DE2619243A1 - Neue 3-acyloxymethyl-cephem-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 3-acyloxymethyl-cephem-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2619243A1
DE2619243A1 DE19762619243 DE2619243A DE2619243A1 DE 2619243 A1 DE2619243 A1 DE 2619243A1 DE 19762619243 DE19762619243 DE 19762619243 DE 2619243 A DE2619243 A DE 2619243A DE 2619243 A1 DE2619243 A1 DE 2619243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephem
compound
amino
carboxylic acid
benzoyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619243C2 (de
Inventor
Norichika Matsumoto
Michiyuki Sendai
Mitsuru Shiraishi
Susumu Tsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5502075A external-priority patent/JPS5951555B2/ja
Priority claimed from JP127576A external-priority patent/JPS5283870A/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2619243A1 publication Critical patent/DE2619243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619243C2 publication Critical patent/DE2619243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

1 ■ i ·'.'■<· ■·
Takeda Chemical Industries, Ltd. Osaka, Japan
Neue S-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I)
609847/0997
χ* 2613243
Cl J
CCOH
worin Fl1 für Wasserstoff oder einen Acylrest steht, X ein zweiwertiger Rest ist, der aus einer gegebenenfalls substituierten Kohlenstoffkette mit 2 oder 3 C-Atomen und einer endständigen Carbonyl- oder SuIfony!gruppe besteht und Z einen organischen Säurerest bedeutet oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung.
Bisher waren Cephalosporinderivate mit einem 3-Hydroxymethylrest nur durch enzymatische Abspaltung der 3-Acety!gruppe aus den 3-Acetoxymethylcephalosporinen oder durch Abtrennung desselben aus dem bei der Cephalosporin-C-Fermentation anfallenden Nebenprodukt herstellbar. Seit kurzem ist es möglich, 73-(D-S-Amino-S-carboxyvaleramido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (Deacety!cephalosporin C, DCPC) mit hohem Gehalt durch Fermentation herzustellen-(US-PS 3 926 726, iiature New Biology, 246, 154 (1973) ) und zusammen mit dem Cephalosporin C hat diese Substanz die Aufmerksamkeit als Ausgangsmaterial für Cephalosporinverbindungen, die möglicherweise eine höhere antibiotische Wirkung aufweisen, erweckt.
Bisher wurde jedoch angenommen, daß die Acylierung der 3-Hydroxymethylgruppe der 3-Hydroxymethy!verbindung (Cephalosporadesinsäure) schwierig sei. So berichtet z.B. Heyningen (Van Heyningen: J.Med.Chem. , 8, 22 (1965), Advan.Drug.Res., 4, 28 (1968) ) daß die O-Acylierung der Cephalosporadesinsäure nur unter Verwendung eines großen Überschusses an Aroylchlorid (Ausbeute 32 - 57 %) möglich ist und daß bei Verwendung von Keten, aliphatischen Säurechloriden oder Essigsäureanhydrid weder die O-Acylierung durchgeführt noch eine Laktonisierung eingeleitet werden kann. Kukolja (J.Med.Chem., JL3, HU (I97o))
609847/0997
bexichtet übex ein umständliches Vexfahren zur Hexstellung von O-Acyloxymethylcephalospoxinen, welches in einex O-Acyliexung einex 3-Hydxoxymethyl-2-cephem-Vexbindung besteht, die dann zux 3-cephem-Vexbindung isomexisiext wild. In dex US-PS 3 532 694 und dex JA-Patentvexöffentlichung 33o8o/1975 ist ein Vexfahxen geoffenbaxt, bei dem zux Vexhindexung dex Laktonisiexungsxeaktion die 4-Caiboxylgiuppe dex Cephalospoxadesinsäuxe -zuexst z.B. duxch Vexestexung geschützt und dann die O-Acyliexung duxchgefühxt wild. In dex offengelegten japanischen Patentanmeldung 42792/72 wixd ein Vexfahxen beschxieben, bei dem die Cephalospoxade-^sinsäuxe mit Azolid O-acyliext wixd. Diese Vexfahxen sind jedoch industxiell nicht vexwextbax, da sie entwedex gelinge Ausbeuten exbxingen und/ odex umständliche und zeitxaubende Axbeitsgänge und/odex kostspielige Chemikalien exfoidexn. So kann z.B. die Veiestexung dex Cephalospoiadesinsäuie nicht nach einem hexkömmlichen Vexestexungsvexfahxen duxchgefühxt wexden, in welchem die Umgxuppiexung dex Doppelbindung odex die Laktonisiexung voxhexxscht. Obgleich es möglich ist, bestimmte Gxuppen wie z.B. Methyl, Äthyl, Diphenylmethyl odex Benzyl mittels Diazovexbindungen wie z.B. Diazomethan, Diazoäthan, Diphenyldiazomethan, odex Pheny!diazomethan einzufühlen, ist es nach dex 3-Acyliexung schwiexig, die Vexbindung zu entestexn, ohne unexwünschte Nebenxeaktionen wie z.B. die Spaltung des ß-Lactamiinges odex eine Vexlagexung dex Doppelbindung zu vexuxsachen.
Andexseits bewixkt die Substitution dex 3-Acetoxymethylgxuppe einex Cephalospoxinvexbindung mit einem rtucleophilen Reagens einen gleichzeitigen Abbau des Ausgangs-, Zwischen- und Endpxoduktes und eine Vexlängexung dex Reaktionsdauex, woduxch gexingexe Ausbeuten exzielt weiden (A.B.Tayloi, J.Chem. Soc, 7o2o (1965) ). Es wuxde dahex nach einem Dexivat gesucht, das eine Gxuppe aufweist, die ieichtex als die Acetoxygxuppe zu substituiexen ist.
609847/0997
Umfangxeiche Axbeiten zux Lösung dieses Pxoblems fühxten zu dex Eikenntnis, daß die Vexwendung dex nachstehend angefühlten Veibindungen dex Foxmel (IV) als Acylieiungsmittel die O-Acyliexung dex Cephalospoiadesinsäuxe mit gxoßex Ausbeute exmöglicht und daß das so hexgestellte, O-acyliexte Cephalospoxin sehx leicht mit einex nucleophilen Vexbindung substituiext wexden kann.
Beispiele füx die oben angefühlten Vexbindungen dex Foxmel (I) sind jene Vexbindungen, in welchen R -Wassexstoff, Phenylacetyl, Phenoxyacetyl, 5-Amino-5-caiboxyvalexyl bedeutet, wobei die Amino- und/odex Caiboxylgxuppen dex Vexbindungen gegebenenfalls geschützt sind, odex Gxuppen in den Stellungen 6 odex 7 von Penicillin- odex Cephalospoxindexivaten. So kann z.B. die füx R stehende Acylgxuppe eine aliphatische Acylgxuppe wie z.B. Foxmyl, Acetyl, Pxopionyl, Butyxyl, Isobutyxyl, Valexyl, Isovalexyl, Cyclopentylcaxbonyl, Cyclohexylcaxbonyl, Cycloheptylcaxbonyl, Cyclopentylacetyl, Cyclohexadxenylacetyl, etc.; eine axomatische Acylgxuppe wie z.B. Benzoyl, p-Nitxobenzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, eine monosubstituiexte aliphatische Acyl-gxuppe wie 2-Thienylacetyl, Cyanoacetyl, Acetoacetyl, 4-Chloi-3-oxobutyxyl, 4-Biom-3-oxobutyxyl, Chloiacetyl, Biomacetyl, 4-Methylthio-3-oxobutyxyl, 4-Caibamoylmethylthio-3-oxobutyxyl, a-Phenoxypiopionyl, a-Phenoxybutyxyl, Tetxazolylthioacetyl, Tetxazolylacetyl, p-Nitxophenylacetyl, Txifluoxmethylthioacetyl, Txifluoxmethylsulfinylacetyl, Txifluoimethylsulfonylacetyl, Cyanomethylthioacetyl, Thiadiazolylthioacetyl, p-Nitxophenylacetyl, (2-Pyxidyloxy)-acetyl, (2-0xo-4-thiazolin-4-yl)-acetyl, (2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetyl, (2-Thioxo-4-thiazolin-4-yl)acetyl, 4-Pyxidylthioacetyl, (3-Sydnon)acetyl, 1-Pyxazolylacetyl, 2-Fuiylacetyl, (2-0xo-3-methylpyxidazinyl)-thioacetyl, (2-Aminomethylphenyl)acetyl, (2-Aminomethylcyclohexenyl)acetyl, etc., eine disubstituiexte aliphatische Acylgxuppe wie oc-Caxboxyphenylacetyl, Mandelyl, a-Sulfophenyl-
609847/0997
acetyl, α-Sulfο-(p-aminophenyl)acetyl, Phenylglycyl, {4-Hydroxyphenyl)glycyl, (4-Methylthiophenyl)glycyl, (4-Methoxyphenyl)glycyl, (4-Methansulfinylphenyl)glycyl, (3-Methansulfonamidophenyl)glycyl, 1-Cyclohexenylglycyl, Thienylglycyl, Furylglycyl, Cyclohexadienylglycyl, (3,4-Dihydroxyphenyl) glycyl, usw.; 5-Methyl-3-phenyl-4-isoxazolylcaxbonyl; 3-^,o-Dichlorpheny^-D-methyl-^-isoxazolylcarbonyl od.dgl. sein. Die oben angeführten Acylgruppen sind nur als Beispiele erwähnt, es können auch andere im erfindungsgemäSen Verfahren eingesetzt werden, vorzugsweise werden Acylgruppen der Formel (A)
CHCO- (ä)
verwendet, in welcher R eine Gruppe wie z.B. Acetyl, Halogenacetyl, Phenyl, p-Hydroxyphenyl, Thienyl, 2-Imino-4-thiazolin~ 4-yl, 2-0xo-4-thiazolin-4-yl, Tetrazolyl, Phenoxy, 3-Amino-3-carboxypropyl und R z.B. Wasserstoff, Sulfo, Amino oder Hydroxy bedeuten.
Die funktionellen Gruppen in diesen Acylgruppen, wie z.B. die Amino- und/oder Carboxylgruppe, können durch herkömmliche Schutzgruppen geschützt sqin. Als geeignete Schutzgruppen für die Aminogruppen sind aromatische Acylgruppen wie z.B. Phthaloyl, Benzoyl, p-Nitrobenzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, p-tert-Butylbenzoyl, p-tert-Butylbenzolsulfonyl, Phenylacetyl, Benzolsulfonyl, Phenoxyacetyl, Toluolsulfonyl, Chlorbenzoyl u.dgl., aliphatische Acylgruppen wie z.B. Acetyl, Valeryl, Capryl, n-Decanoyl, Acryloyl, Pivaloyl, Camphorsulf onyl, Methan sulfonyl, Chloracetyl, veresterte Carboxylgruppen wie z.B. tert-Butoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Isobornyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Trichloräthoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, ß-Methylsulfonyläthoxycarbonyl u.dgl., Carbamoylgruppen wie z.B.
609847/0997
Methylcarbamoyls Phenylcarbamoyl, IJaphthylcarbamoyl u.dgl., die entsprechenden Thiocarbamoy!gruppen, 2-Methoxycarbonyl-1-methy!vinyl u.dgl. zu nennen. Als Schutzgruppen für die Carboxylgruppen der für R stehenden Acyle und der 4-Carboxylgruppe des Cephem-Ringes seien Methyl, Äthyl, tert-Butyl, tert-Amyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Benzhydryl, 1-Indanyl, Phenacyl, Phenyl, p-Mitrophenyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Benzyloxymethyl, Acetoxymethyl, Pivaloyloxymethyl, ß-MethyIsulfonylathy1, Methylthiomethyl, Trityl, ß,ß,ß-Trichloräthyl, Silylgruppen wie z.B. Trimethylsilyl, Dimethylsilyl u.dgl. genannt. Die Carboxylgruppen werden jedoch vorzugsweise in Form anorganischer oder organischer Salze mit Alkalimetallen wie Lithium, Natrium, Kalium u.dgl. mit Erdalkalimetallen wie Calcium, Magnesium oder verschiedenen Aminen wie z.B. Dicyclohexylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Di-nbutylamin, Di-n-Propylamin u.dgl. eingesetzt.
Die zweiwertige Gruppe X steht für einen Kohlenwasserstoffrest, der eine endständige Carbonyl- oder SuIfonylgruppe aufweist und gewöhnlich einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring mit 0 Z
-C-N- bilden kann und der an einem Ende eine ungesättigte Bindung wie eine Doppelbindung oder Sauerstoff und/oder Schwefel aufweist oder von diesen unterbrochen sein kann. Die Kohlenwassexstoffkette kann außerdem geeignete Substituenten aufweisen. Beispiele für derartige Substituenten sind Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl, Propyl od.dgl., Aralkylgruppen wie z.B. Benzyl, Phenäthyl, u.dgl., und Arylgruppen wie Phenyl, Tolyl, u.dgl. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorliegen, können sie mit der Kohlenwasserstoffkette eine cyclische Struktur bilden. Für Z sind niedere.Alkoxycarbonylgruppen wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Acylgruppen wie z.B. Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Chloracetyl, andere organische Säurereste wie z.B. Sulfonylderivate wie Phenylsulfonyl, Tosyl, Mesyl u.dgl., Carbamoylgruppen, Phosphorderivate wie z.B. Diäthy!phosphor-, Dimethyl-
609847/0997
phosphon-, Diäthylphosphin-, Dimethylphosphin-Gxuppe u.dgl. zu nennen.
Die Verbindungen dex Formel (I) können hexgestellt werden, indem eine Vexbindunq dex Foxmel
CH)
Cf J
COOH
woxin R Wassexstoff odex eine Acylgxuppe bedeutet, mit einex Verbindung dex allgemeinen Foxmel
NZ / (IV J
woxin die Symbole die oben angefühlte Bedeutung haben, umgesetzt wild.
Beispiele füx Vexbindungen dex Foxmel (IV) sind: N-Carboäthoxyphthalimid, N-Carbomethoxyphthalimid, 4-Nitxo-N-caxboäthoxyphthalimid, 3-Nitio-N-caxboäthoxyphthalimid, N-Caxboäthoxysuccinimid, N-Caxbomethoxysuccinimid, N-Tosylphthalimid, N-Methylsulfonylphthalimid, N-Benzolsulfonylphthalimid, N-Acetylphthalimid, N-Chloxacetylphthalimid, N-Acetylsuccinimid, N-Caiboäthoxysacchaxin, N-Acetylsacchaxin, N-Benzoylsacchaxin, N-Caxboäthoxymaleimid, N-Carboäthoxyglutarimid, N-Caxboäthoxy-(p-chloxphenyl)succinimid, N-Caxboäthoxyisatin, N-Caxbomethoxyisatin, N-Acety!isatin, N-(Methylcaxbamoyl)isatin, N-(Phenylcaxbamoyl) isatin, N-(ß-Methyl-
609847/0997
sulf onyläthoxycarbonyl)-isatin, N-(Diäthy!phosphor)succinimid, N-(Dimethy!phosphor)succinimid, N-(Dimethy!phosphin)succinimid, N-(Diäthylphosphin)phthalimid u.dgl.
Im allgemeinen wird die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit der Verbindung (IV) in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels vorgenommen. Als Beispiele für herkömmliche, erfindungsgemäß einzusetzende Lösungsmittel seien Dichlormethan, Chloroform, Dichloräthan, Äthyl-acetat, Acetonitril, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethy!acetamid, Dioxan, Äther und Mischungen aus derartigen Lösungsmitteln genannt. Die erfindungsgemäße Umsetzung ist eine stöchiometrische Reaktion, d.h. daß die Verbindungen der Formel (II) bzw. (IV) in äquimolaren Mengenverhältnissen umgesetzt werden können, obgleich ein Überschuß der Verbindung (IV) die Umsetzung beschleunigt, die Zersetzung an Verbindung (IV) ausgleicht oder sonst von Vorteil ist. Im allgemeinen wird die Reaktion bei Raumtemperatur oder unter Kühlung vorgenommen, (z.B. auf - 10 bis -4O0C) vorzugsweise bei 0 - 3O0C. Die Reaktion geht normalerweise innerhalb eines kurzen Zeitraumes vor sich, sie hängt jedoch etwas von der Temperatur ab, daher wird sie, um sie zu Ende zu führen, gewöhnlich innerhalb eines Zeitraumes von 0,5 bis 15 Stunden vorgenommen, Nötigenfalls kann dem Reaktionssystem ein Amin wie z.B. Triäthylamin zugegeben werden. Wenn die Ausgangsverbindung der Formel (II) ein Alkalimetallsalz ist, kann durch Zugabe eines Äquivalents Triäthylaminchlorid od.dgl. vor Durchführung der Reaktion ein Salzaustausch vorgenommen werden.
Wenn die Ausgangsverbindung der Formel (II) eine freie, ungeschützte Aminogruppe enthält, wird diese Aminogruppe mit der gleichen Acylgruppe unter den gleichen Reaktionsbedingungen gleichzeitig mit der Acylierung der 3-Hydroxy!gruppe acyliert. Die Schutzgruppe für die Aminogruppe in der Acylgruppe umfaßt
609847/0997
also, außer den oben angeführten Gruppen, die Acy !gruppen, die bei der Umsetzung mit der Verbindung der Formel (IV) entstanden sind. Die N-acylierte Verbindung (I) oder (II), worin
1 3
R oder R eine Acylgruppe darstellt, kann gegebenenfalls in die entsprechende Verbindung, in welcher R Wasserstoff bedeutet, durch Abspaltung der N-Acylgruppe nach an sich bekannten Verfahren umgewandelt werden. In diesen Fällen unter-
3 1
scheidet sich nur die Bedeutung von R von jener von R .
Die entstandene Verbindung der Formel (I) weist nicht nur antibiotische Wirkung auf, sie kann auch mit einer nucleophilen Verbindung reagieren, um den Rest der nucleophilen Verbindung in die 3-Methy!gruppe des Cephalosporins einzuführen, so daß die Verbindung der Formel (III)
E1NH
ClII 3
erhalten wird, in welcher R den Rest einer nucleophilen Verbindung bedeutet und die anderen Symbole die oben angeführte Bedeutung besitzen.
Als in der erfindungsgemäßen Reaktion einzusetzende nucleophile Verbindungen können alle jene verwendet werden, welche die 3-Acetoxygruppen der Cephalosporine ersetzen können. Diese Umsetzung geht außerdem viel rascher vor sich als die Umsetzung der 3-Acetoxyverbindung, mit dem zusätzlichen Vorteil, daß eine Substituentengruppe, welche mit der 3-Acetoxyverbindung, die weniger aktiv ist, umgesetzt werden kann, nur mit geringer Ausbeute eingebracht werden kann.
609847/099 7
Als Beispiele für solche nucieophile Verbindungen sind stickstoffhaltige heterocyclische Thiole zu nennen, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten, das (die) gegebenenfalls in Form eines Oxids vorliegt (vorliegen) und/oder außer dem Stickstoffatom noch Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und gegebenenfalls nuclear substituiert sind. Als Beispiele für stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppen einer derartigen Thiolverbindung sind Pyridyl, N-Oxidpyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, N-Oxidpyridazinyl, Pyrazolyl, Diazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,2^3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, IH-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl u.dgl. zu nennen. Als Substituenten für solche stickstoffhaltige heterocyclische Gruppen sind einwertige Gruppen wie Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxyl, Carbamoyl, niederes Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Trifluormethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl) , niedere Alkoxygruppen(z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy) , Halogene (wie z.B. Chlor oder Brom) und verschiedene, ■durch -ni-edere Alkylengruppen, -3-, -N- odex· andere mehrwertige' Gruppen gebundene Substituentengruppen zu nennen. Wenn derartige mehrwertige Gruppen niedere Alkylengruppen sind, können die Substituenten z.B. Hydroxy, Mercapto, Amino, Morpholino, Carboxyl, Sulfo, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, niederes Alkylcarbamoyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Acyloxy,. Morphblinocarbonyl u.dgl. sein. Wenn eine solche mehrwertige Gruppe -S- oder -N- bedeutet, können die Substituenten niedere Alkyle oder niedere Alkylengruppen, welche die vorstehend genannten Substituenten aufweisen, sein. Wenn die mehrwertige Gruppe -M-bedeutet, können Substituenten wie Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Acyl, Carbamoyl oder niederes Alkylcarbamoyl direkt gebunden sein. Insbesondere sind als Beispiele substituierte Alkylgruppen wie Carboxymethyl, Carbamoy!methyl, N-niederes Alkylcarbamoylmethyl (z.B. N,N-Dimethylcarbamoy!methyl),Hydroxy-
- Io -
609847/0997
niedexes-alkyl (z.B. Hydxoxymethyl oder 2-Hydroxyäthyl), Acyloxy-niedexes-alkyl (z.B. Acetoxymethyl odex 2-Acetoxyäthyl), Alkoxycaxbony!methyl (z.B. Methoxycaxbony!methyl, Hexyloxycaxbonylmethyl odex Octyloxycaxbony!methyl), Methylthiomethyl, Methylsulfonylmethyl, N-niedexes-Alkylamino-niedexes-alkyl (z.B. Ν,Ν-Dimethylaminomethyl, Ν,Ν-Dimethylaminoäthyl odex Ν,Ν,Ν-Tximethylammoniumäthyl), Moxpholinomethyl, substituiexte Aminogiuppen wie z.B. niedexes Alkylamino (z.B. Methylamino), SuIfo-niedexes-alkylamino (z,B. 2-Sulfoäthy!amino), Hydxoxyniedexes-alkylamino (z.B. Hydxoxyäthylamino), niedexes Alkylamino-niedexes-aIky!amino (z.B. 2-Dimethylaminoäthylamino odex 2-Tiimethylammoniumäthylamino), Acylamino (z.B. Acetylamino), 2-Dimethylaminoacetylamino, 2-Tximethylammoniumacetylamino odex niedexes Alkoxycaxbonylamino (z.B. Methoxycaxbony!amino) u.dgl., substituiexte Thio(Mexcapto)-gxuppen wie z.B. Methylthio, 2-Hydioxyäthylthio, 2-Acyloxyäthylthio (z.B. 2-Acetoxyäthylthio, 2-Phenylacetoxyäthylthio odex 2-Capioyloxyäthylthio), Caxboxymethylthio, Alkoxycaxbonylmethylthio (z.B. Methoxycaxbonylthio odex Hexyloxycaibonylmethylthio), Caxbamoylmethylthio, N-niedeies-Alkylcaibamoylmethylthio (z.B. N,N-Dimethylcaxbamoylmeth'ylthio) , Acetylmethylthio, N-niedexes Alkylaminoniedexes Alkylthio (z.B. 2-N,N-Dimethylaminoäthylthio odex 2-N,N,N-Tximethylammoniumäthylthio), Moxpholinocaxbonylmethylthio, 2-Sulfoäthylthio u.dgl. zu nennen. Insbesondeie seien vexschiedene hetexocyclische Thiole wie Tetxazolthiol, Methyltetxazolthiol, Phenyltetxazolthiol, (2-N,N-Dimethylaminoäthyl)-tetxazolthiol, Methylthiadiazolthiol, Hydxoxyäthylthiothiadiazolthiol, Methylthiothiadiazolthiol, Thiadiazolthiol, Caxbamoylaminothiadiazolthiol, Caxbamoylmethylthiothiadiazolthiol, Thiazolthiol, Methylthiazolthiol, Caxboxymethylthiazolthiol, Txiazolthiol^.Dimethyltxiazolthiol, Pyxazolthiol, Äthoxycaxbonylmethyltxiazolthiol, Imidazolthiol, Methyloxadiazolthiol, Pyxidinthiol, Pyximidinthiol, Methylpyxidazinthiol, Txiazinthiol u.dgl. exwähnt. Außexdem können stickstoffhaltige
- 11 -
, 609847/0997
heterocyclische Verbindungenwie aliphatische oder aromatische Thiole, wie 2.B. Methanthiol, Athanthiol oder Thiophenol, Thioharnstoff und seine Derivate wie z.B. N-Methylthioharnstöff oder N-Methyl-N'-Pyridy!thioharnstoff, Thioamidderivate wie Thiosemicarbazid, Thioacetamid oder Thiobenzamid, Natriumthiosulfat, Natriumsulfit, Kaliumthiocyanat oder Natriumazid, Pyridin und Pyridinderivate wie z.B. Chinolin, Picolin, Nikotinsäure, Nikotin sä ureamid, Isonikotinsäureamid, Isonikotinsäurehydrazid, m-Brompyridin, Pyridinsulfonsäure, Pyridin-mcarbinol(3-Hydroxymethylpyridin), Pyridinaldehyd, Chinolin oder Isochinolin u.dgl. eingesetzt werden. Es können auch andere stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen wie z.B. Pyrazin, Pyrazinamid, (2-Carbamoylpyrazin), Pyridazin, Pyrimidin, Imidazol, 1-Methylimidazol, Pyrazol u.dgl. verwendet werden. Weiters besteht die Möglichkeit, ein Kohlenstoff nucleophiles Reagens einzusetzen, gegenüber welchemdie 3 Stellung bekanntlich hitzebeständig ist. Als Beispiele für derartige Kohlenstoff nucleophile Reagenzien seien Cyanide, Pyrrol, substituiertes Pyrrol, Indol, Acetylen, aktive Methylenverbindungen, wie z.B. Acetylaceton, Acetessigester, Malonsäureester, Cyclohexan-l,3-dion, Triacetylmethan oder Enaminverbindungen zu nennen. Bei dieser Umsetzung können auch Alkohole wie z.B. Methanol, Äthanol oder Propanol eingesetzt werden.
Die Substitutionsreaktion zwischen einer derartigen nucleophilen Verbindung und einer Verbindung der Formel (I) wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel vorgenommen. Am häufigsten wird zu diesem Zweck Wasser verwendet, obgleich eine Mischung aus Wasser und einem inerten hydrophilen Lösungsmittel wie z.B. Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Dimethylsulfoxid od.dgl. ebenso eingesetzt . werden kann. Die Reaktion kann auch in einem nichtwässerigen System durchgeführt werden. Obgleich die Verbindung der
- 12 -
609847/0997
Formel (I) in freier Form vorliegen kann, ist es besser, sie in Form eines Alkalimetallsalzes wie z.B. des Natrium- oder Kaliumsalzes od.dgl. oder eines organischen Aminsalzes wie z.B. des Triäthylamin- oder Trimethylaminsalzes od.dgl. einzusetzen. Auch die nucleophile Verbindung wird in der Reaktion in freier Form oder in Form eines Alkalimetallsalzes oder organischen Aminsalzes eingesetzt. Bei der Umsetzung wird nicht weniger als ein Äquivalent der nucleophilen Verbindung, bezogen auf die Verbindung der Formel (I), eingesetzt. Obgleich dies von der Art der nucleophilen Verbindung und der Verbindung der Formel (I) abhängt', wird die Reaktion im allgemeinen unter schwach sauren bis schwach alkalischen Bedingungen durchgeführt, wenn ein wässeriges Lösungsmittel verwendet wird. Die Reaktionstemperatur hängt weitgehend von der Beschaffenheit der Verbindung der Formel (I) ab, und kann nicht allgemein festgelegt werden, sie liegt jedoch vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 10 - 700C. Die Verbindung der Formel (III) kann auch direkt hergestellt werden, wenn das nucleophile Reagens gleichzeitig im Reaktionssystem der Verbindungen der Formeln (II) und (IV) vorliegt. Auch die Reaktionsdauer kann nicht allgemein festgelegt werden und hängt von der Reaktionstemperatur, dem pH-Wert, der Art der nucleophilen Verbindung und anderen Faktoren ab. Ganz grob gesprochen geht sie jedoch bei einer Temperatur von 600C innerhalb von 30 min bis 2 Stunden vor sich. Die Reaktion kann auch in Gegenwart eines anorganischen Salzes wie z.B. dem Chlorid, Bromid, Iodid, Thiocyanid oder Nitrat von Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium usw., durchgeführt werden. Bei Durchführung der nucleophilen Substitutionsreaktion bei so niedrigen Temperaturen und in nichtwässeriger Phase wird jedenfalls die Zersetzung der Verbindung der Formel (I) vermieden und es kann eine Verbindung erhalten werden, deren Herstellung in wässeriger Phase nicht möglich ist. Wenn die Verbindung der Formel (I) so aktiv ist, daß sie bei Raumtemperatur leicht mit
- 13 -
609847/0997
lit
einem nucieophiien P-eskti on spartner substituiert werden kann, wie es z.B. bei Isatinderivaten der Fall ist, braucht sie nicht isoliert zu werden und die Verbindung der Formel (III) kann direkt hergestellt werden, indem die Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (IV) in Gegenwart einer nucieophiien Verbindung vorgenommen wird.
Die Verbindung der Formel (I), in welcher R eine Acylgruppe bedeutet, kann in die entsprechende Verbindung, worin R 'Wasserstoff bedeutet, durch Abspaltung der 7-Acylgruppe nach an sich bekannten Verfahren (wie sie z.B. in der japanischen Patentveröffentlichung 13862/1966 und 4oS99/197o, in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 34387/1972, 95292/1975 und 96591/1975, Inder japanischen Patentveröffentlichung 35O79/1975 oder US-PS 3 632 578 beschrieben sind) übergeführt werden.
In diese Verbindung kann eine Verbindung eingebracht werden, wie sie vorstehend als Beispiel für R als Substituent der 6 oder 7 Stellung von Penicillin- oder Cephalosporinverbindungen erwähnt wurde, indem diese Verbindung vorher nach einem bekannten Verfahren aktiviert wird. So kann z.B. eine Verbindung, in welcher R 4-Halogen-3-oxobutyryl bedeutet, hergestellt v/erden, indem man mit einem 4-Halogen-3-oxobutyrylhalogenid umsetzt, die dann ihrerseits mit Thioharnstoff zu 7-/"2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido_7 umgesetzt wird. Obgleich dies in gewissem Ausmaß vom Substituenten in der 3-Stellung abhängt, weisen diese Verbindungen durchwegs ausgezeichnete antibiotische Wirkung auf. So besitzt z.B. eine Verbindung mit l-Methyltetrazol-5-ylthiomethyl in der 3-Stellung die fünffache Wirkung von Cefazolin.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Beispiele sind keineswegs ein-
- 14 -
609847/0997
schränkend, innexhalb des Schutzumfangs der Erfindung und ohne vom Exfindungsgedanken abzuweichen sind Änderungen und Modifizierungen möglich. Die in der Beschreibung verwendeten Abkürzungen g, mg, ml, cm, Hz, DMSO, arom. und zers. bedeuten jeweils Gramm, Milligramm, Milliliter, Centimeter, Hertz, Dimethyls-"lufoxid, aromatisch und zersetzt. Die mit "Amberlite" bezeichneten Harze werden von Rohm 2, Haas in den USA vertrieben, "Celite" und "Sephadex" von der Johns-Manville Sales Corporation bzw. Pharmacia A.B. Alle Temperaturen sind unkorrigiert und die Prozent bedeuten Gewichtsprozent, wenn nicht anders angeführt. Die angeführten kernmagnetischen Resonanzspektren wurden unter Verwendung eines Varian-Modell RA 100 (100 MHz) bzw. T60 (60 MHz)Spektrometers" mit Tetramethylsilan als interner Referenz gemessen, alle 6 V.'erte sind in FpM angegeben. Die Symbole.s, d, t, q, m und J bedeuten jeweils Singlett, Doublett, Triplett, Quartett, Multiplett und Kupplungskonstante.
- 15 -
609847/0997
Beispiel 1
In N,N-Dimethylformamid (80 ml) werden 20 g (Reinheit 90 %) Deacety!cephalosporin C-Natriummonohydrat suspendiert, dann werden 8 ml konz. Salzsäure zugegeben und die Suspension wird 15 min. unter Eiskühlung gerührt. Diese Lösung wird mit 80 ml N,N-Dimethyl£ormamid versetzt, dann werden 40 g N-Caxboäthoxyphthalimid und 40 ml Triethylamin zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Während des Rührens unter Eiskühlung-wird darauf das Reaktionsgemisch in 2,0 1 (0,42 %) Salzsäure gegossen und dann mit 380 g Natriumchlorid versetzt. Nach 30 min. Rühren wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gespült und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Das Produkt wird in 1,2 1 Äthylacetat suspendiert und bei Raumtemperatur 30 min. gerührt. Dann wird die unlösliche Fraktion abfiltriert und unter Rühren werden vorsichtig 500 ml Toluol zugegeben. Das Gemisch wird bei vermindertem Druck auf 500 ml eingeengt und der Niederschlag abfiltriert, mit Toluol gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-//~2-(N-carboäthoxycarbarnoyl)benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-carbonsäure (31 g) erhalten.
IR(KBr): cm"1 1771, 1715
δ 1 f 1?(3H,t,J=7Hz,OCH2CH5), l,2-2,4-(6H,m- -:-), 3,56(2H,ABq,J=18Hz,2-CH2), 4fO5(2H,q,J=7Hz, ^), 4/74(lH,t,J=7Hz, CO-CH-), 5;O7(lH,d,J=5Hz, 6-H), 5,08(2H,ABq,J=IJHz, N
3-CH2O-), 5r65(lH,q,J=5 & 8Hz,7-H), 7,36-7.94-(8H,m/ arom-H), 8f80(lH,d, J=8Hz,7-rCOHH-) , 11;O8(1H,-COMH-CO-)
- 16 -
609847/0 99 7
Beispiel 2
In kaltem Wasser (100 ml) wild 7ß-(D-5-Phthalimido-5-caxboxyvaleiamido)-3-//~2-(N-carboäthoxycaxbamoyl) -benzoyloxy7me"thyl~3-cephem-4-caxbonsäuxe (16,5 g) suspendiext, dann wixd 5-Mexcapto-l-methyl-lH-tetxazol (4,2 g) zugegeben. Daxauf wexden untex Eiskühlung und Rühxen 6,0 g Natriumbicaxbonat in kleinen Mengen zugesetzt. Die entstandene klaxe Lösung wixd mit einex weitexen kleinen Menge Natxiumbicaxbonat vexsetzt und nach Einstellen des pH-Wextes auf 5,0 wexden 30 g Natriumchlorid zugegeben. Das Gemisch wild 1,5 Stunden lang auf 600C exhitzt. Dann wixd es mit 100 ml Wassex vexsetzt und untex Rühxen wixd dex pH-Wert mit vexdünntex SaIzsäuxe auf 1,5 eingestellt. Dex entstandene Niedexschlag wird abfiltxiext, mit einex gesättigten, wässexigen Natriumchloridlösung gewaschen und bei vexmindextem Druck über Phosphoxpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahxen wixd 7ß-(D-5-PhthaIimi do-5-caxb oxyvalexamido)-3-(1-methy1-IH-1etxa ζ öl-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-caxbonsäuxe (13,0 g) exhalten.
IE(KBr): cm"1 3325, 1780, 1730, 1715, 1650, 154-5
: δ 1,4-0-1,76(2H,m), 2,0-2,4(4H,in) , 3f64(2H, ABq, J=19Hz, 2-CH2), 3,93 (3H5S9-NCH5) , 4-,30(2H,ABq, J=15Hz,3-CH2), 4f73(lH,t,J=8Hz,-CH-), 5,0ΐ(ΐΗ,ά,
N J=5Hz,6-H), 5r62(lH,dd,J=5 & 9Hz,7-H), 7,85(4H,s, arom-H), 8f80(lH,d,J=9Hz,-C0M)
Beispiel 3
In Ν,Ν-Dimethylformamid (0,4 1) wixd Deacetylcephalospoxin C natxiummonohydxat (Reinheit 90 %·, 100 g) suspendiext, dann wexden 0,04 1 konz. Salzsäure zugegeben und die Suspension
- 17 -
60 9847/099 7
wird 30 niin. lang gerührt.Dieses Reaktionsgemisch wird nacheinander mit N,N-Dimethy !formamid (0s3 1), N-Carboäthoxyphthalimid (200 g) und Triethylamin (0,2 1) versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Dann wird es in eine eingekühlte Mischung von 1,5 1 Äthylacetat, 120 ml konz. Salzsäure und 2,01 14 /oigem, wässerigem Natriumchlorid gegossen und 20 min. gerührt. Die Äthylacetatschicht wird entfernt und die wässerige Schicht mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden zusammengegeben und. mit 14 /oigem, wässerigem Natriumchlorid gewaschen. Diese Äthylacetat lösung wird vorsichtig mit einer 4,75 °£Lgen wässerigen Natriunibicarbonatlösung (10 1) versetzt und 15 min gerührt. Die wässerige Schicht wird entnommen, dann wird unter Zugabe von 300 g Natriumchlorid und unter Rühren ein Gemisch aus 5-Mercapto-l-methyl-lH-tetrazol (32 g), Natriumbicarbonat (17 g) und Wasser (0,12 1) zugegeben. Darauf wird der pH-Wert der Mischung mit einer kleinen Menge Natriumbicarbonat auf 4,7 eingestellt und es wird bei 600C 1,5 Stunden lang gerührt. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wird das Äthylacetat bei vermindertemDruck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Nach Zugabe von 2,5 1 Wasser wird der pH-Wert des Gemisches mit verdünnter Salzsäure auf 1,5 eingestellt und der entstandene Rückstand wird abfiltriert, mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und bei vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren erhält man 7ß-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure (139 g). Die IR- und NMl-Spektren ergeben eine gute Übereinstimmung dieses Produktes mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen.
Beispiel 4
In N,N-Dimethylformamid (40 ml) wird 7ß-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz (3,8 g) gelöst, dann wird nach Zugabe von N-Carboäthoxysaccharin
- 18 -
609847/0997
(4,0 g) und Triethylamin (2 ml) die Lösung bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Darauf wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen und mit 40 ml Äthylacetat gewaschen. Die wässerige Schicht wird mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung extrahiert. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Dann wird durch Zugabe von Äther (l Mol) 7ß-(2-Thienylacetamido)-3-/"2-(N-carboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy_7"methyl-3-cephem-4-carbonsäure in kristalliner Form erhalten (Ausbeute 3,8 g).
IE(KBr): cm"1 1790, 1748, 1698, 16^2
: δ 1;0-1,2(9H, 111,-COOCH2CH5 & (CH,CHg)2O),
5CH2)20), 3,63(2H,broad, 2-CH2), 3,75 (2H,s,-CH2COKH-), 4,01(2H,q,-COOCH2CH3), 5fO7(lH,d, J=5Hz,6-H), 5r13(2H,ABq,J=13Hz,3-CH2), 5r7O(lH,dd, J=5 & 8Hz,7-H), 6,89 & 7r28(3H, (TJ^ ), 7,6-8,1
)\ 9fO7(lH,d,J=8Hz,-CONH-)
Beispiel 5
Die in Beispiel 4 beschriebene Umsetzung wird wiederholt, je doch unter Verwendung von Tß-Phenylacetamido-S-hydroxymethyl 3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz (3,7 g) anstatt 7ß-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz. Man erhält 7ß-Phenylacetamido-3-//"2-(N-carboäthoxysulfamoy1)benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-carbonsäure-Äther (1 Mol) in kristalliner Form. Ausbeute 4,0 g.
- 19 -
.609847/0997
IE(KBr): cm"1 179*, 1750, 1701, I650 3S!ME(d6-DMSO): 6 1,0-1 f 2(9H,m, -COOCH2CH3 &
• 3,35(*H,q,(CH3CH2)20), 3f52(2H,-CH2CO-),3,62(2H, broad, 2-CH2), 4-f01(2H,q, -COOCH2CH5), 5;O5(lH,d, J=5Hz,6-H), 5f17(2H,ABq,J=13Hz,3-CH2), 5r69(lH,dd,
J=5 & 8Hz,7-H), 7,22(5H, Q-), 7r6-8.l(4H,m, 0
"~ ), 9,05(IH,d,J=8Hz,-CONH)
Analyse:
berechnet (%): C, 53f17; H, 5T21; N, 6,20; S, 9f46 gefunden (%): C, 53f2O; H, 5,3*; N, 6f23; S, 9f65
Beispiel 6
In 50 ml Wasser wird 7ß-Phenylacetamido-3-,/~2- (N-carboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy_7niethyl-3-cephem-4-carbonsäure (3,0 g) zusammen mit 5-Mercapto-l-methyl-lH-tetrazol (1,0 g) suspendiert. Der pH-Wert dieser Mischung wird mit Natriumbicarbonat auf 5,5 eingestellt und die entstandene Lösung wird 50 min. auf 6O0C erhitzt. Dann wird ihr pH-Wert mit verdünnter Phosphorsäure auf 2,0 eingestellt und die wird mit 100 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Darauf wird nach Zugabe von Äther der Niederschlag abfiltriert. Nach diesem Verfahren wird 7ß-Phenylacetamido-3-(1-methyl-IH-tetrazoI-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (1,8 g) erhaltene—
IE(ZBr): cm"1 3270, 1785, 1733, 1662, 1628, 1542 MMECd6-DMSO): δ 3,55C2H,s,^CH2-), 3r60(2H,broad, 2-3t92(3H,s,-N-CH3), 4T26(2H,broad, 3-CH2-), 5f00(lH, d,J=5Hz,6-E), 5r6O(lH,q,J=5 &.8Hz,7-H), 7,23(5H,s), 8T98(lH,d,J=8Hz,-C0NH)
- 2o 609847/0997
Beispiel 7
In N,N-Dimethy !formamid (40 ml) wird 73-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-caxb.onsäuxe-Natxiumsalz (3,8 g) gelöst und daxauf werden N-Tosy!phthalimid (4,0 g) und Triäthylamin (2,0 ml) zugegeben. Das Gemisch wixd bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, dann in 100 ml Wasser gegossen und mit Äthylacetat gewaschen. Der pH-Wert dex was sexigen Schicht wird mit verdünnt ex Phosphorsäure auf 2,0 eingestellt und die Schicht wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und darauf mit einer Lösung aus Natrium-2-äthylhexanoat in Isopropylalkohol versetzt. Nach diesem Verfahren wird 7Q- (2-Thienylacetamido)-3->/"2- (N-tosylcarbamoyl)benzoyloxy_7methy1-3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz (4,0 g) erhalten.
IE(KBr): cm"1 1769, 1695, 1620
6 2f27(3H,s, -CH5), 3 f48(2H, br ο ad, 2-2 3 T74-(2H, s,CH2CONH), 4-f97(lH,d,6-H) , 5f00(2H,ABq,J= 13Hz,3-CH2), 5T58(lH,q,J«5 &8Hz,7-H), 6,8-7,9(11H, m), 9r02(lH,d,J=8Hz,7-C0NH)
Beispiel 8
In Ν,Ν-Dimethy!formamid (10 ml) wird 7ß-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-hydroxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz (1,3 g) gelöst und darauf mit N-Carboathoxysaccharin (0,8 g) und Triäthylamin (0,4 ml) versetzt. Das Gemisch 'wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, dann in 50 ml Wasser gegossen und mit Äthylacetat gewaschen. Die wässerige Schicht wird mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingeengt und mit Äther
- 21 -
609847/0997
versetzt. Nach diesem Verfahren wird 7ß~(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-/~2-(N-carboäthoxysulfamoy1)benzoylox^7 methyl-3-cephem-4-carbonsäure (1,4 g) in Pulverform erhalten.
MK(d6-EMS0): δ 1T10(3H,t,CH2CH5), lf3-2,4(6H}m,-(CH2)5~), 3f60(2H,broad,2-CH2), 4f01(2H,q,CH2CH5), 4f73(lH,t, J=7Hz,-CH-), 5,O3(lH,d,J=5Hz,6-H), 5,15(2H,ABq,J=IJHz,
N
3-CH2), 5T65(lH,q,J=5 &8Hz,7-H), 7,4-8rl(8H,m),
8f75(lH,d,J=8Hz,-C0NH-)
Beispiel 9
In Wasser (8 ml) wird 7ß-(D-S-Phthalimido-S-carboxyvaleramido)-3-//~2-(N-carboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy 7methyl-3-cephem-4-carbonsäure (0,8 g) eingebracht und dann durch Zugabe von Natriumbicarbonat gelöst. Dann wird 5-Mercapto-lmethyl-lH-tetrazol (0,15 g) zugegeben und der pH-Wert durch Zugabe einer weiteren Menge Natriumbicarbonat auf 5,3 einge- *~ stellt. Das Gemisch wird auf einem Wasserbad 50 min. bei 60 C erhitzt, nach Ablauf dieses Zeitraumes wird der pH-Wert mit verdünnter Phosphorsäure auf 2,0 eingestellt und es wird mit 20 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingeengt und der Rückstand mit Äther versetzt. Nach diesem Verfahren erhält man 7ß-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (0,6 g). Das NMR-Spektrum ergibt eine gute Übereinstimmung dieses Produktes mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen.
Beispiel Io
In einem Gemisch aus N,N-Dimethylformamid (16 ml) und Wasser (4 ml) wird 7ß-(D-5-Benzamido-5-carboxyvaleramido)-3-hydroxy-
- 22 -
609847/0997
methyl-S-cephem^-carbonsäure-Dinatriumsalz (2,6 g) gelöst und dann mit N-Tosy!phthalimid (2,3 g) und Triethylamin (0,7 g) versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, darauf in Wasser gegossen, mit Äthylacetat gewaschen, mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Nach demTrocknen wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch Waschen-.mit Äther in ein Pulver übergeführt. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(D-5-Benzamido-5-carboxyvaleramido)-3-,/~2-(N-tosylcarbamoyl) benzoy loxy _7methyl-3-cephem-4-carbonsäure (3,5 g) erhalten.
IR(KBr): cm"1 1780, 1725
δ 1,5-2 5(6H,m,-(CH?),-),2,1j
^ -CH-5
3r48(2H,ABq,J=18Hz,2-CH2)„4t36(lH,broad,
), 5f01(lH,d,J=5Hz,6-H), ,J=5 &8Hz,7-H), 7t2-8J0(l3H,m, arom-H), 815l(lH,d,J=8Hz,-C0m-), 8f79(lH,d,J=8Hz,-CONH-)
Beispiel 11
Unter Zugabe von Natriumbicarbonat wird 7ß-(D-5-Benzamido-5-carboxyvaleramido) -3-,/~2- (N-tosylcarbamoyl) -benzoyloxy_7 methyl-S-cephem-^carbonsäure (1,6 g) in Wasser (20 ml) gelöst und darauf mit einer weiteren Menge Natriumbicarbonat versetzt, um den pH-Wert der Lösung auf 5,2 einzustellen. Die Lösung wird darauf 50 min. auf 60 C erhitzt und nach Abkühlen wird die Mischung mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung (40 ml) verdünnt und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt. Der entstandene feste Niederschlag wird abfiltriert, mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und in einem Gemisch aus ÄthylaGetat und Tetrahydrofuran (40 ml, 2: 1) und Wasser (10 ml)
- 23
609847/0997
gelöst. Nach Abtrennung wird die organische Schicht getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch taschen mit Äther in Pulverform übergeführt. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(D-S-Benzamido-S-carboxyvaleramido)-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiometh-yl-3-cephem-4-carbonsäure (1,1 g) erhalten.
IR(KBr): cm"1 334-0, 1783, 1730, 164-5, 1535
5 lr50-2t0(4H,m), 2f 05-2,4-5(2H5Bi) , 3f7O(2H, broad), 3f93(3H,s), 4τ15-4-,55(3Η,πι) , 5r10(lH,d,J=5Hz), 5,66(lH,q,J=5 & 9Hz), 7,32-7t97(5H,m), 8;43(lH,d, J=8Hz), 8773(lH,d,J=9Hz)
Beispiel 12
In Ν,Ν-Dimethylformamid (30 ml) wird Iß-(2-Thienylacetamido)-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsäure-Matriumsalz (3,8 g) gelöst und darauf mit N-Carboäthoxysuccinimid (2,5 g) und Triäthylamin (1,5 ml) versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt, dann inEiswasser gegossen und mit 50 ml Äthylacetat gewaschen. Die wässerige Schicht wird mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt,mit Äthylacetat extrahiert und getrocknet. Danach wird eine Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in Isopropylalkohol zugegeben. Man erhält einen Niederschlag von 7ß- (2-Thieny!.acetamido) -3-/~3- (N-carboäthoxycarbamoyl) propionyloxy_/methy1-3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz (32 g).
2O): δ l,33(3H,t ,CH3-) , 2,80(4-H, broad, - (CH2) 2~) , 3f4-4-('2H5ABq, J=ISHz,2-CH2), 3r81(2H,s,-CH2CO-) , 4-,25(2H, q,-CH2-), 5f07(lH,d,J=5Hz,6-H), 5f70(lH,d,J=5Hz,7-H), 7 T 0-7,4-(3H, π )
- 24 -
609847/099 7
Beispiel 13
In.-Acetonitril (10 ml) wird 7ß-(D-S-Phthalimido-ö-carboxyvalexamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriäthylaminsalz (705 mg) gelöst und dann mit Triethylamin (202 mg), 5-Mercapto-1-methyl-lH-tetrazol (232 mg) und N-Carboäthoxyisatin (438 mg) versetzt. Die Reaktion wixd bei Raumtemperatur innerhalb von 3 Stunden durchgeführt, Nach Ablauf dieses Zeitraumes wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser - Äthylacetat gelöst, auf einen pH-Wert von,2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Wasser versetzt und mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Nach Abtrennung wird die wässerige Lösung konzentriert und der Rückstand der Säulenchromatographie an Amberlite XAD-2 unterworfen. Darauf wird mit einem Gemisch aus Wasser-Methanol eluiert und das Eluat gefriergetrocknet. Nach diesem Verfahren werden 73-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(1-methyl-lH-tetrazol-5-yI)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Mononatriumsalz (512 mg) erhalten.
'IE(KBr): cm"1 1768, 1710, 1665, 1610, 1535
KMR(D2O): 6 lf30-2f60(6H,m), 3,3^(2H,ABq,J=20Hz,2-CH2), 3 r 99(3H, s,N-CH3), 4f 10(2H,AEq, J=I^-Hz,3-CH2), 4 broad), 4-r97(lH,d,J=5Hz,6-H) , 5,53(lH,d, J=5Hz,7-H) , 7,86(4-H,s,arom-H)
Beispiel 14
In DMF (10 ml) wird 7ß-Phenylacetamido-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Triäthylaminsalz (900 mg) gelöst und dann mit Triethylamin (0,4 ml) und N-Carboäthoxyisatin (876mg) versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und
- 25 -
09847/0997
nach Ablauf dieses Zeitraumes wird das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert.
Nach Zugaben von Wasser und Äthylacetat wird der Rückstand auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die wässerige Schicht wird eninommen, mit einer wässerigen Matriumbicarbonat lösung auf einen pH-V/er t von 4,0 eingestellt und der Säulenchromatographie an Dowex 1x2 (AcO") unterworfen, die entstandene wässerige Lösung wird gefriergetrocknet. Nach diesem Verfahren wird N-^ß-Phenylacetamido-S-cephem-S-ylmethylJtriäthylammonium^- carboxylat (620 mg) erhalten.
IR(KBr): cm"1 1775, 1665, 1615, 15^5, etc. HME(D2O): δ lr29(9H,t, J=6Hz) , 2,65-4-, 25(12H,m) , broad), 5,08(lH,d,J=5H2,6-H), 5f62(lHd,j=5Hz,7-H),~ 7,25(5H,s,aroia-H)
Beispiel 15
In Dimethylformamid (4,0 ml) wird Deacety!cephalosporin C-Natriuramonohydrat (Reinheit 90 %, 826 mg) suspendiert und darauf unter Eiskühlung mit 0,33 ml konz. Salzsäure versetzt. Der entstandenen klaren Lösung wird DRIF (8,0 ml) zusammen mit Triethylamin (2,1 ml) und 5-Mercapto-l-methyl-lH-tetrazol (464 mg) zugegeben. Darauf wird bei Raumtemperatur allmählich N-Carboäthoxyisatin (1,752 g) zugegeben, die Reaktion wird innerhalb von 4 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das DMF bei vermindertem Druck abdestilliert. Nach Zugabe von Wasser und Äthylacetat wird der Rückstand auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit Wasser verdünnt und mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-V/ert von 7,0 eingestellt. Nach dem Abtrennen wird die wässerige Lösung konzentriert und der Säulenchromatographie an Amberlite
- 26
609847/0997
XAD-2 unterworfen. Hierauf wird mit einem Lösungsmittelgemisch aus 'Wasser und Methanol eluiert und das Eluat gefriergetrocknet. Nach diesem Verfahren wird !&-/_ D-5- (2-Äthoxycarbonylamino)-phenylglyoxamido-5-carboxyvaleramido 7-3-(l-methyl-IH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure-Dinatriumsalz (1,051 g) erhalten.
IE(KBr): cm"1 1765, 17*5, 1665, 16*5, 1607, 1590, I53O HHS(D2O): δ lf20(3H,t,J=8Hz), 1,40-2,15(4H,m), 2,20-2,60 (2H,m), 3f45(2H,ABq,J=18Hz,2-CH2),"3,88(3H5S5H-CH3), 3t75-4f5O(5H,m), 5,04(lH,d,J=5Hz,6-H), 5f56(lH,d, J=5Hz,7-H), 7f05-8t05(4H,m,arom-H)
Beispiel 16
1) Ein Gemisch aus Dichlor^methan (300 ml), Triäthylamin (27 ml) und Dimethylanilin (100 ml) wird vorher auf 100C gekühlt und dann mit 7-^f~D-5-(Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(1-methy 1-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (50 g) versetzt und gelöst. Nach Zugabe von 36 ml Dichlordimethylsilan steigt die Innentemperatur auf 27 C, das Gemisch wird bei dieser Temperatur 30 min. gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes auf eine Innentemperatur von -35°C gekühlt. Dann werden 32,4 g Phosphorpentachlorid zugegeben. Hierauf wird das Gemisch bei -25°C 40 min. gerührt und bei -35°C mit 20 g Thioacetamid versetzt. Das Gemisch wird dann bei -20 bis -250C 40 Minuten lang gerührt, dann werden bei -300C 200 ml Methanol vorsichtig zugetropft. Darauf wird bei der gleichen Temperatur Schwefelmonochlorid (17 ml) vorsichtig zugetropft. Das Gemisch wird anschließend 20 min.-_ gerührt und nach Ablauf dieses Zeitraumes mit 200 ml Wasser versetzt. Darauf wird es mit einer 40 J&igen, wässerigen Kaliumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 3,2 eingestellt und 60 min. gerührt. Die entstandenen Kristalle
-r 27 -
609847/0997
werden abfiltxiert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Die so erhaltenen Rohkristalle werden in 230 ml 10 ?oiger Salzsäure suspendiert und bei 3O0C 1 Stunde lang gerührt. Dann werden die unlöslichen Substanzen abfiltriert, nach Kühlung auf 5 - 100C wird der pH-Wert des Filtrates mit Kaliumcarbonat auf 3,3 eingestellt und es wird 1 Stunde lang gerührt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7-Amino-3-(l-methyltetrazol-5-yl)thiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure (17,0 g) erhalten.
IE(EBr): 1795cm"1
ISMR(in B2O+ NaHCO5): δ 3,61 & 3.98(ABq,J=18Hz,2-CH2), 4r21(s,tetrazole -CH5), 5T21(d,J=4.5 Hz,6-H), 5f60 (d,J=4-.5Hz,7-H)
2) Chlorgas (2,8 g) wird 100 min. durch eine Lösung von Diketen (3,3 g) in Methylenchlorid (160 ml) unter Kühlung und Rühren geleitet, um die Innentemperatur auf -25 bis -350C zu halten. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wird die Mischung bei dieser Temperatur weitere 30 Minuten lang gerührt.Gesondert werden 7-Amino-3-(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (10,0 g) und Dibutylamin (7,9 g) in Methylenchlorid (60 ml) gelöst und die Lösung wird auf -100C gekühlt. Dieser Lösung wird das oben angeführte Reaktionsgemisch innerhalb von 30 min. unter Kühlung und Rühren zugetropft, um die Temperatur der Lösung auf -10 bis -200C zu halten. Darauf wird das Gemisch bei dieser Temperatur weitere 40 min. gerührt.
Durch Dünnschichtchromatographie des Reaktionsgemisches wird 73-(4-Chlor-3-oxobutyrylamido)-3-(l-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ermittelt. Im Reaktionsgemisch werden dann 4,64 g Thioharnstoff gelöst und die Innentemperatur wird allmählich auf 17 - 190C ansteigen gelassen. Bei dieser
- 28 -
609847/0997
Temperatur wird das Gemisch gerührt und es setzen sich Kristalle ab. Diese werden abgesaugt, mit 30 ml Methylenchlorid gewaschen und getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 2-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido-3-(l-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten (Schmelzpunkt 176 18O0C, Zers.)
IR(KBr) rcnf1 1762, 1662
δ 3,'39(s,CH2CC) 3,55 & 3T77(ABq,J=ISHz,2-CH0), 3f9O(§,tetrazole 1-CH-), 4r21 & 4,36(ABq, J=UHzJ 3-CH2), 5Lg3(d,J^5Hz,6-H), 5,66(dd,J=9 & 5Hz,7~H), 6T23(s,thiazoline 5-H), 6,2-7,l(m,MIX2), 8.85(d?J=9Hz5 COIiH)
Beispiel 17
In Acetonitril (14 ml) wird Tß-Phenylacetamido-S-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-Triäthylaminsalz (900 mg) gelöst und dann mit Triethylamin (200 mg) 5-Mercapto-l-methyl-lH-tetrazoi (464 mg) und N-(Methylcarbamoyl)isatin . (916 mg) versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei 30°C gerührt, dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe von Wasser und Äthylacetat gelöst. Nach dem Abtrennen wird die wässerige Schicht einmal mit Äthylacetat gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Dann wird das Gemisch nach Zugabe von Äthylacetat 30 min. gerührt. Nach dem Abtrennen wird die organische Schicht mit einex was seiigen Natxiumchloridlösung gewaschen. Anschließend wird sie mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die wässerige Schicht wird mittels Säulenchromatographie an-Sephadex LH-20 gereinigt. Die an der gewünschten Verbindung reichen Fraktionen werden vereinigt, konzentriert, mit Phosphorsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wird der Extrakt konzentriert und
- 29 -
609847/0997
der Rückstand mit Äther versetzt. Nach diesem Verfahren wird Tß-Phenvlacerarrddo-S-Cl-methyl-lH-tetrazol-S-ylJthiomethyl-S-cephem-4-carbonsäure erhalten. Das NMR-Spektrum dieses Produktes ergibt eine gute Übereinstimmung mit der nach Beispiel 5 hergestellten Verbindung.
Beispiel 18
In Dichlormethan (100 ml) wird Triäthylamin-TS-phenylacetamido-S-hydroxymethyl-S-cephem-^carboxylat (4,5 g) gelöst und dann mit Triäthylamin (1,4 ml) und N-Carboäthoxysaccharin (3,0 g) versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestiliiert und der Rückstand mit Wasser und Äthylacetat gerührt. Nach dem Abtrennen wird die wässerige Schicht mit Phosphorsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äther versetzt. Nach diesem Verfahren werden 6,0 g Kristalle erhalten. Das IR-Spektrum dieses Produktes ergibt eine gute Übereinstimmung mit dem nach Beispiel 4 hergestellten Produkt.
Beispiel 19
In Ν,Ν-Dimethylformamid (40 ml) wird Dinairium-7B-//~D-5-(p-tbutylbenzamido)-5-carboxyvaleramido_7-3-hydroxymethy1-3-cephem-4-carboxylat (5,2 g) gelöst, dann werden unter Eiskühlung N-Carboäthoxysaccharin (3,2 g) und Triäthylamin (1,6 ml) zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann in Eiswasser gegossen und zweimal mit Äthylacetat gewaschen. Die wässerige Schicht wird auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Zugabe von Äther wird die Lösung irit Eis gekühlt und der entstandene Niederschlag
- 3o -
60 9 847/0997
abfiltriert. Nach diesem Verfahren wird 7ß-/~D-5-(p-tert. Butylbenzamido)-5-caxboxyvalexamido_7-3-,/~2- (N-caxboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy_7-methyl-3-cephem-4-carbonsäuxe (5,3 g) exhalten.
HMBCd6-DMSO): δ lt09(3H,t,-CH2CH3), lf5-2t5(6H,m), 3,61(2H, broad,2-CH2), 3r99(2H,q,-CH2CH3), 4,35(IH,broad,-CH-), 4,99 & 5,32 (2H,ABq,J=13Hz,3-CH2), 5rO5(lH,d,J=5Hz,6-H), 5t66(lH,dd,J=5 &8,7-H), 7t3-8Tl(8H,m), 8f42(lH, d,-COWH-), 8778(lH,d,-COWH-)
Beispiel 20
In Dichloxmethan (120 ml) wixd 7fi- (D-5-Phthalimides-5-caxboxyvalexamido)-3-</~2-(N-caiboäthoxycaibamoyl)-benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-caxbonsäure (I4,5;g) suspendiert, dann wird die Suspension bei einex Temperatur von nicht mehr als 100C durch Zugabe von Triethylamin (12 ml) gelöst. Nach Versetzen mit Ν,Ν-Dimethylanilin (20 ml) und Dimethyldichlox^-silan (8,9 ml) wird die Mischung bei 20 - 25°C 30 min. gerührt, auf -300C gekühlt und mit Phosphorpentachlorid (9,85 g) versetzt. Die Reaktion wird bei -25 C 30 min. lang fortgesetzt, dann werden bei einer Temperatur von nicht mehr als -20°C 50 ml Methanol zugetropft. Die Reaktion wird dann bei einer Temperatur von -15 bis -100C weitere 20 min. fortgesetzt. Nach Zugabe von 100 ml Eiswasser wird die Mischung 5 min. gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgetrennt und die wässerige Schicht entnommen, mit Dichloxmethan gewaschen und mit einer 40 /oigen, wässerigen Kaliumcaxbonatlösung auf einen pH-Wext von 3,5 eingestellt. Dex Niedexschlag wild abfiltriert, dann mit Wasser, 50 /oigem Wasser-Methanol und Aceton gewaschen. Nach diesem Verfahren wird 7ß-Amino-3-//"2- (N-carboäthoxycarbamoyl)-benzoyloxy_7methy1-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
- 31 -
609847/0997
IE(ICBr): cm"1 1780,
+ NaGD): δ 1,?0(3Η,ΐ,CH2CH3), 3 f54-(2H,ABq, J=18Hz, 2-CH2), 4f25(2H,q,-CH2CH3), 7,4-8p2(4H,m, arom-H)
Beispiel 21
1) In Dimethylfoxrnamid (20 ml) wird Natrium 75-(text.butoxycarbonylJarcino-S-hydroxyrnethyl-S-cephem-^carboxylat (3,20 g) gelöst und dann mit IJ-Carboäthoxysaccharin (3,20 g) und Triäthylamin (2,0 ml) versetzt. Die Lösung wird eine Stunde lang bei Raumtempexatux gerührt und nach Zugabe von Triäthylamin (2,0 ml) eine weitere Stunde lang gerührt. Dann wird die Lösung in i 1 Toluol gegossen und der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Toluol gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Pulver wird in 30 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von Äthylacetat (200 ml) wird de Lösung mit verdünnter Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt. Nach dem Abtrennen wird die Äthylacetatlösung mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und 30 ml des Konzentrates werden mit 100 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(tert.Butoxycarbonyl)amino-3-/~2-(N-carboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-caxbonsäuxe (2,50 g) exhalten.
IE(EBr): cm"1 3400 - 32^0, 1790, 1733
-DMSO): δ lf 12 (3H1^J=THz9-CH2CH,,), 1,42(9^3,-0(0^^), 3f62(2H,broad,2-CH2)s 4,0J(2H9O9J=THz1-CH2CB3), 5,05 (ΙΗ,ά,J=5Ez,6-E)9 5,lB(2H,ABn,-Je13Hs,3-CE2), 5 q,J=5 & 8Hz,7-H)5 7,57-8,il(4H,2H,arom-H)
693847/0317
2) 73-(tert.Butoxycarbonyl)amino-3-//~2- (N-carboäthoxysulfamoyl) benzoyloxy _7methyl-3-cephem-4-carbonsäure (2,2 g) wird in einer eisgekühlten Lösung von Trifluoressigsäure (20 ml) gelöst und die Mischung 20 min gerührt. Hierauf wird die Trifluoressigsäure unter vermindertem Druck abdestilliert und ein viskoser Rückstand wird erhalten. Dieser Rückstand wird durch Zugabe von 50 ml Äther in den festen Zustand übergeführt. Der Feststoff wird zerrieben, abfiltriert, mit Äther gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-Amino-3-//~2-(N-carboäthoxysulfamoyl)-benzoyloxy 7methyl-3- ■ cephem-4-carbonsäure (1,55 g) erhalten.
IR(KBr): cm"1 3250, 1771, 173O
HME(Cl6-EMSO): δ lfll(3H,t,J=7Hz, -CH2CH5) , 3,66(2H,broad, 2-CH2), 4t00(2H,q,J=7Hz,-CH2CH5), 4,94(2H7ABq,J=14Hz, 3-CH2), 5t02(lH,d,J=5Hz,6-H), 5T26(lH,d,J=5Hz,7-H), 7,55-8 j 13 ΟΗ,πι, ar om-H)
Beispiel 22
In Wasser (2 ml) mit einem Gehalt von 5-Mercapto-lH-l,2,3-triazol-Natriumsalz (120 mg) und Natriumhydroxid (40 mg) wird unter Eiskühlung 7ß-Amino-3-//~2- (N-carboäthoxycarbamoyl)-benzoyloxy_7methyl-3-ceph"em-4-carbonsäure (450 mg) gelöst und das Gemisch wird mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und gerührt, dann wird eine weitere Stunde bei 6O0C gerührt. Diese Lösung wird mit 5 ml Methanol versetzt und das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Der pH-Wert des gekühlten Gemisches wird mit verdünnter Salzsäure unter Rühren auf 3,9 eingestellt, das entstandene Gemisch wird eine weitere Stunde lang unter"Eiskühlung gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und dann über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-Amino-3-(IH-1,2,3-triazol-5-yl)thiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure (193 rng) erhalten.
- 33 -
609847/0997
IR(KBx): cm"1 1800, 1525
Beispiel 23
Während eine Lösung von Diketen (O5IO ml) in Dichlormethan {1 ml) bei -50 bis -40 C gerührt wird, wird eine Lösung von 1,OM Brom in Dichlormethan (1,40 ml) innerhalb von 5 min zugetropft und 20 min gerührt. Gesondert wird 73-Amino-3-/~2-(N-caxboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy_/methy1-3-cephem-4-carbonsaure (475 mg) in Dichlormethan (3 ml) suspendiert und auf -400C gekühlt, hierauf folgt die Zugabe von Triäthylamin (0,42 ml) in Dichlormethan (3 ml). Diese Lösung wird dem oben angeführten Reaktiorsgemisch bei -40 bis-30 C zugegeben. Nach 10 min Rühren wird das Gemisch weitere 30 min bei Eiskühlung gerührt. Dann wird das Dichlormethan unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird unter heftigem Rühren mit 5 ml 10 /oiger Phosphorsäure, 10 ml Wasser, 2 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Äthylacetat versetzt. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und 20 ml Äther werden zugegeben. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(4-Brom-3-oxobutylamido) 3-/~2-(N-carboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy /methyl-3-cephem-4-caxbonsäure (0,5 g) erhalten.
NME(d6-EHS0): δ 1f1(3H,t,-CH2CH3), 3f63(4H,broad,-2 2-CH2), 4f02(2H,q,-CH2CH3), 4,39(2H1S1BrCH2-), 5,05 (lH,d,J=5Hz,6-H), 5r17(2H,ABq,J=13Hz,3-CH2)., 5f?0 (lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H)1 7f6-8Tl(4H,m, g_Q ), 9T06(lH,d,J=8Hz,-C0Mi-) ^
C.
Beispiel 24
7ß-(Thienylacetamido) -3-/~2-(N-carboäthoxysulfamoyl)-benzoyloxy 7methyl-3-cephem-4-carbonsäuxeätherat (619 mg), Natriumazid
- 34 -
609847/0997
26192Λ3
(100 mg) und Natxiumbicaibonat (84 mg) weiden in 10 ml Phosphatpuff ex lösung mit einem pH-Wert von 6,4 gelöst 'und das Gemisch wild 1 Stunde lang bei 600C gexühxt. Nach Abkühlung wird das R.eaktionsgemisch mit Phosphoxsäuxe angesäuext und mit Äthylacetat extxahiext. Die Athylacetatschicht wird getrocknet und untex vexmindeitem Dxuck eingeengt. Dex Rückstand wird mit Äther zerrieben. Nach diesem Verfahren wird 73-(Thienylacetamido)-S-azidomethyl-S-cephem^-carbonsaure erhalten.
IR(KBr): cm"1 2110
Beispiel 25
7J3-Pheny la cetamido-3-hydroxymethy 1-3-cephem-4-carbons äure-Tiiäthylaminsalz (450 mg) wird in Dichlormethan (5 ml) gelöst und dann mit N-Carboäthoxy-4-nitrophthalimid (330 mg) und Triethylamin (0,14 ml) versetzt. Die Mischung wird über !'Jacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat (20 ml) und Wasser (20 ml) versetzt. Nach dem Abtrennen wird die wässerige Schicht mit Äthylacetat gewaschen, durch Ansäuern auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Hierauf wird die Athylacetatschicht getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert. Nach diesem Verfahren wird 7ß-Phenylacetamido-3-/~2-(N-Äthoxycaibamoyl)-4(oder5)-nitxobenzoyloxy J-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (420 mg) erhalten.
IE(KBr): cm"1 1776, 1735
-OMSO): δ lf17(3H,t,CH2CH3),3T57(2H,s,-CH2CO-), 3765(2H,broad,2-CH2), 4-,06(2H,(1,-CH2CH5) , 5,01 & 5t35(2H,ABq,-J=13Hz,3-CH2), 5 t13(lH,d, J=5Hz,6-H) , 5t73(lH,dd,J=5 & 8Hz,7-H), 7,3O(5H,s, -Q ), 8fl -
Z ) 9tO9(lH,d,-COMH-)
609847/0997
Beispiel 26
In.Acetonitril (10 ml) wird 7ß-{D-5-(p-Toluolsulfonamido) -5-carboxyvaleramido]-3-hydroxymeth7l-3-cephem-4-carbonsäure-Ditriäthylaminsalz (729 mg) gelöst und dann mit Triethylamin (202 mg), 5-Mexcapto-l-methyl-lH-tetrazol (232 mg) und N-Carboäthoxyisatin (438 mg) versetzt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang reagieren gelassen und nach Ablauf dieses Zeitraumes wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Wässer-Äthylacetat gelöst, auf einen pH-Viert von 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und nach Zugabe von Wasser mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Dann wird die wässerige Lösung eingeengt und der Rückstand der Säulenchromatographie an Amberlite XAD-2 unterworfen. Dann wird mit einem Gemisch aus Wasser-Methanol eluiert, das Eluat gesammeltund eingeengt. Das Konzentrat wird angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt wird getrocknet und eingeengt.
Nach diesem Verfahren wird 7ß-[D-5-(p-Toluolsulfonamido)-5-caxboxyvaleramidoj-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IE(KBr): cm"1 3275, "1780, 1727, 1635, 1535
HMRCd6-DMSO): 6 l^-l^e^H.m), 2,0-2,3(2H1Hi), 2 S5-CH3), 377K2H,broad,2-CH2), 3,95(3^5 4-,28(2H, broad), 5fO6(lH,d,J=5Hz,6-H), 5, J=5r0 & 9,0Hz,7-H), 7|47C4H,mi-^~), 7t91(lH,d, J=9,0Hz), 8t68(lH,d,J=9f0Hz)
- 36 -
609847/0997
Beispiel 27
In einem Gemisth aus Wasser- (50 ml) und Tetrahydfoffuran; (-30 ml), wird 7ß-(D-5-Phttiallmdo-5-carbon
äthoxycärbamöyf)benzoylöx:7_7methyl-3-cephem-4-caxrbons-äure (7,23 g) zusammen mit- -2-Carbamoyimethylthi-o-S-mexcaplt-o"·-1,3,4-. : thiadiazol (2,28 g) und Natriumbicarbonat (2,20 g> gelöst. Die. Lösung wird auf eiiien pH-Wert von 5,8 eingestellt und bei 6O0C !Stunde iäiig umgesetzt? Mach Abkühlung wird die: Lösung .auf einen pH-Wert von 5i9 eingestellt, zweimal "mit Äthylacetat gewaschen und dann mit verdünnter Salzsäure -auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Darin wird si-e dreimal mit einem Lcsungsmittelgemisch aus" Äthylacetat und Tetrahydrofuran (2 :-M)- extrahiert; und die organische Schicht wird mit einer gesättigten, wässerigen Natriürnchloridlösung gewaschen und über Afegnesiumsulfat getrocknet. Darauf wird das Lösungsmittel abdesti-l'liert und- der RücKstahii mit Äthyläcetät behandelt. Das entstandene? Pulver :i;. wird" ab'fi'ltrreri;, mit Äthylacetat gevjasaheri' und- getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß^ (D^S-Phthälimido-S^caifbOxyvaierj-.r amido)-3- (2-carbamoylme-chylthio-l,3,4-thiadiazol-5-yl) thio-
(5,70 g):
IE(KBr): cm"1 34-30, 35^0, 1776, 1717r 1680, Ϊ535'
Mffi(d6-DMS0): δ 1^0-2.40(6H5Hi), 3i57(2H,br), 4r32(2H,ABq,J=12Hz), 4/70(lH}t,J=8Hz)', 5"/OClH,d J=5Hz)r 5r55(lH,dd,J=5 & 8Hz), 7,20(IH,broad), (IH,broad), 7,86(4H,s), δΛ
Beispiel 28
In Wasser (100 ml) wird 73-(D-5-Phthalimido-5'-carboxyväMeramido)-3-/"2-(N-carboäthoxycarbamoyl)benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-carbonsäure (3,62 g) zusammen mit 2-(2-Hydroxyäthylthio)-5-mercapto-l,3,4-thiadiazol (1,45 g) und Natriumbicarbonat (1,1 g)
- 37 -
6098.47/0-997
gelöst. Die Lösung wird auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und 50 min bei 6O0C umgesetzt. Die wässerige Lösung wird'zwei-"" mal mit Äthyläcetat gewaschen, mit verdünnter Salzsäure: aufC-Ί,Ι einen pH-V/ert von" 2,0 eingestellt und; dreimal raitr einem-Gemisch aus Äthylacetat und Tetrahydrofuran (4 : 1) extrahiert. Darauf wird die organische Schicht mit einer gesättigten, wässerigen riatriumchlcridlösung gewaschen^ über Magnesiumsulfat, getrocknet, abfiltriert und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Mach diesem Verfahren wird 7ß-(D-S-Phthalimido-S-carboxyvaleramido)-3-/~2-(2-hydroxyäthylthio)-l,3J4-thiadiazol-5-yiy-thi-omethy4r-L:: S-cephem-^-carbonsäure (3,15 .g) erhalten.
IE(KBr): cm*1 3325, 1?8Ö, 1715, 1645,1530" - -''- - :':: -^ — r-anc-
:,. 01,30-2,40(6H5IIi) , 3,2Ο-3,δθ(6Η,ώ) , ABq5J=ISHz), 476
Beispiel 29
7ß- (2-
oxy /methyl-S-cephem-^carböhsä-ure (619 mg-)7 wird ^"in Wasser vl όπα:- ( 5 ml) zusammen mit Nätriumbicarbonat (170 mg},;-:Kaliumiodid t-,-(400 mg) und Pyridin (210 mg) gelöst. Die Lösung.wird auf. einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und dann bei 600C 1,5 Stunden Tang1"* gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaictionsgemischr d'er SSulen^K Chromatographie an Amberrllte XAD-2 uriterwoifen,. Dian ,«iid zuerst mit Wasser und anschließend mit einem Gemisch aus Wasser und Methanol eluiert. Die das gewünschte Produkt enthärtenden Fraktionen werden vereinigt, konzentriert und lyophilisLert. . , Nach diesem Verfahren erhält man 7ß- (2-Thieny!acetamido) -3-'""' {pyridiniummethyl)-3-cephem^4-:carboxylat (220 mg) r L , _
- 38 -
609847/0997
IE(KBr): cm"1 1763, 1698, 1617
O): δ 3,17 & 3,67(2H,ABq, J=ITHz^-CE2), 3t38(2H,s, -CH2CO-), 5f19(lH,d,J=5Hz,6-H), 5f41 & 5,67(2H,ABq, J=l4Hz,3-CH2), 5i75(lH,d,J=5Hz,7-H), 7,01 & 7,28 3H, $Π^ ), 8,15 & 8^62 & 9tC4(5H, Q )
Beispiel 30
7ß-Amino-3-/~2-(N-carboäthoxycarbamoyl)benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-carbonsäuie (450 mg) wird in Ν,Ν-Dimethylfoimamid (5 ml) suspendiert und darauf mit O-Carboxymandelsäureanhydrid (267 g) versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang gerührt und in ein Lösungsgemisch aus Wasser (20 ml) und Äthylacetat (20 ml) eingegossen. Wach dem Abtrennen wird die Äthylacetataschicht mit Wasser gewaschen und dann mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die wässerige Schicht wird mittels Säulenchxoniatographie an Sephadex LH-20 gereinigt. Die Hauptfraktion wird gesammelt und lyophilisiert. Nach diesem Verfahren erhält man 7ß-Mandelamido-3-/"2-(N-carboäthoxycarbamoyl)benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-carboxylat (180 mg).
IE(KBr): cm*1 1770, I5O5
MIE(d5-OMS0) : δ 1,17(3H,t,-CH2CIi7,), 3T4-7(2H,2-CH2) , 4-,08 (2H,g.,-CH2CH5), 4,9-5,4-OH,*), 5,59(lH,dd,7-H), 7,2-8f0(9H,m)
Beispiel 31
73-Amino-3-/~2-(N-Carboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-carbonsäure (970 -mg) wird in Dichlormethan (20 ml) suspendiert und dann unter Eiskühlung mit Triäthylamin (0,84 ml) und D(-)-a-Sulfophenylacetylchlorid (560 mg) versetzt. Das
- 39 -
609847/0997
Gemisch v;ixd 30 min gexühxt, mit Txiäthylamin (0,2 ml) vexsetzt und weitexe 30 min gexühxt. Das Lösangsmittel wixd abdestilliext und dex Rückstand mit Äthex (60 ml) zexxieben. Das so exhaltene Pulvex wird abfiltxiext, mit Äther ge;vaschen und übex Phosphorpentoxid getxocknet. Das Pulvex wird in Wasser (3 ml) gelöst, dann wird untex Eiskühlung dex pH-Wert mit IN-Salzsäure auf 1,0 eingestellt und eine gesättigte, wässerige Natriumchloridlösung (12 ml) wird zugegeben. Dex entstandene Niederschlag wird zexxieben, abfiltriert, mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Pulver wird in Tetrahydrofuran (40 ml) gelöst und die unlöslichen Substanzen werden abfiltriext. Das Filtxat wixd zu einem Brei eingeengt. Dex Bxei wird mit Äther (40 ml) zerrieben und der entstandene Niederschlag abfiltxiext und über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(D-a-Sulfophenylacetamido)-3-/ 2-(N-caxboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy / methyl-3-cephem-4-carbonsäure (822 mg) erhalten. IE(KBr): cm"1 1780(Sh), 17*5, 1680
MMECd6-BMSO): δ 1,11(3H,t,J=SHz-CH3), 3,60(2H,broad,2-CH2), 4f03(2H,q,J=8Hz,-CH2CH3), 5{ 07(lH,s,-CH-), 5,09
SOx 3
(lH,d,J=4r5Hz,6-H), 5,18(2H,ABq,J=13Hz,3-CH2), 5,78 (lH,q,J=4t5 & 8Hz,7-H), 7,6-8,15(9H,m,arom-H)
Beispiel 32
In Aceton (1 ml) wird 7ß- (4-Brom-3-oxo-butylamido)-3-//"2- (N-carboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy_7methy1-3-cephem-4-carbonsäure (319 mg) gelöst und dann unter Eiskühlung mit Wasser (1 ml) und Thioharnstoff (42 mg) versetzt. Dann werden Natriumbicarbonat (42 mg) und Wasser (1 ml) zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 5 Stunden lang umgesetzt und nach Ablauf dieses Zeitraumes mit Eis gekühlt. Die entstandenen Kristalle werden
- 4o -
609847/0997
abfiltriert, mit Wasser und Äther gewaschen und getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl) acetamido-3-/"2-(N-carboäthoxysulfamoyl)-benzoyloxy 7methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
HMECd6-DMBO): δ 1,10(JH,t,CH2CH3), 3f38(2H,s,-CH2COM), 3,58(2H,broad,2-CH2), 4f01(2H,q,CH2CH3), 5f0?(lH,d, J=5Hz,6-H), 5f17(2H,ABq,J=13Hz,3-CH2), 5,7O(lH,dd, J=5 & 8Hz,7-H), 6Y23(lH,s,thiazolin-H)
Beispiel 33
In 50 /ägem, wässerigem Aceton (12 ml) wird 7B- (D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-/"2-(N-carboäthoxycarbamoyl)benzoyloxy_7 methyl-3-cephem-4-carbonsäure (723 mg) gelöst und dann mit Indol (0,35 g) und Natriumbicarbonat (0,17 g) versetzt. Das Gemisch wird bei 6O0C 1 Stunde lang gerührt. Nach Abkühlung wird der Großteil des Acetons unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann werden eine 5 %ige, wässerige Phosphorsäurelösung (15 ml) und Äthylacetat (30 ml) zugegeben. Die Äthylacetatschicht wird mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen,getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther versetzt und das entstandenen Pulver abfiltriert. Dieses Pulver wird in Wasser suspendiert und durch Zugabe von Natriumbicarbonat (0,17 g) gelöst. Die Lösung wird der Säulenchromatographie an Sephadex LH-20 unterworfen und mit Wasser eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(D-5-Phthalimido-5-carboxyvaleramido)-3-(3-indolyl)methyl-3-cephem-4-carbonsäure-Dinatriumsalz (0,24 g) erhalten.
IE(KBr) : cm"1 1758, 1702, 1600
: δ 1.68 & 2T26(6H,-(CH2)3-), 2,4-5 & 2?82(2H,ABq, J=18Hz,2-CH2), 3,61 & 3,86(2H,ABq,J=15Hz,3-CH2), 4,6- -4,9(2H5-CH- & 6-H), 5,46(lH,d,J=5Hz,7-H), 7f0-7;8 (10H'
- 41 - °
609847/0997
Beispiel 34
In 50 /üigem, wässerigem Aceton (8 ml) wixd 73-Thienylacetamido-3-/ 2-(W-caxboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy /methyl-3-cephem-4-caibonsäuxe-Äthexat (619 mg) zusammen mit Acetylaceton (0.5 g) und Natxiumbicaxbonat (0,17 g) gelöst. Die Mischung wird bei oO C eine Stunde lang gerührt. Nach Abkühlung wird der Gr o3-teil des Acetons unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Äthylacetat (20 ml) und verdünnter Phosphorsäure versetzt. Die Äthylacetatschicht wird mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Dex Rückstand wixd mit Äther versetzt und das entstandene Pulver abfiltriert, in V/asser suspendiert und durch Zugabe von Natriumbicarbonat gelöst. Die Lösung wird der Säulenchromatographie an Sephadex LH-20 unterworfen und mit Wasser eluiert. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Das Produkt wird in Wasser gelöst, mit verdünnter Phosphorsäure angesäuert und mit Athylacetat (20 ml) extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet and bei vermindertem Druck eingeengt. Dex Rückstand wild mit Äther vexsetzt und zerrieben. Das entstandene Pulver wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Nach diesem Verfahren erhält man 7ß-Thienylacetamido-3-(2-acetyl-3-oxo)butyl-3-cephem-4-carbonsäure.
IR(KBr): cm"1 1765, 1718
: δ 2,13 & 2f18(6H,s, (COCEL)2) , 2,6-3Tl(2H,m, , 3,31 & 3t56(2H,ABcL,2-CH2>., 3, 4 t 14(IH,-CH-), 5,Ol(lH,d,J=5HzT6-H), & 8Hz,7-H), 6r92 & 7,3O(3H, HL >> 9r04(lH,d, J=8Hz,-COlTH-)
- 42 -
609847/0997
Beispiel 35
1) Natxium 7ß-(text.butoxycaxbonyl)amino-3-hydxoxymethy1-3-cephem-4-caxboxylat (1,60 g) wild in N,N-Dimethylfoxmamid (8 ml) gelöst und dann untex Rühxen und Eiskühlung mit Txiäthylamin (2 ml)r und N-Caxboäthoxyphthalimid (1,65 g) vexsetzt. Nach einstündigem Rühxen bei Raumtempeiatui wild die Lösung in Toluol (300 ml) gegossen und mit n-Hexan (200 ml) vexsetzt. Dex entstandene Niedexschlag wild abfiltxieit, mit Toluol gewaschen und getxocknet. Das so exhaltene Pulvex wild in Wassei (50 ml) untex Eiskühlung gelöst und mit Äthylacetat (50 ml) vexsetzt. Daxauf wild duxch Zugabe von veidünntex Phosphoxsäuxe dex pH-Wext auf 4,0 eingestellt. Nach dex Abtxennung wild die Äthylacetatschicht mit Wassex gewaschen und mit Wassex (10 ml) vexsetzt. Dann wild dex pH-Wext dex Mischung duxch Zugabe von Natxiumbicaxbonat auf 6,8 eingestellt.
Die wässexige Schicht wixd mit Äthylacetat gewaschen und mit .Äthylacetat (50 ml) vexsetzt. Das Gemisch wild bei einem pH-Wext von 4,0 ähnlich wie voxstehend beschxieben behandelt.
Nach dex Abtxennung wild die Äthylacetatschicht mit Wassex gewaschen, übex wasseifieiem Natxiumsulfat getxocknet und eingeengt. Dex Rückstand wixd untex Rühxen mit Äthex (70 ml) vexsetzt und die entstandenen unlöslichen Substanzen weiden abfiltxiext. Das Filtxat wixd auf 3 ml untex vexmindeitem Dxuck eingeengt und mit Tetxachloxkohlenstoff (50 ml) vexsetzt. Dex entstandene Niedexschlag wild abfiltiiext, mit Tetxachloxkohlenstoff gewaschen und übex Phosphoxpentoxid getxocknet. Nach diesem Vexfahxen wild 7ß-(text.Butoxycaxbonyl)-amino-3-//~2-(N-caxboäthoxycaxbamoyl) benzoy loxy _7methy l-3-cephem-4-caxbonsäuxe (1,04 g) exhalten.
- 43 -
609847/0997
ΊΊ
IR(ZBr)J cm~x 1775S 1716
IHiR(G6-BIISO); δ 1 ? 18(3H5-; , J=SHs 5-CH2CPL,), 1,44(9H, ss C(CH )7), 3,6l(2H.A3qs J=ISH^,2-CK2), 4107(2H, qs J=SHs,-CH2CH-.)} 5,08(lH,d,J=4,5,6-H), 5,10(2E:.ABqsJ=13Hz,5-CH2), 5,44(IH,q,J=4,5 & SHs57-H), 7r30-7,96(4H,m3arom-H)
2) 73- (tert.Butoxycarbonyl)amino-3-/~2- (M-carboäthoxycarbair.oyl)-benzoyIoxy_7methyI-3-cephem-4-carbonsaure (275 mg) wird in Trifluoxessigsäure (2 ml) unter Eiskühlung gelöst und das Gemisch wird 20 Minuten lang gerührt. Die Lösung wird eingeengt und der Rückstand ir.it 20 ml Äther versetzt. Der entstandene Niederschlag wird zerrieben, abfiltriert, mit Äther gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-Amino-3-//"2- (N-carboäthoxycarbamoyl) benzoyloxy 7methyl-3-cephem-4-carbonsäure (195mg) erhalten. Das NMR-Spektrum ergibt eine gute Übereinstimmung dieses Produktes mit dem nach Beispiel 20 erhaltenen.
Beispiel 36
1) In N,!!-Dimethylformamid (8 ml) wird Natrium 7ß- (tert.Butoxycarbonyl)amino-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carboxylat (1,60 g) gelöst und dann unter Eiskühlung rät Triethylamin (3 ml) und N-Tosy!phthalimid (1,80 g) versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde lang gerührt und dann in 300 ml Toluol gegossen. Darauf wird n-Hexan (200 ml) zugegeben und dex entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Toluol gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Pulver wird in Wasser (50 ml) gelöst. Die Lösung wird mit Essigsäure auf einen pH-V/ert von 3,7 eingestellt und mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung (50 ml) versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltxiert und mit '.Yasser gewaschen. Der so entstandene Kuchen wird einer Lösung von Äthylacetat (30 ml) und '.'/assex (10 ml) zugegeben. Nach
60384 7/
Abtrennung wird die Äthylacetat schicht mit VJasser gewaschen und mit Wasser (10 ml) versetzt. Darauf wird der pH-Wert mit Natriumbicarbonat auf 6,8 eingestellt. Nach Abtrennung wird die wässerige Schicht mit Äthylacetat gewaschen und mit Äthylacetat (20 ml) versetzt. Das Gemisch wird mit verdünnter Phosphorsäure versetzt, um den pH-V.'ext auf 4,0 einzustellen. Mach Abtrennung wird die Äthylacetatschicht mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird unter Rühren mit Äther versetzt und die entstandenen unlöslichen Substanzen werden abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und mit Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(tert.Butoxycarbonyl)amino-3-/~2-(N-tosylcarbareoyl)benzoyloxy_7 methyl-S-cephem-^-carbonsäure (1,21 g) erhalten.
IE(KBr): cm"1 1788, 1715
KMKCd6-DMSO): δ 1,44(9H, s, -C(CH3)?) , 2,4-2(3H, s,-CH^) , 3,48 (2H,ABq, J=ISHz^-CH2), 4,93(2H,ABq, J=IJHz,3-CH2) , 5.04(lH,d,J=5Hz,6-H), 5,48(lH,q,J=5 & 8Hz,7-H), 7,40-7,93(8H,m,arom-H)
2) 7ß- (tert.Butoxycarbonyl) amino-3-,/~2- (N-tosy lcaxbamoyl) benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-carbonsäure (631 mg) wird unter Eiskühlung in Trifluoressigsäure (2 ml) gelöst. Die Lösung wird 20 min gerührt und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther (20 ml) versetzt und der entstandene Feststoff zerrieben. Das so erhaltene Pulver wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Nach diesem Verfahren wird 7ß-Amino-3-//"2-(N-tosylcarbamoyl) benzoyloxy 7raethyl-3-cephem-4-carbonsäure (480 mg) erhalten.
- 45 -
609847/0997
Kfc. 26192A3
IE(KBr): cm"1 1782, 1715, 1680
HHE(E2O + NaHCO3): S 2,5 ,
2-CH2), 4,56(2H1ABq1 J=12Hz,3-CH2), 4,86(1H1(I1 J=5Hz, 6-H), 5T16(lH1d1J=5Ez,7-H)1 7,41-8,02(8H,m,arom-H)
Beispiel 37
73-Araino-3-/"2-(KT-carboäthoxy sulf amoy l)benz oy !oxy _7«sethy 1-3-cephem-4-carbonsäure (457 mg) wird in einer Lösung aus Dichlormethan (5 ml) und H,N-Dimethy!formamid (1,0 ml) suspendiert, diesem Gemisch wird innerhalb von 20 min eine Lösung von (iH-Tetrazol-l-ylJacetyl-chlorid (161 mg) in Tetrahydrofuran (2 ml) zugegeben, dann wird 2 Stunden lang gerührt. Darauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der entstandene viskose Rückstand wird seit Äthylacetat (50 ml) und V/asser (20 ml) versetzt und gerührt. Nach Abtrennung wird die Äthylacetatschicht mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Dem auf 5 ml eingeengten Konzentrat wird Chloroform (50 ml) züge- " geben und der entstandene Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird auf 5 ml eingeengt und mit Äther (50 ml) versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und über Phosphor pentoxid getrocknet. Mach diesem Verfahren wird 7J3-(1H-Tetrazol l-yl)acetamido-3->/~2-(N-carboäthoxysulf amoy l)benzoyloxy_7 methyl-3-cephem-4-carbonsäure (216 mg) erhalten. IE(KBr): cm"1 1782, I745
: δ lT13(3H,t,J=7Hz, -CH2CH3) , 3,70(2H,broad, , 4f05(2H,q,J=7Hz,-CH2CH5), 5f15(lH,cL,J=*f 6-H), 5,22(2B,ABq,J=13r5Hz,3-CH2), 5?40(2H,s,-2 5,78(lH,q,J=4,5 & 8H2, 7-H), 7T64-8T14(4H,m,arom-H), 9.35(lH,s,tetrazole-H), 9,49(lH,d,J=SHz,7-CG1H-)
- 46 -
609847/0997
Beispiel 38
In Wasser ( 5 ml) wexden 75- (2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido-3-//~2-(M-caxboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy_7niethyl-3-cephem-4-caxbonsäuxe (313 mg), 5-Mexcapto-l-//~2-(M,N-dimethylamino)äthyl 7-lH-tetxazol (113 mg) und Natiiumbicaxbonat (42 mg) gelöst und die entstandene Lösung wild 60 min auf
550C exhitzt. Dex pH-;Vext dex Reaktionslösung wixd auf 5,8 eingestellt and mittels Säulenchxomatogxaphie an Amberlite XAD-2 gereinigt. Die am gewünschten Produkt reichen'Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Nach diesem Verfahren wird 7ß-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido-3-{l-//"2-(N,N-dimethylamino)äthyl_7-lH-tetrazol-5-ylJthiomethyl-3-cephem-4-carbonsaure erhalten.
IE(KBr): cm"1 1765
OTIR(D2O):^ 3f06(6H,s,-U(CH3)2), 3.5-4-t8(10H,m) , 5f12(lH,d, J=5Hz,6-H), 5r65(lH,d,J=5Hz,7-H), 6r62(lH,s, thiazoline)
Beispiel 39
7ß- (D-a-Sulf ophenylacetamido) -3-,/"2- (N-caxboäthoxysulfamoyl) benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-caibonsäuxe (341 mg) wixd in Wassex (0,3 ml) duxch Zugabe von Natiiumbicaxbonat (84 mg) gelöst und dann mit Isonicotinsäuxeamid (90 mg) und KSCM (1,2 g) vexsetzt. Das Gemisch wixd 1 Stunde lang auf 6O0C exhitzt und dann dex Säulenchromatographie an Amberlite XAD-2 unterworfen und mit Wasser eluieit. Die am gewünschten Produkt reichen Fraktionen wexden vexeinigt, lyophilisiext und aus Äthanol-'„■Vassex umkiistallisiext. Nach diesem Vexfahxen wixd 7ß- (D-a-SuIf ophenylacetamido)-3- (4-caxbamoylpyxidiniurn)methyl-3-cephem-4-caxboxylat-Natxiumsalz erhalten.
- 47 -
80984 7/099
(g^ 26192A3
IF(KBr): era"1 1765, 1692, 164-5, 1615, 1029 IiKF(D2O): δ 2f99 & 3,56(2H,ABq, J=18Hz,2-CH2), 5,40 & 5f51
(2H1J-CH2), 5,l?(lH,d,J=4.8,6-H), 5,73(lH,d,J=4,8 - Hz,7-H), 5f10(lH,s, Q-CH- ), 7^O(5H,m), 8,31 &
9r07(4H) S03Na
Beispiel 4o
In 3 ml einer Phosphatpuffexlösung mit einem pH-Wert von 6,4 werden 5-Mercapto-2-methyl-l,3J4-thiadiazol (79 mg), Natriumbicarbonat (92 mg) und 7ß- (lH-Tetrazol-l-yl)acetamido-3-//"2-(N-carboäthoxysulfamoyl)benzoyloxy /methy1-3-cephem-4-carbonsäure (298 mg) gelöst, die entstandene Lösung wird 1 Stunde lang auf 600C erhitzt. Dann wird die Mischung eingeengt, der Rückstand der Säulenchromatographie an Sephadex LH-20 unterworfen und mit V/asser eluiert. Die das gewünschte Produkt ent haltenden Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Nach diesem Verfahren wird Natrium 7ß-(IH-tetrazol-l-yl)acetamido-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten. Das NMR-Spektrum zeigt gute Übereinstimmung mit dem ursprünglich hergestellten Produkt.
- 48 -
609847/0997

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Verbindung der Formel
    R1IH-
    . J> IK^-CH-OCOX-KBZ
    O j
    COOH
    worin R · für Wasserstoff oder einen Acylrest steht, X ein zweiwertiger Rest ist, der aus einer gegebenenfalls substituierten Kohlenstoffkette mit 2 oder 3 C-Atomen und einer endständigen Carbonyl- oder SuIfonylgruppe besteht und Z einen organischen Säurerest bedeutet oder deren Salze.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit X bezeichnete Rest einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit
    -C-M- bilden kann und gegebenenfalls eine Doppelbindung aufweist.
    3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent an der Kohlenstoffkette ein Alkyl mit bis zu 3 C-Atomen, ein Aralkyl oder ein Aryl ist und da3, wenn zwei oder mehr dieser Substituenten vorliegen, diese mit der Kohlenstoffkette eine cyclische Struktur bilden können.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Säurerest ein niederes Alkoxycarbonyl, ein Acyl, ein niederes Alkylcarbatnoyl oder eine AryIsulfonylgruppe ist.
    - 49 -
    6Q9847/0987
    5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß R~ 7/asserstoff bedeutet.
    ό. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, da3 R eine Acylgruppe der Formel
    CHCO-
    bedeutet, v/orin R Acetyl, Halogenacetyl, Phenyl, p-Hydroxyphenyl, Thienyl, 2-Imino-4-thiazolin-4-yl, 2-0xo-4-thiazolin-4-yl, Tetrazolyl, Phenoxy oder S-Amino-S-carboxypropyl ist, R '/Ja s s er stoff, Sulfo, Amino oder Hydroxy bedeutet und jede der Aminog
    sein kann.
    4 5
    der Aminogruppen und Carboxylgruppen in R und R geschützt
    7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgruppe der Aminogruppe Phthaloyl, Benzoylj ρ -Mitroben ζ oyl, Toluoyl, Maphthoyl, p-tert-Butylbenzoyl, p-tert-Butylbenzolsulfonyl, Pheny!acetyl, Benzolsulfonyl, Phenoxyacetyl, Toluolsulfonyl, Chlorbenzoyl, Acetyl, Valeryl, Capryl, n-Decanoyl, Acryloyl, Pivaloyl, Camphersulf onyl, Methans ulf onyl, Chloracetyl, tert.-Butoxycarbonyl, Athoxycarbonyl, Isobornyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Trichloräthoxycarbonyl, Benzyloxycarbony1, S-MethyIsulfonyläthoxycarbony1, Methylcarbamoy1, Phenylcarbamoyi, Maphthylcarbamoyl oder 2-Methoxycarbony1-1-rnethyIviny1 ist.
    S. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit X bezeichnete zweiwertige Rest
    oder
    SO
    2-
    - 5o -
    609847/0997
    bedeutet.
    9. 7ß-Amino-3-(/~2- (N-carboäthoxycarbamoyl)benzoyloxy_7methy 1-3-cephem-4-carbonsäure.
    10. 7ß-Amino-3-/"'2- (N-carboäthoxysulfaraoyl) benzoyloxy_7methy 1-3-cephem-4-carbonsäure.
    11. 7ß-Amino-3-/~2-(N-tosylcarbamoyl) benzoyloxy 7me"thyl-3-cephem-4-carbonsäure.
    12. 7ß-Amino-3-//~(2-äthoxycarbonylamino)phenylglyoxyloyloxy_7-methyl-3-cephem-4-carbonsäure.
    13. 7ß-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-/"2-(N-carboäthoxycarbamoyl)benzoyloxy 7methyl-3-cephem-4-carbonsäureJ worin die Aminogruppe gegebenenfalls geschützt ist.
    14. 7ß- (α-Sulf ophenylacetamido) -3-/~2- (N-carboäthoxysulfamoyl) benzoyloxy_7methyl-3-cephem-4-carbonsäure.
    15. 7ß- (4-Bromo-3-oxobutylamido)-3-//~2-(N-carboäthoxysulfamoyl)-benzoyloxy_7methy1-3-cephem-4-carbonsäure.
    16. 7ß-(2-Imino-4-thiazolin-4-yl)acetamido-3-/~2-(N-carboäthoxysulfamoyl) -benzoyloxy 7methy1-3-cephem-4-carbonsäure.
    17. 7S- (5-Amino-5-carboxyvalexanido) -3-,/~2- (N-carboäthoxysulfamoyl) benzoyloxy _7methy 1-3-cephem-4-carbonsäure, v;orin die Aminogruppe gegebenenfalls geschützt ist.
    18. 7ß-(5-Arnino-5-carboxyvaleramido)-3-//~2-(N-tosylcarbamoyl)-benzoxyloxy_/methyl-3-cephem-4-carbonsäure, worin die Aminogruppe gegebenenfalls geschützt ist.
    - 51-
    6 09847/0987
    19. IQ- (δ-Αιτάηο-δ-carboxy valerand do) -3-/" (2-äthoxycaxbonylamino)phenylglyoxyloyloxy_7methyl-3-cephem-4-caibonsauie, worin die Aminogxuppe gegebenenfalls geschützt ist.
    20. Verfahxen zux Hexstellung einex Verbindung der Formel
    E6NH
    CH2OCOX-NHZ
    COOH
    worin R eine Acylgxuppe bedeutet, X ein zweiwertiger Rest ist, der aus einer Kohlenstoffkette mit 2 oder 3 C-Atomen und einer endständigen Carbonyl- oder SuIfonylgruppe besteht, wobei der zweiwertige Rest gegebenenfalls Substituenten an der Kohlenstoff kette aufweist, und Z einen organischen Säurerest bedeutet oder von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    O'
    COOH
    worin R Viasserstoff oder eine Acylgruppe bedeutet oder deren Salze mit einer Verbindung der Formel
    C=O
    - 52 -
    609847/0997
    worin X und Z die angegebene Bedeutung besitzen, umgesetzt wird,
    21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    COOH
    1 ' 2
    worin R Wasserstoff oder eine Acylgruppe und R den Rest einer nucleophilen Verbindung bedeuten oder von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    E1NH-
    i ^
    0T
    COOH
    worin X ein zweiwertiger Rest ist, der aus einer Kohlenstoffkette mit 2 oder 3 C-Atomen und einer endständigen Carbonyl- oder SuIfonylgruppe besteht, wobei der zweiwertige Rest gegebenenfalls Substituenten an der Kohlenstoffkette aufweist, Z einen organischen Säurerest darstellt und R die oben angeführte Bedeutung besitzt oder deren Salz, mit einer nucleophilen Verbindung umgesetzt wird.
    22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    1 -S^
    E-TiH-
    COOH
    - 53 -
    609847/0997
    1 ~ 2
    worin R Wasserstoff oder eine Acylgruppe ist und R den Rest einer nucleophilen Verbindung bedeutet oder von ihren Salzen, durch Umsetzung einer 7-Amino- oder Acylamido-3-acyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder eines ihrer Salze mit einer nucleophilen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    CH2OCOX-IiHZ
    eingesetzt wird, worin X ein zweiwertiger Rest ist, der aus einer Kohlenstoffkette mit 2 oder 3 C-Atomen und einer endständigen Carbonyl- oder SuIfonylgruppe besteht, wobei der zweiwertige Rest gegebenenfalls Substituenten an der Kohlen stoff kette aufweist, und Z einen organischen Säurerest wie 7-Amino- oder acylamido-S-acyloxymethyl-S-cephem-^-carbonsäure bedeutet.
    23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    COOH
    worin X ein zweiwertiger Rest ist, der aus einer Kohlenstoffkette mit 2 oder 3 C-Atomen und einer endständigen Carbonyl- oder Sulfonylgruppe besteht, wobei der zweiwertige Rest gegebenenfalls Substituenten an der Kohlenstoffkette aufweist, und Z ein organischer Säurerest ist oder von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    - 54 -
    609847/0997
    . 55-
    -CH2OCOX-IMrIZ
    0OH
    worin R eine Acylgruppe bedeutet oder eines ihrer Salze, einer Deacylierungsreaktion unterworfen wird.
    609847/0997
DE2619243A 1975-05-06 1976-04-30 Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen Expired DE2619243C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5502075A JPS5951555B2 (ja) 1975-05-06 1975-05-06 セフアロスポリン化合物の製造法
JP127576A JPS5283870A (en) 1976-01-01 1976-01-01 Cephalosprin compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619243A1 true DE2619243A1 (de) 1976-11-18
DE2619243C2 DE2619243C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26334469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619243A Expired DE2619243C2 (de) 1975-05-06 1976-04-30 Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4224441A (de)
BE (1) BE841469A (de)
CA (1) CA1074296A (de)
CH (1) CH627756A5 (de)
DE (1) DE2619243C2 (de)
DK (1) DK201676A (de)
ES (1) ES447615A1 (de)
FR (1) FR2310352A1 (de)
GB (1) GB1535293A (de)
HU (1) HU172550B (de)
NL (1) NL7604869A (de)
SE (1) SE435185B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327093A (en) * 1978-10-24 1982-04-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3,7-Disubstituted-2 or 3-cephem-4-carboxylic acid compounds
US4584371A (en) * 1984-03-01 1986-04-22 The Upjohn Company Catalytic process for preparing 3-ester-methyl cephalosporins from desacetyl-7-aminocephalosporanic acid
KR100998208B1 (ko) 2008-04-15 2010-12-03 주식회사 엔지켐 결정성 세포조프란 중간체의 제조방법
US8198434B2 (en) * 2008-05-07 2012-06-12 Idexx Laboratories, Inc. Process for preparing cefsulodin sodium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920638A (en) * 1968-08-20 1975-11-18 Ciba Geigy Corp Process for preparation of 7-amino-cephalosporanic acid compound
GB1395184A (en) * 1972-03-09 1975-05-21 Alfa Farmaceutici Spa Cephalosporin derivatives
US3932392A (en) * 1974-01-14 1976-01-13 Bristol-Myers Company Process for the preparation of 7-aminocephalosporanic acids
US4166178A (en) * 1975-05-06 1979-08-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. 3-acyloxymethyl-cephem compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Flynn: Cephalosporins and Penicillins, 1972, S. 154-162 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE435185B (sv) 1984-09-10
CA1074296A (en) 1980-03-25
FR2310352B1 (de) 1979-05-18
SE7605131L (sv) 1976-11-07
CH627756A5 (en) 1982-01-29
US4224441A (en) 1980-09-23
ES447615A1 (es) 1977-10-01
FR2310352A1 (fr) 1976-12-03
NL7604869A (nl) 1976-11-09
HU172550B (hu) 1978-09-28
DK201676A (da) 1976-11-07
BE841469A (fr) 1976-11-05
DE2619243C2 (de) 1985-07-04
GB1535293A (en) 1978-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4123528A (en) 3-(Substituted thio) cephalosporins, derivatives and nuclear analogues thereof
US4036847A (en) Halogenated penam derivatives and the preparation thereof
FI69847B (fi) Nytt foerfarande foer framstaellning av 7-(substituerad)amino-3-substituerad-tiometyl- 3-cefem-karboxylsyror
DE2129675A1 (de) Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2936434A1 (de) Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische mittel sowie ihre therapeutische verwendung fuer die behandlung von infektionserkrankungen bei menschen und tieren
DE3512225A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
CH662120A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen.
JPS6027677B2 (ja) 7−置換又は非置換アミノ−3−置換チオメチルセフエムカルボン酸類の新規製造法
DE2607064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2945248A1 (de) Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
DE2619243A1 (de) Neue 3-acyloxymethyl-cephem-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
US4086423A (en) Process for cephem synthesis
CH622799A5 (de)
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH616940A5 (en) Process for the preparation of 7-amino-3-cephem and 6-aminopenam compounds
US4166178A (en) 3-acyloxymethyl-cephem compounds
DE2447194A1 (de) 7-(alpha-substituierte-acetamido)-3cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
US4267340A (en) Disulfide substituted oxazetidine derivatives
KR810000493B1 (ko) 세팔로스포린 화합물의 제조법
KR810000117B1 (ko) 세팔로스포린 화합물의 제조법
JPS5951555B2 (ja) セフアロスポリン化合物の製造法
KR800001265B1 (ko) 세팔로스포리의 화합물의 제조법
KR810000760B1 (ko) 세팔로스포린 화합물의 제조법
AT358735B (de) Verfahren zur herstellung von cephem- verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee