DE2617640C3 - Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber - Google Patents

Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber

Info

Publication number
DE2617640C3
DE2617640C3 DE2617640A DE2617640A DE2617640C3 DE 2617640 C3 DE2617640 C3 DE 2617640C3 DE 2617640 A DE2617640 A DE 2617640A DE 2617640 A DE2617640 A DE 2617640A DE 2617640 C3 DE2617640 C3 DE 2617640C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
screwdriver
valve
shut
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617640A1 (de
DE2617640B2 (de
Inventor
William Spring Lake Mich. Workman Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Gardner Denver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Inc filed Critical Gardner Denver Inc
Publication of DE2617640A1 publication Critical patent/DE2617640A1/de
Publication of DE2617640B2 publication Critical patent/DE2617640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617640C3 publication Critical patent/DE2617640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/04Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by fluid-pressure or pneumatic power
    • B23B45/044Rotary vane type motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber mit selbsttätiger Abschalteinrichtung für den Druckluftmotor, bestehend aus einem von Hand betätigbaren Einschaltventil in der Druckluftzuführleitung des Motors, einem dem Abschaltventil nachgeschalteten, beim Erreichen eines bestimmten Anziehdrehmomentes selbsttätig ansprechenden Absperrventil, einem im Getriebe des Drehschraubers angeordneten schraubspindelseitigen Widerlager für eine Torsionsschraubenfeder und einem dazu drehbar gelagerten motorsei'igen Widerlager für diese Torsionsschraubenfeder, das mit einer Steuerkurve für ein das Absperrventil betätigendes Schaltgestänge versehen ist.
Bei einer bekannten Drehmoment-Begrenzungseinrichtung (DT-OS 22 00 035) dieser Art ist das motorseitige Widerlager für die Torsionsschraubenfeder als zusätzliches Element zwischen ein als Planetengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe geschaltet Diese Ausbildung gestattet zwar eine drehmomentabhängige Abschaltung des Antriebsmotors, jedoch ist diese Steuerung in zahlreichen Fällen nicht ausreichend schnell genug, so daß beim Anziehen von Befestigungselementen in Verbindungen, die einen besonders festen oder strammen Sitz haben, also eine Verbindung, bei der das Befestigungselement sein gewünschtes Enddrehmoment nach einem relativ drehmomentfreien Aufschraubvorgang sehr schnell erreicht, ein Überziehen des Befestigungselementes wegen des Trägheitsmomentes der umlaufenden Teile des Werkzeuges und wegen der Zeit nur schwer zu vermeiden ist, die erforderlich ist, um das Abschalten des Antriebsmotors des Werkzeuges durch den Steuermechanismus zu bewirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Drehmoment-Begrenzungseinrichtung so abzuändern, daß beim Anliegen des Enddrehmomentes, also des Festziehmomentes, zusätzlich zu der Herabsetzung der kinetischen Energie eine sofortige Abschal-
SS tung des Antriebsmotors erfolgt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das schraubspindelseitige Widerlager drehfeit im Schraubergehäuseteil angeordnet ist und das motorseitige Widerlager durch einen mit Innenverzahnung versehenen Zahnkranz eines Planetengetriebes gebildet wird, der drehbar im Schraubergehäuseteil gelagert ist und einen Längsnocken für einen das Absperrventil betätigenden Nockenstößel trägt Da das motorse>tige Widerlager durch das Außenrad des
6S Planetengetriebes gebildet wird, das die Umdrehung des Antriebsmotors untersetzt, wird die Rückdrehung des motorseitigen Widerlagers durch das gleiche Planetengetriebe übersetzt, 50 daS die dreunKHiicniabfrangige
Steuerung des Werkzeuges besonders feinfühlig ist
Um eine besonders einfache Einstellbarkeit des gewünschten Enddrehmomentes zu erreichen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, das schraubspindelseitige Widerlager ein im Schraubergehäuseteil s angeordnetes und mit der Torsicnsschraubenfeder verbundenes Element, das im Schraubergehäuseteil von einer verriegelten Stellung zu einer anderen verriegelten Stellung zum Verdrehen der Torsionsschraubenfeder und dss Zahnkranzes und zum Ändern der Zuordnungsstellung des Längsnockens zum Nockenstößel drehbar ist
Über die genannten Merkmale hinausgehende Einzelheiten zur Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzungseinrichtung sind in der Zeichnung dargestellt In dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein ein drehmomenterzeugendes dnickluftbetriebenes Werkzeug nach Fig.7,
F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1, aus dem das Absperrventil in seiner geschlossenen Stellung ersichtlich ist,
F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1, F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1,
Fig.5 eine Teilansicht von der Linie 5-5 in Fig. 1, wobei die Schraubergehäuse-Verbindungsmutter entfernt ist,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht des als motorseitiges Widerlager dienenden Außenrades eines Planetengetriebes,
F i g. 7 eine Seitenansicht des Werkzeuges,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch das Schraubergehäuse einer anderen Ausführungsform,
F i g. 9 einen Querschnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 8,
F i g. 10 einen Längsschnitt durch einen Teil der anderen Ausführungsform mit einem abgewandelten Schaltmechanismus,
Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10 und
Fig. 12 eine Ansicht von der Linie 12-12 in Fig. 10 aus gesehen.
In F i g. 1 und 7 ist als Ausführungsbeispiel ein in der Hand zu haltender druckluftbetriebener Drehschrauber dargestellt, der als Ganzes mit 12 bezeichnet ist. Der Schrauber 12 umfaßt einen Handgriff 14, der einstückig mit einem Motorgehäuseteil 16 ausgebildet ist, der mit einem Schraubergehäuseteil 18 gekuppelt ist, welcher ein Getriebe und die Teile einer Drehmoment-Begrenzungseinrichtung umgibt. Wie der F i g. 7 zu entnehmen ist, umfaßt der Schrauber 12 ferner ein Winkelzusatzgerät 20, auf das ein Mutterschlüssel 22 zum Anziehen eines Gewindebefestigungselementes 23 aufgesteckt ist. Druckiuft wird dem Schrauber 12 über eine Leitung 24 zugeführt, die an einen Kanal 26 im Handgriff 14 mittels eines Kupplungselementes 28 angeschlossen ist.
Der Schrauber 12 weist ferner ein Einschaltventil 30 für das Druckmedium auf, das in den Kanal 26 eingeschaltet ist Das Ventil 30 ist durch eine Feder 32 in die geschlossene Stellung vorgespannt und kann manuell durch Niederdrücken eines Abzughebels 34 geöffnet wenden. Der Abzughebel 34 umfaßt einen Stift 36 der hin- und herbewegbar in einer Buchse 38 gelagert ist. Der Stift 36 weist eine Entlüftungsnut 40 auf, um das Arbeitsdruckmedium, das hinter dem Ventil 30 in dem Kanal 26 vorhanden ist, bei geschlossenem Ventil en.
Der Kanal 26 steht mit einer Kammer 42 in Verbindung, in der ein Absperrventil 44 angeordnet ist, das einen Ventilstößel 48 und einen Ventilflansch 46 umfaßt Die Oberfläche einer Querwand der Kammer 42 bildet einen Ventilsitz 50 für den Ventilflansch 46 des Absperrventils 44. In der in F i g. 2 dargestellten Lage liegt der Ventilflansch an dem Ventilsitz 50 an, um den Druckluftfluß von der Kammer 42 zu einem Kanal 52 zu unterbinden, der zum Schraubenrotor führt Eine Schraubenfeder 54 umgibt den Ventilstößel 48 und spannt das Absperrventil 44 in die in F i g. 1 veranschaulichte Lage vor, in der Druckluft in den Kanal 52 einfließen kann, wenn das Einschaltventil 30 ebenfalls geöffnet ist
Der Ventilstößel 48 des Absperrventils 44 erstreckt sich durch eine genau passende Bohrung hindurch in eine Längsbohrung 56 hinein.
Ein Nockenstößel 60 weist einen Kopfteil 58 auf, der in der Längsbohrung 56 gelagert ist und durch eine Schraubenfeder 62 in die in F i g. 1 dargestellte Lage vorgespannt ist Der Ventilstößel 48 liegt in der in F i g. 1 gezeigten Lage am Kopfteil 58 an und verhindert dadurch ein Schließen des Absperrventils 44. Der Kopfteil 58 weist eine Nut 63 auf, die beim Fluchten mit dem Ventilstößel 48, was in Fig.2 der Zeichnung dargestellt ist, ein Schließen des Absperrventils 44 unter dem Druck der Druckluft ermöglicht, der auf den Ventilflansch 46 entgegen der Kraft der Feder 54 einwirkt. Eine resultierende Druckkraft ist bestrebt, das Absperrventil 44 zu schließen, wenn Druckluft durch die Kammer 42 zum Kanal 52 fließt. Die Kraft resultiert zum Teil aus einem geringen Druckanstieg an der öffnung, die zwischen dem Absperrventil 44 und dem Ventilsitz 50 gebildet ist.
Der Schrauber 12 weist einen Motor auf, der als Ganzes mit 66 bezeichnet und im Motorgehäuseteil 16 angeordnet ist. Der Motor 66 ist ein druckluftbetriebener Schaufelmotor üblicher Bauweise und umfaßt einen Drucklufteinlaß, der nicht dargestellt ist und der mit dem Kanal 52 in Verbindung steht. Im Motorgehäuseteil 16 ausgebildete Kanäle stehen mit der Motorauslaßöffnung 68 in Verbindung, über die austretende Druckluft in das Innere des Gehäuseteils 18 durch diesen hindurch und über einen Schalldämpfer 70 zum Auspuff geführt wird.
Der Motor 66 umfaßt einen Rotor 72, der eine einstückig ausgebildete Welle 74 (F i g. 3) umfaßt, die ein Zahnrad 76 (Fig.4) trägt, das das Sonnenrad eines Planetengetriebes 84' dargestellt. Mehrere Planetenräder 78 kämmen mit dem Sonnenrad 76 und sind drehbar auf einem Planetenradträger 80 gelagert Die Planetenräder 78 kämmen ebenfalls mit der Innenverzahnung 82 des Außenrades 84, das in enger Passung in einer Bohrung 86 drehbar gelagert ist, die im Inneren des Schraubergehäuseteils 18 ausgebildet ist Wie der F i g. 6 der Zeichnung zu entnehmen ist, weist das Außenrad 84, das den motorseitigen Zahnkranz bildet, ferner eine Stirnfläche 87 auf, von der aus eine Längsnocke 88 axial vorspringt der einen axial geneigten Auflaufbereich 90 umfaßt. Der Zahnkranz 84 ist in axialer Richtung in der Bohrung 86 durch eine Hülse 92, die in den Motorgehäuseteil 16 eingeschraubt ist, und durch eine Torsionsschraubenfeder 94 festgelegt, die an der der Stirnfläche 87 abgewandten Seite des Zahnkranzes 84 angeordnet ist. Die Torsionsschraubenfeder 94 umfaßt einen Mitnehmer 96, der in einen Schlitz im Zahnkranz 84 eingreift, wodurch ein Drehen des Zahnkranzes 84 in Richtung des Pfeiis 95 in F i g. 4 entgegen der Krafi der
Feder 94 erfolgen kann. Die Torsionsschraubenfeder 94 weist einen zweiten Mitnehmer 98 an ihrem entgegengesetzten Ende auf, der in einen entsprechenden Schlitz in einen mit Innenverzahnung versehenen schraubspindelseitigen Zahnkranz 100 eingreift, der in der Bohrung 86 angeordnet ist.
Dieser Zahnkranz 100 ist durch einen Keil 102, der zwischen diesen und den Schraubergehäuseteil 18 geschaltet ist, gegen ein Drehen in der Bohrung 86 gesichert. Die Innenverzahnung stellt ein Außenrad 104 eines zweiten Planetengetriebes 104' dar, das Planetenräder 106 umfaßt, die auf einem Träger 108 drehbar gelagert sind. Die Planetenräder 106 kämmen mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Sonnenrad, das von einem sich axial erstreckenden Wellenbereich 110 des ,5 Planetenradträgers 80 getragen ist. Der Planetenradträger 108 umfaßt ebenfalls einen Wellenbereich 112, der mit einer Schraubspindel 113 in Verbindung steht und der in dem Winkelzusatzgerät 20 gelagert ist. Der Wellenbereich 112 kann direkt mit der Endantriebswel-Ie oder mit einem anderen eine Drehbewegung übertragenen Mechanismus verbunden sein, der einen Schraubenschlüssel, Mutterschlüssel oder dergleichen tragen kann.
Der Nockenstößel 60 ist so im Schrauber 12 angeordnet, daß sein dem Kopfteil 58 abgewandtes Ende in der Bewegungsbahn des Längsnockens 88 des Zahnkranzes 84 liegt, wenn der Nockenstößel 60 frei vom Druck der Feder 62 bewegt werden kann. Der Nockenstößel 60 kann aus der in F i g. 1 der Zeichnung dargestellten Lage heraus in eine solche verschoben werden, in der die Nut 63 mit dem Ventilstößel 48 des Absperrventils 44 fluchtet. Diese Bewegung des Nockenstößels kann in Abhängigkeit von der Drehung des Zahnkranzes 84 bewirkt werden, wobei der Auflaufbereich 90 des Längsnockens 88 auf den Nockenstößel auftrifft und diesen nach rechts in F i g. 1 bewegt. Das Verschieben des Nockenstößels in der vorbeschriebenen Weise wird, wenn der Schrauber arbeitet, das Schließen des Absperrventils 44 bewirken, um die Zufuhr von Druckluft zum Motor 66 abzusperren. Beim Freigeben des Abzughebels 34 nach dem Motorabschalten wird die in der Kammer 42 befindliche Druckluft über die Entlüftungsnut 40 austreten und das Rückstellen des Absperrventils 44 durch die Feder 54 in die in F i g. 1 dargestellte, geöffnete Stellung ermöglichen.
Ist die Zufuhr von Druckluft zum Motor 66 abgesperrt, wird sich die Torsionsschraubenfeder 94 in die entgegengesetzte Richtung drehen und in ihre entspannte Ausgangslage wodurch auch der Zahnkranz 84 in eine Stellung zurückkehrt, die es ermöglicht, daß sich der Nockenstößel 60 in seine Ausgangslage zurückbewegt, wenn das Absperrventil 44 in die geöffnete, in F i g. 1 dargestellte Lage zurückgekehrt ist.
Der Zahnkranz 84 dreht sich im Schraubergehäuseteil 18, um auf den Nockenstößel 60 in Abhängigkeit von einem der Innenverzahnung 82 übertragenen Rückdrehmoment, das propotional zu dem Drehmoment ist, das durch die Schraubspindel des Schraubers 12 auf ein Befestigungselement ausgeübt wird. Die Drehung des Zahnkranzes 84 wird durch die Torsionsschraubenfeder 94 gehemmt und infolgedessen wird das Drehmoment, bei dem der Auflaufbereich 90 auf den Nockenstößel 60 auftrifft und diesen verstellt, um das Schließen des Absperrventils 44 zu bewirken, durch die Drehauslenkung der Feder 94 gesteuert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Schrauber werden wesentliche Verbesserungen der Steuerung des Drehmomentes, das auf ein Befestigungselement ausgeübt wird, dadurch realisiert, daß die Torsionsschraubenfeder 94 in einem entspannten oder unbelasteten Zustand bleibt, wenn kein Rückdrehmoment auf den Zahnkranz 84 ausgeübt wird, wie dies der Fall ist, während des relativ freilaufenden Teils des Arbeitszyklus des Schraubers, wenn der Widerstand, um das Befestigungselement zu drehen, gleich Null ist. Durch diese Anordnung der Torsionsschraubenfeder 94, der Längsnocken 88 und des Nockenstößels 60 kann das Rückdrehmoment, das auf den Zahnkranz 84 ausgeübt wird, wenn der Widerstand beim Drehen des Befestigungselementes ansteigt, durch die Feder absorbiert werden, die eine Drehung des Zahnkranzes 84 mit anschließender Bremsung des Motorrotors 72 bewirkt. Infolgedessen kann bei der Verwendung des Schraubers bei sogenannten harten oder festen Verbindungen als auch anderen Verbindungen beträchtliche Trägheitsoder kinetische Energie des Motorrotors und der anderen umlaufenden Teile verbraucht oder absorbiert werden durch die Feder 94, da diese durch die Drehung des Zahnkranzes 84 verwunden und damit ein Überziehen des Befestigungselementes verringert oder vermieden wird.
Darüber hinaus kann mit der Längsnocken- und Nockenstößelkonstruktion das Drehmoment, bei dem die Motorabschaltung bewirkt wird, gesteuert werden, in dem die Relativstellung des Auflaufbereiches 90 zum Nockenstößel 60 durch Verdrehen der Torsionsschraubenfeder 94 und des Zahnkranzes geändert wird, um den Wert des Rückdrehmomentes zu ändern, an dem die Bewegung des Zahnkranzes 84 beginnt Die Stellung des Nockenstößels 60 in bezug zu dem Auflaufbereich 90 kann durch Drehen des Schraubergehäuseteils 18 gegenüber dem Motorgehäuseteil 16 geändert werden. Die Gehäuseteile 16 und 18 sind mit ineinanderpassenden Nuten und Federn 120 und 122 versehen. Ein axiales Trennen der Gehäuseteile 16 und 18 voneinander ist durch eine lösbare Gehäuseverbindungsmutter 124 verhindert die auf den Schraubergehäuseteil 18 aufgeschraubt ist und sich an einer Schulter 126 am Motorgehäuseteil 16 abstützt Der Schraubergehäuseteil 18 kann somit vom Motorgehäuseteil 16 getrennt und in Schritten gedreht werden, um die Ruhestellung bzw. die unbelastete Stellung des Längsnockens relativ zum Nockenstößel 60 zu ändern. Wie der Fig.5 entnommen werden kann, sind einige Skalenteilstriche 128 am Motorgehäuseteil 16 vorgesehen, die mit einer Nut 130 zusammenwirken, die zu diesem ausgebildet ist und zur Anzeige der Drehmomenteinstellung des Schraubers dient, bei der die Motorabschaltung bewirkt wird.
Wird der Schrauber 12 zum Anziehen eines Gewindebefestigungselementes 23 benutzt, so umfaßt dieses Anziehen eine Anfangsdreh- oder Aufschraubphase für das Befestigungselement, in der ein relativ geringes Drehmoment erforderlich ist, um die nominale Reibung der Gewindegänge zu überwinden. Wenn die durch ein Befestigungselement herzustellende Verbindung ein oder mehrere sogenannte weiche odei kompressible Elemente, wie Dichtungsscheiben, Sperrringe od. dgl, umfaßt, wird das Drehmoment allmählich ansteigen und der Zahnkranz im Verhiltnis des Drehmomentanstieges umlaufen, bis der Nockenstößel 60 durch den Längsnocken 88 verschoben wird, um das Absperrventil 44 gegen den Ventilsitz 50 schnappen zu lassen. Bei dem vorbeschriebenen Arbeitsgang wenden
der Motorrotor und andere umlaufende Teile des Schraubers ebenfalls relativ langsam abgebremst, bis das Motorabschaltdrehmoment erreicht ist und die im Schrauber verbleibende kinetische Energie im Antriebszug einschließlich des Motorrotors wird beim Abschal- ten nur noch gering sein. Bei sogenannten harten oder festen Verbindungen wird die Abbremsung der umlaufenden Teile des Schraubers wesentlich größer und ein großer Teil der kinetischen Energie wird durch die Torsionsschraubenfeder absorbiert, wenn diese |0 beginnt sich aus dem entspannten Zustand aufzuwinden, bis der Längsnocken 88 so weil gedreht ist, daß dieser auf den Nockenstößel 60 auftrifft. Kinetische Restenergie, die in den umlaufenden Teilen des Schraubers nach der Motorabsrhaluing verbleibt, wird durch die ,? Polsterwirkung der Torsionsschraubenfeder 94 absorbiert, wenn diese sich durch das Rückdrehmoment des Zahnkranzes 84 weiter aufdreht.
Die vorbeschriebene Drehmomentbegrenzungseinrichtung ist in einem großen Anwendungsbereich geprüft worden und es zeigte sich, daß diese Einrichtung eine hervorragende Steuerung des Enddrehmomentes ermöglicht, das auf ein Gewindebefestigungselement od. dgl. ausgeübt wird. Die hervorragenden, das Drehmoment ertastende Eigenschaften des Zahnkranzes 84 zusammen mit der Anordnung des Nockenstößels 60 besonders geringer Masse und des Absperrventils 44 bewirken ein schnelles Motorabschalten. Ferner bewirkt die Anordnung der Torsionsschraubenfeder, die sich während des Aufschraubvorganges mit relativ geringem Drehmoment im etwa unbelasteten Zustand befindet, ein besseres Absorbieren des Trägheitsmomentes, das bei der Bremsung der umlaufenden Teile einschließlich des Motorrotors 72 auftritt.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Drehmomentbegrenzungseinrichtung ist in F i g. 8 und 9 der Zeichnung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich durch die Art des Ab Sperrventils, das den Strom der Druckluft zum Motor 66 in Abhängigkeit von dem durch den Längsnocken £8 betätigten Nockenstößel unterbricht. Aus diesem Grunde ist nur der Teil des Schraubers, der sich von der in F i g. 1 bis 6 dargestellten Konstruktion unterscheidet, in diesen Figuren veranschaulicht. Teile die in beiden Ausführungen gemeinsam sind, sind auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der in F i g. 8 und 9 dargestellte Schrauber entspricht dem Schrauber 12 und ist mit 132 bezeichnet. Der Schrauber 132 umfaßt einen Motorgehäuseteil 134, der anstelle des Motorgehäuseteils 16 verwendet werden kann, um mit dem in Fig. 1 dargestellten Schraubergehäuseteil 18 eine Einheit zu bilden. Eine Querbohrung 136 ist in dem Motorgehäuseteil 134 vorgesel en und ein Drucklufteinlaßkanal 138 steht mit dieser Bohrung 136 in Verbindung. Der Schrauber 132 umfaßt ferner eine enge Längsbohmng 140, in der eine Ventilkugel 142 angeordnet ist, die durch eine Feder 144 in die geschlossene Stellung gegen einen Ventilsitz gedrückt ist, der durch ein nichtmetallisches ringförmiges Element 146 gebildet ist Die Ventilkugel 142 schließt in der in F i g. 8 der Zeichnung dargestellten Lage einen Kanal 148 ab, der mit einer Motorauslaßleitung 150 in Verbindung steht.
Wie F i g. 9 zeigt, ist in der Bohrung 136 eine Hülse 152 angeordnet und durch einen Gewindestopfen 154 festgelegt Ein bewegliches Ventilelement in Form eines zylindrischen Schiebers 156 von geringem Gewicht ist in einer Bohmng 158 in der Hülse 152 angeordnet Die Bohrung 158 steht mit dem Kanal 138 in allen Stellungen des Schiebers in Verbindung. Der Schieber 156 umfaßt entgegengesetzt gerichtete dem Druck ausgesetzte Stirnflächen 160 und 162. Kanäle 164 und 166 in dem Schieber bilden eine Verbindung für die Druckluft in entsprechende Kammern 168 und 170. Ein flexibles Ventilschließglied 172 ist am Schieber 156 befestigt und dient zum Schließen des Kanals 164, wenn der Druck der Druckluft in der Kammer 168 den Druck der Druckluft im Kanal 138 übersteigt. Der Entlüftungskanal 140 steht mit der Kammer 168 in Verbindung, wie Fig.9 zeigt. Ein federbelasteter Rastmechanismus 174 bewirkt ein lösbares Halten des Schiebers 156 in der in Fig. 9 dargestellten Lage, wodurch Druckluft vom Kanal 138 durch die Bohrung 158 zum Motoreinlaßkana! 176 geführt werden kann. Ein Nockenstößel 180, der dem Nockenstößel 60 in Fig. 1 entspricht, dient zum Abheben des Ventilelementes 142 vom Sitz in Abhängigkeil von einer axialen Verschiebung durch den Längsnocken 88, der in Fig. 1 und 6 der Zeichnung dargestellt ist. Das Abheben des Ventilelementes 142 resultiert in einam Entlüften der Kammer 168. Der schnelle Druckabfall in der Kammer 168 bewirkt eine ausgeglichene Druckkraft, die auf den Schieber 156 einwirkt und diesen nach links schiebt, wie in Fig. 9 dargestellt ist, wobei die Druckluftverbindung zum Motoreinlaßkanal 176 hin geschlossen wird.
Nach dem Abschalten des Motors wird sich die Torsionsschraubenfeder 94 zurückwickeln, um den Längsnocken 88 zu verdrehen und damit eine Verstellung des Nockenstößels 180 ermöglichen, wodurch das Ventilelement 142 in die in Fig.8 der Zeichnung gezeigte Lage gelangt. Infolgedessen wird Druckluft bei einem hohen Druck in der Kammer 168 durch das flexible Ventilschließglied 172 gehalten, wenn der Abzughebel 34 freigegeben ist, um das Einschaltventil 30 zu schließen und den Einlaßkanal 138 über die Nut 40 zu entlüften. Durch den Druck der Luft in der Kammer 168 wirkt eine Kraft auf die Stirnfläche 162 ein und bewegt den Schieber 156 zurück in die in Fig. 9 dargestellte Lage. Der Schieber wird jedoch in der vorbeschriebenen Schaitsteilung verbleiben bis der Abzughebel 34 freigegeben ist, um ein Absinken des Druckes im Kanal 138 zu ermöglichen.
Eine andere Ausführungsform des Mechanismus zum Einstellen des Drehmomentes, bei dem die Abschaltung des Motors erfolgt, ist in Fig. 10 bis 12 dargestellt. Diese Ausführungsform ermöglicht die Einstellung des Drehmomentes ohne Trennung der Gehäuseteile voneinander, wie dies bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel de,- Fall ist. In Fig. 10 bis 12 der Zeichnung ist nur der Teil des Schraubers dargestellt, der die abgewandelte Konstruktion des Einstellungsmechanismus enthält.
Ein Schraubergehäuseteil 181, der etwa dem Schraubergehäuseteil 18 entspricht, weist eine Öffnung 182 auf, die dem Zahnkranz S84 benachbart ist Dieser Zahnkranz 184 hat eine Innenverzahnung 186 und ist in der gleichen Weise mit der Torsionsschraubenfeder 94 verbunden, wie der Zahnkranz 100 in der vorbeschriebenen in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform. Der Zahnkranz 584 weist auf seiner Mantelfläche eine Verzahnung 188 auf, die mit der öffnung 182 ausgerichtet und mit einer entsprechenden Verzahnung eines Feststelikeiles 190 in Eingriff gebracht werden kann, der in Fig. 10 und 11 in die öffnung 182 eingeführt, dargestellt ist Der Feststellkeil 190 verhindert ein ungewolltes Drehen des Zahnkranzes 184. Eine zylindrische Hülse 192 ist um die Außenseite des
Schraubergehäuseteils 181 herum angeordnet, wie Fig. 10 und 11 zeigen, und legt den Fesisteükeil 190 in der öffnung 182 fest. In F i g. I 2 der Zeichnung ist die Hülse 192 zum Teil aufgebrochen dargestellt, um die öffnung 182 bei entferntem Feststellkeil 190 zu zeigen. Die Hülse weist ferner, wie Fig. 12 zeigt, eine Aussparung 196 auf, die durch Drehen der Hülse mit der öffnung 182 ausgerichtet werden kann, um den Feststellkeil 190 entnehmen zu können. Bei entnommenem Feststellkeil 190 kann ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein üblicher Schraubenzieher in die öffnung 182 eingeführt und der Zahnkranz 184 um eine gewünschte Zahl von Zähnen gedreht werden. Ein Drehen des Zahnkranzes 184 wird ferner in einem Drehen der Torsionsschraubenfeder 94 und des
10
Zahnkranzes 84 resultieren, um dadurch die Stellung des Längsnockens 88 gegenüber dem das Abschaltventil betätigenden Nockenstößel zu verändern. Ein ungewolltes Drehen der Hülse 192 ist durch einen abbiegbaren L.appenbereich 194 verhindert, der in einen Schlitz 195 eingreifen kann, der im Schraubergehäuseteil 181 neben der öffnung 182 vorgesehen ist. Markierungen 200 können auf dem Zahnkranz 184 angebracht sein, um die Einstellung des Drehmomentes anzuzeigen, bei dem die Abschaltung des Motors erfolgt. Der in Fig. 10 der Zeichnung dargestellte Mechanismus kann benutzt werden, um das Drehmoment, bei dem die Abschaltung des Motors erfolgt, zu ändern, ohne daß eine Demontage der Gehäuseteile des Schraubers erforderlich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Drehmoment-Begrenzungseiniichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber mit selbsttätiger Abschalteinrichtung für den Druckluftmotor, bestehend aus einem von Hand betätigbaren Einschaltventil in der Druckluft-Zuführleitung des Motors, einem dem Abschaltventil nachgeschalteten, beim Erreichen eines vorbestimmten Anziehdrehmomentes selbsttätig ansprechenden Absperrventil, einem im Getriebe des Drehschrauber? angeordneten schraubspindelseitigen Widerlager für eine Torsionsschraubenfeder und einem dazu drehbar gelagerten motorseitigen Widerlager für diese Torsionsschraubenfeder, das mit einer Steuerkurve für ein das Absperrventil betätigendes Schaltgestänge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubspindelseitige Widerlager (100) drehfest im Schraubergehäuseteil (18) angeordnet ist und das motorseitige Widerlager durch einen mit Innenverzahnung versehenen Zahnkranz (84) eines Planetengetriebes (84') gebildet wird, der drehbar im Schraubergehäuseteil (18) gelagert ist und einen Längsnocken (88,90) für einen das Absperrventil (44) betätigenden Nockenstößel (60) trägt
2. Drehmoment-Begrenzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubspindelseitige Widerlager ein im Schraubergehäuseteil (181) angeordnetes und mit der Torsionsschraubenfeder (94) verbundenes Element (184 ist, das im Schraubergehäuseteii von einer verriegelten Stellung zu einer anderen verriegelten Stellung zum Verdrehen der Torsionsschraubenfeder (94) und des Zahnkranzes (84) und damit zum Verändern der Zuordnungsstellung des Längsnockens (88, 90) zum Nockenstößel (180) drehbar ist
3. Drehmoment-Begrenzungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in eine öffnung (182) im Schraubergehäuseteil (181) entnehmbar angeordneten Feststellkeil (90), der mit dem Element (184) zu dessen Drehsicherung im Schraubergehäuseteil (181) zusammenwirkt
4. Drehmoment-Begrenzungseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine auf dem Schraubergehäuseteil (181) angeordnete Hülse (192), zum Festlegen des Feststellkeils (190) in der öffnung (182), wobei die Hülse auf dem Schraubergehäuseteil (181) zum Entnehmen des Feststellkeiles (190) aus der öffnung (182) verschiebbar angeordnet ist
5. Drehmoment-Begrenzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubergehäuse einen ersten Schraubergehäuseteil (16), der den Nockenstößel (60) und das Absperrventil (44) umfaßt und einen weiteren Schraubergehäuseteil (18) aufweist, der den Zahnkranz (84) und die Tcrsionsschraubenfeder (54) umgibt, wobei der zweite Schraubergehäuseteil (18) vom ersten Schraubergehäuseteil (16) abnehmbar ist und beide Gehäuseteile eine Nut-Federverbindung (120, 122) aufweisen, die ein Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile in zahlreichen Drehstellungen zueinander ermöglicht
6. Drehmoment-Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Nockenstößels (60) mit den Längsnocken (55, 9G) zusammenwirkt, während das andere Ende (58) das Absperrventil (44) in der geöffneten Stellung hält und bei einer Verschiebung des Nockenstößels durch Auflaufen auf den Längsnocken das Ventil zum Schließen durch das Druckmedium freigibt
7. Drehmoment-Begrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6r dadurch gekennzeichnet, daß das schraubspindelseitige Widerlager ein mit einer Innenverzahnung versehener, drehfest im Schraubergehäuseteil (18) gelagerter Zahnkranz (100) eines Planetengetriebes (104') ist
DE2617640A 1975-07-03 1976-04-22 Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber Expired DE2617640C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,838 US3970151A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Torque responsive motor shutoff for power tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617640A1 DE2617640A1 (de) 1977-01-13
DE2617640B2 DE2617640B2 (de) 1977-10-06
DE2617640C3 true DE2617640C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=24372275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617640A Expired DE2617640C3 (de) 1975-07-03 1976-04-22 Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3970151A (de)
JP (1) JPS528599A (de)
CA (1) CA1037796A (de)
DE (1) DE2617640C3 (de)
FR (1) FR2316048A1 (de)
GB (1) GB1516461A (de)
SE (1) SE438462C (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535850A (en) * 1971-01-06 1985-08-20 Rockwell International Corporation Power-operated fastener tool
JPS5319599Y2 (de) * 1972-10-21 1978-05-24
US4060137A (en) * 1976-05-03 1977-11-29 Raymond Engineering Inc. Torque wrench
US4120604A (en) * 1977-04-29 1978-10-17 Garofalo Nicholas J Portable pneumatic nut running tool having air shut-off controls
US4307784A (en) * 1979-01-17 1981-12-29 Dresser Industries, Inc. Shut-off apparatus for pneumatic driven tools
EP0070325B1 (de) * 1981-07-17 1985-06-12 Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluidimpulsgetriebenes Werkzeug mit Drehmomentbegrenzung
DE3210889A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schraubvorrichtung
US4576270A (en) * 1983-02-28 1986-03-18 The Aro Corporation Torque control and fluid shutoff mechanism for a fluid operated tool
SE461510B (sv) * 1986-11-27 1990-02-26 Atlas Copco Ab Aktiveringsarrangemang vid elektrisk skruvdragare
US4813492A (en) * 1987-08-17 1989-03-21 Dresser Industries, Inc. Low pressure shut off device contained within a pneumatic tool
SE469419B (sv) * 1988-11-14 1993-07-05 Atlas Copco Tools Ab Motordrivet momentimpulsverktyg
US5159987A (en) * 1991-09-27 1992-11-03 The Aro Corporation Valve construction for automatic shut-off screwdrivers and the like
US5346021A (en) * 1993-05-10 1994-09-13 The Stanley Works Fastening tool having improved pressure regulator device
DE29517258U1 (de) * 1995-10-31 1995-12-21 Cooper Ind Inc Werkzeug
JP3291609B2 (ja) * 1996-02-13 2002-06-10 株式会社マキタ 電動工具のクラッチ機構
US6082986A (en) 1998-08-19 2000-07-04 Cooper Technologies Reversible double-throw air motor
US6241500B1 (en) 2000-03-23 2001-06-05 Cooper Brands, Inc. Double-throw air motor with reverse feature
DE10303235B4 (de) * 2002-01-29 2011-03-31 Makita Corp., Anjo Drehmomentübertragungsmechanismen und Motorwerkzeuge mit solchen Drehmomentübertragungsmechanismen
US7225707B2 (en) * 2005-09-14 2007-06-05 Brian Knopp Torque wrench with quick-release gear set
WO2010017371A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Precision torque tool
DE102009054931A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Drehmomentkupplung
FR2956056B1 (fr) * 2010-02-09 2012-05-25 Renault Georges Ets Outil de vissage a arret mecanique
WO2012061176A2 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
WO2012170092A2 (en) * 2011-03-11 2012-12-13 Winnard Stanley D Handheld drive device
JP6433199B2 (ja) 2014-08-28 2018-12-05 ブラスト工業株式会社 ブラスト加工装置及びブラスト加工方法
JP2016047585A (ja) 2014-08-28 2016-04-07 ブラスト工業株式会社 ブラスト加工装置及びブラスト加工方法
US10399214B2 (en) 2014-12-17 2019-09-03 Stanley D. Winnard Ratchet wrench

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645341A (en) * 1968-12-03 1972-02-29 Chicago Pneumatic Tool Co Pneumatic nut-runner having a torque sensing device
US3666021A (en) * 1970-05-13 1972-05-30 Stanley Works Power tool having proportioning transmission
US3821991A (en) * 1971-01-06 1974-07-02 Rockwell International Corp Fastener tool
US3834467A (en) * 1972-11-06 1974-09-10 Gen Motors Corp Power tool with torque control

Also Published As

Publication number Publication date
SE438462B (sv) 1985-04-22
JPS54359B2 (de) 1979-01-09
SE7602142L (sv) 1977-01-04
JPS528599A (en) 1977-01-22
DE2617640A1 (de) 1977-01-13
US3970151A (en) 1976-07-20
GB1516461A (en) 1978-07-05
DE2617640B2 (de) 1977-10-06
SE438462C (sv) 1986-11-18
FR2316048B3 (de) 1978-11-17
CA1037796A (en) 1978-09-05
FR2316048A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617640C3 (de) Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber
DE69730643T2 (de) Pneumatisch angetriebener Schraubendreher
DE2501189C3 (de) Drehschrauber, insbesondere für Schneidschrauben
DE2526004C3 (de) Maschinenwerkzeug zum Festziehen von Gewindeteilen u.dgl
DE3243047C2 (de)
DE2626493A1 (de) Rohrschraubenschluessel
DE3243115C2 (de)
DE19501084A1 (de) Kupplungsmomentsteuerung für ein kraftgetriebenes Werkzeug
DE2228116C2 (de) Abschaltvorrichtung für einen Druckluftschrauber
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE3801972A1 (de) Kraftschrauber
DE2752809A1 (de) Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung
DE7633857U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE2721102C2 (de)
DE4105405A1 (de) Zweiganggetriebe fuer ein motorisch angetriebenes werkzeug
DE1932352C3 (de) Drehschrauber mit zwei gleichachsig angeordneten Druckluftmotoren
DE2928470A1 (de) Druckluftbetriebenes werkzeug mit drehmomentabhaengigem motor-abschaltmechanismus
DE2840140C2 (de)
DE2200035C3 (de) Werkzeug zum Festziehen von Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben
DE4416526A1 (de) Befestigungswerkzeug mit verbesserter Druckreglervorrichtung
DE2557114A1 (de) Kupplung mit drehmomentbegrenzung
DE1603945C3 (de) Druckluftschlagschrauber
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber
DE4232197A1 (de) Ventilanordnung zum automatischen stillsetzen von schraubendrehern und dergleichen
DE1945207C (de) Werkzeug zum Einschrauben von Muttern, Schrauben u dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COOPER INDUSTRIES, INC., CLEVELAND, CUYAHOGA, OHIO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DAHLKE, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5060 BERGISCH GLADBACH