Spulen, die derjenigen, in der sich der Schwimmer befindet, benachbart sind, durch den gleichen Drehwähler (Kontaktbänke D1 und DIII) zur stetigen Feinanzeige abgetastet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Schwimmerstellung durch die Stellung des Wählers (DII) mittels eines auf dessen Drehachse aufgesteckten Zeigers (Z) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (S) als Doppelkegel oder symmetrisch abgestufter Zylinder ausgebildet ist.
DEB29031A 1953-12-29 1953-12-29 Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden Expired DE951481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29031A DE951481C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29031A DE951481C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951481C true DE951481C (de) 1956-10-31

Family

ID=6962831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29031A Expired DE951481C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951481C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899534C (de) Einrichtung zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern
DE2325055C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE951481C (de) Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden
DE3900413C2 (de)
DE2744444C3 (de) Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DEB0029031MA (de)
DE2855482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung des diagonalsignals einer widerstandsbruecke
DE694463C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger
DE694366C (de) nstrumenten nach einem Kompensationsverfahren
DE973069C (de) Registriereinrichtung fuer elektrische Spannungen oder fuer nichtelektrische, durch elektrische Spannungen dargestellte Messgroessen
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE573329C (de) Einrichtung zur geometrischen Summierung von physikalischen Messgroessen unter rechten Winkeln
DE554220C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
AT154598B (de) Wechselstrommeßbrücke zur Messung komplexer Widerstände.
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE2415558A1 (de) Kurbelwellenindikator
AT212932B (de) Brücke mit Zählwerk zur Messung elektrischer Größen
DE1124278B (de) Elektronisches Verfahren zur digitalen Ermittlung von Beschleunigung und zurueckgelegtem Weg bei Bewegungsvorgaengen
DE755415C (de) Verfahren zum AEndern der Schwingungsdauer eines ballistischen Galvanometers
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE698074C (de) Doppel- und Mehrfachtarifzaehler fuer Gleichstrom-Hochspannungsanlagen
DE1254687B (de) Einrichtung zum Messen kleiner Impulsraten
AT147276B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE453895C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung von Messgroessen