DE1813014A1 - Vliesstoff - Google Patents

Vliesstoff

Info

Publication number
DE1813014A1
DE1813014A1 DE19681813014 DE1813014A DE1813014A1 DE 1813014 A1 DE1813014 A1 DE 1813014A1 DE 19681813014 DE19681813014 DE 19681813014 DE 1813014 A DE1813014 A DE 1813014A DE 1813014 A1 DE1813014 A1 DE 1813014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
nonwoven fabric
polymer
plasticizer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813014
Other languages
English (en)
Inventor
Haas Dr Franz
Karl Gans
Welzel Dr Gerhard
Hirt Dr Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681813014 priority Critical patent/DE1813014A1/de
Priority to FR6940742A priority patent/FR2025485A1/fr
Priority to BE742505D priority patent/BE742505A/xx
Priority to NL6918260A priority patent/NL6918260A/xx
Publication of DE1813014A1 publication Critical patent/DE1813014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Badische Anixin- & Soaa-iabrik AG
18130U
Unser Zeichen: O.Z. 25 923 Rt/IB 67 Ludwigshafen, 5.12.1968
Vliesstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch Bindemittel und gegebenenfalls zusätzlich durch mechanische Maßnahmen verfestigten Vliesstoff, der sich durch besonders geringe Neigung zum Anschmutzen auszeichnet.
Unter Vliesstoffen versteht man bekanntlich Flächengebilde, die durch Verfestigung von Paservliesen hergestellt sind. Die Verfestigung wird vielfach durch Verkleben der das Vlies bildenden Fasern an einzelnen Berührungspunkten mit einem Bindemittel vorgenommen, wobei zusätzlich eine Verfestigung durch mechanische Maßnahmen wie Nadeln oder Vernähen angewandt werden kann.
Durch Bindemittel verfestigte Vliesstoffe erfreuen sich für viele Anwendungszwecke großer Beliebtheit; so haben sie sich beispielsweise als Bodenbeläge gut einbürgern könnnen. Gerade für diese Anwendung, aber auch für andere Zwecke, stört aber ein Nachteil der mit Bindemitteln imprägnierten Vliesstoffe, nämlich ihre Neigung zum Anschmutzen.
Es wurde nun ein in üblicher Weise durch Imprägnieren mit einem Bindemittel und gegebenenfalls zusätzlich durch mechanische Maßnahmen verfestigter Vliesstoff gefunden, der diesen Nachteil kaum mehr aufweist. Der erfindungsgemäße Vliesstoff ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Polymerisat aus
a) 100 bis 60 Gew.* Vinylchlorid
b) 0 bis 40 Gew.? eines oder mehrerer äthylenisch ungesättigter Monomerer, die Homopolymerisate mit einer Glastemperatur von f20° bi3 etwa +1000C bilden und
c) 0 bis 10 Qe]H.% eines oder mehrerer anderer ungesättigter Monomerer,
das 10 bis 35 Gew.%t bezogen auf das reine Polymerisat, an Weichmacher enthält.
386/68 009827/1844 /2
- 2 - O.Z. 25 923
Weichmacherhaltige Vinylchloridpolymerisate, die als Bestandteile des erfindungsgemäßen Faservlieses in Betracht kommen, sind an sich bekannt und für andere Zwecke gebräuchlich. Es handelt sich entweder um Homopolymerisate des Vinylchlorids oder um Copolymerisate, die wenigstens 60 Gew.% an Vinylchlorid und bis zu 40 Gew.% eines oder mehrerer Monomerer einpolymerisiert enthalten, die für sich allein polymerisiert harte Polymerisate, d. h. Homopolymerisate mit einer Glastemperatur von +20 bis etwa +1000C, bilden. Solche Monomeren sind z. B. Vinylacetat, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäuretertiärbutylester,'Acrylnitril und Methacrylnitril. Außerdem können die Mischpolymerisate bis zu 10 Gew.# eines oder mehrerer anderer äthylenisch ungesättigter Monomerer einpolymerisiert enthalten. Solche Monomere sind z. B. Acrylsäureäthylester, Acrylsäurepropylester, Vinylpropionat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Butandiolmonoacrylat, Äthylenglykolmonoacrylat. Besonders erwähnt seien in diesem Zusammenhang Monomere, die außer einer polymerisierbaren Kohlenstoffdoppelbindung Gruppen enthalten, die während der Polymerisation eine Vernetzung bewirken oder die nachträglich einer Vernetzungsreaktion unterworfen werden können. Derartige Monomere sind z. B. Butandioldiacrylat, Diallylphthalat, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, die N-Alkoxymethylverbindungen des Acrylamids und Methacrylamide und Methylenbisacrylamid.
Die in den erfindungsgemäßen Vliesstoffen neben Bindemitteln enthaltenen Vinylchloridpolymerisate sind in üblicher Weise durch Einarbeiten von Weichmachern plastifiziert. Als Weichmacher kommen alle für diesen Zweck gebräuchlichen Stoffe in Betracht, beispielsweise polymere Weichmacher, wie azetylierte Polyester der Adipinsäure mit Butandiolen, und Esterweichmacher, wie die Ester der Adipinsäure und insbesondere der Phthalsäure mib 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen; ein besonders bevorzugter Weichmacher ist das Dioctylphthalat.
Im übrigen können die erfindungsgemäßen Vliesstoffe beliebige Fasern oder* Faoermisehungen enthalten, die gegebenenfalls mech".nic:;h vorverfestigt sind, beispielsweise durch Nadeln oder Y)PCh. 'i .'.ι ti'AIwirkverfahren.
- 3 - O.Z. 25 923
18130H
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Vliesstoffe die für solche Artikel gebräuchlichen Bindemittel. Solche Bindemittel sind z. B. nichtvernetzte, vernetzte und/oder vernetzbare Homo- oder Copolymerisate auf der Grundlage von Dienen, wie Butadien, von Estern der Acrylsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen und von Vinylestern wie Vinylazetat oder Vinylpropionat, die gegebenenfalls miteinander und/oder mit anderen Monomeren, wie Styrol, Acrylnitril und Methacrylnitril copolymer isiert sind. Auch Naturlatex kommt in bekannter Weise als Bindemittel in Betracht. Die Bindemittel können außer derartigen hochpolymeren Stoffen noch vernetzende Komponenten enthalten, beispielsweise H-Methylol-(meth)acrylamid bzw. dessen Äther mit 1 bis 1J Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen (CL - C2.), Verbindungen mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen wie Diallylphthalat, Glykoldiacrylat, ferner (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylamid und Glykolmonoacrylat.
Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe werden nach den üblichen Verfahren der Vliesstoffherstellung erzeugt. Dabei kann man die Weichmacher enthaltenden Vinylchloridpolymerisate entweder dem Bindemittel zusetzen oder auf das schon mit Bindemittel imprägnierte Faservlies aufbringen, wobei man sich vorzugsweise der Sprühtechnik bedient. In beiden Fällen appliziert man die weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisate in feinverteilter Form, besonders als Dispersion in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in Wasser. Beim gemeinsamen Aufbringen der weichnacherhaltigen Vinylchloridpolymerisate mit den Bindemitteln hat es sich bewährt, die weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisate in einer Menge von 10 bis 60 Gew.?, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.?, bezogen auf die Bindemittel (wobei die beiden Komponenten als 100 JSige Polymerisate bzw. Polymerisat-Weichmacher-Kombinationen gerechnet werden) anzuwenden. Falls man jedoch die weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisate für sich auf die bereits mit Bindemittel versetzten Faservliese aufbringt, verwendet man zweckmäßigerweise 3 bis 30 g, vorzugsweise 10 bis 20 g, des 100 Jigen weichmacherhaltigen Polymerisats je m der zu behandelnden Vliesoberfläche; dabei sind gegebenenfalls Vorder- und Rückseite des Vlieses für die Berechnung zu berücksichtigen.
/1 009827/18UU
- 4 - O.Z. 25 923
Die weitere Verarbeitung des Faservlieses richtet sich nach der gewählten Arbeitsweise: Hat man das Faservlies gleichzeitig mit dem Bindemittel und dem weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisat imprägniert, oder hat man ein Faservlies, das bereits das Bindemittel in nicht getrockneter oder nicht kondensierter Form enthält, mit dem weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisat besprüht, so trocknet man das Vlies in üblicher Weise, vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 1200C, und behandelt es, sofern man ein in der Hitze kondensierbares oder vei-'netzbares Bindemittel verwendet hat, zur Härtung des Bindemittels einige Minuten bei höherer Temperatur nach; hierfür hat sich eine Behandlung bei 120 bis 170 C während einer Zeit von ί bis 5 Minuten bewährt. Man kann aber auch das noch nicht getrocknete Faservlies unmittelbar bei 120 bis 170 C behandeln und so Trocknung und Härtung in einem Arbeitsgang vereinen. Hat man dagegen das weichmacherhaltige Vinylchloridpolymerisat auf den schon fertigen Vlieastoff, d. h. auf das Faservlies, das das Bindemittel, in getrockneter und erforderlichenfalls kondensierter Form enthält, aufgesprüht, so genügt es, den Vliesstoff anschließend bei 80 bis 1200C au trocknen. Man kann aber bei der letztgenannten Arbeitsweise die Anwendung zusätzlicher Wärmeenergie vermeiden, wenn man den Vliesstoff mit dem weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisat besprüht, solange er von der Trocknung bzw. Härtung des Bindemittels noch heiß ist. Unter diesen Umständen trocknet nämlich die Vinylchloridpolymerisatdispersion innerhalb kurzer Zeit ohne zusätzliche Maßnahmen.
Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe können als Bekleidungsmaterial, Einlagestoffe, Polster- und Dekorationsmaterial Verwendung finden. Wegen ihrer geringen Schmutzanfälligkeit eignen sie sich ganz besonders als Bodenbeläge; gerade für diesen Verwendungszweck sind sie den bisher bekannten Vliesstoffen beträchtlich überlegen.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
0 0 9 8 ? 7 / 1 8 k U
- 5 - O.Z. 25 923
18130U
Beispiel 1
Ein genadeltes Faservlies aus Polyamidfasern mit einem Gewicht von ungefähr 1000 g/m wird mit einer 20 5?igen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisats aus 72 Teilen n-Butylacrylat, 13 Teilen Acrylnitril, 7 Teilen Acrylsäure, 4 Teilen N-Methylolmethacrylamid, 1 Teil Methacrylamid und 3 Teilen Phthalsäurediallylester imprägniert und auf eine Plottenaufnähme von 100 % abgequetscht. Das Vlies wird getrocknet und 3 Minuten lang auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf den so erhaltenen Vliesstoff eine 10 %ige wäßrige Dispersion eines weichgemachten Copolymerisats von 75 Teilen Vinylchlorid mit 25 Teilen Acrylsäuremethylester, das 33 bezogen auf das Copolymerisat, an Dioctylphthalat als Weichmacher enthält, auf die Oberfläche aufgesprüht. Die Auftragsmenge an reinem weichgemachtem Copolymerisat beträgt
p
10 g/m Vliesoberfläche. Man trocknet erneut und erhält einen Vliesstoff, der sehr wenig schmutzanfällig ist und sich daher als Fußbodenbelag ausgezeichnet eignet.
Beispiel 2
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben, sprüht aber die Dispersion des weichgemachten Vinylchloridcopolymerisats auf das mit Bindemittel imprägnierte, aber noch nicht getrocknete Faservlies in einer Menge auf, die einem Auftrag von 15 g wasserfreiem,
2
weichgemachtem Copolymerisat pro m Vliesoberfläche entspricht.
Dann trocknet man das Vlies und erhitzt es, wie im Beispiel 1 angegeben, auf 1500C. Auch der so erhaltene Vliesstoff neigt sehr wenig zum Anschmutzen und kann für die gleichen Zwecke verwendet werden wie der nach Beispiel 1 erhaltene.
Beispiel 3
Ein genadeltes Faservlies aus Polyamidfasern mit einem Gewicht von ungefähr 1000 g/m wird mit einer Mischung aus 80 Teilen einer 20 Jfigen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisats von
/6 009827/1844
- 6 - O.Z. 25 923
18130U
86 Teilen Acrylsäure-n-butylester, 7 Teilen Acrylsäure, 5 Teilen N-Methylolmethacrylamid und 3 Teilen Butandioldiacrylat als Bindemittel und 20 Teilen einer 20 #igen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisats aus JH Teilen Vinylchlorid, 24 Teilen Methacrylsäuremethylester und 2 Teilen Butandioldiacrylat, das, bezogen auf das feste Copolymerisat, 18 % Dioctylphthalat enthält, imprägniert, auf eine Plottenaufnähme von 100 % abgequetscht, getrocknet und 3 Minuten lang auf 1500C erhitzt. Man erhält einen sehr wenig zur Anschmutzung neigenden Vliesstoff, der sehr gut als Fußbodenbelag verwendet werden kann.
/7 009827/1844

Claims (3)

- 7 - O.Z. 25 18130H Patentansprüche
1. Durch Bindemittel und gegebenenfalls durch mechanische Haßnahmen verfestigter Vliesstoff mit geringer Neigung zum Anschmutzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Polymerisat aus
a) 100 bis 60 Gew.? Vinylchlorid
b) 0 bis ^O Gew.% eines oder mehrerer äthylenisch ungesättigter Monomere:1, die Homopolymerisate mit einer Glastemperatur von *?.0° bin etwa +100 C bilden und
c) 0 bis 10 Gew.? eines oder mehrerer anderer ungesättigter Monomerer,
das 10 bis 35 Gew.%, bezogen auf das reine Polymerisat, an Weichmacher enthält.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, der als Vinylchloridpolymerisat ein solches enthält, in das als Komponente c wenigstens ein vernetzbares oder vernetzendes äthylenisch ungesättigtes Monomeres einpolymerisiert ist.
3. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 3 bis 30 g des weichmacherhaltigen Vinyl-
2
chloridpolymerisates je m Vliesoberfläche.
Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 10 bis 60 Gew.JS des weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisats, bezogen auf da3 Bindemittel.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
009827/1844
DE19681813014 1968-12-06 1968-12-06 Vliesstoff Pending DE1813014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813014 DE1813014A1 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vliesstoff
FR6940742A FR2025485A1 (en) 1968-12-06 1969-11-26 Fleece material stiffened by binders and - optionally by mechanical means
BE742505D BE742505A (de) 1968-12-06 1969-12-02
NL6918260A NL6918260A (de) 1968-12-06 1969-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813014 DE1813014A1 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vliesstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813014A1 true DE1813014A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5715407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813014 Pending DE1813014A1 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vliesstoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE742505A (de)
DE (1) DE1813014A1 (de)
FR (1) FR2025485A1 (de)
NL (1) NL6918260A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747182A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Wacker Chemie Gmbh Bindemittel fuer faservliese

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR78475B (de) * 1980-11-03 1984-09-27 Goodrich Co B F

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747182A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Wacker Chemie Gmbh Bindemittel fuer faservliese
DE2747182C2 (de) * 1977-10-20 1985-08-14 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Bindemittel für Faservliese

Also Published As

Publication number Publication date
FR2025485A1 (en) 1970-09-11
NL6918260A (de) 1970-06-09
BE742505A (de) 1970-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE3734752A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen (meth)acrylsaeureester-copolymer-dispersionen in zwei stufen und deren verwendung als impraegnier-, ueberzugs- und bindemittel fuer flaechige fasergebilde
EP0084809A2 (de) Acrylkunststoffdispersion
DE1135413B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern
DE1086208B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
EP0084810B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
DE102019109954A1 (de) Thermoplastisches Verbundmaterial
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE1813014A1 (de) Vliesstoff
DE1669127A1 (de) Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen
DE1794034A1 (de) Vliesstoff und seine Herstellung
EP0392353B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE2012287A1 (de)
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE1444030A1 (de) Schwer entflammbare,gebundene Faservliese
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE1460112A1 (de) Verfahren zum Formen oder Pressen von Geweben
AT228518B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
EP0054573B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mit Kunststoffdispersionen
DE1470789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern
DE2502468A1 (de) Austauschstoff fuer natuerliches rohleder und verfahren zu dessen herstellung
DE1579082A1 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese
DE1469590C3 (de)
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
DE2402494B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Kunststoff dispersionen