DE1769699A1 - Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren

Info

Publication number
DE1769699A1
DE1769699A1 DE19681769699 DE1769699A DE1769699A1 DE 1769699 A1 DE1769699 A1 DE 1769699A1 DE 19681769699 DE19681769699 DE 19681769699 DE 1769699 A DE1769699 A DE 1769699A DE 1769699 A1 DE1769699 A1 DE 1769699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous medium
fibers
copolymers
aqueous
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769699
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Reinhard
Rudolf Dr Stephan
Gerhard Dr Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681769699 priority Critical patent/DE1769699A1/de
Priority to GB32353/69A priority patent/GB1263098A/en
Priority to AT606669A priority patent/AT291928B/de
Priority to NL6909844A priority patent/NL6909844A/xx
Priority to FR6921736A priority patent/FR2014443A1/fr
Priority to US837313A priority patent/US3657031A/en
Publication of DE1769699A1 publication Critical patent/DE1769699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/607Strand or fiber material is synthetic polymer

Description

Badische Anilin- & S ο da-Fabrik AG J) JZ
Unser Zeichen: O.Z. 25 658 Wd/zm
ludwigshafen/Rh., den 28.6.1968
Verfahren zur Herstellung gebundener Paservliese nach dem Naßverfahren
Bei dem in der Praxis als Naßverfahren beirannten Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen werden natürliche oder synthetische textile Pasern in einem wäßrigen Medium suspendiert und ein Bindemittel zugesetzt. Man trennt dann das wäßrige Mediauf Maschinen, die den bekannten Papiermaschinen weitgehend entsprechen, ab und trocknet die Gebilde im allgemeinen bei erhöhter Temperatur.
Als Bindemittel zur Verfestigung der Vliese dienen hierbei oft sogenannte Bindefasern, z.B. aus Polyvinylacetat oder mit Polyacrylaten beladener Zellstoff. Hierdurch erhält das Vlies ausreichende Naßreißfestigkeit um es vom Sieb der Maschine abnehmen zu können. Beim Trocknen unter Erhitzen tritt dann eine Erweichung der Polyvinylacetat-Pasern bzw. der Polyacrylate ein, wodurch ein Verkleben bzw. ein Verbinden der textlien Pasern ermöglicht wird. Die Reißfestigkeit der nach diesen bekannten Verfahren erhaltenen gebundenen Paservliese reicht jedoch nicht aus. Zusätzlich erfolgt daher häufig eine Imprägnierung der gebundenen Paservliese mit Kunststoff-Dispersionen oder -Lösungen.
669/67 /2
1098Λ5/1753
-2- O.Ζ» 25 658
Der Griff der auf diese Weise hergestellten Vliesstoffe ist jedoch meist hart und ähnlich dem G-riff von Papier.
Aus der DAS 1 254 009 ist es weiterhin "bekannt, Papier und Vliesstoffe aus Fasern herzustellen, die nacheinander mit Melamin- bzw. Harnstoffharzen und einer wäßrigen Dispersion weichgemachter thermoplastischer Kunststoffe "behandelt sind. Stellt man aber aus derartig vorbehandelten Pasern gebundene Faservliese nach dem Naßverfahren her, so erhält man Produkte aus denen die Weichmacher leicht auswandern können. Dadurch leidet der G-riff und in manchen Fällen tritt eine Erhöhung der Anschmutzbarice it ein.
Es wurde nun gefunden, daß man gebundene Faservliese nach dem Faßverfahren durch Suspendieren von textlien Fasern in einem wäßrigen Medium, Niederschlagen eines in dem wäßrigen Medium dispergierten Bindemittel-Polymerisates auf die Fasern, Abtrennen des wäßrigen Mediums und Trocknen des Vlieses bei erhöhter Temperatur vorteilhaft herstellen kann, indem man die in dem wäßri-
en
gen Medium suspendiert/Fasern zunächst mit einem in dem wäßrigen Medium gelösten quartären organischen Ammoniumsalz, das mindestens eine 7 bis 20 C-Atome enthaltende Alkyl- oder Aralkylgruppe aufweist, behandelt und zu der Suspension der Fasern wasserlösliche Salze Carboxylgruppen aufweisender Homo- und/oder Mischpolymerisate und/oder wasserlösliche Homo- und/oder Mischpolymerisate des Vinylpyrrolidons und danach eine wäßrige Dispersion des Bindemittel-Polymerisates gibt.
Als quatäre organische Ammoniumsalze kommen vor allem solche in Frage, die an ein quartäres Stickstoffatom vier gleiche oder νοη-
/3 109845/1753
einander verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl- und/oder Aralkylreste gebunden enthalten, wobei es sich bei mindestens einem der Reste um einen 10 bis 20 C-Atome enthaltenden Alkylrest handelt. Als organische Reste der quartären Ammoniumsalze sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen von besonderem Interesse. Genannt sei der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, u-Amyl-, n-Hexyl-, 2-A'thylhexyl-, n-Decyl-, Lauryl-, Stearyl- und Palmitylrest. Von den Cycloalkylresten kommt vor allem der Cyclohexylrest in Präge, von den Aralkylreeten vor allem der Benzylrest. Die quartären Ammoniumsalze können sich von beliebigen Säuren, die zur Bildung der quartären Ammoniumsalze befähigt sind, ableiten soweit die quartären Ammoniumsalze hinreichend wasserlöslich sind. Von besonderem Interesse sind die Salze anorganischer Säuren, insbesondere in Chloride and Sulfate. Beispiele für geeignete quartärθ Ammoniumsalze sind ▼or allem Dimethylstearyl-, Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid, Dimethyllauryl-benzylammoniumchlorid, Trimethyllaruyl-ammoniumchlorld, Diaethyldilaryldilaurylammoaiumohlorid, Triäthylstearylaimoniumohlorid, Triäthyllaurylammoniumsulfat, N-Benzyl-pyridiniumchlorid, N-lauryl-pyridiniumchlorid, N-Stearyl-N-methyl-N-di-(triäthylen-glykol)ammoniummethosulfat, N-Stearyl-N-methyl-N-di-2-(1-hydroxypropyl)-ammoniummethosulfat, N-Stearyl-N-trimethylaamonium-fflethosulfat, N-JDauryl-N-dimethyl-N-propylenoxyd-ammonitPBchlorid, N-Lauryl-2-phenyl-N-aethyl-imidazoliniummethosulfat-
F-Stearyl-N-dimethyl-N-phenyl-ammonium-methosulfat, lauryl betain
CH3 CH3
(I»auryl-*N-CH2-C00*) und Stearylbetain (Stearyl-0IT-CH2
.CH,
CH,
/4
109845/1753
Als quartäres Ammoniumsalz sind N-Dimethyl-, N-lauryl-, N-benzylammoniumchlorid und N-Benzylpyridiniumchlorid von besonderem Interesse.
Die quartären Ammoniumsalze können der wäßrigen Suspension der textlien Pasern in Substanz oder vorzugsweise in Form ihrer konzentrierten wäßrigen Lösungen, ferner als Aufschlämmungen in Wasser zugesetzt werden. Die Behandlung der Pasern mit den quartären Ammoniumsalzen erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur und vorzugsweise unter Rühren. In besonderen Pällen kann es auch von Vorteil sein bei Temperaturen, die oberhalb oder unterhalb der Raumtemperatur liegen, beispielsweise bei +500C oder +50O, zu arbeiten. Die Temperatur der wäßrigen Plotte liegt meist zwischen 10 und 3O0O. Die Behandlung der Pasern mit den quartären Ammoniumsalzen nimmt meist 1/4 bis 1/2 Stunde in Anspruch. In besonderen Pällen, beispielsweise wenn man bei erhöhter Temperatur arbeitet (?) kann auch schon wenige Minuten nach Zugabe der quartären Ammoniumsalze zu der Aufschlämmung der Pasern weitergearbeitet werden.
Als wasserlösliche Salze Carboxylgruppen enthaltender Homo- und Mischpolymerisate werden Polymerisate der Acryl- und/oder Methacrylsäure vorgezogen. Sie leiten sich vorzugsweise von Alkalilaugen, wie Natron- und Kalilauge oder Ammoniak ab. In Frage kommen ferner z.B. Mischpolymerisate der Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und/oder Crotonsäure. Die Polymerisate können zusätzlich zu den ot,ß-ölefinisch ungesättigten Carbonsäuren der genannten Art, die vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten,
-5-
109845/1753
weitere olefinisch ungesättigte Monomere, wie besonders Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit niederen Alkoholen, besonders mit 1 "bis 4 C-Atomen enthaltenden Alkanolen, wie Methylacrylat und -methacrylat, Äthylacrylat und n-Butylacrylat, Vinylester, wie besonders Vinylacetat^ß-olefinisch ungesättigte Nitrile, wie besonders Acrylnitril, Amide o^,ß-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren und deren Derivate, wie besonders Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methylolacrylamid, Maleinsäureimid, Maleinsäurediamid (?), N-Methoxymethylacrylamid und N-Methoxymethy!methacrylamid, Vinylester niederer Fettsäuren, wie besonders Vinylacetat, Vinyl- und Vinylidenhalogenide, wie besonders Vinylchlorid und vinylaromatisch^ Verbindungen, wie besonders Styrol, einpolymerisiert enthalten. Der Anteil derartiger Comonomerer kann in weitem Bereich variiert werden und wird praktisch nur dadurch begrenzt, daß die Salze der Mischpolymerisate hinreichend wasserlöslich sein sollen.
Anstelle oder zusammen mit den Salzen der Carboxylgruppen enthaltenden Homo- und bzw. oder Mischpolymerisate können bei den neuen Verfahren auch wasserlösliche Homo- und/oder Mischpolymeri- jtk sate des Vinylpyrrolidons verwendet werden. Als Comonomere für Vinylpyrrolidon kommen zusätzlich zu den im vorhergehenden Absatz genannten Comonomeren noch oC,&-olefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren, wie besonders Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure in Präge. Die Carboxylgruppen können in die Polymerisate gegebenenfalls auch durch vollständige oder teilweise Verseifung von Comonomeren, wie Acrylnitril oder Acrylamid, ein-
-6-
109845/1753
gebracht werden. Die geeigneten Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisate und die Polymerisate des Vinylpyrrolidons weisen im allgemeinen K-Werte (gemessen nach H. Pifcentscher, Cellulosechemie, Band 13 (1932), Seite 58), von 20 bis 80, vorzugsweise von 30 bis 60, auf.
Das Mengenverhältnis von quartärem organischem Ammoniumsalz (fest) zu wasserlöslichem Salz des Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisats (fest) bzw. des Vinylpyrrolidon-Polymerisates (fest) liegt im allgemeinen zwischen 10:1 und 20:1, vorzugsweise zwischen 13:1 und 17:1.
Als Bindemittel-Polymerisat "kommen die für die Herstellung von gebundenen Paservliesen geeigneten Polymerisate in Präge, die im allgemeinen in Form ihrer wäßrigen Dispersion vorliegen. Besonders geeignet sind wäßrige Dispersionen, die 40 bis 60 # ihres Gewichtes an Carboxylgruppen aufweisenden Acryle-ster- und/oder Methacrylesterpolymerisaten enthalten. Derartige Polyacrylate leiten sich meist von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 12, insbesondere mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkanolen ab, die oft am Aufbau der Mischpolymerisate in überwiegender Menge beteiligt sind. Als Monomere mit Carboxylgruppen enthalten derartige Polyacrylate im allgemeinen 1 bis Gewichtsprozent von in c*,ß-Stellung olefinisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren einpolymerisiert, die vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. Der Anteil derartiger olefinisch ungesättigter Carbonsäuren in den Mischpolymerisaten be-
-7-109845/1753
trägt vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, "bezogen auf die Mischpolymerisate. Genannt seien vor allem Acryl- und Methacrylsäure sowie ferner Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Zusätzlich können die Polyacrylate weitere olefinisch ungesättigte Monomere, z.B. vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, Vinyl- oder Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Acryl- und Methacrylnitril, und/oder Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Tinyllaurat und Vinylpivalat, sowie meist in Mengen von 1 "bis 10, insbesondere von 2 Us 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mischpolymerisat, an Amiden o£,ß-olefinisch ungesättigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren oder deren Derivaten, wie besonders Acrylamid, Methacrylamid, F-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid, H-n-Butoxymethy!methacrylamid, sowie Vinylsulfonsäure oder deren Salze einpolymerisiert enthalten. Die wäßrigen Dispersionen derartiger Polyacrylate können die üblichen anionisch und/oder nichtionischen Emulgiermittel und gegebenenfalls geringe Mengen Schutzkolloide enthalten.
Als Bindemittelpolymerisate kommen außerdem wäßrige Dispersionen auf Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids und/oder Vinylidenchlorids, auf Basis von Butadien-Styrol- oder Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisaten und/oder auf Basis von Vinylesterpolymerisaten, z.B. Polymerisaten des Vinylacetats oder Vinylpropionats, in Trage, die die üblichen anionischen oder nichtionischen Emulgiermittel und gegebenenfalls Schutzkolloide enthalten können.
Bei dem neuen Verfahren werden, bezogen auf die Menge an textlien
-8-
109845/1753
Pasern im allgemeinen 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsprozent an wasserlöslichen kationischen Polykondensationsprodukten und 5 bis 50, vorzugsweise 15 bis 35 Gewichtsprozent, an Bindemittelpolymerisaten, jeweils als Peststoff gerechnet, eingesetzt.
Die Menge an textlien Pasern, bezogen auf die Menge an Wasser beträgt meist 0,5 bis 3, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 Gewichtsprozent, wobei die Pasern vorzugsweise eine Länge von 5 bis 25 mm aufweisen. Die Textilfasern können z.B. aus Zellulose oder Zellulosederivaten, synthetischen Polyamiden, wie Polycaprolactam oder Polyhexamethylenadipamid, gesättigten Polyestern, wie Polyäthylenglykolt-erephthalat sowie Polyacrylnitril bestehen.
Es können die für die Textil- und bzw. der Papierveredlung üblichen Zusatzstoffe, soweit gewünscht und soweit mit den anderen Zusatzstoffen verträglich, in üblicher Weise mitverwendet und gegebenenfalls dem wäßrigen Medium zugesetzt werden.
Die in dem folgenden Beispiel angegebenen Teile und Prozente tk beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel
25 Teile Zellwollfasern von 1,7 den und einer Länge von 1 bis 10 mm werden in 2 500 Teilen Wasser suspendiert und mit 6 Teilen einer 54 #igen wäßrigen Lösung von Lauryl-dimethylbenzylammoniumchlorid versetzt. Man rührt etwa 1/4 Stunde und gibt nach und
-S-
109845/1753
2 Teile einer 10 #igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen partiell mit Ammoniak verseiften Mischpolymerisates aus gleichen Teilen Methylacrylat und Acrylnitril zu. Dann fügt man 60 Teile einer 40 $igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 90 Teilen n-Butylacrylat, 6 Teilen Acrylsäure und 4 Teilen If-Methylolmethacrylamid, die als Emulgiermittel 1,7 Teile sulfierten Oxäthylierungsproduktes des n-Monylphenols das 18 bis 20 A'thylenoxydre ste und 013 Teile Türkischrot öl enthält, zu. Das Bindemittel-Polymerisat schlägt sich während des Rührens innerhalb von etwa 15 Minuten auf den Pasern nieder. Man bringt dann die wäßrige Aufschlämmung der Pasern auf eine Steilsieb-Vlieslegemaschine auf, saugt das Wasser ab und trocknet das von dem Sieb abgehobene Vlies bei 90 bis 1300C.
Erhalten wir ein Vliesstoff der in trockenem Zustand die Zugfestigkeit, gemessen nach DIN 53 112 von 50 bis 80 kg/cm hat. Der Vliesstoff hat einen weichen textlien Griff. Er ist stark fungizid und baterizid und eignet sich besonders als hygienische Wegwerfartikel.
-10-
109845/1753

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung gebundener Paservliese nach dem Naßverfahren durch Suspendieren von textlien Pasern in einem wäßrigen Medium, Niederschlagen eines in dem wäßrigen Medium dispergierten Bindemittel-Polymerisates auf die Pasern, Abtrennen des wäßrigen Mediums und Trocknen des imprägnierten Vlieses hei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die in dem wäßrigen Medium suspendierten Fasern zunächst mit einem in dem wäßrigen Medium gelösten quartären organischen Ammoniumsalz, das mindestens eine 7 bis 20 C-Atome enthaltende Alkyl- oder Aralkylgruppe aufweist, behandelt und zu der Suspension der Pasern wasserlösliche Salze Carboxylgruppen aufweisender Homo- und/oder Mischpolymerisate und/oder wasserlösliche Homo- und/oder Mischpolymerisate des Vinylpyrrolidons und danach eine wäßrige Dispersion des Bindemittel-Polymerisats gibt.
    Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG
    109845/1753
DE19681769699 1968-06-29 1968-06-29 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren Pending DE1769699A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769699 DE1769699A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren
GB32353/69A GB1263098A (en) 1968-06-29 1969-06-26 Production of bonded nonwovens by the wet method
AT606669A AT291928B (de) 1968-06-29 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Naßverfahren
NL6909844A NL6909844A (de) 1968-06-29 1969-06-26
FR6921736A FR2014443A1 (de) 1968-06-29 1969-06-27
US837313A US3657031A (en) 1968-06-29 1969-06-27 Production of bonded nonwovens by the wet method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769699 DE1769699A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769699A1 true DE1769699A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5700230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769699 Pending DE1769699A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3657031A (de)
AT (1) AT291928B (de)
DE (1) DE1769699A1 (de)
FR (1) FR2014443A1 (de)
GB (1) GB1263098A (de)
NL (1) NL6909844A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1090511A (en) * 1975-05-02 1980-12-02 Vincent M. Rasicci Method for controlling canadian standard freeness in fiber slurry beater addition
US4319956A (en) * 1980-06-16 1982-03-16 The Dexter Corporation Nonwoven web material for medical towels and the like
GB8811955D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Allied Colloids Ltd Absorbent products & their manufacture
US20040098655A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Sharma Debendra Das Rolling CRC scheme for improved error detection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746898A (en) * 1953-10-29 1956-05-22 Us Rubber Co Dry adhesion method for adhering textile material to rubber
US2932598A (en) * 1954-08-12 1960-04-12 Bjorksten Res Lab Inc Glass fiber treatment

Also Published As

Publication number Publication date
AT291928B (de) 1971-08-10
GB1263098A (en) 1972-02-09
US3657031A (en) 1972-04-18
FR2014443A1 (de) 1970-04-17
NL6909844A (de) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086208B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
EP0019169A1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
CH654573A5 (de) (1-(2-benzoxazolyl-, 2-benzthiazolyl- und 2-indolyl)-hydrazino)-alkannitrilderivate.
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE1619044A1 (de) Flammschutzmittel-Komposition zum Nachausruesten von Textilien
DE1769699A1 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE1594934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
EP0392353B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE1444030A1 (de) Schwer entflammbare,gebundene Faservliese
EP0019161B1 (de) Imprägnier- und Bindemittel auf der Basis wässriger Dispersionen von Copolymerisaten, die Epoxygruppen aufweisen und ihre Verwendung
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE1125876B (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbuegel-Stoffen
DE1265116B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger, Hydrophobiermittel enthaltender Dispersionen
AT236015B (de) Bindemittel für die Herstellung von beflockten Oberflächen
DE1719370A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien mit waessrigen Dispersionen vernetzbarer Copolymerisate
DE1594919A1 (de) Bindemittel fuer Faservliese auf Basis waessriger Dispersionen Carbonsaeuregruppen enthaltender Copolymerisate des Vinylpropionats
AT227653B (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbügel-Stoffen
DE2348055C3 (de) Aus synthetischen Fasern bestehender Flächenreißverschluß
DE2228063A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegen ladungstraeger und saures medium flockungsstabilen, amidgruppen enthaltenden mischpolymerisaten
DE1812318A1 (de) Verfahren zum Veredeln von flaechigen,gewebten oder ungewebten Fasermaterialien mit waessrigen Polymerisat-Dispersionen
DE1813014A1 (de) Vliesstoff
DE2049832A1 (en) Bonded fibre felts - wet process prodn in presence of maleic anhydride/vinyl ether copolymers
DE2732151B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Nadelvliesen
DE1817338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelaegen