DE2618668A1 - Nukleusbildende kochflaeche - Google Patents

Nukleusbildende kochflaeche

Info

Publication number
DE2618668A1
DE2618668A1 DE19762618668 DE2618668A DE2618668A1 DE 2618668 A1 DE2618668 A1 DE 2618668A1 DE 19762618668 DE19762618668 DE 19762618668 DE 2618668 A DE2618668 A DE 2618668A DE 2618668 A1 DE2618668 A1 DE 2618668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
projections
copper
wall
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618668C3 (de
DE2618668B2 (de
Inventor
Clarence Elmo Albertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2618668A1 publication Critical patent/DE2618668A1/de
Publication of DE2618668B2 publication Critical patent/DE2618668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618668C3 publication Critical patent/DE2618668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Borg-Warner Corporation
200 South Michigan Avenue Anwaltsakte M-3890
Chicago, 111. 60604, USA 27. April 1976
Nukleusbildende Kochfläche
Die Erfindung betrifft eine nukleusbildende Kochfläche zur Vergrößerung des Kochwirkungsgrads des Sumpfes eines Wärmetauschers, bei welchem sich die kochende Flüssigkeit, vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff-Kältemittel, in Kontakt mit der behandelten Oberfläche befindet. Eine recht zufriedenstellende, bisher bekannte Oberfläche ist im US-Patent 3 384 154 (Milton-Patent) beschrieben. Ein Nachteil des Milton-Verfahrens besteht darin, daß der auf die Oberfläche aufgebrachte Überzug an dieser Stelle gesintert wird, wodurch sich ein hochporöser metallischer Überzug auf dem Substrat ergibt. Dies bedeutet natürlich, daß das Rohr bzw. ein sonstiger Teil des Wärmetauschers in einem Ofen angeordnet und auf eine Sintertemperatur bei ungefähr 17600F aufgeheizt werden muß. Dieser Erhitzungsprozeß hat jedoch unglücklicherweise einen nachteiligen
$09846/0733
- 2-
Effekt auf die Rohrfestigkeit. Im Falle von Rohren mit dünnen Wänden sind besondere Handhabungsverfahren erforderlich; in einigen Fällen muß eine Verfestigung zur Wiederherstellung der Rohrfestigkeit erfolgen.
Die Oberflächen, welche von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen werden, werden mittels bekannter Verfahren aufgebracht; die Erfindung besteht also darin, zu erkennen, daß die Kochcharakteristik verbessert werden kann, indem die Kochfläche des Substrats mit einer dendritischen oder knollenfeeichen Oberfläche versehen wird.
Das US-Patent 3 293 109 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer knollenreichen Oberfläche auf einer Kupferfolie. Hier sollen die Verbindungseigenschaften in einer laminaren Struktur oder für einen emaillierten Draht verbessert werden. Der Kupferkörper wird zunächst unter Verwendung relativ hoher Stromdichten elektroplattiert, wodurch die erwünschte knollenreiche Oberfläche hergestellt wird. Darauf wird weiteres Kupfer bei geringeren Stromdichten elektrisch niedergeschlagen, wodurch ein Überzug über den einzelnen Knollen erzeugt wird. Die US-Patente 3 701 698, 3 518 168 und 3 699 018 beschreiben jeweils Verfahren zur Erzeugung gerauhter Oberflächen, die ähnlich zum oben erwähnten US-Patent 3 293 109 die Verbindungscharakteristiken von Kupferkörpern verbessern sollen.
Die einzige Figur zeigt eine Darstellung, in welcher der Wärmeübertragungs-Wirkungsgrad eines Wärmetauscherrohrs gemäß der vor-
609848/0733
liegenden Erfindung mit einem üblichen gerippten Rohr verglichen wird.
Zum besseren Verständnis der Grundlagen der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele zur Illustration angegeben:
Beispiel I
Ein 3/4'' Kupferrohr mit einer Wandstärke von ungefähr 3/16'' wurde gesandet, mittels einer 15 Sekunden dauernden Ätzung in 50 %-iger HNO3 bei Zimmertemperatur gereinigt, gespült und dann in eine Schwefelsäurelösung einer handelsüblichen Kupferplattiermischung eingetaucht, die als Cubath Nr. 2, hergestellt von der Sel-Rex-Co., bekannt ist. Diese Mischung enthält vermutlich ein Kupfersalz, beispielsweise Kupfersulfat, und Additive, beispielsweise Stabilisierer und Abklärer. Das Rohr wurde elektrisch mit einer Gleichstromquelle verbunden, so daß es als Kathode arbeitete. Eine ringförmige Kupferverbrauchselektrode wurde um das Rohr herum angeordnet, so daß sie in gleichförmigem Abstand von der Oberfläche
des Rohres war. Eine Stromdichte von 1000 Ampere pro Fuß wurde ungefähr 20 Sekunden lang bei leichter Bewegung der Lösung ange-
legt. Darauf wurde die Stromdichte auf ungefähr 50 Ampere pro Fuß verringert; die Plattierung' wurde 1 1/2 bis 2 Stunden lang fortgesetzt, wodurch die einzelnen Knollen mit einer starken,dichten Kupferschicht überzogen wurden.
Nach der elektrischen Abscheidung der Endkupferschicht wurde die
80984S/0733 _ 4 _
-A-
Übertragung der Kochwärme weiter dadurch verbessert, daß das Rohr zwischen drei Rollen einer Blechbiegemaschine gerollt wurde. Auf diese Weise wurden die einzelnen Knollen in engere Nachbarschaft zueinander gebracht und durch Verfestigung und mechanisches gegenseitiges Verhaken gestärkt.
Das Rohr wurde in einer Wärmetauscher-Testzelle mit dem Kältemittel R-12 bei ungefähr 37 psig getestet. Die Figur zeigt eine Dar-
stellung der Wärmeflußdichte (BTU/h . ft ) gegen die Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und der Rohrwand. Das knollenreiche Rohr, welches durch die Kurve A dargestellt wird, erwies sich als deutlich überlegen dem Wärmeübertragungswirkungsgrad eines üblichen gerippten Rohrs (3/411 0.D.-26 Rippen/lineares Zoll). Dieser Wirkungsgrad ist in Kurve B der Figur gezeigt. Eine gewisse Hysteresis in der Temperaturdifferenz wurde bei Ermittlung der in Kurve A gezeigten Daten beobachtet. Die Kurve stellt deshalb einen Mittelwert der Temperaturdifferenzen bei Erhöhung der Wärmeflußdichte und darauffolgender Erniedrigung der Wärmeflußdichte dar.
Beispiel II
Anstelle der konzentrischen Anode, die in Beispiel I beschrieben wurde, können die Rohre gedreht werden, wobei sie sich in der Nachbarschaft von einer oder mehreren flachen Anodenplatten einer herkömmlicheren (und wirtschaftlicheren) Bauweise befinden.
Ein 3/4" (O.D.) Kupferrohr mit einer Gesamtlänge von ungefähr
809848/0733 _ _
8" wurde an einem Gerät angebracht, welches es langsam während des Plattiervorgangs im Bad drehte. Der elektrische Kontakt zum Rohr erfolgte über eine Kupferplatte, welche an einem Fuß einer Teflon-Trägerstruktur angeschraubt war.
Diese Kupferplatte hatte einen zylindrischen Mittelabschnitt, welcher sich halb durch den Fuß der Befestigungsvorrichtung erstreckte. Dieser Abschnitt lag gegen das Kupferrohr an, welches sich gegenüber diesem verdrehte, wobei ein dauernder elektrischer Kontakt hergestellt wurde. Die Probe wurde mit ungefähr 11 Umdrehungen pro Minute von einem Niedriggeschwindigkeitsmotor gedreht, der an der Oberseite der Teflon-Trägerstruktur angeschraubt war. Ein O-Ring übertrug die Antriebskraft zwischen Riemenscheiben. Die untere Scheibe war an einer Teflon-Achse befestigt, deren anderes Ende gerade eng in das Kupferrohr paßte. Ein Stift konnte durch ein kleines Loch im Ende des Kupferrohres in das Teflon geschoben werden. So wurde sichergestellt, daß sich beide Teile nicht gegeneinander verdrehten. Der elektrische Kontakt am anderen Ende des Rohrs wurde mittels einer Feder sichergestellt.
Zwei phosphorisierte Kupferanoden mit den Maßen 5" χ 11" χ 1/4" wurden in dem Elektrolyt angebracht und vertikal im Abstand von etwa 4 1/2" übereinander angebracht. Eine Stromversorgung, die 0 bis 100 Ampere und 0 bis 15 Volt liefern konnte, wurde verwendet. Es wurde ein einfaches Säure-Kupferplattierbad verwendet, welches 52,2 g/l Schwefelsäure und 210 g/l CuSO. . 5H2O enthielt.
Die Plattierung wurde eingeleitet, indem 100 Ampere (ungefähr
750 Ampere/ft ) eine Minute lang zugeführt wurden. Die Stromstärke
609846/0733
wurde dann auf 5 Ampere (ungefähr 38 Ampere/Fuß ) reduziert; die Plattierung wurde 1 Stunde lang fortgeführt. Das plattierte Rohr zeigte eine gute Dendritenbildung, insbesondere nahe an den Rohrenden.
Beispiel III
Die Anoden wurden dann näher an die Rohre herangeführt und in einem Winkel von ungefähr 60° zur Basis des Plattiertanks angeordnet. Auf diese Weise zeigten sie nach oben und außen, weg vom Rohr, wie bei einem "V". Kupferrohre, wie sie in Beispiel II beschrieben wurden, wurden plattiert, wobei sich die Anoden in dieser Lage ungefähr 1n vom Rohr entfernt befanden. Dies ermöglichte ein gleichförmigeres Plattieren sowohl bei der hohen als auch bei der niedrigen Stromdichte. Das Rohr wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel II plattiert. Die Probe zeigte eine gute Knollenentwicklung über ihren ganzen Bereich hinweg, bei einer nur gering stärkeren Entwicklung an den Enden verglichen mit der Mitte.
Beispiel IV
Beispiel III wurde unter Verwendung eines Plattierbades wiederholt, welches 92,5 g/l CuSO. . 5H2O und 343 gl H3SO4 enthielt. Bei der Dendritenbildung wurden 95 Ampere etwa 20 Sekunden lang zugeführt; dann wurde die Stromstärke in den Bereich zwischen 90 und 60 Ampere 20 weitere Sekunden lang zurückgeführt. Danach
9848/0733 _ _
wurde das Rohr in das Bad mit der Zusammensetzung nach Beispiel II gebracht und eine weitere Stunde lang bei 5 Ampere plattiert. Das Rohr zeigte eine recht gute Lochentwicklung,aber keine erkennbare Knollen. Die Löcher waren sehr klein im Durchmesser (ungefähr 2,2 mil) und gleichförmig in der Größe.
Beispiel V
Beispiel III wurde unter Verwendung eines Elektrolytbades wiederholt, welches 210 g/l CuSO4 . 5H2O und 25 gl H3SO enthielt. Eine Stromstärke von 95 bis 100 Ampere wurde ungefähr 45 Sekunden lang zugeführt und dann auf einem Bereich zwischen 95 bis 75 Ampere 15 Sekunden lang reduziert. Obwohl die Ausbildung der Dendriten gut war und eine recht gleichförmige Plattierung auftrat, wurde festgestellt, daß die Dendriten relativ schwach waren.
Beispiel VI
Beispiel III wurde unter Verwendung eines Elektrolytbades wiederholt, welches 210 g/l CuSO4 und 75 g/l H3SO4 enthielt. Dieses Rohr wurde 40 Sekunden lang bei 95 bis 100 Ampere und 20 weitere Sekunden lang im Bereich zwischen 95 und 30 Ampere plattiert. Es wurde eine weitere Stunde in der Kupf erbadzusaitunensetzung nach Beispiel II bei 5 Ampere zur Ausbildung einer Aufbäuplattieruhg plattiert." Dieses Rohr enthielt eine gute Kombination von Löchern und Dendriten, welche etwas besser an den Enden als in der Mitte ausgebildet waren.
609848/0733
"~ 8 —
Beispiel VII
Beispiel III wurde unter Verwendung eines Bads wiederholt, welches 120 g/l Cu2SO4 . 5 H3O und 75 g/l H3SO4 enthielt. Die Stufe der Dendritenbildung, die hier manchmal als "Kernbildung" bezeichnet wird, wurde bei 100 Ampere 1 Minute lang durchgeführt; dann wurden die Rohre wie im Beispiel II plattiert. Gleichförmig verteilte und recht kleine Löcher waren das vorherrschende Merkmal. Die Plattierung war gleichmäßig über das Rohr verteilt.
Beispiel VIII
Um die Durchführbarkeit der Ausbildung von Dendriten durch Plattieren mit anderen Metallen und Metallegierungen zu prüfen, wurde eine Anzahl von Rohren auf eine Weise überzogen,welche den vorhergehenden Beispielen ähnlich war, wobei jedoch andere Elektrolytzusammensetzungen verwendet wurden.
Ein 6"Rohr derselben Art, wie in Beispiel I beschrieben, wurde gereinigt und in 50 %-iger HNO3 15 Sekunden lang bei Zimmertemperatur geätzt. Es wurde dann in der Plattiervorrichtung nach Beispiel I montiert, wobei ein 2" Eisenrohr das Rohr umgab und als Anode arbeitete. Der Plattiertank wurde mit einem Eisenelektrolyt gefüllt, der folgendermaßen hergestellt wurde: 35 g Fe3O3 in 300 g NaOH, auf 500 ml mit Wasser verdünnt, wurden
|3 Stunden lang vorsichtig gekocht. Das überschüssige Fe3O3 wurde
jweggefiltert; es hinterblieb eine sirupartige Zusammensetzung.
609848/0733 - 9 -
Das Rohr wurde einer hohen Stromdichte - 50 Ampere bei 75°C ausgesetzt und dann bei 5 Ampere 45 Minuten bei 750C plattiert. Ein sehr feines, schwach haftendes Eisenpulver wurde auf das Rohr aufplattiert. Ein stärker verdünntes Bad, welches vor Oxydation aus der Luft geschützt ist, würde vermutlich die Adhesion verstärken.
Beispiel IX
Beispiel VEII wurde unter Verwendung eines 2"-Nickelrohr als Anode und eines Nickel-Elektrolyten wiederholt, welcher 40 g/l NiSO. (NH4)2S04 und 10 g/l NaCl (pH 4-4,5, 300C) enthielt. Der Strom wurde mit einer Stärke von 20 Ampere 15 Sekunden lang angelegt; die Plattierung wurde bei 3 Ampere 45 Minuten lang ausgeführt. Es wurden relativ feine Nickelknollen erzeugt, die jedoch nur schwach haftend waren.
Beispiel X
Das nach Beispiel IX sich ergebende Rohr wurde 1 Minute lang in 10 %-iger HCl (30°) aktiviert und dann neu plattiert, um so die Stärke der Knollen aufzubauen. Der Elektrolyt enthielt 240 g/l NiCl2 . 6H2O und 30 g/l Borsäure (pH:1,0). Das Rohr wurde bei 3 Ampere 1 Stunde lang plattiert; das Ergebnis war ein haftender, abriebfester überzug mit einer hervorragenden Dendritenbildung.
B09846/0733 -10 -
_ 10 _ 2818668
Beispiel XI
Beispiel VIII wurde wiederholt, wobei eine rohrförmige Zinkanode und ein Zinkelektrolyt verwendet wurde, der 180 g/l ZnSO4 . 7H„0 und 45 g/l Natriumacetat (pH:6) enthielt. Die Plattierfolge war: 15 Sekunden bei 60 Ampere; 30 Minuten bei 5 Ampere; 1 Stunde bei 3 Ampere. Das Rohr zeigte gleichförmige, helle und dichte Zinkdendriten, deren Haftung jedoch schlecht war.
Beispiel XII
Beispiel XI wurde wiederholt unter Verwendung abwechselnder Kernbildungs- und Plattierzyklen. Fünf Zyklen wurden durchgeführt, wobei jeweils 50 Ampere 2 bis 3 Sekunden lang zur Kernbildung und 3 Ampere 10 Minuten lang zur Plattierung verwendet wurden. Das Rohr war mit stark haftenden Zinkdendriten bedeckt.
Beispiel XIII
Beispiel XII wurde wiederholt, wobei jedoch 40 g/l Glukose dem Zinkelektrolyten zugefügt wurden. Es bildeten sich starke, dichte Zinkdendriten an der unteren Hälfte des Rohres und etwas schwächere Dendriten an der oberen Hälfte. Dieser Niederschlag schien sehr ähnlich den Kupferdendriten von Beispiel I, welche einen guten Wärmeübergang ergaben.
803846/0733
Beispiel XIV
Es wurde auch festgestellt, daß Rohre, die mit einem dendritischen Überzug aus einem Metall versehen sind, mit einem anderen, verschiedenen Metall plattiert werden können, um so wirksame Wärmeübertragungsflächen zu erzeugen. Ein 3/4" Kupferrohr, das gemäß Beispiel II hergestellt wurde, wurde einer Nickelplattierfolge ausgesetzt. Nach einem Ätzvorgang von 10 Sekunden in 50 %-iger HNOo wurde das Rohr gespült und in einer Lösung plattiert, welche 240 g/l NiCl2 . 6H3O und 30 g/l Borsäure enthielt. Es wurde 30 Minuten bei 3 Ampere unter Verwendung einer Nickelrohranode plattiert. Die Nickelplattierung bedeckte vollständig die Dendriten; sie war hell und metallisch auf glatten Flächen und grau auf Dendritenflächen. Die nickelplattierten Dendritenüberzüge hafteten stark an den Kupferrohren; sie tendierten dazu, die Fläche der Kupferdendriten, welche in mechanische Berührung gerollt waren, zu überbrücken und zu verstärken.
Wie in Beispiel I bemerkt wurde, lassen sich einige Vorteile erzielen, wenn die Knollen nach der Plattierung des Rohres verdichtet werden. Die Verdichtung der Knollen kann in einer Vielzahl von j Weisen ausgeführt werden, beispielsweise durch Hämmern, durch Kugelstrahlen, durch Rollen zwischen großen Rollen, mit einer ,
jkleinen flachen Rolle oder einer faßförmigen Rolle, welche entlang i
idem sich drehenden Rohr mittels eines lattenartigen Werkzeugs be- ; jwegt wird. Das Verdichtungswerkzeug kann mit einer Feder oder
!Gewichten belastet sein, um so dieselbe Kraft auf die Dendriten
609848/0733 - 12 -
auszuüben und Unregelmäßigkeiten in der Dendrxtenrohrfläche zu folgen; es könnte auch so eingestellt sein, daß das Rohr auf einen bestimmten Durchmesser verdichtet wird, unabhängig von Größenvariationen der Dendriten und Rohre. Diese Verdichtung kann mittels eines Werkzeugs bewerkstelligt werden, welches über die Oberfläche gleitet, anstatt zu rollen.
Die Oberfläche, die von der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, ist durch makroskopische VorSprünge in unregelmäßiger Anordnung über die Oberfläche des Substrates gekennzeichnet. Diese Vorsprünge oder Knollen sind einstückig mit den Kupferkörnern des Substrates verbunden. Die Hügel und Täler der Oberfläche, wie sie insbesondere durch mechanische Deformation der Vorsprungsspitzen verstärkt werden können, scheinen Wiedereintrittshohlräume zu ergeben, wie sie bekanntermaßen zu aktiven, nukleusbildenden Stellen führen.
Die vorliegende Erfindung kann offensichtlich mit verschiedenen Arten kochender Flüssigkeiten und verschiedenen Arten von Wärmeaustauschern, beispielsweise Rohr und Hülse, direkte Expansion und plattenartigen Konstruktionen.verwendet werden.
9846/0733

Claims (9)

  1. Borg-Warner Corporation
    South Michigan Avenue Anwaltsakte M-3890
    Chicago, 111. 60604, USA 27. April 1976
    Patentansprüche
    J Verfahren zur Wärmeübertragung von einem warmen Strömungsmittel auf eine kochende Flüssigkeit, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Der knollenreiche, metallische, aufplattierte Überzug auf einer Seite einer wärmeleitenden Wand eines Wärmetauschers wird vollständig mit der genannten Flüssigkeit bedeckt; die andere Seite der genannten Wand wird mit dem warmen Strömungsmittel in Berührung gebracht, wobei der genannte Überzug die Bildung und den Ausstoß von Dampf als Blasen, welche über der mit dem genannten Überzug bedeckten Fläche aufsteigen, fördert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Fläche mit makroskopischen Vorsprüngen besteht, welche im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der
    8098*8/0733
    - 14 -
    genannten Wand verlaufen und unregelmäßig angeordnet sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mit einer dünnen, metallischen Einkapselung der genannten Vorsprünge versehen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mit Endabschnitten der genannten VorSprünge versehen ist, welche lateral deformiert sind.
  5. 5. Wärmetauscher mit einer wärmeleitenden Wand, deren eine Oberfläche in Berührung mit einer kochenden Flüssigkeit und deren andere Oberfläche in Berührung mit einem warmen Strömungsmittel gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein knollenreicher, metallischer überzug auf der genannten ersten Oberfläche befindet, die mit makroskopxschen VorSprüngen versehen ist, welche sich von der genannten Oberfläche in einer unregelmäßigen Anordnung wegerstrecken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Vorsprünge mechanisch deformiert sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge mit einer dünnen Metallschicht eingekapselt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug sich auf der Außenfläche eines rohrförmigen Wärmetauscherelements befindet.
    6098*8/0733
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand und der Überzug aus Kupfer hergestellt sind.
    609846/0733
    Leerseite
DE2618668A 1975-04-28 1976-04-28 Metallische Wärmetauscherwand Expired DE2618668C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/572,376 US4018264A (en) 1975-04-28 1975-04-28 Boiling heat transfer surface and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618668A1 true DE2618668A1 (de) 1976-11-11
DE2618668B2 DE2618668B2 (de) 1979-11-29
DE2618668C3 DE2618668C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=24287531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618668A Expired DE2618668C3 (de) 1975-04-28 1976-04-28 Metallische Wärmetauscherwand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4018264A (de)
JP (1) JPS51130953A (de)
AU (1) AU498419B2 (de)
CA (1) CA1088047A (de)
DE (1) DE2618668C3 (de)
FR (1) FR2309821A1 (de)
GB (1) GB1497489A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154293A (en) * 1976-09-09 1979-05-15 Union Carbide Corporation Enhanced tube inner surface heat transfer device and method
US4216819A (en) * 1976-09-09 1980-08-12 Union Carbide Corporation Enhanced condensation heat transfer device and method
US4154294A (en) * 1976-09-09 1979-05-15 Union Carbide Corporation Enhanced condensation heat transfer device and method
US4258783A (en) * 1977-11-01 1981-03-31 Borg-Warner Corporation Boiling heat transfer surface, method of preparing same and method of boiling
US4186063A (en) * 1977-11-01 1980-01-29 Borg-Warner Corporation Boiling heat transfer surface, method of preparing same and method of boiling
GB2084308B (en) * 1980-07-14 1983-11-30 Cryoplants Ltd Revapourising liquefied gas
US4552259A (en) * 1984-06-27 1985-11-12 Borg-Warner Corporation Resin-reinforced, nodular plated wet friction materials
JPS62127494A (ja) * 1985-11-27 1987-06-09 Mitsubishi Metal Corp 多孔質層の形成方法
FI86475C (fi) * 1985-11-27 1992-08-25 Mitsubishi Materials Corp Vaermeoeverfoeringsmaterial och dess framstaellningsfoerfarande.
US4846267A (en) * 1987-04-01 1989-07-11 The Boc Group, Inc. Enhanced heat transfer surfaces
US7073572B2 (en) * 2003-06-18 2006-07-11 Zahid Hussain Ayub Flooded evaporator with various kinds of tubes
CN102011171A (zh) * 2010-08-20 2011-04-13 张家港市新港星科技有限公司 电镀线的加热系统
US11209219B1 (en) * 2013-09-11 2021-12-28 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Circumferential flow foam heat exchanger
TWI527892B (zh) * 2014-05-06 2016-04-01 遠東科技大學 具有枝晶構造的熱傳單元、用途
US20170016131A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Far East University Growth method of dendritic crystal structure that provides directional heat transfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706127A (en) * 1970-04-27 1972-12-19 Ibm Method for forming heat sinks on semiconductor device chips
US3696861A (en) * 1970-05-18 1972-10-10 Trane Co Heat transfer surface having a high boiling heat transfer coefficient
US3768290A (en) * 1971-06-18 1973-10-30 Uop Inc Method of modifying a finned tube for boiling enhancement
US3906604A (en) * 1974-02-01 1975-09-23 Hitachi Cable Method of forming heat transmissive wall surface

Also Published As

Publication number Publication date
US4018264A (en) 1977-04-19
FR2309821B1 (de) 1982-05-21
AU498419B2 (en) 1979-03-15
DE2618668C3 (de) 1980-07-31
GB1497489A (en) 1978-01-12
AU1290676A (en) 1977-10-20
JPS51130953A (en) 1976-11-13
CA1088047A (en) 1980-10-21
DE2618668B2 (de) 1979-11-29
FR2309821A1 (fr) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900453C2 (de) Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2618668A1 (de) Nukleusbildende kochflaeche
DE3434276C2 (de)
DE2315035A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern
DE3012999C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen
DE2510580A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermeuebertragungselementen
DE19542313B4 (de) Beschichtetes, hitzebeständiges und korrosionsfestes Stahlmaterial
DE2537100A1 (de) Elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2747955A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen gegenstaenden mit einer palladium-nickel- legierung
DE1521333A1 (de) Chemisches Reaktionsbad zur Herstellung ferromagnetischer Kobaltschichten
DE2640997A1 (de) Elektrolytisches plattierverfahren
DE1521136A1 (de) Verfahren zum Anbringen von UEberzuegen auf Metall
DE1156288B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines duennen Nickel-Eisen-UEberzugs mit rechtwinkliger Hysteresisschleife
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE2847337A1 (de) Waermeaustauscher zur uebertragung von siedewaerme, verfahren zu dessen herstellung und siedeverfahren
DE949268C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschicht
DE2522926B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE1919932A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen galvanischen Abscheidung von Metallen und Nichtmetallen
DE2706784A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE495751C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE102009040632B4 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
DD233641A1 (de) Metallische waermeuebertragerflaeche fuer siedende fluessigkeiten
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE553432C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Nickel-Eisen-Legierungen
DE2008368C (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Herstellen von versilberten Kupfer , Kupfer Legierungs oder Eisen Nickel Legierungs Drahten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee