DE2618821C2 - Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kühen - Google Patents

Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kühen

Info

Publication number
DE2618821C2
DE2618821C2 DE19762618821 DE2618821A DE2618821C2 DE 2618821 C2 DE2618821 C2 DE 2618821C2 DE 19762618821 DE19762618821 DE 19762618821 DE 2618821 A DE2618821 A DE 2618821A DE 2618821 C2 DE2618821 C2 DE 2618821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
warning device
yoke
side parts
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762618821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618821B1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Reuter, Hans-Josef, 5177 Titz-Höllen
Filing date
Publication date
Application filed by Reuter, Hans-Josef, 5177 Titz-Höllen filed Critical Reuter, Hans-Josef, 5177 Titz-Höllen
Priority to DE19762618821 priority Critical patent/DE2618821C2/de
Priority to NL7704523A priority patent/NL7704523A/xx
Priority to GB1770677A priority patent/GB1576553A/en
Publication of DE2618821B1 publication Critical patent/DE2618821B1/de
Priority to FR7713112A priority patent/FR2349318A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2618821C2 publication Critical patent/DE2618821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kühen, bestehend aus einem den Scheidenausgang verdeckenden, schwenkbaren Bügel, dem ein auf die Schwenkbewegung ansprechender elektrischer Schaltkontakt zugeordnet ist.
Das Kalben einer Kuh ist für den Landwirt seit jeher ein Ereignis, das seine volle Aufmerksamkeit und Zeit in Anspruch nimmt und seinen Einsatz nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen erfordert. Die zunehmende Stallhaltung der Kühe, insbesondere in größeren Betrieben, bringt es mit sich, daß dieser Einsatz zu einer erheblichen Belastung allein schon hinsichtlich der Beobachtung vor dem Kalbungsbeginn werden kann, insbesondere im Hinblick darauf, daß das Kaiben vorwiegend während der Nacht stattfindet. Wird der Kalbungsbeginn aus Unachtsamkeit verpaßt, so hat dies 6S meist zur Folge, daß das Kalb und nicht selten auch die Kuh zugrunde gehen.
Andererseits ist durch die Rationalisierung der Landwirtschaft die Zahl der im Stall beschäftigten Personen begrenzt, so daß ein echtes Bedürfnis besteht, eine Vorrichtung zu schaffen, die dem Landwirt zuverlässig den Kalbungsbeginn anzeigt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, im Stall eine Fernsehkamera zu installieren. Abgesehen vom Kostenaufwand und einer möglichen Fehleinstellung der Kamera mangelt es einer solchen Einrichtung auch daran, daß diese zwar ein Bild vermittelt, nicht aber den Alarm auslöst, der für den Landwirt allein entscheidend ist. Auch sind durch die vorhandenen Lichtverhältnisse Grenzen gesetzt.
Durch die GB-PS 6 32 827 ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt, die allerdings für die Praxis ungeeignet ist. Sie besteht aus einem elektrische Schaltkontakte enthaltenden Kästchen, mit einem daran angelenkten Bügel, der beiderseits des Schwanzansatzes des Tieres bis über den Scheidenausgang herabreicht. Das Kästchen ist an einem Riemen befestigt, der auf dem Rücken des Muttertieres vom Bauchgurt zum Kästchen und von dort zu einer, den Schwanzansatz des Tieres umgreifenden Schlaufe reicht. Der relativ lange Bügel, dessen Schwenkachse oberhalb des Schwanzansaue': angeordnet ist, arbeitet gegen den Druck einer im Kästchen angeordneten Rückstellfeder, und betätigt beim Ausschwenken einen mit der Schwenkachse fest verbundenen Kontaktarm.
Da das Kästchen oberhalb des Schwanzansatzes auf dem Steiß des Tieres liegt, liegt auch der Bügel auf dem Tier auf. Es bedarf daher einer beträchtlichen Kraft, um den Bügel weit genug gegen sein Eigengewicht, die Kraft der Rückstellfeder und ein etwaiges Verklemmen oder Verrutschen genügend weit zu verschwenken, um ein einwandfreies Warnsignal auszulösen. Diese Kraft mu3 von der austretenden Fruchtblase bzw. dem Jungtier ausgeübt werden. Da der Bügel weit genug sein muß, um den Austritt von Fäkalien nicht zu behindern, besteht auch die Gefahr, daß sich ein Fuß des Jungtieres im Bügel verhakt und der Geburtsvorgang hierdurch behindert wird. Wegen der relativ großen Länge des Bügels, die einen beträchtlichen Schwenkweg erfordert, ergibt sich zusätzlicht noch die Gefahr, daß sich der Bügel verbiegt und nicht genau vor der Scheide liegenbleibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine robuste Warnvorrichtung zu schaffen, die einwandfrei am Muttertier so anbringbar ist, daß es weder beim Koten noch beim Kalben behindert wird und sie mit geringem Kraftaufwand eine sichere Abgabe eines Warnsignals ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß ein auf den Schwanzansatz aufsteckbarer Haltering vorgesehen ist, der ein unterhalb des Schwanzansatzes anzuordnendes Joch trägt, an dessen Enden der Bügel frei drehbar angelenkt ist, und daß der Bügel als eine aus einem Rahmen und einer Vielzahl paralleler, lotrechter Gitterstäbe bestehenden Klappe ausgebildet ist, deren Oberkante im mittleren Bereich gegenüber den am Joch angelenkten Seitenteilen so tief herabgezogen ist, daß die Klappe im Arbeitszustand zwar die Scheide, nicht aber den After des Tieres verdeckt und dort mit dem Joch und den Seitenteilen eine Durchtrittsöffnung für die Fäkalien bildet.
Die Anordnung des Joches unterhalb des Schwanzansatzes einerseits und die Anlenkung der Klappe an den Enden des Joches bewirkt, daß die Klappe relativ kurz sein kann mit dem Vorteil, daß einerseits ein relativ kurzer Schwenkweg und, da die Klappe frei hängen
kann, nur eine geringe Kraft erforderlich ist, um die Klappe auszulenken und die Schalüontakte zu betätigen. Da die Seitenteile der Klap;;; beiderseits des Afters an den Jochenden befestigt sind, sind die Gelenkstellen kaum einer nennenswerten Verschmutzung ausgesetzt. Es ergibt sich eine stabile Lagerung d^r Klampe, die, da sie frei herabhängt, relativ kräftig ausgeführt sein kann. Die gitterartig angeordneten Stäbe vermitteln diese Festigkeit, verhindern ein Verklemmen des Jungtieres und lassen den Urin frei hindurchtreten.
Zu Beginn des Kalbens tritt aus der Scheide des Muttertieres entweder die Fruchtblase, oder falls diese bereits zerrissen ist, ein Fuß des Jungtieres aus, und verschwenkt die Klappe, die durch Betätigung des elektrischen Schaltkontaktes den erwünschten Alarm auslöst.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist unmittelbar am Joch ein elektrischer Schalter angeordnet, der mit einem an der Klappe befestigten, und um die Schwenkachse schwenkbaren Schaltnocken zusammenwirkt. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Schaltnocken gegenüber der Klappe um die Schwenkachse herum verstellbar ist.
Um zu vermeiden, daß die Warnvorrichtung bereits beim Bewegen des Schwanzes od. dgl. Alarm auslöst, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung /wischen dem elektrischen Schalter und dem Warngerät ein Thermo-Verzögerungsrelais vorgesehen.
Eine weitere Maßnahme, einen unbeabsichtigten Alarm zu vermeiden, wenn sich die Aftergegend etwas nach außen wölbt, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die dem Tier zugewandten Seiten der oberen Seitenteile der Klappe gegenübe1· der allgemeinen Klappenebene einen stumpfen Winkel einschließen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Kuh mit der erfindungsgemäßen Warnvorrichtung, Fig. 2 ein Schaltbild,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 5 tine Einzelheit in vergrößerter, perspektivischer Darstellung.
Gemäß F i g. 1 ist am Schwanzansatz 2 der dort gezeigten Kuh 1 ein den Schwanz umgebender Ring 3 mittels eines am Hinterkörper der Kuh 1 angelegten Riemengeschirres 4 angebracht. Unternalb des Ringes 3 ist um eine waagerechte Achse schwenkbar eine nach rückwärts abgewinkelte Klappe 4 angelenkt, die beim Austreten der Fruchtblase oder eines Fußes des Kalbes nach hinlen in Richtung des Pfeile;, 5 geschwenkt wird. Dabei wird über einen elektrischen Schalter ein Warngerät 6 betätigt, das nur schematisch dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild der elektrischen Einrichtung. Der vom Netz R/mp abgenommene Strom wird von einem Transformator 7 auf Schwachstrom transformiert und durch einen Gleichrichter 8 und über ein Relais 9 an die Kontakte 10,11 eines Sprungschalters 12 gelegt, der unmittelbar mit der Klappe 4 in Verbindung steht.
Bei Betätigung des Sprungschalters 12 berührt dessen Schaltkontakt 13 den Kontakt 11 der zweiten Phase des Schwachstromnetzes, wodurch das Relais 9 erregt wird.
Dieses betätigt einen Schaltkontakt 14, der mit Netzsirom über einen normalerweise an einem Ruhekontakt 15 anliegenden Schaltkontakt 16 ein Thermo-Verzögerungsrelais 17 beaufschlagt. Sobald dieses eine bestimmte Temperatur erreicht hat, betätigt es den Schaltkontakt 16 und verbindet ihn mit einem Ruhekontakt 18 einer akustischen oder optischen Warnanlage 19, z. B. einer Hupe, die nach der durch das Thermo-Verzögerungsrelais 17 bedingten Verzögerung in Gang gesetzt wird. Dabei kühlt sich das nun stromlos gewordene Thermo-Verzögerungsrelais wieder ab und zieht nach einiger Zeit den Schahkoniakt 16 vom Ruhekontakt 18 ab und verbindet ihn wieder mit dein Ruhekontakt 15. Falls das System noch eingeschaltet ist. wird die Warnanlage erneut betätigt. Diese intermittierende Betätigung ist besonders wirksam.
Durch die vorgesehene Verzögerung wird ausgeschlossen, daß die Warnanlage durch eine kurzzeitige Lageveränderung der Klappe 4, z. B. durch eine Schwanzbewegung od. dgl. betätigt wird.
Die F i g. 3 und 4 zeigen den mechanischen Teil der Vorrichtung im größeren Maßstab.
An der Unterseite des auf den Schwanzansatz 2 zu befestigenden Ringes 3, der gegebenenfalls auch zweiteilig ausgebildet sein kann, ist ein Joch 20 befestigt. Dieses Joch 20 kann als zylindrische Stange, /.. B. aus Kunststoff ausgebildet sein, ist jedoch zweckmäßig, wie in Fig. 3 gezeigt, in seinem mittleren Teil verjüngt ausgebildet.
An den Seitenteilen 21 sind geeignete Achsen 22 befestigt, auf denen Halteblöcke 23 drehbar gehalten sind. Diese Halteblöcke 23 können ebenfalls aus Kunststoff bestehen.
An den Halteblöcken 23 ist die Klappe 4 befestigt. Diese besteht, wie die Zeichnung zeigt, aus einer Vielzahl paralleler, senkrechter Gilterstäbe 24, /. B. aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl, die von einem Rand 25 eingefaßt sind.
Der mittlere Teil 26 der Oberseite der Klappe 4 ist gegenüber den an den Halteblöcken 23 befestigten Seitenteilen 27 etwas liefer angeordnet. Auf diese Weise wird eine freie Öffnung 28 zwischen dem Joch 20 und der Klappe 4 geschaffen, die bei angebrachter Vorrichtung im Bereich des Afters der Kuh angeordnet ist und somit das Koten nicht behindert. Dabei liegt der aus den Gitterstäben 24 gebildete Teil der Klappe 4 vor dem Scheidenbereich, wobei die Gitterstäbe 24 geeignet sind, das Urinieren der Kuh nicht zu behindern.
Um eine Auslösung der Vorrichtung zu verhindern, wenn sich die Aftergegend etwas nach außen wölbt, ist die Klappe, wie sie Fig. 4 zeigt, im oberen Teil im stumpfen Winkel λ zwischen den Seitenteilen 27 und dem unteren Teil 29 der Klappe 4 nach hinten abgeknickt.
Auf einem der beiden Halteblöcke 23 sitzt eine Kappe 30 (F i g. 5) mit einem Schaltanschlag 31, der beim Verschwenken der Klappe 4 und des Halteblockes 23 den am loch 20 angeordneten Schaltkontakt 13 betätigt. Um die Vorrichtung den anatomischen Verhältnissen der Kuh anpassen zu können, ist vorgesehen, daß die Kappe 30 mittels einer in einem gebogenen Schlitz 32 eingreifenden Schraube 33 in ihrem Drehwinkel einstellbar ist.
Die drehbare Lagerung der Klappe 4 aiii joch 20 kann auch an diesem unmittelbar z. B. mittels' Lagern erfolgen, die das Joch an den Seitenteilen umgreifen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kühen, bestehend aus einem, den Scheidenausgang verdeckenden, schwenkbaren Bügel, dem ein auf die Schwenkbewegung ansprechender, elektrischer Schaitkontakt zugeordnet ist, der auf ein Warngerät einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Schwanzansatz aufsteckbarer Haltering (2) vorgesehen ist, der ein unterhalb des Schwanzansatzes anzuordnendes Joch (20) trägt, an dessen Enden Jer Büge! frei drehbar angelankt ist, und daß der Bügel als eine aus einem Rahmen (25) und einer Vielzahl paralleler, lotrechter Citlerstäbe (24) bestehenden Klappe (4) ausgebildet ist, deren Oberkante (26) im mittleren Bereich gegenüber den an den Jochenden (21) angelenkten Seitenteilen (27) so tief herabgezogen ist, daß die Klappe (4) im Arbeitszustand zwar die Scheide, nicht aber den After des Tieres verdeckt und dort mit dem Joch (20) und den Seitenteilen (27)eine Durchtrittsöffnung (28) für die Fäkalien bildet.
2. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar am loch (20) ein elektrischer Schalter (13) angeordnet ist, der mit einem an der Klappe (4) befestigt und um die Schwenkachse (22) schwenkbaren Schaltnocken (31) zusammenwirkt.
3. Warnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken (31) gegenüber der Klappe (4) um die Schwenkachse (22) herum verstellbar ist.
4. Warnvorrichtung nach einen' der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem elektrischen Schalter (13) und dem Warngerät (6) ein Thermo-Verzögerungsrelais (17) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Tier zugewandten Seiten der oberen Seitenteile (27) der Klappe (4) gegenüber der allgemeinen Klappenebene einen stumpfen Winkel ^einschließen.
6. Warnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (20) aus Kunststoff besteht.
DE19762618821 1976-04-29 1976-04-29 Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kühen Expired DE2618821C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618821 DE2618821C2 (de) 1976-04-29 Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kühen
NL7704523A NL7704523A (nl) 1976-04-29 1977-04-25 Waarschuwingsinrichting voor het aangeven van het begin van het kalven bij koeien.
GB1770677A GB1576553A (en) 1976-04-29 1977-04-28 Alarm device for indicating the initiation of calving
FR7713112A FR2349318A1 (fr) 1976-04-29 1977-04-29 Dispositif avertisseur pour indiquer le commencement de velage chez les vaches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618821 DE2618821C2 (de) 1976-04-29 Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kühen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618821B1 DE2618821B1 (de) 1977-04-28
DE2618821C2 true DE2618821C2 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438065C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der inneren Organe geschlachteten Geflügels
EP0631469B1 (de) Sanitäre einrichtung für katzen (katzentoilette)
DE202015101803U1 (de) Geflügelhalteeinrichtung mit zusätzlichen Sitzstangen
DE2809606A1 (de) Alarmvorrichtung zum melden des geburtsbeginns bei tragenden haustieren, wie stuten, kuehen o.dgl.
DE2618821C2 (de) Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kühen
DE2823677A1 (de) Vorrichtung zum melden des werfens beim zuechten von grossen tieren
DE2618821B1 (de) Warnvorrichtung zur Anzeige des Kalbungsbeginnes bei Kuehen
DE2719698C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Anzeige des Beginns einer Geburt bei Pferden
DE804868C (de) Tragvorrichtung fuer mechanische Melker, insbesondere Haengemelker
DE2416829C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Signalisierung des Geburtsbeginns bei Tieren
DE202016006889U1 (de) Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage
DE3120409A1 (de) Vorrichtung zum kontrollieren des eintritts der geburt bei haustieren, wie schweinen, kuehen und pferden
DE3005987A1 (de) Kraftfutterspender fuer vieh, insbesondere fuer pferde
DE2929513C2 (de) Nackenriegel für eine Laufstall-Liegebox
DE1632976C (de) Viehstand, insbesondere fur Rinder stalle
DE2745522A1 (de) Anbindevorrichtung fuer vieh
DE843758C (de) Anhauvorrichtung fuer Angeln der Sportfischerei
DE2914451A1 (de) Aufstallung fuer grossvieh
AT221864B (de) Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen
DE7019385U (de) Stall-anbindevorrichtung fuer rindvieh.
CH689078A5 (de) Vorrichtung zur tierfreundlichen Verhaltenssteuerung von Kuehen im Anbindestall.
DE19524496A1 (de) Tränkestand
DE1869199U (de) Halsrahmen-anbindevorrichtung fuer viehstaende.
DE2646786A1 (de) Halsrahmen-fanggeraet, insbesondere fuer rindvieh
DE8121956U1 (de) Haltevorrichtung fuer angelruten