DE2619386B2 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes

Info

Publication number
DE2619386B2
DE2619386B2 DE2619386A DE2619386A DE2619386B2 DE 2619386 B2 DE2619386 B2 DE 2619386B2 DE 2619386 A DE2619386 A DE 2619386A DE 2619386 A DE2619386 A DE 2619386A DE 2619386 B2 DE2619386 B2 DE 2619386B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer roller
roller
application
liquid
fixing roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2619386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619386A1 (de
DE2619386C3 (de
Inventor
Ryoichi Tokio Namiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2619386A1 publication Critical patent/DE2619386A1/de
Publication of DE2619386B2 publication Critical patent/DE2619386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619386C3 publication Critical patent/DE2619386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes, mit einer Antragseinrichtung für die Flüssigkeit, einer zwischen der Fixierwalze und der Antragseinrichtung angeordneten Übertragungswalze und mit einer die Antragseinrichtung gegen die Übertragungswalze und diese gegen die
Fixierwalze drückenden Andruckeinrichtung, deren Andruckkraft so eingestellt ist, daß, abhängig von einem vorbestimmten Wert des sich abhängig von der angetragenen Flüssigkeitsmenge einstel'enden Reibungskoeffizienten zwischen der Fixierwalze und der Übertragungswalze einerseits und der Übertragungswalze und der Antragseinrichtung andererseits, die Übertragungswalze gedreht wird oder nicht gedreht wird.
Bei thermischen Fixiereinrichtungen für die Eleki.rophotographs wird auf die Fixierwalze die bestimmt ist, ein Tonerbild auf ein Kopierblatt zu fixieren, eine eine Offsetwirkung verhindernde Flüssigkeit, welche im allgemeinen Silikonöl ist, auf die Oberfläche der Fixierwalze aufgetragen. Dabei ist es erwünscht, daß sich immer eine bestimmte Menge des Öls auf der Fixierwalze befindet. Eine Vorrichtung der angegebebenen Gattung ist aus der DE-OS 24 18 276 bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß sie mit Fixierwalzen aus hartem Material, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, nicht verwendet werden kann, da dort der Reibungskoeffizient zwischen der Übertragungswalze und der Fixierwalze immer kleiner als der Reibungskoeffizient zwischen der Übertragungswalze und der Antragseinrichtuug bzw. ihrem Spenderelement ist. Da die Reibungskraft zwischen den Elementen gleich dem Produkt aus dem Reibungskoeffizienten und der Andruckkraft is ι, wird auch durch eine Erhöhung der Federkraft, obwohl sie eine Erhöhung der Normaikraft zwischen der Übertra- j» gungswaize und der Fixierwalze bewirkt, die Überiiagungswalze nicht dadurch drehbar, da sie auch die Normalkraft zwischen der Übertragungswalze und dem Spenderelement erhöht. Bei einer Verringerung der Federkraft auf einen Wert nahe bei O wird die r, Übertragungswalze drehbar, dieser Betriebszustand ist jedoch instabil, so daß dann relativ zu viel Flüssigkeit auf die Fixierwalze aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes der angegebenen Gattung zu schaffen, mit der in allen Anwendungsfällen, also auch bei Verwendung von Fixierwalzen mit harter Oberfläche, immer eine solche Flüssigkeitsmenge auf die Fixierwalze aufgebracht werden kann, daß sich eine Flüssigkeitsschicht mit genau definierter Schichtdicke ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst. w
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß Fixierwalze und Übertragungswalze einerseits sowie Übertragungswalze und Antragseinrichtung andererseits jeweils durch genau definierte Kräfte zusammengedrückt werden, so daß « sich insbesondere zwischen dem Spenderelement der Antragseinrichtung und der Übertragungswalze eine im wesentlichen konstante Kraft und damit im wesentlichen konstante Reibungskraft ergibt. Audi die Kraft zwischen der Übertragungswalze und der Fixierwalze bo ist konstant, wobei jedoch in diesem Fall der Reibungskoeffizient zwischen Übertragungswalze und Fixierwalze von der Dicke des Flüssigkeitsfilms auf der Oberfläche der Fixierwalze abhängt.
Wenn sich eine ausreichende Flüssigkeitsmenge auf ;>i der Oberfläche der Fixierwalze befindet, liegt der Reibungskoeffizient zwischen Übertragungswalze und Fixierwalze unter einem vorher festgelegten Wert. Die Federkräfte der als Vorspanneinrichtungen dienenden Federn sind so gewählt, daß die Reibungskraft zwischen der Fixierwalze und der Übertragungswalze unter diesen Bedingungen kleiner ist als die Reibungskraft zwischen der Übertragungswalze und dem Spenderelement So wird also nun die Übertragungswalze stationär gehalten.
Wenn der Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche der Fixierwalze verbraucht ist, steigt bei konstanter Federkraft der Reibungskoeffizient zwischen der Fixierwalze und der Übertragungswalze über den festgelegten Wert hinaus an. Nun wird die Reibungskraft zwischen der Fixierwalze und der Übertragungswalze größer als die Reibungskraft zwischen der Übertragungswalze und dem Spenderelement, so daß die Übertragungswalze durch die Fixierwalze mitgenommen und dadurch gedreht wird. Bei dieser Drehung der Übertragungswalze wird mehr Flüssigkeit auf die Oberfläche der Fixierwalze aufgebracht, so daß der Reibungskoeffizient zwischen den beiden Walzen wieder sinkt, bis schließlich die Reibungskraft zwischen Spenderelement und Übertragungswalze wieder größer und die Übertragungswalze schließlich wieder angehalten wird.
Dieser Bewegungsablauf wiederholt sich automatisch ständig, so daß immer ein Flüssigkeitsfilm mit der gewünschter Dicke auf der Oberfläche der Fixierwalze vorliegt.
Diese Vorrichtung läßt sich auch bei Fixierwalzen aus sehr hartem Material, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen, verwenden, das einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten hat, der insbesondere niedriger als der Reibungskoeffizient des Spenderelementes, z. B. eines Dochtes ist, der im allgemeinen aus Filz oder einem ähnlichen Material besteht. Während bei der bekannten Vorrichtung in diesem Fall die Reibungskraft zwischen den Walzen immer niedriger sein würde als die Reibungskraft zwischen der Übertragungswalze und dem Spenderelement, daß sich immer der oben erläuterte Bewegungsablauf ergibt.
Ferner werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, gegebenenfalls durch zweckmäßige Ausgestaltung der Oberflächenenergien der Fixierwalze, des Spenderelements bzw. der Übertragungswalze unterstützt, auf der Fixierwalze befindliche Verunreinigungen, wie beispielsweise Tonerteilchen, auf die Übertragungswalze übertragen und schließlich an dem Spenderelement abgelagert, wo sie leicht entfernt werden können. Dadurch ergibt sich also eine zusätzliche Reinigung der Fixiereinrichtung ohne daß weitere Konstruktioneselemente erforderlich sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer thermischen Fixiereinrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine schematische Ansicht, in welcher eine Abwandlung der ersten, in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform wiedergegeben ist;
F i g. 3 eine schematische Ansicht, in welcher eine zwe'te Abwandlung der ersten, in Fig. i dargestellten Ausführungsform wiedergegeben ist;
F i g. 4 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht, in welcher
eine Abwandlung der zweiten, in Fig.4 dargestellten Ausführungsform wiedergegeben ist; und
Fig.6 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Obwohl sich die Fixiereinrichtung gemäß der Erfindung in Abhängigkeit von der Umgebung und den Anforderungen bei der Benutzung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, ist eine beträchtliche Anzahl der hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsform hergestellt, geprüft und verwendet worden, die alle in hohem Maße den Erwartungen entsprochen haben.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großer Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnungen Bezug genommen. Ferner sind in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 weist eine thermische Fixiereinrichtung für ein mit Trockenentwickler arbeitendes elektrophotographisches Gerät bzw. ein Elektrokopiergerät eine thermische Fixierwalze 12 auf, welche um eine feststehende Achse 14 drehbar ist. Ein nicht dargestellter Motor treibt die Fixierwalze 12 im Uhrzeigersinn an. Eine Heizeinrichtung 15 ist im Inneren der Fixierwalze 12 angeordnet. Ein Kopieblatt 16, welches ein entwickeltes Tonerbild trägt, ist zwischen der Fixierwalze 12 und einer Quetschwalze 18 (in Fig. 1) nach links bewegbar; hierbei wird die Quetschwalze 18 durch nicht dargestellte, nach oben wirkende Vorspanneinrichtungen unter Druck an der Fixierwalze 12 in Anlage gehalten. Im Innern der Quetschwalze 18 ist ebenfalls eine Heizeinrichtung 20 untergebracht. Durch die Walzen 12 und 18 wird das Tonerbild auf dem Kopieblatt 16 thermisch fixiert, wenn es (16) bei einem vorgegebenen Anlagedruck zwischen den Walzen hindurchbefördert wird.
Eine Übertragungswalze 22 ist auf einer zu einer Achse 26 koaxialen Welle 24 drehbar gehaltert, wobei die Achse 26 zu der Achse 14 parallel verläuft. Die Welle 24 und die Übertragungswalze 22 sind iedoch auf die Achse 14 zu und von dieser weg beweglich angeordnet. Ein Hebel 28 ist um einen festen Drehpunkt 30 herum schwenkbar und wird durch eine Zugfeder 32 mit einem gewissen Druck an der Welle 24 in Anlage gehalten, wodurch die Übertragungswalze 22 mit einem entsprechenden Druck an der Fixierwalze 12 anliegt.
Eine eine Offsetwirkung verhindernde Flüssigkeit, wie Silikonöl, befindet sich in einem Behälter 34. Eine Antrageinrichtung 36 weist eine Art Docht 38 als Spenderelement auf, von welchem ein Ende in die Flüssigkeit in dem Behälter 34 eingetaucht ist, während sein anderes Ende mittels einer Druckfeder 40 und einer Federauflage 42 mit einem gewissen Druck an der Übertragungswalze 22 anliegt
Der Reibungskoeffizient zwischen dem Docht 38 und der Übertragungswalze 22 ist im wesentlichen konstant, so daß sich eine konstante Reibungskraft zwischen dem Docht 38 und der Übertragungswalze 22 ergibt. In Abhängigkeit von der Dicke des Flüssigkeitsfilms auf der Oberfläche der Fixierwalze 12 ist jedoch der Reibungskoeffizient zwischen der Übertragungswalze 22 und der Fixierwalze 12 veränderlich.
Wenn sich eine ausreichende Flüssigkeitsmenge auf der Fixierwalze 12 befindet, liegt der Reibungskoeffizient zwischen den Walzen 12 und 22 unter einem vorbestimmten Wert. Die Federkräfte der Federn 32 und 40 sind so gewählt, daß der Reibungskoeffizient zwischen den Walzen 12 und 22 unter dieser Umständen kleiner ist als das Verhältnis der Tangential· zu den Normalkräften zwischen den Walzen 12 und 22 Durch die Reibungskraft zwischen der Übertragungswalze 22 und dem Docht 38 wird somit die Übertragungswalze 22 entgegen einer Drehbewegung festgehalten.
Wenn die Flüssigkeit auf der Fixierwalze 12 während des Betriebs der Einrichtung verbraucht ist, steigt der Reibungskoeffizient zwischen den Walzen 12 und 22 über einen vorbestimmten Wert an. In diesem Fall ist dann der Reibungskoeffizient zwischen den Walzen 12 und 22 größer als das Verhältnis der Tangential- zu den Normalkräften zwischen den Walzen 12 und 22, und die Übertragungswalze 22 wird durch die Fixierwalze 12 entgegen der Reibungskraft zwischen der Übertragungswalze 22 und dem Docht 38 in Drehbewegung versetzt. Das von dem Motor auf die Fixierwalze 12 ausgeübte Drehmoment muß natürlich ausreichen, um die Reibungskraft zu überwinden. Durch die Drehung der Übertragungswalze 22 wird mehr Flüssigkeit auf die Fixierwalze 12 aufgebracht, wodurch der Reibungskoeffizient zwischen den Walzen 12 und 22 unter den vorbestimmten Wert herabgesetzt wird. Wenn dies eintritt, wird die Übertragungswalze 22 entgegen einer Drehbewegung wieder festgehalten. Diese Arbeitsweise wird automatisch wiederholt, so daß ein Flüssigkeitsfilm mit der richtigen Dicke auf der Oberfläche der Fixierrolle 12 erhalten bleibt.
ii) Wie bereits erwähnt, ist die bekannte Einrichtung, welche die Feder 32 nicht aufweist, nicht betreibbar, wenn die Fixierwalze 12 aus einem bestimmten Material, wie Teflon (eingetragenes Warenzeichen) hergestellt ist, welches einen sehr niedrigen Reibungs-
3r> koeffizienten hat, der insbesondere niedriger ist als der des Dochtes 38, welcher aus Filz oder einem ähnlichen Material hergestellt ist. Die Reibungskraft zwischen den Walzen 12 und 22 würde immer niedriger sein ais der zwischen der Übertragungswalze 22 und dem Docht 38,
4n so daß die Übertragrolle 22 auf keinen Fall drehen würde. Durch die zusätzliche Feder 32 ist jedoch die Normalkraft zwischen den Walzen 12 und 22 ausreichend größer gemacht als die zwischen der Übertragungswalze 22 und dem Docht 38, so daß die Übertragungswalze 22 drehbar wird, wenn der Reibungskoeffizient zwischen den Walzen 12 und 22 den vorbestimmten Wert übersteigt.
Die Oberflächenenergie des Dochtes 38 ist vorzugsweise größer als die der Übertragungswalze 22, welche vorzugsweise wiederum größer ist als die der Fixierwalze 12. Hierdurch werden dann Verschmutzungspartikel auf der Fixierwalze 12, wie beispielsweise Tonerpartikel, an die Übertragungswalze 22 übertragen und an dem Docht 38 abgelagert, wo sie leicht entfernt werden können. Die Oberflächenenergien der Walzen 12 und 22 sind vorzugsweise klein, um eine Verschmutzung durch die Flüssigkeit zu vermeiden.
Die Walzen 12 und 22 können aus einem Fluor- oder Silikonharz hergestellt sein, welches eine niedrige
Oberflächenenergie aufweist, um dadurch eine Übertragung von Tonerpartikeln an die Walzen 12 und 22 auf ein Minimum herabzusetzen. Die Fixierwalze 12 ist vorzugsweise aus einem Tetrafluorharz, wie Teflon (eingetragenes Warenzeichen) oder einem Kopolymeri-
sat eines Tetrafluorharzes hergestellt. Die Übertragungswalze 22 kann aus einem Silikonkautschuk oder aus einem Fluor-Silikonkautschuk hergestellt sein. Dieses ist vorzugsweise mit einer Füllmasse, wie
Siliziumdioxyd, rotes Eisenoxyd, Zinkoxyd, pulverisiertes Glas, pulverisiertes Metall oder Fluorharz. So wird die Oberflächenenergie der Übertragungswalze 22 größer als die der Fixierwalze 12. Der Docht 38 kann aus Filz, Gewebe, keramischen Faserstoffen u. ä. hergestellt sein. Vorzugsweise ist auch die Härte der Fixierwalze 12 größer als die der Übertragungswalze 22, deren Härte wiederum größer ist als die des Dochtes 38.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung der Einrichtung aus Fig. 1 dargestellt. Hierbei sind die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen und ähnliche bzw. einander entsprechende Teile mit denselben, mit einem Apostroph versehenen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig.2 ist mittels eines Blocks 44 eine Verbindung zwischen dem Hebel 28 und der Welle 24 der Übertragungswalze 22 gebildet. Der Docht 38' der Antrageinrichtung 36' ist auf der Innenseite einer Flüssigkeitausgleichseinrichtung 46 vorgesehen, welche dazu dient, den Docht 38' zu tragen und vor Verschmutzung durch Staub zu schützen und einen übermäßigen Flüssigkeitsauftrag auf die Übertragungswalze 22 zu verhindern. Ein Rand 46a der Ausgleicheinrichtung 46 ist entweder in einem geringen Abstand von der Übertragungswalze 22 angeordnet oder liegt tatsächlich an der Übertragungswalze 22 an. Die Ausgleichseinrichtung 46 kann aus einem Metall oder aus einem Kunststoff gebildet sein, welcher mit einem Material mit einer verhältnismäßig niedrigen Oberflächenenergie beschichtet ist, wie beispielsweise Fluor-oder Silikonharz.
Ein Hebel 48 ist um einen festen Drehpunkt 50 schwenkbar und wird durch eine Zugfeder 52 gegen die Ausgleichseinrichtung 46 und dadurch der Docht 38' gegen die Übertragungswalze 22 gedruckt. Diese Anordnung hat dieselbe Aufgabe wie die Feder 40 und die Federauflage 42, welche in Fig. 1 dargestellt sind. Hierbei kann der Docht 38' durch eine entsprechende Einrichtung mit Flüssigkeit versorgt werden, oder der Docht 38' kann an sich schon die Flüssigkeit enthalten.
In F i g. 3 ist eine weitere Abwandlung einer Fixiereinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform ist der Docht 38" der Antrageinrichtung 36" in zwei Abschnitte aufgeteilt, wobei ein beutelartiger Abschnitt 38;;" die Ausgleichseinrichtung 46 umgibt und an der Übertragungswalze 22 anliegt und ein Verbindungsabschnitt 38Z>"den beutelartigen Abschnitt 38a"mit dem Behälter 34 verbindet.
In Fig. 4 ist eine Fixiercinrichtung wiedergegeben, welche eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt. In dieser Ausführungsform weist eine Antrageinrichtung 136 eine Auftragwalze ?40 auf, welche starr mit einer Welle 142 verbunden ist. Eine Druckfeder 144 drückt eine Art Docht 138 gegen die Auflragwalze 140. Der Docht 138' kann mittels einer entsprechenden Einrichtung mit der Flüssigkeit versorgt werden, oder der Docht 138 kann an sich die Flüssigkeit enthalten. Ein Hebel 146 weist einen festen Drehpunkt 148 auf und ist mittels einer Zugfeder 150 bestrebt, an der Welle 142 anzuliegen und die Auftragwalze 140 gegen die Übertragungswalze 22 zu drücken. Ein Reibungsteil 152 wird durch eine Druckfeder 154 gegen die Welle 142
ίο gedrückt, um dadurch einen Reibungswiderstand zu schaffen. Ein etwas anders ausgebildeter Hebel 146 ist durch eine Zugfeder 160 um einen festen Drehpunkt 158 herum schwenkbar, wodurch die Walzen 22 und 12 mit einem gewissen Druck aneinander anliegen. Die
Auftragwalze 140 wird durch die Übertragungswalze 22 in Drehbewegung versetzt, wenn der Reibungskoeffizient zwischen ihnen einen vorbestimmten Wert übersteigt.
In Fig. 5 ist eine abgewandelte Fixiereinrichtung dargestellt, welche der Einrichtung der Fig. 1 weitgehend entspricht, außer daß die Auftragwalze 140 zwischen dem Docht 138 und der Übertragungswalze 22 angeordnet ist und die Kraft der Feder 40 mittels eines um einen festen Drehpunkt 172 schwenkbaren Hebels und nicht durch die in Fig. 1 dargestellte Federauflage 42 auf den Docht 138 ausgeübt wird.
In Fig.6 ist eine Fixiereinrichtung wiedergegeben, welche eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Diese Einrichtung entspricht im wesentlichen
jo der Ausführungsform der Fig.5, außer daß ein um einen festen Drehpunkt 204 schwenkbarer Hebel 202 durch eine Zugfeder 206 über einen Block 208 an der Welle 142 der Walze 140 anliegt bzw. in Anlage gehalten ist. Während in der Ausführungsform der
j5 F i g. 5 eine Federkraft auf die Welle 24 der Übertragungswalze 22 ausgeübt wird, wird in der Ausführungsform der F i g. 6 die Federkraft auf die Welle 142 der Auftragwalze 140 ausgeübt.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ab-Wandlungen möglich. Vorzugsweise ist die Ausgleichseinrichtung 46 abnehmbar ausgebildet, um dadurch ein Entfernen von eingefangenen Tonerparitkeln zu erleichtern. Ferner kann die Auftragwalze 140 in die Flüssigkeit eingetaucht werden und braucht nicht an dem Docht 138 in Fig.4 anzuliegen. Es können Einrichtungen vorgesehen sein, um erforderlichenfalls wahlweise die Reibungskräfte zwischen der Welle 142 und dem Reibungsteil 152 sowie der Auftragwalze 140 und dem Docht 138' freizugeben. Auch können mehr als
so eine Auftragwalze 140 vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes, mit einer Antragseinrichtung für die Flüssigkeit, einer zwischen der Fixierwalze und der Antragseinrichtung angeordneten Übertragungswalze und mit einer die Antragseinrichtung gegen die Übertragungswalze und diese gegen die Fixierwalze drückenden Andruckeinrichtung, deren Andruckkraft so eingestellt ist, daß, abhängig von einem vorbestimmten Wert des sich abhängig von der angetragenen Flüssigkeitsmenge einstellenden Reibungskoeffizienten zwischen der Fixierwalze und der Übertragungswalze einerseits und der Übertragungswalze und der Antragseinrichtung andererseits, die Übertragungswalze gedreht wird oder nicht gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung aus einer ersten, die Übertragungswalze (22) und die Fixierwalze (12) mit einer Kraft Fi zusammendrückenden Einrichtung (32, 28; 160, 156; 206, 202) und einer zweiten, die Übertragungswalze (22) und die Antragseinrichtung (36; 36'; 36"; 136) mit einer Kraft F2, die kleiner ist als die Kraft F1, zusammendrückenden Einrichtung (40,42; 52,48; 150,146; 40,170) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zusammendrückende Einrichtung eine eiste Feder (32; 160; 206) und die zweite zusammendrückende Einrichtung eine zweite Feder jo (40; 52; 150) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenenergie der Übertragungswalze (22) größer als die der Fixierwalze (12) und kleiner als die eines die Übertragungswalze kontaktierenden Elementes (38; 38'; 38"a; 140) der Aniragseinrichiung (36; 36'; 36"; 136) ist.
4. Vorrichtung nach einem aer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Übertragungswalze (22) kleiner als die der Fixierwalze (12) und größer als die eines bzw. des die Übertragungswalze kontaktierenden Elementes (38; 38'; 38a"; 140) der Antragseinrichtung (36; 36'; 36"; 136) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Fixierwalze (12), welche Materialien aus der Gruppe der Fluor- und Silikonharze aufweist, die Übertragungswalze (22) Materialien aufweist, welche ebenfalls aus der Gruppe Fluor- und Silikonharz ausgewählt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze (22) ein Material aufweist, das aus der Gruppe der Silikonkautschuke und Fluor-Silikonkautschuke ausgewählt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze (22) einen Füllstoff aufweist. to
8. Vorrichtung nach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Material aufweist, das unter Siliziumdioxyd, Eisenoxyd, Zinkoxyd, pulverisiertes Glas, pulverisiertes Metall und Fluorharz ausgewählt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antragseinrichtung (36; 36'; 36"; 136) ein Spenderelement (38; 38'; 38"; 138; 138') für die Flüssigkeit aufweist, das aus einem Filz, Gewebe oder einem keramischen Faserstoff besteht
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze (22) mittels einer gegenüber der Fixierwalze (12) verschiebbaren Achse (26) oder Welle (24) drehbar gelagert ist
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antragseinrichtung (136) eine die Übertragungswalze (22) kontaktierende Auftragswalze (140), die unter Druck an der Übertragungswalze (22) anliegt, und ein Spenderelement (138) aufweist, das mittels der zweiten zusammendrückenden Einrichtung (40; 170) unter Druck an der Auftragswalze (140) anliegt.
12. Vorrichtung nas:h einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zusammendrückende Einrichtung aus einem auf die Achse oder Welle (24) der Übertragungswalze (22) einwirkenden federbelasteten (32; 160) einarmigen Hebel (28; 156) besteht.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zusammendrückende Einrichtung aus einem auf die Achse oder Welle (142) der Auftragswalze (140) einwirkenden federbelasteten (206) einarmigen Hebel (202) besteht
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine auf die Auftragswalze (140) wirkende Reibungsbremse (152).
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antragseinrichtung (36'; 36") eine Abstreifeinnchtung (46) zur Festlegung der Stärke des Flüssigkeitsfilms auf der Übertragungswalze (22) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Äntragseinrichtung (36'; 36") ein Spenderelement (38'; 3Sa") aufweist, welches von der Abstreifeinrichtung (46) umgeben ist, bzw. diese umgibt, und welches mit einem Flüssigkeitsbehälter (34) in Verbindung steht und durch die zweite zusammendrückende Einrichtung (52, 48) gegen die Übertragungswalze (22) gedrückt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antragseinrichtung (36; 36') einen Docht (38; 38') als Spenderelement aufweist, welcher mit einem Flüssigkeitsbehälter (34) in Verbindung steht und der durch die zweite zusammendrückende Einrichtung (40, 42; 52, 48) gegen die Übertragungswalze (22) gedrückt ist.
18. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einer Fixierwalze (12), welche ein Material aus der Gruppe der Tetrafluorharze und deren Copolymerisate aufweist.
DE2619386A 1975-04-30 1976-04-30 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes Expired DE2619386C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50052145A JPS5820034B2 (ja) 1975-04-30 1975-04-30 乾式電子写真複写機の定着装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619386A1 DE2619386A1 (de) 1976-11-04
DE2619386B2 true DE2619386B2 (de) 1979-10-11
DE2619386C3 DE2619386C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=12906698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619386A Expired DE2619386C3 (de) 1975-04-30 1976-04-30 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4136613A (de)
JP (1) JPS5820034B2 (de)
DE (1) DE2619386C3 (de)
GB (1) GB1543973A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225836A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Mittels einer heizwalze durchgefuehrtes fixierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4109525A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-02 Ricoh Kk Fixiereinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703382C3 (de) * 1977-01-27 1979-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalze
US4193681A (en) * 1977-06-30 1980-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid feeding device
JPS5476234A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 Ricoh Co Ltd Oil feeder of copier
US4258648A (en) * 1978-03-29 1981-03-31 Xerox Corporation Tapered donor roll applicator for roll fuser
US4214549A (en) * 1978-06-28 1980-07-29 Xerox Corporation Roll fuser apparatus and release agent metering system therefor
JPS5836339B2 (ja) * 1978-09-19 1983-08-09 ミノルタ株式会社 電子写真複写機における定着装置
US4359963A (en) * 1979-04-28 1982-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Fixing device
JPS5636577U (de) * 1979-08-30 1981-04-08
US4280443A (en) * 1979-12-04 1981-07-28 Xerox Corporation Roll fuser loading system
US4579078A (en) * 1982-06-28 1986-04-01 Manville Service Corporation Sizing applicator
US4501483A (en) * 1983-09-02 1985-02-26 Eastman Kodak Company Fuser apparatus
DE3433315A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-13 Wolters, Peter, 2370 Rendsburg Vorrichtung zum beschichten von spinnzylindern
JP3392570B2 (ja) * 1995-03-14 2003-03-31 株式会社リコー 定着装置
JP3945547B2 (ja) * 1996-12-20 2007-07-18 コニカミノルタホールディングス株式会社 定着オイル塗布装置
JP3374058B2 (ja) * 1997-09-29 2003-02-04 シャープ株式会社 画像形成装置に具備される定着装置
JP3248523B2 (ja) * 1999-07-22 2002-01-21 新潟富士ゼロックス製造株式会社 電子写真画像形成装置の転写定着装置
US6408160B1 (en) * 1999-12-17 2002-06-18 Nitto Kogyo Co., Ltd. Rubber fixing roller
DE10024354B4 (de) * 2000-05-17 2005-09-15 Maschinenfabrik Max Kroenert Gmbh & Co. Andruckvorrichtung für eine Klebewalze
JP4125031B2 (ja) * 2002-04-11 2008-07-23 株式会社リコー 定着装置及びその定着装置を有する画像形成装置
JP5920131B2 (ja) 2012-09-14 2016-05-18 富士ゼロックス株式会社 清掃装置、定着装置、および画像形成装置
JP6015271B2 (ja) * 2012-09-14 2016-10-26 富士ゼロックス株式会社 清掃装置、定着装置、および画像形成装置
JP2017194514A (ja) 2016-04-19 2017-10-26 株式会社フジクラ 光部品、ファイバレーザユニット、およびファイバレーザシステム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535393A (en) * 1895-03-12 Tin-plate drying and fluxing machine
US2398844A (en) * 1944-03-04 1946-04-23 Combined Locks Paper Co Paper coating
US2770215A (en) * 1953-11-17 1956-11-13 John P Knight Continuous inking device for inking ribbon
US3751216A (en) * 1971-11-26 1973-08-07 Xerox Corp Fuser roll assembly
JPS5612873B2 (de) * 1972-05-11 1981-03-25
US3810776A (en) * 1972-06-30 1974-05-14 Ibm Method for providing a heater roll fuser with improved release material
JPS4948338A (de) * 1972-09-08 1974-05-10
US3848305A (en) * 1972-12-26 1974-11-19 Ibm Roll for contact fusing thermoplastic particles to substrates
JPS5423256B2 (de) * 1973-05-09 1979-08-13
JPS542853B2 (de) * 1973-04-14 1979-02-14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225836A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Mittels einer heizwalze durchgefuehrtes fixierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4109525A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-02 Ricoh Kk Fixiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543973A (en) 1979-04-11
DE2619386A1 (de) 1976-11-04
DE2619386C3 (de) 1980-07-03
JPS51127739A (en) 1976-11-08
JPS5820034B2 (ja) 1983-04-21
US4136613A (en) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619386C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Fixierwalze eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE2265587C2 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2529765C2 (de) Verwendung eines fluorhaltigen Copolymers als Beschichtungsmaterial für eine Stützrolle in einer Fixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
DE2444435C2 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE19505958C2 (de) Fixiervorrichtung
DE3018241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von entwicklerfluessigkeit
DE3910459C2 (de)
DE2646983A1 (de) Kopierpapierabstreifvorrichtung
DE2436218C3 (de) Verfahren zum Schmelzfixieren eines Tonerbildes
DE3432189C2 (de) Fixiervorrichtung
DE2824994B2 (de) Walzenfixiervorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3734673A1 (de) Waermefixiereinrichtung
DE3539377A1 (de) Elastischer drehkoerper
DE2454313A1 (de) Fixiereinrichtung fuer elektrofotografische bilder
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE3133021A1 (de) Bildwiedergabegeraet
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2419026A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines kopierblattes
DE2444876A1 (de) Fixiervorrichtung zum thermischen fixieren elektroskopischer tonerbilder auf einem traeger
DE69829547T2 (de) Elektrophotographische vorrichtung mit nassentwicklung
DE3112955A1 (de) Vorichtung zum abloesen von kopieblaettern von einer fixierwalze
DE2337751C2 (de) Konta ktwärmefixiereinrichtung
DE2729523C2 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
DE2257536B2 (de) Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes
DE69817062T2 (de) Schmelzfixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee