DE2618087A1 - Schalter mit einem aeusseren und einem zusaetzlichen inneren elektrodynamischen antrieb - Google Patents

Schalter mit einem aeusseren und einem zusaetzlichen inneren elektrodynamischen antrieb

Info

Publication number
DE2618087A1
DE2618087A1 DE19762618087 DE2618087A DE2618087A1 DE 2618087 A1 DE2618087 A1 DE 2618087A1 DE 19762618087 DE19762618087 DE 19762618087 DE 2618087 A DE2618087 A DE 2618087A DE 2618087 A1 DE2618087 A1 DE 2618087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary coil
short
circuit
sliding contact
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618087C2 (de
Inventor
Heinrich Dr Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2618087A1 publication Critical patent/DE2618087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618087C2 publication Critical patent/DE2618087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/882Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts the movement being assisted by accelerating coils

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Schalter mit einem äusseren und einem zusätzlichen inneren
  • elektrodynamischen Antrieb Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter mit einem äusseren und einem zusätzlichen elektrodynamischen Antrieb, wobei der elektrodynamische Antrieb wenigstens eine in den zu unterbrechenden Stromkreis einschaltbare Primärspule und wenigstens einen die Sekundärseite des elektrodynamischen Antriebs bildenden Kurzschlussring bzw. Kurzschlussspule enthalt.
  • Seit längerer Zeit gehören Schalter der oben genannten Art zum Stand der Technik. In der DT-AS 2'161'507 ist ein Leistungsschalter beschrieben und dargestellt, der ein Paar von Kontaktstücken und einen elektrodynamischen Antrieb enthält, der aus einer vom zu unterbrechenden Strom durchflossenen Primärspule und einem bzw. einer elektrodynamisch gekoppelten Kurzschlussring bzw. -spule besteht und zum Antrieb des beweglichen Kontaktstückes dient. Der Schalter enthält eine durch den elektrodynamischen Antrieb betätigbare Blaseinrichtung und in der Einschaltstellung des Leistungsschalters ist die gegenseitige Anordnung zwischen der Primärspule und dem Kurzschlussring so getroffen, dass in den einzelnen Querschnitten senkrecht zur Längsachse des beweglichen Kontakt stückes deren gegenseitige Kopplung in dessen Ausschaltrichtung abnimmt. Ein Ende der Primärspule ist mit der Schaltstange und das zweite Ende mittels einer Gleitplatte mit einem Stromabnehmer elektrisch verbunden, so dass nur die ganze Spule vom zu unterbrechenden Strom durchflossen werden kann. Eine andere konstruktive Lösung ist in der DT-OS 2'319'836 enthalten. Der elektromagnetische Antrieb besteht aus einer Primärspule und einem Kurzschlussring und der Leistungsschalter enthält eine entsprechend einem Unterbrechungsbefehl betätigbare Stromåbleiteinrichtung zum Ableiten eines zu unterbrechenden Stroms in den elektromagnetischen Antrieb. Auch in diesem Fall fliesst der zu unterbrechende Strom durch die ganze Primärspule, so dass die Induktivität dieser Spule unverändert bleibt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der innere elektrodynamische Antrieb die Schaltbewegung wirksam untersetzt und eine vereinfachte Kommutierung ermöglicht.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Primärspule mit wenigstens einem Gleitkontakt eine Funktionseinheit bildet, wobei die Primärspule und der Gleitkontakt gegeneinander so gleitbeweglich angeordnet sind, dass sich die Induktivität der in den zu unterbrechenden Stromkreis eingeschalteten Windungen der Primärspule zwischen Null und Maximum ändern kann.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass mit der Anordnung eine mühelose Kommutierung erreicht und die Schaltbewegung günstig unterstützt wird.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Primärspule unbeweglich angeordnet und der Gleitkontakt ist starr und elektrisch leitend mit dem beweglichen Schaltstück verbunden. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv sehr einfach. Bei einem Schalter mit wenigstens einem beweglichen Schaltstück und einer Blaskolben und Blaszylinder enthaltenden Blaseinrichtung ist es zweckmässig, wenn die Primärspule an der inneren Oberfläche des Blaszylinders angeordnet ist, wobei der Gleitkontakt mit dem Blaskolben verbunden ist. Der Kurzschlussring kann mit dem Schaltrohr oder mit dem Blaskolben verbunden oder mit ihnen einstückig ausgeführt sein. Um einen Strom in azimutaler Richtung im Schaltrohr und/oder im Blaskolben zu verhindern, empfiehlt es sich, das Schaltrohr und/oder den Blaskolben wenigstens teilweise in axialer Richtung mit Schlitzen zu versehen. Um eine Undichtheit gegenüber einem im Blaskolben und/oder im Schaltrohr geführten Gas zu verhindern, ist es vorteilhaft, die Schlitze mit einem elektrisch isolierenden Material auszufüllen oder zuzudecken.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine erste beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im vereinfacht gezeigten Längsschnitt und Fig. 2 eine zweite beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Detail.
  • In Fig. 1 ist ein Festkontakt mit der Bezugsziffer 1 benannt. Ein erster Stromanschluss 2 ist mit Stegen 2' versehen, in welchen der Festkontakt 1 befestigt ist. Mit dem ersten Stromanschluss 2 ist elektrisch leitend ein Zwischenring 3 verbunden, der Kontaktfinger 4, eine Abschirmung 5 und einen Stützring 6 trägt. Ein beweglich angeordneter Blaskolben 7 ist einstückig mit einem Kurzschlussring 7' ausgeführt. An der äusseren Oberfläche des Kurzschlussringes 7' ist ein Gleitkontakt 8 angeordnet, der durch Mehrkontaktlamellen gebildet ist. Mittels sternförmig angeordnter Stege 9 ist der Blaskolben 7 mit einem Schaltrohr 10 verbunden und trägt einen elektrisch leitenden Ring 11 und eine Isolierdüse 12, wobei der elektrisch leitende Ring 11 mit einem Kontaktring 13 versehen ist. Das Schaltrohr 10 trägt ein bewegliches Schaltstück 14, das als eine Hilfsdüse ausgeführt ist. Ein unbeweglich angeordneter Blaszylinder 15 trägt eine in einem Isolierkörper 17 eingebeWete Primärspule 16, deren einc Ende 16' mit dem Blaszylinder 15 elektrisch leitend verbunden ist. Der Blaszylinder 15 ist mit einem zweiten Stromanschluss 18 verbunden, der einen Isolationsring 18' enthält und mit einem Einwegventil 19 versehen ist. Das Schaltrohr 10 ist mittels einer stegförmigen Verbindung 20 mit einer aus einem Isoliermaterial bestehenden Antriebsstange 21 verbunden. Ein Kammerisolator 22 ist mit einer ersten Halterung 23 und einer zweiten Halterung 24 befestigt.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei Fig. 1 näher betrachtet.
  • Im eingeschalteten Zustand (rechte Hälfte der Fig. 1) geht die Strombahn folgendermassen: vom ersten Stromanschluss 2 strömt der Strom durch zwei Pfade; erstens durch den Zwischenring 3, die Kontaktfinger LI, den Kontaktring 13, den Blaskolben 7, den Gleitkontakt 8 und den Blaszylinder 15 in den zweiten Stromanschluss 18; zweitens vom ersten Stromanschluss 2 durch die Stege 2', den Festkontakt 1, das bewegliche Schaltstück 14 und die sternförmig angeordneten Stege 9 in den Blaskolben 7 und dann gemeinsam mit dem ersten Stromweg durch den Gleitkontakt 8 und den Blaszylinder 15 in den zweiten Stromanschluss 18. In bezug auf den grösseren Widerstand des zweiten Weges durch den Festkontakt 1 und das bewegliche Schaltstück 14 ist jedoch der Strom durch die gut leitenden Kontaktfinger 4 und den Kontaktring 13 wesentlich grösser als derjenige durch das bewegliche Schaltstück 14. In dieser Lage ist die Primärspule 16 ohne Strom. Bei der Ausschaltbewegung des beweglichen Schaltstückes 14, die von der Antriebsstange 21 stammt und in der dargestellten Lage des Schalters nach unten gerichtet ist, wird als erstes die Strombahn zwischen den Kontaktfingern 4 und dem Kontaktring 13 getrennt.
  • Danach fliesst der Strom nur durch den zweiten Weg, das ist durch den Festkontakt 1 und das bewegliche Schaltstück 14, die aus einem abbrandfesten Material bestehen. Nach der Trennung des beweglichen Schaltstückes 14 vom Festkontakt 1 wird ein Lichtbogen gezogen und der Gleitkontakt 8 kommt in den Bereich der Gleitspule 16. Weil die Primärspule 16 mit ihrem Ende 16' mit dem Blaszylinder 15 leitend verbunden ist, steigt ihre Induktivität praktisch kontinuierlich mit der Bewegung des Blaskolbens 7 und des Gleitkontaktes 8 nach unten. Damit erhält man die Kraftwirkung auf den Kurzschlussring 7' und alle mit dem Kurzschlussring 7' starr verbundenen Bestandteile, d.h. auch auf das bewegliche Schaltstück 14 und den Blaskolben 7. Mit diesem zusätzlichen elektrodynamischen Antrieb kompensiert man wirksam die Abbremsung der Schalterbewegung infolge der Kompression und der Erwärmung des Löschgases. Die axiale Länge der Primärspule 16 ist so bemessen, das beim Einschalten, d.h. während der Bewegung des beweglichen Teiles des Schalters aus dem ausgeschaltenen (linke Hälfte der Fig. 1) in den eingeschalteten (rechte Hälfte der Fig. 1) Zustand, im Moment der Vorzündung zwischen dem Festkontakt 1 und dem beweglichen Schalt stück 14 der Gleitkontakt 8 die Primärspule 16 gar nicht oder nur in wenigen Windungen abgreift. Durch diese Massnahme wird eine Gegenwirkung des zusätzlichen elektrodynamischen Antriebes gegen die Einschaltbewegung verhindert oder wenigstens klein gehalten.
  • In Fig. 2 ist die zweite beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei alle zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Konstruktionsmerkmale, beispielsweise das festeund das bewegliche Kontaktstück und die Stromanschlüsse, fortgelassen worden sind.
  • In Fig. 2 ist eine Primärspule mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet, ein Schaltrohr mit der Bezugsziffer 26 und ein mit dem Schaltrohr 26 einstückig ausgeführter Kurzschlussring mit der Bezugsziffer 26'. Das Schaltrohr 26 ist mit Schlitzen 27 versehen,die in axialer Richtung des Schaltrohrs 26 verlaufen. Am Kurzschlussring 26' ist ein Gleitkontakt 28 angeordnet, der durch Mehrkontaktlamellen gebildet ist. Die Primärspule 25 ist einstückig mit einem Anschlussring 29 ausgeführt. In der dargestellten gegenseitigen Lage der Primärspule 25 und des Kurzschlussringes 26' fliesst der Schalterstrom vom Anschlussring 29 über einige Windungen der Primärspule 25 und den Gleitkontakt 28 auf den einen Teil des Schaltrohrs 26 bildenden Kurzschlussring 26'. Mit zunehmender Oeffnung des Schalters bewegt sich auch der Gleitkontakt 28 in Richtung nach unten und erhöht damit praktisch kontinuierlich die Induktivität der in die Strombahn eingeschalteten Windungen der Primärspule 25. Das entstehende magnetische Wechselfeld übt auf den Kurzschlussring 26' eine Kraft aus, die die Schaltbewegung nach unten verstärkt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt. So könnte an Stelle von einer unbeweglich angeordneten Primärspule auch eine beweglich angeordnete Primärspule Verwendung finden, wobei der Kurzschlussring unbeweglich oder ebenfalls beweglich angeordnet sein kann. Es können auch mehrere Kurzschlussringe verwendet oder durch Kurzschlussspulen ersetzt sein.
  • Ein Schalter kann auch mehrere zusätzliche elektrodynamische Antriebe enthalten.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patent ansprüche 1. Schalter mit einem äusseren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb, wobei der elektrodynamische Antrieb wenigstens eine in den zu unterbrechenden Stromkreis einschaltbare Primärspule und wenigstens einen die Sekundärseite des elektrodynamischen Antriebs bildenden Kurzschlussring bzw. Kurzschlussspule enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (16; 25) mit wenigstens einem Gleitkontakt (8; 28) eine Funktionseinheit bildet, wobei die Primärspule (16; 25) und der Gleitkontakt (8; 28) gegeneinander so gleitbeweglich angeordnet sind, dass sich die Induktivität der in den zu unterbrechenden Stromkreis eingeschalteten Windungen der Primärspule (16; 25) zwischen Null und Maximum ändern kann.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, mit wenigstens einem beweglichen Schaltstück, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (16; 25) unbeweglich angeordnet ist und der Gleitkontakt (8; 28) starr und elektrisch leitend mit dem beweglichen Schaltstück (14) verbunden ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, mit wenigstens einem beweglichen Schaltstück und einer Blaskolben und Blaszylinder enthaltenden Blaseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Primrspule (16) an der inneren Oberfläche des Blaszylinders (15) angeordnet ist, wobei der Gleitkontakt (8) mit dem Blaskolben (7) verbunden ist.
  4. 4. Schalter nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (7') mit dem Blaskolben (7) verbunden ist.
  5. 5. Schalter nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (7') mit dem Blaskolben (7) einstückig ausgeführt ist.
  6. 6. Schalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (26') mit dem Schaltrohr (26) verbunden ist.
  7. 7. Schalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussring (26') mit dem Schaltrohr (26) einstückig ausgeführt ist.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaskolben (7) und/oder das Schaltrohr (10; 26) wenigstens teilweise in axialer Richtung mit Schlitzen (27) versehen ist.
  9. 9. Schalter nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (27) mit einem elektrisch isolierenden Material ausgefüllt oder zugedeckt sind.
DE19762618087 1976-03-29 1976-04-24 Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb Expired DE2618087C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH387776A CH594977A5 (de) 1976-03-29 1976-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618087A1 true DE2618087A1 (de) 1977-10-06
DE2618087C2 DE2618087C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=4265405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618087 Expired DE2618087C2 (de) 1976-03-29 1976-04-24 Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb
DE19767612936 Expired DE7612936U1 (de) 1976-03-29 1976-04-24 Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767612936 Expired DE7612936U1 (de) 1976-03-29 1976-04-24 Schalter mit einem äußeren und einem zusätzlichen inneren elektrodynamischen Antrieb

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH594977A5 (de)
DE (2) DE2618087C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015946A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Blaskolbenschalter
DE3141324A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Leistungsschalter
WO1995014303A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer druckgasschalter
WO1995014302A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer druckgasschalter
US6207917B1 (en) 1997-03-27 2001-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Compressed gas power switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824546A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Asea Brown Boveri Elektrischer leistungsschalter
DE102011081288B4 (de) * 2011-08-19 2019-10-02 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Leistungsschalter zum Schalten von Mittelspannung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Leistungsschalters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319836A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Hitachi Ltd Leistungsschalter
DE2161507B2 (de) * 1970-12-11 1975-10-09 Hitachi, Ltd., Tokio Leistungsschalter
DE2444943B1 (de) * 1974-09-17 1976-03-11 Siemens Ag Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit einer durch zwei Basisschaltstuecke gebildeten Schaltstrecke und einem Brueckenschaltstueck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161507B2 (de) * 1970-12-11 1975-10-09 Hitachi, Ltd., Tokio Leistungsschalter
DE2319836A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Hitachi Ltd Leistungsschalter
DE2444943B1 (de) * 1974-09-17 1976-03-11 Siemens Ag Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit einer durch zwei Basisschaltstuecke gebildeten Schaltstrecke und einem Brueckenschaltstueck

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015946A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Blaskolbenschalter
DE3141324A1 (de) * 1981-10-17 1983-05-05 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Leistungsschalter
WO1995014303A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer druckgasschalter
WO1995014302A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer druckgasschalter
US5705781A (en) * 1993-11-19 1998-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Electrical gas-blast switch
US5742016A (en) * 1993-11-19 1998-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Electrical gas-blast switch
US6207917B1 (en) 1997-03-27 2001-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Compressed gas power switch
EP0970498B1 (de) * 1997-03-27 2002-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Druckgasleistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618087C2 (de) 1984-07-12
CH594977A5 (de) 1978-01-31
DE7612936U1 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
DE2618087A1 (de) Schalter mit einem aeusseren und einem zusaetzlichen inneren elektrodynamischen antrieb
DE2319836C3 (de) Leistungsschalter
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE1953789A1 (de) Druckgasschalter fuer Hoechstspannung
DE3122442A1 (de) Trennschalter fuer hochspannungsanlagen
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE939460C (de) Elektrischer Schalter
DE3743827C2 (de)
DE2709363C3 (de) Vakuumschalter
DE3224778C2 (de) Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter
DE2624595A1 (de) Kontaktanordnung fuer druckgasschalter
EP0039523A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE8119801U1 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter
DE3803117A1 (de) Stromunterbrecher fuer mit einem isoliergas gefuellte, gekapselte schaltanlagen
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE3024232C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE2644745A1 (de) Leistungstrennschalter
DE3034189C2 (de) Zweipoliger Niederspannungsschutzschalter mit Einfachunterbrechung und elektrodynamischer Kompensation der Kontaktöffnungskräfte
DE7617505U1 (de) Kontaktanordnung fur Druckgasschalter
DE1959538A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Lastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/38

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01H 33/91

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee