DE2618169B2 - Geldwechselautomat - Google Patents

Geldwechselautomat

Info

Publication number
DE2618169B2
DE2618169B2 DE19762618169 DE2618169A DE2618169B2 DE 2618169 B2 DE2618169 B2 DE 2618169B2 DE 19762618169 DE19762618169 DE 19762618169 DE 2618169 A DE2618169 A DE 2618169A DE 2618169 B2 DE2618169 B2 DE 2618169B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yen
money
machine
change
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618169A1 (de
DE2618169C3 (de
Inventor
Syugo Himeji Hyogo Douno (Japan)
Original Assignee
Glory Kogyo KiC., Himeji, Hyogo (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Kogyo KiC., Himeji, Hyogo (Japan) filed Critical Glory Kogyo KiC., Himeji, Hyogo (Japan)
Publication of DE2618169A1 publication Critical patent/DE2618169A1/de
Publication of DE2618169B2 publication Critical patent/DE2618169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618169C3 publication Critical patent/DE2618169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • G07D1/04Coin dispensers giving change dispensing change equal to a sum deposited

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Herkömmliche Geldwechselautomaten können nur eine einzige Wertigkeit des zum Wechseln in den Automaten einzusteckenden Geldes verarbeiten, und die Anzahl der Wertigkeiten, die der Automat dann als Wechselgeld ausgibt, ist ebenfalls nur eins. So wird beispielsweise in einem bekannten Wechselautomaten eine 10 000-Yennote in zehn 1000-Yennoten umgewechselt. In einem zweiten Wechselautomaten erhält man für eine 1000-Yennote zehn 100-Yenmünzcn. jedesmal ist also nur die Eingabe einer einzigen Wertigkeit möglich, und es wird nur eine einzige Wenigkeit als Wechselgeld ausgegeben.
Da also bei den bekannten Wechselautomaten das zu wechselnde Geld und das Wechselgeld seiner jeweiligen Wertigkeit nach vorbestimmt ist ist es manchmal für einen Benutzer nicht möglich, sich Wechselgeld zu holen, oder er ist manchmal gezwungen, sein Geld in von ihm eigentlich nicht gewünschte Stücke wechseln zu lassen.
Es sei beispielsweise angenommen, daß die zwei oben genannten Wechselautomaten bereitstehen und ein Benutzer eine 10 000-Yennote in 100-Yenmünzen umgewechselt zu haben wünscht. In diesem Fall muß er zunächst die 10 000-Yennote in zehn 1000-Yennoten im ersten Automaten wechseln, und dann wechselt er eine 1000-Yennote in zehn 100-Yenmünzen mit Hilfe des zweiten Automaten. Er muß dabei zwei Automaten benützen, um ICO-Yennoten zu erhalten. Wenn er nun aber wünscht, eine 1000-Yennote in fünf 100-Yenmünzen und eine 500-Yennote zu wechseln, so ist dieser Wechselvorgang mit Hilfe des Automaten nicht möglich.
Es wurden in neuerer Zeit Geldwechselautomaten vorgeschlagen, die Geld einer einzigen Wertigkeit oder auch Geld verschiedener Wertigkeiten wechseln können, und nach Eingabe des zu wechselnden Geldes zeigt das Gerät durch Lampen mehrere Wertigkeiten an, die zum Wechseln zur Verfügung stehen, so daß dann Stücke der gewünschten Wertigkeit ausgewählt werden können, bis deren Summe den Betrag des in die Maschine zum Wechseln eingegebenen Geldes erreicht. So kann beispielsweise ein solcher Geldwechselautomat Noten in Werten von 10 000 Yen 5000 Yen und 1000 Yen wechseln und ist mit einer Anzahl von Wähltasten ausgestattet, mit deren Hilfe unterschiedliche Zusammenstellungen von Wechselgeld getroffen werden können. Wird nun eine dieser oben genannten Banknoten eingesteckt, dann leuchten diejenigen Auswahltasten auf, die nach Wertigkeiten unterteilt bestimmte Geldbeträge angeben, in die gewechselt werden kann. Für die Ausgabe von 1000-Yennoten hf>kniekweise ist eine Einfachwähltaste (1000 Yen), eine Fünfstückwähltaste (5000 Yen) und eine Zehnstückwähltaste (10 000 Yen) vorgesehen. Für die Ausgabe von i00-Yenmünzen befindet sich an der Maschine eine Wähltaste für 50 Stück (5000 Yen) und eine solche für 100 Stück (10 000 Yen).
Wird in einen solchen Wechselautomaten eine 10 000-Yennote beispielsweise eingesteckt, dann leuchten alle Wähltasten auf, mit denen 10 000 Yen oder weniger ausgegeben werden können. Wenn dann der
ίο Benutzer die Auswahltaste für fünf 1000-Yennoten (5000 Yen) drückt, dann erlöschen die Lampen der Wähltasten für alle Summenbeträge über 5000 Yen. während die Lampen der Wähltasten der Summenbeträge von 5000 Yen und kleiner weiter erleuchtet
!5 bleiben. Drückt der Benutzer dann die Wähltaste für fünfzig 100-Yenstücke (5000 Yen), dann erlöschen alle Lampen, denn damit ist der Betragswert der eingesteckten Banknote erreicht. Es muß nun eine »Wechsel«-Taste gedruckt werden, woraufhin der Automat fünf 1000-Yennoten und fünfzig 100-Yenmünzen ausgibi.
Dieser Geldwechselautomat hat jedoch den Nachteil. daß er verhältnismäßig kompliziert /u bedienen ist. so daß häufig Bedienungsfehler vorkommen, üa auf dem Bedienungstastenfeld sehr viel Wahltasten vorhanden sind, und ein Benutzer muß zahlreiche Wahltasten drücken, his der Betrag des gewählten Wechselgeldes den Betrag der in den Automaten eingesetzten Banknote erreicht. Außerdem ist der Steuermechanismus des Automaten recht kompliziert, so daß seine Herstellungskosten entsprechend hoch sind. Die Korn pliziertheit des Steuermechanismus führt auch zu häufigeren Inspektionen und aufwendigen Wartungsarbeiten.
Es liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Geldwechselautomaten zu schaffen, bei dem das Wechseln einer in den Automaten eingesetzten größeren Einheil durch Wahl mit Hilfe nur einer Auswahltaste in vorbestimmte Gruppen von Wechselgeld vorsieh geht
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung im einzelnen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun ihrem Wesen nach nochmals erlrutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Geldwechselautomaten nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht von seiner Bedienungsseiteher;
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Steuersystems dieses Wechselautomaten.
Der in der F i g. 1 gezeigte Geldwechselautomat 1 ist mit einer Bedienungstafel 2 ausgestattet, die geöffnet werden kann, in der sich die Geldeinstecköffnung 3 befindet, in die ein Benutzer eine durch den Automaten zu wechselnde Banknote einsteckt, und die ein Anzeigefenster 4 enthält, in dem zu lesen ist, in welchem Betriebszustand sich der Automat 1 befindet, was beispielsweise durch Schriftanzeigen, wie »bereit«, wenn der Automat in der Lage ist, einen Wechselvorgang durchzuführen, »warten«, wenn der Automat in Kürze bereit sein wird, oder »nicht bereit«, wenn der Automat aus irgendwelchen Gründen betriebsunfähig ist, angezeigt wird.
Ferner ist die Bedienungstafel 2 mit Auswahltasten 5Λ bis 5/ für die Gruppenauswahl versehen, über die der Benutzer nach seinem Belieben eine der Wechselgeldgruppen auswählen kann, für die der Wechselautomat 1 in Übereinstimmung mit den zu wechselnden Banknoten eingestellt oder ausgelegt ist, wobei auf den
Auswahltasten 5/4 bis 5/ zugeordneten Anzeigetafeln %A bis 67 die Zusammenstellung der Gruppe aufgeführt ist Ferner ist eine Geldrückgabetaste 8 vorhanden, die gedruckt wird, wenn der Benutzer nach dem Eingeben seines Geldes den Geldwechselvorgang doch nicht vorzunehmen wünscht Unterhalb der Wähltafei 2 ist der Automat mit Ausgabeöffnungen 9 versehen, an denen der Benutzer sein Wechselgeld in Empfang nehmen kann.
Es sei für den vorliegenden Fall angenommen, daß der Automat 1 in ^,er Lage ist, 10 0Ou-Yennoten, 5000-Yennoten und 1000-Yennoten zu wechseln. Für das Wechseln einer 10 000-Yennote sind fünf verschiedene Wechselgeldgrupper vorgesehen. Die erste Gruppe besteht aus zehn 1000-Yennoten; die zweite Gruppe setzt sich zusammen aus zwei Rollen von 100-Yenmünzen, wobei jede Rolle fünfzig Münzen enthält; die dritte Gruppe besteht aus zwanzig 10-Yenrollen mit jeweils fünfzig Münzen pro Rolle; die vierte Gruppe setzt sich zusammen aus neun )000-Yennoten und zehn 100-Yenmünzen; die fünfte Gruope wird gebildet durch fünf 1000-Yennoten und einer Rolle 100-Yenmünzen zu fünfzig Stück. Zum Wechseln einer 5000-Yennote stehen drei Gruppen zur Verfügung: die erste Gruppe wird gebildet durch fünf 1000-Yennoten; die zweite Gruppe besteht aus einer Rolle 100-Yenmünzen; die dritte Gruppe bilden 10 Rollen 10-Yenmünzen Schließlich kann eine 1000-Yennote in zwei verschiedene Gruppen gewechselt werden; die erste Gruppe sind zwei Rollen 10-Yenmünzen die zweite Gruppe zjhn 100-Yenmunzen. Die vorstehend gegebene Aufteilung stellt selbstverständlich nur eine von vielen Möglichkeiten dar.
N?ch dem Blockschaltbild der Fig. 2 sind weitere Komponenten des Geldwechselautomaten zu sehen. So ist eine Geldprüfeinrichtung 10 vorhanden, die feststellt, ob das eingegebene Stück, das über die Eingabeöffnung 3 hereinkommt, angenommen werden kann. Eine Wählschaltung gibt ein Geldausgabesignal DM ab, das maßgebend ist für eine Gruppe, die vom Benutzer ausgewählt worden ist, wobei dieses Signal DM auf ein Prüfsignal DN hin von der Prüfeinrichtung 10 und das jeweilige Auswahlsignal FL aus der Gruppenwähleinrichtung für das Wechselgeld 7 gebildet wird. Eine Ausgabe-Steuerschaltung 12 veranlaßt die Geldausgabevorrichtung 13,entsprechend dem Geldausgabcsignal DMGeId auszugeben, wobei eine Überprüfungseinrichtung 14 das von der Geldausgabevorrichtung 13 abgegebene Geld überprüft und sein Prüfsignal DT an die Ausgabesteuerschaltung 12 zurückleitet.
Wird eine 10 000-Yennote in die Eingab^öffnung 3 des Automaten eingegeben und dann die Auswahltaste 5/4 gedruckt, so beinhaltet das Geldausgabesignal DM am Ausgang der Wählschaltung 11 den Befehl zur Ausgabe von zehn 1000-Yennoten. Wird dagegen bei Eingabe einer 10 000-Yennote die Wähltaste 56 gedrückt, so beinhaltet das Ausgabesignal DM am Ausgang der Wählschaltung 11, daß zwei Rollen 100-Yenmünzen abgegeben werden sollen.
Der Druck auf die anderen Auswahltasten bei Eingabe entsprechender Noten löst selbstverständlich entsprechende Ausgangssignale DMder Wählschaltung aus.
Die Wählschaltung 11 kann in für den Fachmann bekannter Weise als Gatterschaltung oder Malrixschaltung ausgeführt sein.
Die Ausgabe-Steuerschaltung 12 ist als Speicher auseebildet, die das Geldausgabesignal DM von der Warteschaltung 11 speichert Ein Zähler zeigt die Signale der Überprüfungseinrichtung und überwacht die Summe des ausgegebenen Geldbetrags, während eine Gleichschaltung den Speicherinhalt und den Inhalt des Zählers einander gegenüberstellt Die Kombination der Ausgabesteuerschaltung 12, der Geldausgabevorrichtung 13 und der Ausgabeüberprüfungseinrichtung 14 bildet somit die Ausgabesteuerung 15, mit deren Hilfe Geld gemäß dem Signal DM aus der Wählschaltung 11 ausgegeben wird.
Der Ablauf eines Geldwechselvorgangs ist folgender. Ist eine zu wechselnde Banknote in die Eingabeöffnung 3 eingesteckt worden, wird sie in der Prüfvorrichtung 10 überptüft. Ist die Banknote in Ordnung, wird sie in den (nichi gezeigten) Geldbehälter übernommen, und es gehl ein Prüfsignal DN von der Geldprüfeinrichtung 10 aus. Daraufhin leuchten alle die Wähltasten und/oder die zugehörigen Anzeigetafeln auf, die zur Ausgabe von Wechselgeld für die eingesetzte Note gedruckt werden können. Das heißt bei Eingabe einer 10 000-Yennote in den Automaten 1 leuchten die Wähltasten 5A bis 5f und/oder ihre Anzeigetafeln 6Λ bis 6f auf. Bei Einlaß einer 5000-Yennote in den Automaten 1 leuchten die Wähltasten 5S bis 5/7 und/oder die zugehörigen Anzeigetafeln 6Fbis 6/7auf, und schließlich leuchten bei Einsetzen einer 1000-Yennote die Wähltasten 5/ und 5/ und/oder die Anzeigetafeln 6/und6/auf.
Wenn dann der Benutzer die von ihm gewünschte Auswahltaste drückt, wird ein Auswahlsignal Si. von der Einstelleinrichtung erzeugt, woraufhin aufgrund dieses Auswahlsignals SL und des Prüfsignals DN von der Wählschaltung 11 das Geldausgabesignal DM abgegeben wird. Die gedrückte Taste bleibt daraufhin beleuchtet, während die anderen Wahltasten sämtlich erlöschen.
Das von der Wählschaltung 11 erzeugte Geldausgabesignal DM wird in den Speicher der Ausgabesteuerschaltung 12 übernommen. Auf der Basis dieses Ausgabesignals DM im Speicher gibt die Geldausgabevorrichtung 13 nun das Wechselgeld in der erforderlichen Stückzahl, wie es durch die angewühlte Gruppe vorgegeben ist, aus seinen Gcldbehältern an den Ausgabeöffnungen 9 ab. Die Ausgabeiiberprüfungsvorrichtung 14 nimmt die Ausgabe der einzelnen Stücke wahr und erzeugt Feststellsignale DT. Diese Signale DT werden durch den Zähler in der Ausgabesieuersehaltung 12 gezählt, wodurch der Betrag des ausgegebenen Geldes aufsummiert wird.
Diese Summe wird den Daten des Geldausgabesignals DM, das im Speicher enthalten ist, gegenübergestellt. Bei Übereinstimmung der Daten werden der Speicher und der Zähler gelöscht, und es wird ein das Ende des Abgabevorgangs anzeigendes Signal FD durch die Ausgabesteuerschaltung 12 erzeugt, das dafür sorgt, daß die Geldausgabe der Ausgabeeinrichtung 13 beendet wird und die Lampen erlöschen. Der Benutzer hat also das von ihm selbst in Form der gewählten Wechselgeldgruppe nach Wertigkeiten und Anzahl der einzelnen Stücke ausgewählte Wechselgeld erhalten.
Drückt der Benutzer die Rückgabelaste 8, bevor er eine Auswahltaste gedruckt hat, so wird ihm die in den Automaten 1 eingesteckte Banknote wieder ausgehändigt.
Die Geldbehälter der Geldausgabevorrichtung können das Geld in der Zusammenstellung der durch die Wähltasten bestimmten Gruppen enthalten oder einzelne Geldbehälter, die Stücke nur einer einzigen Wertigkeit enthalten, wobei diese Stücke dann bei
Drücken der jeweiligen Gruppentaste die entsprechende Zahl der in Frage kommenden Stücke abgeben. Es ist also möglich, daii twei Geldbehälter mit 1000-Yennoten vorgesehen sind, der eine für die Auswahltaste 5A und der andere für die Auswahltaste 5F, oder ein 1000-Yennoten enthaltender Geldbehälter kann für beide Auswahltasten 5Λ und 5Fgemeinsam verwendet werden. Während im ersten Fall beim Einsetzen einer 10 000-Yennote zehn einzelne 1000-Yennoten von dem ersten Geldbehälter und beim Einsetzen einer 5000-Yennote fünf 1000-Yennoten von dem zweiten Geldbehälter ausgegeben werden, erfolgt die Ausgabe sämtlicher 1000-Yennoten, d.h. einmal der zehn 1000-Yennoten und zum anderen der fünf 1000-Yennoten, im zweiten Fall aus demselben Geldbehälter.
Mit der Erfindung erhält also ein Benutzer die Möglichkeit, nach Eingabe seiner zu wechselnde größeren Geldeinheit in den Automaten durch Drücke nur einer einzigen Wähltaste aus mehreren vorgcgcbc nen Möglichkeiten zusammengestellte Gruppen vo Wechselgeld auszuwählen. Es ist also für das Wechsel einer größeren Einheit in mehrere verschieden kleinere Einheiten lediglich ein einziger Wechsclauto mat nötig, und dies läßt sich durch Drücken eine einzigen Wähltaste vornehmen, womit dann Wechsel
ίο geld nur einer Wertigkeit oder aus mehreren verschie denen Wertigkeiten zusammengestellt erhalten wird Die Erfindung führt also zu einer Bedienungsvcrcinfa chung und zu einer Vereinfachung des Maschinenauf wands und folglich auch der Wartung und Pflege beiir
rs Wechseln von Geld größerer Einheiten in kleinere mittels Wechselautomaten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Automat zum Wechseln von Geld verschiedener Betragseinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß für jede zu wechselnde Betragseinheit mehrere unterschiedliche Gruppen von Wechselgeld vorgesehen sind, zusammengestellt aus entweder Stücken einer einzigen Wertigkeit oder aus Stücken mehrerer verschiedener Wertigkeiten, wobei nach Eingabe einer Betragseinheit eine der Gruppen auswählbar ist, die vom Automaten dann ausgegeben wird.
DE19762618169 1975-05-02 1976-04-26 Geldwechselautomat Expired DE2618169C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50053626A JPS51129297A (en) 1975-05-02 1975-05-02 Method for money change
JP5362675 1975-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618169A1 DE2618169A1 (de) 1976-11-04
DE2618169B2 true DE2618169B2 (de) 1977-02-24
DE2618169C3 DE2618169C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214078A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Transaktionseinrichtung
DE3237150A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214078A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Transaktionseinrichtung
DE3237150A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531311A (en) 1978-11-08
JPS51129297A (en) 1976-11-10
DE2618169A1 (de) 1976-11-04
FR2309936A1 (fr) 1976-11-26
FR2309936B1 (de) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240085C2 (de)
DE3038578C2 (de)
DE2020031A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigten Einzahlen und Abheben von Bargeld auf ein bzw.von einem Konto
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE2840982A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer eine elektronische registrierkasse
DE2952425C2 (de) Geldausgabeverfahren
DE3115001A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von banknoten
DE2127815A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldsummen
DE3038399C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2831069C3 (de) Wechselgeldberechungs- und Abgabevorrichtung
DE3302628C2 (de)
DE3220949C2 (de)
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
DE2134701C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
DE3214078C2 (de)
DE3012243C2 (de) Geldverarbeitungsanlage
DE3125021A1 (de) Einrichtung zum steuern und kontrollieren mehrerer muenzbetaetigter maschinen
DE2618169C3 (de) Geldwechselautomat
DE2823387C2 (de) Selbstkassierende Ausgabeeinrichtung für Billette oder Waren
DE3111975A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE2618169B2 (de) Geldwechselautomat
DE3307846C2 (de)
DE2304127A1 (de) Fahrkarten- und wechselgeldausgabesystem
DE2323978A1 (de) Automat zum umwechseln von geld
DE1774761C3 (de) Fahrscheindrucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee