DE2619310A1 - Verfahren zur herstellung von flaechigen faserwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flaechigen faserwerkstoffen

Info

Publication number
DE2619310A1
DE2619310A1 DE19762619310 DE2619310A DE2619310A1 DE 2619310 A1 DE2619310 A1 DE 2619310A1 DE 19762619310 DE19762619310 DE 19762619310 DE 2619310 A DE2619310 A DE 2619310A DE 2619310 A1 DE2619310 A1 DE 2619310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
polymer
fibers
water
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619310
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Arthur Clotz
Vincent Marion Rasicci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2619310A1 publication Critical patent/DE2619310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/76Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by choice of auxiliary compounds which are added separately from at least one other compound, e.g. to improve the incorporation of the latter or to obtain an enhanced combined effect
    • D21H23/765Addition of all compounds to the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler i" 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Kölrr Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
5 KULN 1, d. 27.4.76
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
AvK/Ax The B.F> Goodrich Company, 500 South Main Street, Akron, Ohio (U.S.A.).
Verfahren zur Herstellung von flächigen Faserwerkstoffen
Polymerlatices werden seit Jahren für die Herstellung von verbesserten flächigen Faserwerkstoffen verwendet. In neuerer Zeit geschieht dies wirksam durch Zugabe der Polymerisate zu den Fasern auf der nassen Partie der Papiermaschine oder im Mahlapparat. Hierzu gehören Verfahren, bei denen der Polymerlatex dem gemahlenen Stoff oder den gemahlenen Fasern in Wasser vor der Blattbildung zugesetzt und darauf niedergeschlagen wird. Bei vielen Verfahren wird der Polymerlatex dem Faserbrei zugesetzt und dann gefällt oder koaguliert. Bei vielen Fasern einschließlich der Pasern für die Papierherstellung und anderer Fasern für die Herstellung von Vliesen einschließlich der synthetischen Polymerfasern ist ein Koagulierungsmittel erforderlich. Bei Asbestfasern wird jedoch normalerweise kein Koagulierungsmittel benötigt. Ein bekanntes Verfahren, das zur Zugabe der Polymerlatices im Mahlapparat angewandt wird, wird in der US-PS 2 759 813 beschrieben und basiert auf der Verwendung von Lösungen von Natriumeitrat und Natriumligno-609846/0782
Telefon: (0221) 23454T - 4 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
sulfonat. Die US-PS 3 7^8 223 beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Einarbeitung von Latexpolymerisat in Pasern in wässrigen Dispersionen, wobei im Polymerlatex ein enionisches wasserlösliches Polymerisat, z.B. Polyacrylsäure, verwendet wird. Die Aufgabe, die dieses Patent sich stellte, war die Verbesserung der Abscheidung der Polymerisate in den Fasern. Bei allen diesen Verfahren ist die Regelung oder Einstellung des Mahlgrades als Canadian Standard Preeness wichtig, und Verbesserungen hinsichtlich dieser Variablen sind erwünscht.
Gemäß der Erfindung läßt sich die Canadian Standard Preeness insbesondere bei Asbestfaserstoff leicht einstellen, indem dem Faserstoff vor der Zugabe des Polymerlatex eine geringe Menge eines anionischen wasserlöslichen Polymerisats und anschließend der Polymerlatex zugesetzt wird. Diese Verbesserung ermöglicht die lineare Einstellung der Canadian Standard Preeness in einem Bereich von Freeness-Zahlen von etwa 800 bis hinab zu etwa 200 oder weniger mit erxvünschten Ablaufgeschwindigkeiten. Das Verfahren ist auf beliebige Latices anwendbar, die bei Verfahren, bei denen die Zugabe zu den Fasern im Mahlapparat erfolgt, verwendet werden.
In der Praxis der Erfindung wird die Verbesserung leicht erreicht, indem zuerst das Paser-Wasser-Gemisch im Holländer oder Refiner gebildet wird, um die Faserbündel zu zerteilen, der Stoff auf die erforderliche Konsistenz verdünnt, das anionische wasserlösliche Polymerisat zugesetzt, der Latexbinder zugegeben und das Blatt gebildet wird.
Die Pasern werden nach dem üblichen Verfahren der Imprägnierung Im Holländer hergestellt und dann in
609846/0782
Wasser in einer solchen Menge aufgenommen, daß ein Stoffbrei mit einer Konsistenz von etwa 0,5 bis 3 %$ vorzugsweise von etwa 1,5 bis 2,5 % gebildet wird. Im Falle von Asbest werden die Fasern im Holländer gemahlen, um die Faserbündel zu zerteilen und die Fasern zu zerkleinern. Dies kann auch im Refiner durchgeführt werden. Gemäß der Erfindung können beispielsweise Asbestfasern und Cellulosefasern einschließlich
Holzfasern, Lumpenfasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyesterfasern, Viscosefasern, Nylonfasern, Baumwollfasern, Kraft- und Sulfitzellstoffasern, die zur Papier-] herstellung oder zur Herstellung von Filzprodukten verwendet werden, behandelt werden. Wie bereits erwähnt, braucht im Falle von Asbestfasern normalerweise kein zusätzliches Fällungs- oder Koagulierungsmlttel zugesetzt werden, nachdem der Latexbinder dem Faserstoff zugesetzt worden ist. Es ist jedoch notwendig, anderen Faseraufschlämmungen Alaun zuzusetzen, nachdem das anionische wasserlösliche Polymerisat und der Latexbinder zugesetzt worden sind. Die Erfindung ist von besonderem Vorteil bei der Einstellung der Canadian Freeness von behandelten Asbestdispersionen.
Die Zugabe von Latices von synthetischen Polymerisaten zu Faseraufschlämmungen oder -dispersionen vor der Blattbildung erfolgt auf der nassen Partie oder im Holländer oder Refiner. Dieses Verfahren dient dazu, dem flächigen Faserwerkstoff in Abhängigkeit vom Endgebrauch des Blattes das Polymerisat in einer Menge von weniger als 1 % bis mehr als 50 % zuzusetzen. Eine geregelte Abscheidung der Latexteilchen wird erreicht, indem ein Koagulierungsmittel, z.B. das bei der Papierherstellung übliche Alaun, in wässriger Lösung den meisten Fasern außer Asbest zugesetzt wird. Diese Verbesserung, d.h. die Verwendung von anionischen wasserlöslichen hydrophilen Polymerisaten wie PoIy-60 9.8 46/07 8?
acrylsäure, ist auf die verschiedensten Verfahren einschließlich der direkten Zugabe, der Ümkehrmethode (inverted method), der Armstrong-Methode und der kontinuierlichen Zugabe, anwendbar.
Beispielsweise kann bei der direkten Zugabe nach dem Mahlen des Stoffs bis zum gewünschten Mahlgrad der pH-Wert des Stoffs mit Alkali auf 8,5 bis 9,0 eingestellt werden, wenn ein alkalischer Latex zugesetzt werden soll. Der Latex wird dem Stoff zugesetzt und durch Betätigung des Holländers dispergiert. Der Latex kann vor der Zugabe verdünnt werden. Nach der Dispergierung des Latex wird eine 1- bis 10/Sige Lösung eines Koagulierungsmittels, z.B. Alaun, zugesetzt, um das Latexpolymerisat zu koagulieren, wobei das Polymerisat auf \ den Pasern abgeschieden wird. Im Falle von Asbestfaserstoff ist jedoch kein Alaun erforderlich. Beim Umkehrverfahren werden die Pasern bis zum gewünschten Mahlgrad gemahlen, der pH-Wert mit Alaun auf 4,5 gesenkt
und verdünnter Latex zugesetzt. Das Armstrong-Verfahren wird in den US-PSen 2 375 245 und 2 6Γ3 190 beschrieben, Beim kontinuierlichen Verfahren wird der Stoff gebildet,! der pH-Wert mit Alaun auf 4,5 erniedrigt und der Latex zugesetzt, nachdem der Stoff den Mahlapparat verlassen hat. Es ist dem Fachmann bekannt, daß bei den großtechnischen Verfahren der Zugabe des Latex auf der nassen Partie der Latex normalerweise möglichst stark verdünnt an einer Stelle maximaler Bewegung in einer Konzentration von etwa 10 bis 60 % Gesamtfeststoffen zugesetzt wird. In jedem Fall wird das anionische Polymerisat vor der Zugabe des Latex zugesetzt.
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich beliebige Latices von synthetischen Polymerisaten, die für die Zugabe zur Stoffsuspension auf der nassen Partie verwendet werden. Die Verbesserung wird hierbei sowohl
609846/078?
beim Verfahren als auch bei dem gebildeten Blatt, insbesondere durch vollständigere Abscheidung und durch ein klares Abwasser erzielt. Geeignet sind beispielsweise die bekannten Latices von Polymerisaten und Copolymerisaten von Vinylidenmonomeren, die wenigstens eine Gruppe der Formel CHp< enthalten wie Vinylchlorid, Styrol, Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Acrylsäureester, konjugierte Diene und ähnliche Polymerisate und Copolymerisate, insbesondere Latices von elastomeren Polymerisaten. Als Beispiele solcher Latices sind Latices von Älkylacrylatpolymerisaten und -copolymerisaten, Polychloropren, Copolymerisate]! von Butadien und Acrylnitril, Butadien und MethyX&crylat, Butadien und Vinylidenchlorid, Butadien und Styrol sowie Latices von Vinylchloridpolymerisaten einschließlich der Copolymerisate von Vinylchlorid mit 5 bis ^O Teilen copolymer!- sierten Alkylacrylaten zu nennen. Typische geeignete Latices werden in "Synthetic Rubber", Whitby 195^, und "Polymer Processes", Schildknecht 1956, beschrieben.
Pur die Zwecke der Erfindung eignen sich insbesondere Latices, die Polymerisate von Butadien oder Alkylacrylaten und deren Copolymerisate enthalten. Vorteilhaft sind die Alkylacrylatpolymerisate, da mit ihnen verbesserte flächige Paserwerkstoffe, auf denen die Alkylacrylatpolymerisate dispergiert sind, erhalten werden. Da einige Alkylacrylate eine gewisse Löslichkeit in Wasser haben, kann ihre Polymerisation zur Bildung von Latices in Gegenwart geringer Mengen oberflächenaktiver Mittel durchgeführt werden. Bei der einwandfreien Abscheidung von Latices, die geringe Konzentrationen von oberflächenaktiven Verbindungen oder nichtionogenen Emulgatoren enthalten, auf Faserstoffe in wässriger Suspension ergaben sich größere Schwierigkeiten als bei Latices, die größere Mengen ionischer oberflächenaktiver Verbindungen enthalten. Als Beispiele solcher Polymer!- j
609846/078?
sate sind Homopolymere und Copolymere von Alkylacrylaten mit 1 bis 8 C-Atomen in den Alkylresten der Acrylsäureester zu nennen. Verbesserte Polymerlatices werden aus Copolymerisaten von Alkylacrylaten und Butadien mit Vinylidenmonomeren, die endständige Gruppen der Formel CH2< enthalten, hergestellt. Als Beispiele solcher Monomerer sind insbesondere Styrol, oc-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methyläthacrylat, Acrylsäure, Itaconsäure, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylacetat zu nennen. Diese Polymerisate können außerdem Vulkanisationsstellen enthalten, die im allgemeinen durch chlorhaltige Monomere wie Vinylchloracetat, Chlorpropylacrylat, Chloräthyl viny läther, Vinylbenzylchlorid und andere bekannte Comonomere gebildet werden.
Ausgezeichnete Ergebnisse werden mic Latices von Butadien/Alkylacrylat-Copolymerisaten erhalten, die reaktionsfähige Monomere, z.B. Acrylamid und Methacrylamid, tert.-Butylacrylamid, Octylacrylamid und Diacetonacrylamid, N-Alkylolamide, z.B. N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid, N-Alkoxyalkylacrylamide, z.B. N-A'thoxymethacrylamid und N-Butoxymethacrylamid, und α,ß-ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen, z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure, und Dicarbonsäuren, z.B. Itaconsäure, enthalten. Normalerweise werden wenigstens etwa 0,2 % dieser Comonomeren verwendet. Vorteilhaft sind Copolymerisate von Äthyl-, Methyl- und Butylacrylat, die ungefähr je 1 Teil von wenigstens 2 Comonomeren wie N-Butoxymethy!acrylamid und Acrylamid, N-Methylolacrylamid und Acrylamid, N-Methylolacrylamid und Methacrylamid sowie N-Methylolacrylamid und Acrylsäure enthalten. Die Gesamtmenge dieser Monomeren beträgt normalerweise weniger als etwa 10 % des Copolymerisats.
609846/078?
Zu den anionischen Polymerisaten gehören Polyacrylsäuren mit Molekulargewichten von mehr als etwa 1000, z.B. 2000, bis etwa 3'000.00O. Normalerweise werden Polymerisate mit Zahlenmittel-Molekulargewichten von etwa 5000 bis 300.000 verwendet. Die Polyacrylsäure wird in Mengen von 0,035 bis 1,0 Teil pro 100 Teile Pasern verwendet. Im allgemeinen ist nicht mehr als etwa 1 Gew.-Teil pro 100 Gew.-Teile Pasern erforderlich, jedoch können auch größere Mengen, z.B. 3 bis 5 Teile, verwendet werden. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit einer Konzentration von etwa 0,1 bis 0,5 Teilen erhalten. Zwar werden bereits mit Mengen von nur 0,001 bis 0,01 Teilen verbesserte Ergebnisse erhalten, jedoch werden mit größeren Mengen, z.B. 0,03 Teilen und mehr, im allgemeinen sowohl verfahrensmäßig als auch produktmäßig bessere Ergebnisse erzielt..Auch andere polymere a,ß-Säuren, z.B. Polymethacrylsäure und Polyitaconsäure, können verwendet werden, solange sie wasserlöslich sind. Copolymerisate solcher Säuren sind ebenfalls geeignet, soweit sie wasserlöslich sind. Diese Polymerisate können außerdem andere mit . ihnen copolymerisierte Vinylidenmonomere enthalten, die wenigstens eine endständige Gruppe der Formel CHp< enthalten, soweit das Copolymerisat oder sein Salz wasserlöslich ist. Diese Materialien enthalten mehr als 6o Gew.-^ Säure und weniger als 40 Gew.-^ anderer copolymerisierbarer monomerer Monovinylidenverbindungen, z.B. Alkylacrylate. Wasserlösliche Alkalisalze, z.B. Natriumpolyacrylat und' Ammoniumpolyacrylat, können verwendet werden.
Als Koagulierungsmittel, die gegebenenfalls außer dem bevorzugten Alaun verwendet werden, eignen sich beispielsweise die üblicherweise verwendeten wasserlöslichen Salze von mehrwertigen Metallen, z.B. Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat.
609046/0782"
Die Canadian Standard-Freeness-Zahl ist ein Maß der Leichtigkeit, mit der Wasser durch Fasern abläuft, während diese eine nasse Matte auf einer perforierten Platte bilden. Der Canadian-Standard-Freeness-Tester besteht aus einem oberen Gefäß von 1 Liter Fassungsvermögen, das die Faser-Wasser-Suspension enthält, einer perforierten Platte am Boden, einem Bodendeckel, einem oberen Klappdeckel und einem Hahn für den Einlaß von Luft. Wenn der Bodendeckel fallengelassen und der Hahn geöffnet wird, tropft das von den Fasern im oberen Gefäß ablaufende Wasser in einen trichterförmigen Behälter mit einem Überlauf in der Seite und fließt durch eine Standardöffnung im Boden. Wenn das von den Fasern abfließende Wasser schneller in den Trichter fließt, als es durch den Standard-Austritt ausfließen kann, fließt der Überschuß durch das Überlaufrohr und wird in einem Meßzylinder aufgefangen. Das Volumen dieses übergelaufenen Wassers in Kubikzentimeter ist als Canadian-Standard-Freeness-Zahl bekannt.
Beispiel 1
Um die Praxis der Erfindung zu veranschaulichen, wurde der folgende Versuch durchgeführt: Asbestfasern und Wasser wurden in einem Holländer gemischt und auf eine Stoffkonsistenz von 2 % verdünnt. Unterschiedliche Mengen einer 0,5^igen wässrigen Lösung von Natriumpolyacrylat mit einem Molekulargewicht von etwa 18O.OOO bis 220.000 wurden der Stoffsuspension zugesetzt. Ein auf eine Konzentration von 20 % verdünnter Latex eines Copolymerisate von etwa ~$J> % Acrylnitril und 67 % Butadien wurde dann der Stoffsuspension zugesetzt. Die Konzentration des Polymerisats im Latex auf Trockenbasis wird normalerweise von etwa 10 bis 30 vorzugsweise von 15 bis 25 % verändert. Die Menge des Natriumpolyacrylats, die Ausfällungszeit, die Canadian-
609846/0782
Standard-Freeness, die Ausflußzeit und die Dicke, Dichte- und Trockenfestigkeit des Blattes sowie die Menge an Natriumpolyacrylat sind in der folgenden Tabelle genannt.
609846/0782
Bindemittel (40,9% Feststoffe) in 2% Asbestfasern enthaltender Suspension
(Bindemittel: Butadien/Acrylnitril-Copolymerisat, 20%)
Freeness-
Einstellmittel cm3
Vol. Fäll- Canadian Ausfluß- Blattdicke Dichte Trocken-
dauer Standard zeit, Min. Freeness, Sek, cm3
mil Menge
mm lbs./ft3 kg/nr* festigkeit Gew,-Teile/
psi kg/cm^ 100 Teile Asbest
O
Oi
OO
0,5$ Natriumpolyaorylat
5,0$ Natrium-
citrat/Natrium-
lignosulfonat
4:1
O
10
15
20
30
4o
0
10
15
20
30
40
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
3
3
3
3
3
780 64o 560 430 290 220
790 650 660 6oo 380
5,5 300
13 22 2Q 50 80
6 13 15 23 39 51
32.0 33.0 31.0 31.0 31.0 31.0
32.0
31.Οι
31.0
31.0
31.0
30.0
0,81 0,84 0,79 0,79 0,79 0,79
0,81 0,79 0,79 0,79 0,7? 0,76
69.0 66.0 69.0 69.5 67.3 67.5
1105 1057 U05
1078 1081
1105 1089 1097 1115 IO78 1089
1170 1660 2280 2350 2350 234ο
82
117 160
165
165,2
164,5
1170
1630 114,6
i960
2210
2140
2250
0,071 O.IO7
0.143 0,214 0.286
0.714
I.07
1.43
2.14
2.86
5,0$ Diammonium- 0 3 78O
äthylendiamin- 10 3 740
tetraessigsäure/ 20 3 700
Natriumligno- 30 3 660
sulfonat 4:1 4q 3 570
6 8
12 18
Die vorstehenden Werte zeigen, daß bei dem verbesserten Verfahren gemäß der Erfindung ohne Beeinträchtigung der Abflußzeit bei der gleichen Preeness eine gute Preeness-Einstellung mit verringerten Kosten im Vergleich zu anderen Systemen, die bei diesem Verfahren angewandt werden, erzielt wird. Vom Standpunkt der Umweltverunreinigung ist es wichtig, daß das Natriumpolyacrylat mit den Pasern aus dem Wasser entfernt wird, während die Salze wie Natriumeitrat und Diammoniumäthylendiamintetraessigsäure im Wasser bleiben und ein Beseitigungsproblem darstellen. Wenn, wie bei vielen Papiermischungen, das Wasser im Kreislauf geführt werden muß, hat das Verbleiben der Salze im Wasser u.a. den Nachteil, daß Salze wie Natriumeitrat eine Abweichung in der Einstellung der Produktions-Preeness verursachen. Bei einer Wiederholung des in diesem Beispiel beschriebenen Versuchs mit einem Latex eines Copolymerisats aus einem größeren Anteil n-Butylacrylat und etwa gleichen Teilen Acrylnitril, Acrylamid und N-Methylolacrylamid wurde ein Bereich der Canadian-Standard-Preeness von 750 bis l60 erhalten, während bei Verwendung des Natriumpolyacrylat s gemäß Beispiel 1 die anfängliche Canadian-Standard-Preeness-Zahl 750 betrug.
Beispiel 2
Um die A^orteile zu veranschaulichen, die erzielt werden, wenn das Natriumpolyacrylat der Stoffsuspension zugesetzt und anschließend der Polymerlatex zugegeben wird anstatt das Natriumpolyacrylat im Latex zuzusetzen, wurden zwei Versuche durchgeführt. Beim ersten Versuch wurde das Natriumpolyacrylat in einer Menge von 0,5 ^ und dann der gleiche Latex wie in Beispiel 1 der Stoffsuspension zugesetzt, worauf die Canadian-Standard-Freeness in Abhängigkeit von den Kubikzentimetern als 0,5$iges Natriumpolyacrylat bestimmt wurde. Zum Ver-609846/078?
gleich wurde die äquivalente Menge Natriumpolyacrylat dem gleichen Latex wie in Beispiel 1 zugesetzt, worauf die Canadian-Standard-Freeness bestimmt wurde. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Volumen Canadianml Standard-Preeness cm3
Zusatz von Natriumpolyacrylat zur StoffSuspension
Zusatz von.Natriumpolyacrylat im Latex
15
20
30
40
15
20
30
40
780 560 44
290
220
78O 6OO
480 440 350
Beispiel 3
Eine weitere Reihe von Demonstrationsversuchen mit Asbestfaserdispersionen wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise unter Verwendung eines Polymerlatex durchgeführt, der ein Copolymerisat von 67 % Butadien und 33 % Acrylnitril enthielt. Bei diesem Latex betrug die Canadiän-Standard-Freeness-Zahl 780, wenn keine Polyacrylsäure verwendet wurde. Ebenso wie in Beispiel 1 wurden 20 % polymeres Bindemittel aufgebracht. In der folgenden Tabelle sind die Art der Polyacrylsäure (freie Säure oder Salz) und das Molekulargewicht angegeben. Ferner sind in der Tabelle die Mengen der 0,5/aigen Lösung der Polyacrylsäure in Wasser, die Fälldauer in Minuten, die Canadian-Standard-Freeness-Zahl (CSF) und die Abflußzeit in Sekunden angegeben.
609846/0782
- Γ5 -
cnr FaIl- CSP Abfluß-
(PA) dauer ml zeit,
Minuten Sekunden
O 2 78ο 6
10 2 590 19
15 2 410 2Q
20 2 290 48
30 2 210 81
40 2 ι8ο 108
0 2 780 6
10 2 580 16
15 2 400 32
20 2 270 59
30 2 200 91
40 2 I60 114
0 2 78Ο 6
10 2 54ο 21
15 2 44ο 31
20 2 28ο 58
30 2 210 86
4o 2 190 101
0 2 78ο 6
10 2 64ο 12
15 2 550 19
20 2 400 33
30 2 310 55
4o 2 250 74
0 2 78ο β
10 2 64ο 12
15 2 550 19
20 2 4οο 33
30 2 310 55
40 2 . 250 74
0 2 780 6
10 2 64ο 14
15 2 530 20
20 2 36θ 42
30
40
2
2
270
250
75
78
Polyacrylsäure, Molekulargewicht 80.000 bis 110.000
Kaliumsalz von Polyacrylsäure mit Molekulargewicht 80.000 - 110.000
Polyacrylsäure, Molekulargewicht etwa 5000
Kaliumsalz von Polyacrylsäure mit Molekulargewicht 5000
Polyacrylsäure, Molekulargewi cht 220.000 Ms 250.000
Kaliumsalz von Polyacrylsäure mit Molekulargewicht 220.000 bis 250.000
Weitere Versuche wurden mit 0,25^iger Polyacrylsäure und ihrem Kaliumsalz durchgeführt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Polyacrylsäure, Molekulargewicht etwa 5OOO
2,5 780 6
2,5 720 9
2 65O 12
2 600 17
2 370 34
2 260 54
609846/078?
cnr Fäll CSF Abfluß-
(PA) dauer, ml zeit,
Minuten Sekunden
Kaliumsalz von Poly 0 2,5 780 6
acrylsäure mit 10 2,5 69O 12
Molekulargewicht 5000 15 2 610 15
20 2 560 19 i
30 2 410 36 !
40 2 290 54 ι
Durch das neue Verfahren gemäß der Erfindung werden gegenüber der bekannten Verwendung von Polyacrylsäure im Latex die weiteren Vorteile erzielt, daß bei gewissen Latices, insbesondere solchen, in denen Emulgatoren · auf Basis von Fettsäure oder Harzsäure verwendet werden,' Stabilitätsprobleme bei der Zugabe von Polyacrylsäure oder Natriumpolyacrylat auftreten könne, wobei besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig sein können, um den Verlust von Polymerisat durch Bildung von Koagulat zu verhindern. Dieses Problem wird ausgeschaltet, wenn die Polyacrylsäure oder ihr Salz der Stoffsuspension vor der Zugabe des Latex zugesetzt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Flexibilität, die man im Vergleich zur Zugabe des anionischen Einstellmittels im Latex hat, bei der sich ein Verlust an Flexibilität ergibt. Beispielsweise könnte nur ein Blatt von bestimmter Dicke oder Dichte unter Verwendung eines Latex hergestellt werden, der eine gegebene Menge des anionischen Zusatzstoffs enthält. Um Blätter mit verschiedenen Dichten und Dicken zu bilden, muß daher jeder Latex getrennt formuliert werden. Gemäß der Erfindung läßt sich die Canadian-Freeness im Verhältnis zur Dicke oder Dichte des j gewünschten Blattes durch Veränderung der zugesetzten ; Menge der Polyacrylsäure oder ihres Salzes zur Stoffsuspension leicht einstellen, so daß der gleiche Latex ' ohne Rücksicht auf die gewünschte Dicke und Dichte des Blattes verwendet werden kann. In jedem Fall läßt sich '
609846/0782
nach der Abscheidung des Polymerisats auf den Faser- ι teilchen ein Blatt aus den umhüllten Fasern leicht auf i üblichen Papiermaschinen wie Rundsiebmaschinen und Langsiebmaschinen herstellen.
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung von besonderem
Vorteil bei Asbestfasersuspensionen, wo bisher Probleme ; bei der Behandlung dieser Materialien mit Polymerlaticesι aufgrund der Anwesenheit erheblicher Mengen von Metall- j ionen in der Fasersuspension auftraten. Zahlreiche ·
Verfahren wurden zur Lösung dieses Problems ausprobiert, j soweit es die Einstellung der Canadian-Standard-B'reeness ! betrifft. Im Vergleich zu diesen Verfahren ermöglicht j das Verfahren gemäß der Erfindung eine bessere Einstel- . lung der Freeness, wie die Beispiele zeigen, und eine
größere Flexibilität in der Wahl der Bindemittel. Ein j besonderer Vorteil besteht darin, daß lediglich die
Polysäure oder ihr Alkalisalz erforderlich ist und keine weiteren zusätzlichen Bestandteile notwendig sind.
Überraschend war die Feststellung, daß eine Kombination von Natriumpolyacrylat und Äthylendiamlntetraessigsäure völlig unbefriedigend ist. Beispielsweise wurde mit j einer 5$igen Lösung die Canadian-Standard-Freeness nicht · unter 500 cnr gesenkt. j
Das gemäß der Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Latex gebildete Faserblatt hat gutes Aussehen und gute j Abflußgeschwindigkeit. Eine Verklebung mit dem Sieb oder Filz findet nicht statt. Die trockenen Blätter haben I gute Zugfestigkeit. Der ungewöhnlich weite Bereich der j Canadian-Freeness von etwa 800 bis 200 mit einem einzigen Latex bei guten Abflußgeschwindigkeiten läßt sich " j leicht erreichen, wenn der verwendete Latex ohne Verwendung des anionischen Zusatzstoffs eine Canadian-Standard-Freeness-Zahl von mehr als etwa 600 hat. !
60984670782

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von flächigen Paserwerkstoffen,; in denen Polymerlatexteilchen auf den Fasern abgeschieden sind, wobei man Latices von synthetischen Polymerisaten dem Faserbrei oder der Stoffsuspension auf der nassen I Partie vor der Blattbildung aus den Fasern durch Koagulierung zusetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man der Fasersuspension vor der Zugabe des Polymerlatex ein anionisches wasserlösliches hydrophiles Polymerisat mit j einem Molekulargewicht von mehr als etwa 1000 in einer | Menge von mehr als 0,01 bis weniger als 5 Teile pro
    100 Gew.-Teile Fasern zusetzt. j
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß | man das anionische wasserlösliche hydrophile Polymerisat , in Mengen von etwa 0,05 bis weniger als 1 Gew.-Teil zusetzt und als anionische Polymerisate wasserlösliche Polymerisate von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und/oder ihre wasserlöslichen Salze verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, '
    daß man als anionisches Polymerisat Polyacrylsäure oder i
    ein Ammoniumsalz oder Alkalisalz von Polyacrylsäure mit ;
    einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 2000 bis !
    500.000 in einer Menge von etwa 0,0^5 bis 1 Gew.-Teil , pro 100 Gew.-Teile Fasern verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, | daß die Fasersuspension eine Suspension von Asbestfasern
    ist. I
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, ! ' · daß man einen Latex verwendet, der ein Butadienpolymeri- j
    sat enthält. '
    609846/0782 "
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Latex eines Copolymerisats von Butadien und Acrylnitril verwendet. l '
    7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, : daß man einen Latex eines Copolymerisats von Butadien und Styrol verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, : daß man einen Latex verwendet, der ein Polymerisat eines ■ Alkylacrylats enthält.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als■anionisches Polymerisat Natriumpolyacrylat verwendet. :
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisat ein Athylacrylatpolymerisat verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, , daß man einen Latex verwendet, der ein Vinylchloridpolymerisat enthält. ° <
    6/078?
DE19762619310 1975-05-02 1976-04-30 Verfahren zur herstellung von flaechigen faserwerkstoffen Pending DE2619310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57399775A 1975-05-02 1975-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619310A1 true DE2619310A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=24294265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619310 Pending DE2619310A1 (de) 1975-05-02 1976-04-30 Verfahren zur herstellung von flaechigen faserwerkstoffen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS51136905A (de)
BE (1) BE841583A (de)
CA (1) CA1090511A (de)
DE (1) DE2619310A1 (de)
FI (1) FI761279A (de)
FR (1) FR2350423A1 (de)
NL (1) NL7604592A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843612A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-17 Goodrich Co B F Verfahren zur herstellung von papier nach dem nasslegeverfahren
FR2499463A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Texon Inc Matiere en feuille compressible, pour joints, comportant des fibres organiques pouvant resister a des temperatures elevees et son procede de fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868641A (en) * 1956-07-20 1959-01-13 Armstrong Cork Co Beater saturated sheets having increased strength
US3076740A (en) * 1960-09-23 1963-02-05 American Cyanamid Co Asbestos paper manufacture
BE608996A (de) * 1960-11-04
BE623830A (de) * 1961-10-21
JPS4825001B1 (de) * 1963-05-06 1973-07-25
DE1769699A1 (de) * 1968-06-29 1971-11-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843612A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-17 Goodrich Co B F Verfahren zur herstellung von papier nach dem nasslegeverfahren
FR2499463A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Texon Inc Matiere en feuille compressible, pour joints, comportant des fibres organiques pouvant resister a des temperatures elevees et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
NL7604592A (nl) 1976-11-04
FR2350423A1 (fr) 1977-12-02
BE841583A (fr) 1976-09-01
JPS51136905A (en) 1976-11-26
FI761279A (de) 1976-11-09
FR2350423B1 (de) 1979-08-31
CA1090511A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052224A1 (de) Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung
DE2523051A1 (de) Waessrige harzmischung
DE3026246C2 (de)
DE1073854B (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl
CH654573A5 (de) (1-(2-benzoxazolyl-, 2-benzthiazolyl- und 2-indolyl)-hydrazino)-alkannitrilderivate.
DE1155974B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE3035375A1 (de) Emulgiermittelfreie waessrige kunststoffdispersion
DE2424291A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganisches pigment enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern
DE19705753A1 (de) Emulgatorsystem für die wässrige Emulsionspolymerisation
DE2721877A1 (de) Wanderungsbestaendige binderzusammensetzung fuer faservliese und verfahren zur herstellung eines faservliesverbundkoerpers
DE2016792A1 (de) Bindemittel und seine Verwendung zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1275351B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Latex gebundenen Asbestfaserbahnen
DE2619310A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen faserwerkstoffen
DE3302535C2 (de) Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie
DE2102632B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nass-abgelegten Faservliesbahn
DE3112663A1 (de) &#34;wegwerfwindel&#34;
DE2915178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten und ihre Verwendung
DE1620839A1 (de) Verfahren zur Agglomerierung waessriger Latices
DE2018237A1 (de)
DE68916860T2 (de) Aufsaugende Strukturen aus gemischten Zellstoffen.
DE2540468A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen, spezielle dispergiermittel enthaltenden polymerisat-dispersionen
DE1803986B2 (de) Herstellung und verwendung waessriger bindemittelsuspensionen
DE2843612C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee