DE2619059B1 - Sammelbehaelter fuer Fotografien und zugehoerige Filmstreifen - Google Patents

Sammelbehaelter fuer Fotografien und zugehoerige Filmstreifen

Info

Publication number
DE2619059B1
DE2619059B1 DE2619059A DE2619059A DE2619059B1 DE 2619059 B1 DE2619059 B1 DE 2619059B1 DE 2619059 A DE2619059 A DE 2619059A DE 2619059 A DE2619059 A DE 2619059A DE 2619059 B1 DE2619059 B1 DE 2619059B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
photographs
cover
lid
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2619059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619059C2 (de
Inventor
Jochen Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILMOSTO PROJEKTION
Original Assignee
FILMOSTO PROJEKTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILMOSTO PROJEKTION filed Critical FILMOSTO PROJEKTION
Priority to DE19762619059 priority Critical patent/DE2619059C2/de
Priority to GB31336/76A priority patent/GB1551440A/en
Priority to AT556676A priority patent/AT345093B/de
Priority to DD194143A priority patent/DD125339A5/xx
Priority to IT50707/76A priority patent/IT1066211B/it
Priority to SE7608637A priority patent/SE425645B/xx
Priority to FR7623411A priority patent/FR2320583A1/fr
Priority to JP51091971A priority patent/JPS5225619A/ja
Priority to NL7608553A priority patent/NL7608553A/xx
Priority to US05/710,673 priority patent/US4095694A/en
Priority to CH986076A priority patent/CH605334A5/xx
Priority to AU16486/76A priority patent/AU499046B2/en
Priority to DK347476A priority patent/DK347476A/da
Publication of DE2619059B1 publication Critical patent/DE2619059B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619059C2 publication Critical patent/DE2619059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des neuen Sammelbehälters mit geschlossenem Deckel, wobei im oberen Teil der Ansicht der Deckel weggebrochen und der Behälterinnenraum sichtbar gemacht ist; und Fig.2 eine Schnittansicht entsprechend der Linie ll-ll der Fig. 1 mit in dem Behälter eingeordnetem Bildmaterial und Filmstreifen.
  • Der in Fig. 1 in Draufsicht und in Fig. 2 in vergrößerter Schnittansicht dargestellte Sammelbehälter 1 besteht aus einem kastenförmigen, nach oben offenen Aufnahmeteil 10 und einen am Aufnahmeteil schwenkbar befestigten. den gesamten Aufnahmeteil überspannenden Deckel 11. Der Innenraum im Aufnahmeteil 10 ist zwei in Längsrichtung des kastenförmigen Trommelbehälters nebeneinanderliegende Abteile 12 und 13 unterteilt. Das linke, wesentlich längere Abteil 12 ist das Aufnahmefach für übereinandergestapelte Fotografien 2, und das rechte Abteil 13 dient der Aufnahme von Abschnitten der in den Behälter 1 eingelegten Negativfilmstreifen 3 und wird daher im folgenden als Filmstreifenkammer bezeichnet. An der Innenseite der Bodenwand 14 sind zwei im Bereich des Aufnahmefachs 12 relativ flache, im Bereich der Filmstreifenkammer 13 zu einer flossenartigen Zwischenwand vergrößerte parallele Rippen 15 angeformt, die zu den beiden das Aufnahmefach und die Filmstreifenkammer seitlich begrenzenden Seitenwänden 16 mit Abstand parallel verlaufen. Zwischen jeder der beiden Rippen 15 und der ihr benachbarten Seitenwand 16 des Sammelbehälters 11 ist eine flache Rinne 17 gebildet, deren Breite so bemessen ist, daß übereinandergelegte Filmstreifen 3 in ihr Aufnahme finden können. Die Oberkanten der Rippen 15 bilden eine zur Bodenwand 14 planparallele Auflagefläche für die Fotografien 2. Die zwischen den Rippen und den beiden Seitenwänden 16 gebildeten Rinnen 17 werden daher durch die nach oben vorspringenden Rippen 15 vom Bildmaterial 2 im wesentlichen freigehalten.
  • Die zu flossenartigen Zwischenwänden 18 erweiterten Rippenabschnitte haben an der dem Aufnahmefach 12 zugewandten Seite rechtwinklig zur Bodenwand 14 bzw. zu den Rippen-Auflagekanten verlaufende Anschlagskanten 19, die die Lage des im Aufnahmefach 12 befindlichen Bildmaterials 2 zur Filmstreifenkammer 13 hin begrenzen. Zur anderen Seite hin fallen die flossenartigen Zwischenwände 18 rampenförmig ab, um ein behinderungsfreies Aufklappen des im Bereich der Filmstreifenkammer über Zapfen 20 schwenkbar gelagerten Deckels 11 zu ermöglichen.
  • Die Filmstreifen 3 können je nach Länge des Sammelbehälters mehr oder weniger weit in die Filmstreifenkammer 13 eingelegt, dort in einer Schleife zurückgebogen und sogar entweder unter den Fotografiestapel 2 oder in die Aufnahmekammer 12 oberhalb des Fotografiestapels zurückgeführt werden. Die Zurückfaltung auf die Oberseite des Fotografiestapels 2 erfolgt selbsttätig beim Zuklappen des Deckels 11.
  • In der von der Filmstreifenkammer 13 entfernten Stirnwand des Aufnahmeteils 10 ist ein Rücksprung 22 mit einer Rastnase 23 ausgebildet, die bei der Festlegung des Deckels in dem in F i g. 2 dargestellten eingeklappten Zustand von einem hakenförmigen Ansatz 24 des Deckels hintergriffen wird.
  • In der Deckeloberseite ist eine flache, rechteckige Vertiefung 26 ausgebildet, deren Seitenwandabmessungen etwa den seitlichen Begrenzungen des Aufnahmefachs 12, mindestens jedoch den Umrißlinien der im Sammelbehälter aufzunehmenden Fotografien entsprechen. In der Vertiefung 26 ist ein flaches Sichtfach 27 gebildet, das an der Deckelinnenseite von einer mit dem Deckel 11 einstückigen Trennwand 28 und an der Außenseite von einem in die Vertiefung 26 im wesentlichen bündig einsetzbaren plattenförmigen Deckeleinsatz 29 begrenzt ist. Der Deckeleinsatz besteht aus klarsichtigem bzw. durchsichtigem Kunststoffmaterial und ist als rechteckige Sichtscheibe ausgebildet. Im Bereich seiner Außenkanten weist der bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendete Deckeleinsatz 29 einen beispielsweise durch Einfärbung undurchsichtig gemachten, rahmenartig umlaufen~ den Rand 30 auf.
  • Eine in das Sichtfach 27 eingelegte Fotografie (nicht dargestellt) ist bei geschlossenem Deckeleinsatz planparallel zwischen diesem und der Trennwand 28 gehalten bzw. eingespannt. Bei geeigneter Wahl der Breite des undurchsichtigen umlaufenden Randes 30 kann gerade der Bildausschnitt der im Sichtfach 27 befindlichen Fotografie durch den klarsichtigen Abschnitt des Deckeleinsatzes 29 sichtbar und der unbelichtete Rand der Fotografie unsichtbar gemacht werden.
  • Der Deckeleinsatz 29 kann in Art eines Klappdeckels über ein Schwenklager am Deckel 11 befestigt sein; in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Deckeleinsatzes kurze Rastnasen 31 angeformt, die in entsprechende Ausnehmungen in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der rechteckigen Vertiefung 26 eingreifen. An einer Stirnkante des Deckeleinsatzes ist ein vorspringender Ansatz 32 angeformt, der in eine in der benachbarten Wand der Vertiefung ausgebildete Öffnung 33 eingreift und eine im Deckel 11 ausgebildete Schulter 34 hintergreift. Zum Öffnen des Sichtfachs 27 beispielsweise beim Auswechseln oder Einsetzen der von außen sichtbaren Fotografie wird der Deckeleinsatz an einer geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Griffkante erfaßt und nach Lösen der kurzen Rastnasen 31 aus den ihnen zugeordneten Ausnehmungen in der Vertiefung 26 um die dem Ansatz 32 zugeordnete Stirnkante verschwenkt und aufgeklappt.
  • Die Öffnung 33 ist so gestaltet, daß sie eine entsprechende Schwenkbewegung des Ansatzes 32 gestattet. In der aufgeklappten Stellung kann der Deckeleinsatz 29 ganz von dem Deckel 11 gelöst werden.
  • Die das Sichtfach 27 vom Aufnahmefach 12 abteilende Trennwand 28 kann wie der restliche Teil des Deckels 11 aus undurchsichtigem Kunststoffmaterial bestehen. Sie kann als durchgehende oder unterbrochene Wand ausgebildet sein, da sie zum Einspannen der im Sichtfach befindlichen Fotografie nur als Abstütz- bzw.
  • Widerlagerfläche den (geringen) Anpreßdruck des in die Vertiefung 26 bündig eingefügten Deckeleinsatzes 29 aufzunehmen hat. In geschlossenem Zustand des Deckeleinsatzes 29 schließt dessen Außenseite bündig mit der ebenen Außenseite des Deckels 11 ab.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Sammelbehälter für Fotografien und zugehörigen Filmstreifen in Form eines flachen, allseitig schließbaren Kunststoffkastens mit einem etwa rechteckigen Aufnahmefach für die Fotografien, einem eine Flachseite des Aufnahmefaches überspannenden ausklappbaren Deckel und einer neben dem Aufnahmefach angeordneten Kammer, in welche zugehörige Filmstreifen einlegbar sind, nach Patent2534678, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (11) ein mit einem flachen Bodenteil (28) versehenes Sichtfach (27) zum Einlegen einer Fotografie vorgesehen ist, das zur Deckeloberseite hin von einem klarsichtigen Wandabschnitt (29) begrenzt ist.
  2. 2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Bodenteil (28) als eine mit dem Deckel (11) einstückige, in den Kunststoffkasten (1, 1') einspringende Trennwand zwischen dem Sichtfach (27) und dem Aufnahmefach (12) und der klarsichtige Wandabschnitt (29) als Deckeleinsatz ausgebildet sind.
  3. 3. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Bodenteil (28) als Deckeleinsatz und der klarsichtige Wandabschnitt (29) einstückig mit dem Deckel (11) ausgebildet sind.
  4. 4. Sammelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sichtfach (27) in einer rechteckigen, zur Deckelaußenseite hin offenen Vertiefung (26) befindet und daß der Deckeleinsatz durch wenigstens einen im Randbereich vorspringenden, einen Teil des Deckels (11) hintergreifenden Ansatz (32) in der Vertiefung (26) festlegbar ist.
  5. 5. Sammelbehälter nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Flachseiten von Deckel (11) und Deckeleinsatz (29) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
  6. 6. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der klarsichtige Wandabschnitt (29) von einem das Sichtfach (27) allseits etwas überlappenden, undurchsichtigen, rahmenförmig umlaufenden Rand (30) begrenzt ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen in Form eines flachen, allseitig schließbaren Kunststoffkastens mit einem etwa rechteckigen Aufnahmefach für die Fotografien, einem eine Flachseite des Aufnahmefaches überspannenden aufklappbaren Deckel und einer neben dem Aufnahmefach angeordneten Kammer, in welche zugehörige Filmstreifen einlegbar sind, nach Patent 25 34 678.
    Im Hauptpatent wurde bereits die Tatsache erkannt und ausgenutzt, daß der Sammelbehälter der vorstehend genannten Art neben dem Aufbewahren von Fotografien mit zugehörigen Filmstreifen auch die Funktion eines selbständig standfähigen Wechselrahmens erfüllen kann. Zu diesem Zweck wurde im Hauptpatent vorgeschlagen, den eine Flachseite des Aufnahmefachs überspannenden, ausklappbaren Deckel aus durchsichtigem bzw. klarsichtigem Kunststoffmaterial herzustellen, so daß das jeweils oberst gelegene Bild der im Aufnahmefach eingeordneten Fotografien auch in geschlossenem Zustand des Sammelbehälters voll sichtbar ist. Die ebenen Seitenflächen und Stirnflächen des Sammelbehälters können nach dem Hauptpatent als Standflächen des kasten- bzw. klotzförmigen Wechselrahmens dienen. Bei der Verwendung des im Hauptpatent vorgeschlagenen Sammelbehälters als Wechselrahmen ist jedoch die Durchwölbungstendenz der Fotografien - die durch die Behandlung, insbesondere Trocknung der Fotografien, noch verstärkt ist -außerordentlich störend. Der Innenraum des Aufnahmefachs des Sammelbehälters nsuß schon aus Gründen der Wirtschaftlichkeit einheitliche Abmessungen haben.
    Da aber die Anzahl und Papierstärke der im Aufnahmefach übereinandergestapelten Fotografien in der Praxis von Fall zu Fall schwanken, steht den Fotografien in der Regel im Aufnahmefach genügend Platz zum Auswölben zur Verfügung. Damit wird aber die im Aufnahmefach zuoberst gelegene Fotografie bei der Ansicht durch den klarsichtigen Deckel unscheinbar und vor allem im Randbereich optisch verzerrt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Deckel des Sammelbehälters nach dem Hauptpatent als Wechselrahmen auszubilden.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in dem Deckel ein mit einem flachen Bodenteil versehenes Sichtfach zum Einlegen einer Fotografie vorgesehen ist, das zur Deckeloberseite hin von einem klarsichtigen Wandabschnitt begrenzt ist.
    Durch diese Ausbildung des Sammelbehälterdeckels wird die Erkennung der Bildserie bei geschlossenem Sammelbehälter erleichtert, und dem Sammelbehälter werden alle Eigenschaften eines Wechselrahmens unter vollem Abschluß des Bildmaterials und unter Beibehaltung der Kompaktbauweise des Sammelbehälters gegeben. Die im Sichtfach angeordnete Fotografie ist aufgrund der flachen, praktisch nur einer Fotografie Aufnahme bietenden Ausbildung des Sichtfachs zur Deckeloberfläche Dlanparallel eingespannt bzw. gehalten. Verwölbungen der im Aufnahmefach lose einliegenden Fotografien sind für das sichtbare Bild ohne Belang.
    In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das flache Bodenteil als eine mit dem Deckel einstückige, in den Kunststoffkasten einspringende Trennwand zwischen dem Sichtfach und dem Aufnahmefach und der klarsichtige Wandabschnitt als Deckeleinsatz ausgebildet sind.
    In alternativer Ausführungsform ist vorgesehen, daß das flache Bodenteil als Deckeleinsatz und der klarsichtige Wandabschnitt einstückig mit dem Deckel ausgebildet sind. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist es zweckmäßig, den gesamten Deckel aus klarsichtigem Kunststoffmaterial herzustellen und ihn außerhalb des Sichtfensters zum Sichtfach entweder mit einem undurchsichtigen Farbstoff einzufärben oder entsprechend undurchsichtig zu beschichten.
    Um unterschiedliche Schnittformate bei den in das Sichtfach einzulegenden Fotografien auszugleichen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der klarsichtige Wandabschnitt von einem das Sichtfach allseits etwas überlappenden, undurchsichtigen, rahmenförmig umlaufenden Rand begrenzt ist.
DE19762619059 1975-08-02 1976-05-03 Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen Expired DE2619059C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619059 DE2619059C2 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
GB31336/76A GB1551440A (en) 1975-08-02 1976-07-27 Container for photographs
AT556676A AT345093B (de) 1975-08-02 1976-07-28 Sichtbehaelter zur aufnahme von fotografien und zugehoerigen filmstreifen
FR7623411A FR2320583A1 (fr) 1975-08-02 1976-07-30 Recipient collecteur pour photographies et bandes de pellicules correspondantes
IT50707/76A IT1066211B (it) 1975-08-02 1976-07-30 Raccoglitore per fotografie e relative pellicole fotografiche
SE7608637A SE425645B (sv) 1975-08-02 1976-07-30 Samlingsbehallare for fotografier och tillhorande filmremsor
DD194143A DD125339A5 (de) 1975-08-02 1976-07-30
JP51091971A JPS5225619A (en) 1975-08-02 1976-07-31 Container for collecting photography and film therefor
NL7608553A NL7608553A (nl) 1975-08-02 1976-08-01 Verzamelhouder voor foto-afdrukken en bijbeho- rende filmstroken.
CH986076A CH605334A5 (de) 1975-08-02 1976-08-02
AU16486/76A AU499046B2 (en) 1975-08-02 1976-08-02 Photograph container
DK347476A DK347476A (da) 1975-08-02 1976-08-02 Samlebeholder til fotografier og tilhorende filmstrimler
US05/710,673 US4095694A (en) 1975-08-02 1976-08-02 Container for photographs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619059 DE2619059C2 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619059B1 true DE2619059B1 (de) 1978-03-16
DE2619059C2 DE2619059C2 (de) 1978-12-14

Family

ID=5976713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619059 Expired DE2619059C2 (de) 1975-08-02 1976-05-03 Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619059C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709432U1 (de) * 1987-07-09 1987-10-08 Chr. Belser, Ag Fuer Verlagsgeschaefte & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709432U1 (de) * 1987-07-09 1987-10-08 Chr. Belser, Ag Fuer Verlagsgeschaefte & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619059C2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105455B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung eines Bilderstapels
CH632913A5 (de) Behaelter fuer fotoabzuege.
DE2338794A1 (de) Fotografische kamera
DE1962837B2 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerkameras
DE1962836B2 (de) Filmpackkassette für Selbstentwickler-Filmeinheiten
DE2619059C2 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
DE1239190B (de) Rueckdeckel fuer Kameras mit Rollfilmkassetten
DE2659936C3 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
DE26261C (de) Photographische Kassette zur Av(f. nähme und schnell nacheinander folgenden Exp0_ sition mehrerer Platten
EP0078771A1 (de) Kombinierter Abdeckrahmen und Behälter für photographisches Material in Bogenform
DE2534678C2 (de) Sammelbehälter für Fotokopien und zugehörige Filmstreifen
DE451241C (de) Diapositivtraeger
DE3501800C1 (de) Bild-Wechsel-Kassette
DE481511C (de) Photographische Klappkamera in Brieftaschenform
DE877544C (de) Filmkassette und Kassettentasche
DE8023721U1 (de) Rollfilmkassette und zu ihrer verwendung geeignete kamera
DE545977C (de) Filmpackgehaeuse
DE3626113A1 (de) Schutzetui fuer blattfoermige koerper
DE518067C (de) Taschenartige Huelle zur Ordnung und Aufbewahrung photographischer Negative
DE2760068C2 (de)
DE4114373A1 (de) Briefumschlag
DE820852C (de) Photographische Kamera
DE621381C (de) Rollfilmkamera mit Formatschiebeblenden
DE657809C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser
AT393749B (de) Anordnung zum praesentieren eines bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent