DE2617368A1 - Vorrichtung zur automatischen spannungsnachstellung eines verzahnten antriebriemens - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen spannungsnachstellung eines verzahnten antriebriemens

Info

Publication number
DE2617368A1
DE2617368A1 DE19762617368 DE2617368A DE2617368A1 DE 2617368 A1 DE2617368 A1 DE 2617368A1 DE 19762617368 DE19762617368 DE 19762617368 DE 2617368 A DE2617368 A DE 2617368A DE 2617368 A1 DE2617368 A1 DE 2617368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
belt
elastic means
piston
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617368B2 (de
DE2617368C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo SpA
Publication of DE2617368A1 publication Critical patent/DE2617368A1/de
Publication of DE2617368B2 publication Critical patent/DE2617368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617368C3 publication Critical patent/DE2617368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0842Mounting or support of tensioner
    • F16H2007/0844Mounting elements essentially within boundaries of final output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0882Control or adjustment of actuators the tension being a function of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0885Control or adjustment of actuators the tension being a function of engine running condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Firma ALFA ROMEO S.ρ.Α., Hailand (Italien).
"Vorrichtung zur automatischen Spannungsnachstellung eines, verzahnten Antriebriemens".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Nachstellung eines Riemenspannrades während des Betriebes eines Verbrennungsmotors, die verhindern soll, daß sich der Antriebsriemenzug gegen den Wert der Ersteinstellung infolge Veränderung der Achsstände der auf den Steuerwellen und auf der Kurbelwelle sitzenden Zahnräder durch Ausdehnungen bzw. Zusammenziehungen am Motorblock verändert.
Die für die Antriebsübertragung von der Kurbelwelle zu den Steu-
60988B/1020
ORIGINAL INSPECTED
erwellen verwendeten verzahnten Riemen sind in der Regel so ausgeführt (sie haben einen Kern aus Glasfasern oder aus schraubenförmig gewundenem Stahldraht), daß sie nach einer anfänglichen Anpassungsdehnung infolge plastischer;· Verformung praktisch unverformbar und unausdehnbar bleiben; dagegen erfahren Kurbelgehäuse und Hotorkopf, besonders dann, wenn sie aus Leichtmetall, d.h. aus einem durch hohen VJärmedehnungskoeffizienten,wie z.B. der des Aluminiums, gekennzeichneten Werkstoff bestehen, erhebliche Ausdehnungen bzw. Schrumpfungen und zwar infolge der Temperatur Schwankungen, denen sie in den Stufen der thermischen Anpassung des Motors und der nach Stoppen desselben eintretenden Kühlung besonders bei sehr niedriger Umgebungstemperatur unterliegen. Infolge Veränderung der Achsstände ergeben sich ebenfalls erhebliche Veränderungen der ursprünglichen Riemenspannung, so daß dadurch das Betriebsverhalten des Riemens und somit auch die Leistungen des Motors beeinflußt werden können.
Nimmt der Riemenzug zu, so wird die Arbeit des Riemens viel geräuschvoller, und während sich das Geräusch des nicht einwandfrei arbeitenden Riemens bei den hohen Drehzahlen des Motors mit den anderen vom Motor und von den verschiedenen in Bewegung befindlichen Teilen erzeugten Geräuschen vermischt, läßt sich das Riemengeräusch bei niedern Drehzahlen den übrigen gegenüber deutlich vernehmen, die ja unter solchen Bedingungen viel gedämpfter sind.
Die stärkere, durch zunehmende Riemenspannung bedingte Geräuschbildung ist wohl darauf, daß das Eingreifen der Riemenzähne zwischen die Radzähne mit heftigeren Stoßen erfolgt, aber auch da-
609886/1020
rauf zurückzuführen, daß die Luft, während der Eintrittstufan völlig und schnell aus den Zahnlücken verdrängt wird, nachdem die Zahnflanken des Riemens fest an den Zahnflanken der Zahnräder anliegen, während ein starker Sog in den Austrittstufen eintritt, der die Luft aus den Zahnlücken saugt. Letztere Erklärung scheint dadurch bestätigt, daß das nicht einwandfreie Betriebsverhalten des Riemens von einem Zischen begleitet wird, das sich unter den anderen Geräuschen der mechanischen Teile deutlich vernehmen läßt.
Ein Abnehmen des Riemenzuges ist ebenfalls schädlich, wenn auch aus anderen Gründen; der Riemen hängt lose auf den Zahnrädern und zwischen den Riemenzähnen und den Radzähnen können derartige Spiele entstehen, daß ein Überspringen der Zähne besonders beim Anlassen des Motors vorkommen kann. Das würde die Phaseneinstellung der Steuerwellen gegenüber der Kurbelwelle verändern was eine einwandfreie Funktion des Motors schwer beeinträchtigen kann.
Bei Kettentrieben taucht ein Problem auf, das in mancher Hinsicht dem oben erwähnten Problem der Triebe mit Zahnriemen ähnlich ist: im Laufe der Lebensdauer des Motors verlängert sich die Kette unter der Wirkung von Beanspruchungen, die Dauerverformungen verursachen, so daß der Kettenzug gegenüber seinem ursprünglichen Wert ständig abnimmt.
Damit die Kette die Spannung beibehält, die bei der Konstruktion vorgesehen wurde, sind Vorrichtungen im Gebrauch, die in der Regel aus einem Gleitschuh bestehen, der in Berührung mit dem belasteten Trum der Kette durch besondere, mechanische oder hy-
6 0 9 8 8 6/1020
draulische Einrichtungen gehalten -wird; so oft sich ein Spiel zwischen Gleitschuh und Klette infolge Ausdehnung der letzteren einstellt, wird der Gleitschuh wieder in Berührung mit der Kette gebracht, so daß der ursprüngliche Kettenzug wieder hergestellt ist.
Derartige Einrichtungen haben Jedoch nur einseitige Wirkung, da sie den Kettenzug nur bei Ausdehnung der Kette nachstellen können; der Gleitschuh bleibt dann bis zum nächsten Ansprechen in seiner am weitesten vorgeschobenen Stellung blockiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dagegen in der Lage, die Riemenspannung bei den verschiedenen Betriebsbedingungen des Motors nachzustellen, d.h. sowohl die in warmem Zustand infolge Ausdehnung des Motorblocks eintretenden Spannungszunahmen des Siemens als auch die in kaltem Zustand infolge Schrumpfung des Motorblocks vorkommenden Spannungsabnahmen, wodurch ermöglicht v/ird, die Riemenspannung im engen Bereich des bei der Ersteinstellung festgelegten V/ertes zu halten, so daß die erfindungsge-
vermag
mäße Vorrichtung^die starken Spannungszu- und -abnahmen, die infolge Veränderung der Abstände zwischen den durch den Riemen miteinander verbundenen Wellen entstehen, aufzuheben, nachdem der unelestische Riemen nicht vermag sich um das Maß zu verlängern bzw. zu verkürzen, das die Änderungen der Achsabstände erfordern,
Bei den Verbrennungsmotoren wird der Antriebs-Zahnradriemen zum Teil um eine mit der Antriebswelle fest verbundene, antreibende, verzahnte Riemenscheibe (mit einem bestimmten Abwickelwinkel) und um zumindest eine abgetriebene verzahnte Riemenscheibe, die auf .einer Steuerwelle festsitzt sowie noch mit seinem unbelaste-
609886/1020
ten Trum um ein Riemenspannrad gelegt, dessen Stellung beim Zusammenbau des Motors so eingestellt wird, daß ein bestimmter Hiemenzug entsteht.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung arbeitet in dem Sinn, daß sich die Stellung des Riemenspannrades jedesmal automatisch ändert, wenn die Riemenspannung zu- oder abnimmt; die Vorrichtung ändert den Abwickelwinkel des Riemens um das Spannrad und somit die höchste Pfeilhöhe des unbelasteten Trums; die Pfeilhöhe wird gegenüber dem ursprünglichen Wert herabgesetzt bzw· erhöht, je nach der Inderungsrichtung der Riemenspannung, so daß diese jeweils einen Wert aufweist, der dem Wert der Ersteinstellung naheliegt.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung umfaßt ein Riemehspannwerk, das gegen den unbelasteten Riementrüm elastisch gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es durch ein erstes elastisches Mittel und ein zweites elastisches Mittel in gleicher Richtung angedrückt wird, wobei ein in einer Kammer beweglicher Kolben, die mit dem Motorschmierölkreislauf in Verbindung steht, dem zweiten elastischen Mittel entgegenwirkt·
Die erfindungsgemaße Vorrichtung bringt zwei Vorteilet erstens wird das Entstehen übermäßiger Spannungen des Zahnradriemens im be trieb sv/armen Zustand und somit auch die damit verbundene $ lästige Geräuschbildung vermieden; zweitens verhindert sie das Lockerwerden des Riemens im kalten Zustand und somit ein Schlupfen der Riemenzähne über den verzahnten Riemenscheiben beim nächsten Anlassen des Motorsö
Merkmale und Vorteile der Erfindung können an Hand der beilie-
60 98 86/102 0
gentien Zeichnung besser verstanden werden, wo als nicht einschränkende Beispiele bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung gezeigt werden. Darin stellt
Fig. 1 eine in Teile geschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II - II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III - III von Fig. 1, und
Fig. M- eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
dar.
In Fig. 1, 2, 3 wird mit ΊΟ das Riemenspannrad und mit 11 ein Abschnitt des unbelasteten Trums des Riemens bezeichnet, welcher sich um das Riemenspannrad legt; 12 bezeichnet einen ersten Zap~ fen, auf dem das Riemenspannrad lose sitzt, welches aus dem Außenring eines doppelreihigen Kugellagers besteht, und 13 bezeichnet einen zweiten Zapfen, auf dem der Zapfen 12 in ausmittiger" Stellung lose sitzt; am äußeren Ende des Zapfens 12 ist mit Schraube 29 die Scheibe 23 befestigt, mit der ein Arm 24 fest verbunden ist, der sich im wesentlichen senkrecht zu der Achse derselben Scheibe erstreckt. Kit 38 ist eine Feder bezeichnet, deren eines Ende an dem Ende eines Armes 24- und deren anderes Ende am Kurbelgehäuse bei 37 befestigt ist.
Mit 14- ist ein Gehäuse bezeichnet, an dem der Zapfen 13 befestigt ist.
Das Gehäuse 14 ist am nicht dargestellten Kurbelgehäuse des Motors durch die Stiftschraube 15 und deren Kutter 16 sowie durch
609886/1020
die durch das Langloch 18 derselben Platte gehende Stiftschraube 17 und deren Mutter 19 befestigt. Im Gehäuse 14- ist der Sitz' 20 einer Schraube 21 angeformt, die sich an einer Konsole 22 abstützt, die an einer Platte angeformt ist, die sich zwischen dem Gehäuse 14- und dem Kurbelgehäuse befindet.
Am Gehäuse 14- ist ein zylinderförmiger Körper 25 angeformt, in dem der Kolben 26 untergebracht ist; der Kolben 26 ist mit einer Stange 27 versehen, die in der abgedichteten Bohrung 28 verschiebbar ist, die in der Bodenwand des zylinderförmigen Körpers 25 ausgespart ist; nach oben ist der zylinderförmige Körper mit einem schüsseiförmigen Deckel 30 verschlossen, der am zylinderförmigen Körper mit Schrauben befestigt ist, von denen eine, mit 31 bezeichnet, in Fig. 1 dargestellt ist. Im oberen Hohlraum 32 des zylinderförmigen Körpers 25 ist eine Feder 33 angeordnet, die auf den Kolben 26 so einwirkt, daß dieser nach unten bis zur Berührung mit dem Arm 24- gedrückt wird; der untere Hohlraum 34-des zylinderförmigen Körpers steht mit dem Schmierölkreislauf des Motors über die Kanäle 35» 36 in Verbindung, die im Gehäuse 14- ausgespart sind; das Öl fließt dem Hohlraum 34- zu, wenn der Motor läuft und es erreicht schnell einen Druck, der dazu ausreicht, um auf den Kolben 26 eine Kraft auszuüben, die die Wirkung der Feder 33 zu überwinden vermag.
Ein Balg 4-3 ist bei 4-4- an der Bodenwand des zylinderförmigen Körpers 25 befestigt und mittels eines Seegerringes 4-5 mit der Stange 27 des Kolbens 26 verbunden. Über die Schraube 4-6 ist am Balg 4-3 ein Dichtring 4-7 befestigt.
-Beim Zusammenbau wird.der Arm'24- bei Raumtemperatur an dem Gehau-
609886/1020 '
se 14 mit Stift 39 so befestigt, daß der Zapfen 12 des Spannrades 10 mit dem Gehäuse 14 fest verbunden und die Vorrichtung zur automatischen Nachstellung der Riemenspannung ausgeschaltet ist; man kann somit die Ersteinstellung der Riemenspannung durch Versetzen des Gehäuses 14 und somit des Spannrades gegenüber dem Riemen 11 vornehmen; nachdem die Muttern 16 und 19 aufgelockert worden sind, läßt sich das Gehäuse 14 um die Stiftschraube 15 schwenken, und zwar durch die im Langloch 18 sitzende Stiftschraube 17 geführt, so daß das Gehäuse bis zu der Stellung verschoben werden kann, in der sich der gewünschte Riemenzug einstellt, wo es dann durch Pestziehen der Muttern 16 und 19 blockiert wird.
Die Feder 21, die ziemlich nachgiebig und daher in der Lage ist, einen ziemlich gleichbleibenden Druck auszuüben, macht den Vorgang der Srsteinstellung der Riemenspannung genauer und schneller, denn sie verhindert, daß die Einstellung einzig der manuellen Einwirkung der Bedienungsperson überlassen ist.
Nach der Ersteinsteilung der Riemenspannung wird die Vorrichtung zur automatischen Regelung der Riemenspannung durch Abziehen des Stiftes 39 wieder eingeschaltet, so daß der Zapfen 12 wieder frei um den Zapfen 13 drehen kann.
Wenn der Motor angelassen wird, gelangt das vom Schmierkreislauf des Motors geförderte Öl in den Hohlraum 34 und übt auf den Kolben 26 eine Kraft aus, die die Kraft der Feder 33 überwindet: dann wird der Kolben hochgeschoben und die Stange 27 trennt sich vom Arm 24 ab, der somit nicht mehr unter der Wirkung der Feder 33 steht.
Während des Motorbetriebes steht daher der Arm 24 einzig und
609886/1020
allein unter der Wirkung der Feder 38, die gegenüber dem Zapfen 13, an dem der Zapfen 12 ausmittig angelenkt ist, ein Drehmoment erzeugt, das das andere Drehmoment ausgleicht, das die Resultierende der Radialkomponenten der auf den Umfang des Spannrades infolge des Zuges des Riemens 11 wirkenden Kräfte auf denselben Zapfen 12 bewirkt. Die Resultierende dieser Kräfte und somit ihr Drehmoment ändern sich mit den Spannungsänderungen des verzahnten Riemens 11; bei Zunahme der Riemenspannung infolge Ausdehnung des Motorblocks übersteigt die Resultierende der genannten Kräfte die Kraft der Feder 38 und dreht den Zapfen 12 gegenüber dem Zapfen 13 im Uhrzeigersinn. Infolge der Dehnung des Zapfens 12 im Uhrzeigersinn geht das Spannrad 10 gegenüber dem Riemen 11 zurück und die Riemenspannung sinkt auf den Wert herab, bei dem sich das Gleichgewicht zwischen dem Drehmoment der Resultierenden der vom Riemenzug erzeugten Kräfte und dem auf die Feder 38 zurückzuführenden Drehmoment wieder einstellt.
Dank der beschriebenen Vorrichtung werden starke Überspannungen der Riemen und die damit verbundenen Betriebsstörungen vermieden, die sonst bei betriebswarmem Motorblock aus Leichtmetall infolge Wärmeausdehnung des Motorblocks und der darauffolgenden Zunahme der Achsabstände der auf der Antriebswelle sitzenden Zahnscheiben und der Steuerwellen eintreten wurden.
Bei Stillstehen des Motors verläßt das öl den Hohlraum der Kolben 26 wird bis zum Ende seines Hubes gegen die Bodenwand des zylinderförmigen Körpers 25 durch die Feder 33 verschoben; über die Kolbenstange 2? übt die Feder 33 auf den Arm 24 eine Wirkung aus, die sich der Wirkung der Feder 38 überlagert und
609886/1020
dreht den Zapfen 12 im Uhrzeigersinn vollständig bis zum Anschlag.
Die Riemenspannung, die jetzt infolge Schrumpfung des Motorblocks durch seine Abkühlung zur Abnahme neigt, wird auf einem Wert beibehalten, der dem Wert der Ersteinstellung zumindest naheliegt, da das Spannrad in diesen Verhältnissen zum Riemen hin geschoben wird, so daß es diesen nach wie vor gespannt hält.
Die Feder 33» die auf den Arm 24- nur bei stillstehendem Motor wirkt, nachdem jetzt die gegnerische Wirkung entfällt, die das Drucköl auf den Kolben 26 ausübt, drückt auf den Arm 24 mit einer viel höheren Kraft als die der Feder 38, so daß nach dem Stillsetzen des Motors der Zapfen 12 mit Sicherheit bis zum Endanschlag gedreht wird; infolge der Reibung und auch wegen ungünstiger Anordnung der Steuerwellen beim Stillsetzen des Motors wird nämlich eine größere Kraft benötigt, um den Zapfen 12 und das Spannrad in die Endstellung zu bringen.
Nachdem die Rückführung des Spannrades in die Endstellung sichergestellt ist, bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, den Riemen auch bei sehr niedriger Raumtemperatur gespannt zu halten, wenn x±xs sonst durch starke Schrumpfung der Motorblockteile und daraus folgender empfindlicher Minderung der
ab
Achsstände zxiischen den Wellen die Riemenspannung geradezu gleich KuIl v/erden könnte.
Unter diesen Verhältnissen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage, die Riemenspannung - wenn auch nicht genau bei dem bei der EEateinstellung festgelegten Wert - doch in einem Bereich zu halten, der ausreichend ist, um eine einwandfreie Über-
60988 6/1020
tragung der Drehbewegung von der Antriebswelle zu den Steuerwellen zu gewährleisten und um zu vermeiden, daß ein übermäßiges Lockerwerden des Siemens beim nächsten Anlassen des Motors einen Schlupf des Riemens mit überspringen der Zähne in der Anfangsstufe zur Folge hat.
Pig. 4 zeigt eine Abwandlung der in den vorhergehenden Abbildungen gezeigten Ausführungsform, wobei entsprechende Teile mit gleichen Nummern bezeichnet sind.
B--ei dieser zweiten Ausführungsform ist der Kolben 26 mit einer hohlen Stange 27 versehen, in der eine Welle 40 verschiebbar eingebaut ist, welche durch die zwischen dem an Welle 40 befestigten Ring 41 und dem Deckel 30 des zyiinderförmigen Körpers 25 abgestützte Feder 38' gegen den Arm 24 gedrückt wird. Die Welle 40 ist mit einem Seegerring 42 versehen, v/elcher der Stange 27' des Kolbens 26 ermöglicht, die Welle 40 während des Niederganges des Kolbens 26 mitzunehmen.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfällt die Feder 38; dafür ist die Feder 38' vorgesehen, die über die Welle 40 eine ähnliche Wirkung auf den Arm 24 ausübt.
Die "Wirkungsweise der Vorrichtung nach dieser Ausführungsform ist der bereits beschriebenen durchaus ähnlich. Bei stillstehendem Motor drückt die Feder 33 - nachdem kein Drucköl im Hohlraum 34 ist - den Kolben 26 in seine Endstellung gegen die Bodenwand des zylinderformigen Körpers 25 und die hohle Stange 27' des Kolbens nimmt mit dem Seegerring 42 die Welle 40 mit, so daß dadurch der Zapfen 12 und das Spannrad 10 durch die gleichlaufende Wirkung der Federn 33 und 38' in ihre Endstellung geschoben werden.
609886/1020
Auch bei dieser Ausfuhrungsform übt das in den Hohlraum 34 bei laufendem Motor eindringende Lrucköl eine Kraft aus, die die entgegenwirkende Kraft der Feder 33 aufhebt und den Kolben hochhebt, so daß jetzt der Arm 24 allein der Wirkung der leder. 38' über die Welle 40 ausgesetzt ist.
Auch in diesem Fall wird das Spannrad bei Zunehmen der Temperatur des Motorblocks gegenüber dem Riemen zurückgeschoben, nachdem der Zapfen 12 um die ausmittige Achse desselben gedreht wird und .jeweils die Stellung einnimmt, in der sich zwischen dem Drehmoment der Resultierenden der auf das Spannrad 10 infolge der Riemenspannung wirkenden Kräfte und dem auf die Wirkung der Feder 38' zurückzuführenden Drehmoment ein Gleichgewicht einstellt.
609886/1020

Claims (1)

  1. 26Ί7368 * Al *
    PATENTANSPRÜCHE
    1. /Vorrichtung zur automatischen Spannungsnachstellung eines ver- ^"^ zahnten' Antriebriemens für die Steuerwellen eines mit Druckölschmierung ausgestatteten Verbrennungsmotors, die ein gegen den unbelasteten Trum des Riemens angedrücktes Spannelement umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement von einem ersten elastischen Mittel und von einem zweiten elastischen Mittel gleichläufig geschoben wird, wobei sich gegen das zweite elastische Mittel ein Kolben bewegt, der in einer mit dem Schmierölkreislauf des Motors in Verbindung stehender Kammer verschieblich eingebaut ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Spannelement aus einem Spannrad besteht, das auf einem Zapfen drehbar aufgesetzt ist, welcher auf einem drehbaren Glied ausmittig angeordnet ist, das in einem am Motorblock befestigten Gehäuse untergebracht ist, wobei das drehbare Glied eine radial verlaufende Verlängerung aufweist, auf die die elastischen Mittel wirken.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Mittel aus einer Feder besteht, die auf die andere Stirnwand des Kolbens wirkt, die der Kammer abgewandt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3j dadurch gekennzeichnet, daß das erste elastische Mittel aus einer Feder besteht, die eine
    609886/1 020
    Stange gegen die vorgenannte Radialverlängerung drückt, wobei an dieser Stange der Kolben verschieblich angebaut ist, dessen Hub gegenüber der Stange durch eine Schulter derselben Stange begrenzt ist, gegen welche Schulter' der Kolben durch die Wirkung der das zweite elastische Mittel bildenden Feder gedruckt wird.
    5. Vorrichtung zur automatischen Spannungsnachstellung eines verzahnten Antriebriemens eines Verbrennungsmotors, wobei der Riemen teilweise um eine auf der Antriebswelle festsitzende Antriebzahnscheibe, und zumindest um.eine an einer Steuerwelle befestigte, angetriebene Zahnscheibe sowie auch mit seinem unbelasteten Trum zum Teil um ein Riemenspannrad gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen ersten Zapfen, an dem das Spannrad lose angelenkt ist, und einen zweiten Zapfen umfaßt, an dem der erste Zapfen in ausmittiger Lage lose angelenkt ist, wobei der zweite Zapfen an einem Gehäuse befestigt ist, das mit dem Motorblock durch Mittel verbunden ist, die das Regeln des Riemenspannrades in seiner ursprünglichen Stellung in bezug auf den gewünschten Riemenzug ermöglichen, an welchem Gehäuse ein zylinderförmiger Körper angeformt ist, in dem ein Kolben unter Dichtung hin- und herläuft, an welchem eine die eine Bodenwand des zylinderförmigen Körpers durchlaufende Stange angeformt ist, welcher Körper durch den Kolben in zv/ei Kammern geteilt ist, von denen die erste Kammer die ersten auf den Kolben wirkenden elastischen Mittel enthält und die zweite Kammer mit einer Quelle eines Mediums in Verbindung steht, welches während des Motorbetriebs 'einen vorgewählten
    609886/1020
    Druckwert erreicht und somit auf den Kolben eine Wirkung ausübt, die die Kraft der ersten elastischen Mittel aufhebt, wobei am ersten Zapfen ein Arm befestigt ist, auf welchen zweite elastische Mittel wirken, die danach streben, denselben ersten Zapfen um die ausmittige Achse des zweiten Zapfens zu drehen und das Spannrad gegen den verzahnten Riemen zu drücken, so daß beim Zunehmen der Riemenspannung infolge Ausdehnung des Motorblocks der erste Zapfen zu jedem Zeitpunkt diejenige, gegenüber dem Riemen zurückgezogene V/inkelstellung annimmt, bei der sich das Drehmoment der auf die Mantelfläche des Spannrades aufgrund des Riemenzuges wirkenden Kräfte und das auf die Wirkung der zweiten elastischen Mittel zurückzuführende Drehmoment das Gleichgewicht halten, wobei die Vorrichtung so aufgebaut ist, daß die Kolbenstange beim Stillsetzen des Motors und bei dem dadurch bedingten Ausfall des Druckes des Mediums in der zweiten Kammer des zylinderförmigen Körpers durch die ersten elastischen Mittel bis zum Anliegen an den Arm des ersten Zapfens vorgeschoben wird, wobei die Kolbenstange auf den ersten Zapfen eine Kraft ausübt, die sich der Wirkung der zweiten elastischen Mittel überlagert, so daß der erste Zapfen um die ausmittig angeordnete Achse des zweiten Zapfens gedreht und das Spannrad gegen den verzahnten Riemen so gedrückt wird, daß die Riemenspannung bei Schrumpfung der Motorblockteile infolge Abkühlung einen Wert annimmt, der dem bei der Ersteinstellung festgelegten Spannungswert nahe liegt,
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange des genannten Kolbens hohl ausgebildet und in ihrer Bohrung eine verschieblich angeordnete Welle aufnimmt, die von dem
    609886/10 20
    zweiten elastischen Mittel bis zum Anschlag gegen den am ersten Zapfen befestigten Arm geschoben wird, wobei diese Welle mit Verbindungsmitteln versehen ist, durch die die Kolbenstange
    mittels der ersten elastischen Mittel mit derselben Welle in dem Augenblick verbunden wird, wo der Motor aussetzt und der Druck des Mediums in der zweiten Kammer des zylinderformigen Körpers auf UuIl sinkt.
    609886/ 1020
    41 .
    Leerseite
DE2617368A 1975-08-07 1976-04-21 Vorrichtung zur selbsttätigen Spannungsnachstellung eines verzahnten Steuerwellen-Antriebsriemens Expired DE2617368C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26189/75A IT1040352B (it) 1975-08-07 1975-08-07 Dispositivo per la regolazione automatica della tensione di una cinghia dentata di trasmissione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617368A1 true DE2617368A1 (de) 1977-02-10
DE2617368B2 DE2617368B2 (de) 1979-02-08
DE2617368C3 DE2617368C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=11218881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617368A Expired DE2617368C3 (de) 1975-08-07 1976-04-21 Vorrichtung zur selbsttätigen Spannungsnachstellung eines verzahnten Steuerwellen-Antriebsriemens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4077272A (de)
DE (1) DE2617368C3 (de)
FR (1) FR2320470A1 (de)
GB (1) GB1536217A (de)
IT (1) IT1040352B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457740A (en) * 1980-05-30 1984-07-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Pin for tension rollers
US4591352A (en) * 1980-05-16 1986-05-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Tension roller
DE8710548U1 (de) * 1987-07-31 1987-12-23 Schroeder, Werner, 8157 Dietramszell, De
DE3810187A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Skf Gmbh Spannvorrichtung fuer treibriemen
DE19634343A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-12 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145934A (en) * 1977-09-30 1979-03-27 Sragal Richard F Flexible endless drive means tensioning device
US4190025A (en) * 1978-01-25 1980-02-26 Heinz Wahl Timing chain tensioners
US4241614A (en) * 1979-06-04 1980-12-30 Chouinard Raymond J Power take-off
US4283181A (en) * 1979-07-18 1981-08-11 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
US4276038A (en) * 1979-07-26 1981-06-30 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
US4283182A (en) * 1979-08-03 1981-08-11 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
US4355991A (en) * 1979-08-03 1982-10-26 Dyneer Corporation Arrangement for tensioning the drive belt for vehicle accessories
US4277240A (en) * 1979-08-06 1981-07-07 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
US4299583A (en) * 1979-10-31 1981-11-10 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
US4299584A (en) * 1979-12-28 1981-11-10 Dyneer Corporation Belt tensioner construction
FR2480384A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Renault Tendeur de courroie de transmission crantee
US4362525A (en) * 1980-08-08 1982-12-07 Dyneer Corporation Belt tensioner construction
IT1137754B (it) * 1981-07-23 1986-09-10 Piaggio & C Spa Dispositivo regolatore di tensione per cinghie dentate di trasmissione soggette a forti sbalzi di temperatura
US4551120B2 (en) 1984-04-10 1990-05-08 Belt tensioner
DE3546901C2 (de) * 1984-04-10 1997-02-27 Dyneer Corp Automatische Riemenspannvorrichtung
JPS6280347A (ja) * 1985-09-30 1987-04-13 Aisin Seiki Co Ltd テンシヨナ−の取付方法
DE3616561A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Erwin Keuschnigg Riemenspannvorrichtung
US4824421A (en) * 1987-08-28 1989-04-25 Litens Automotive Partnership Belt tensioner with releasable belt load damping
US4816012A (en) 1987-09-10 1989-03-28 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased arcuate movement
DE3809362A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer riemen
DE3816889A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer riemen
DE3817176A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Skf Gmbh Automatische spannvorrichtung
GB2221279B (en) * 1988-07-22 1992-07-29 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Belt autotensioner
FR2637340A1 (fr) * 1988-10-05 1990-04-06 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif de compensation de dilatation thermique sur galet tendeur de transmission par lien souple ou articule
JP2503434Y2 (ja) * 1989-05-31 1996-07-03 日産自動車株式会社 エンジンのチェ―ンテンショナ装置
JPH0320750U (de) * 1989-07-10 1991-02-28
US5141475A (en) * 1990-09-26 1992-08-25 Gates Power Drive Products, Inc. Belt tensioning method
US5098347A (en) * 1990-09-26 1992-03-24 Gates Power Drive Products, Inc. Belt tensioner, belt drive sytstem, and method
US5199395A (en) * 1990-10-18 1993-04-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Four-cycle engine
IT1244072B (it) * 1990-10-24 1994-07-05 Alfa Lancia Spa Dispositivo tendicinghia a regolazione automatica.
JPH0712648U (ja) * 1993-08-04 1995-03-03 日本精工株式会社 オートテンショナ
JPH08326853A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における無端伝動帯の張力調整装置
EP0985849B1 (de) * 1998-09-09 2003-08-20 Morse Tec Europe S.r.l. Triebketten- oder Riemenspanneinrichtung mit einem Kolben mit mehreren relativ zu einander bewegbaren Teilen
JP2003533657A (ja) * 2000-05-17 2003-11-11 ハイデルバーグ デジタル エル.エル.シー. 二重ばねテンショナ
DE102010044864A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Steuerung einer variierbaren Spanneinrichtung für einen Keilrippenriemen eines Kraftfahrzeugantriebs
EP2707625B1 (de) * 2011-05-13 2019-09-25 Litens Automotive Partnership Intelligentes bandantriebssystem und entsprechendes verfahren
US9618099B2 (en) * 2015-07-13 2017-04-11 Gates Corporation Tensioner with secondary damping

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051488A (en) * 1932-07-16 1936-08-18 Diamond Chain And Mfg Company Chain tightener
US2818311A (en) * 1956-03-19 1957-12-31 Int Harvester Co Hydraulic track tensioning apparatus for crawler type land vehicles
DE2144688C3 (de) * 1971-09-07 1978-08-17 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Keilriemen-Spannvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591352A (en) * 1980-05-16 1986-05-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Tension roller
US4457740A (en) * 1980-05-30 1984-07-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Pin for tension rollers
DE8710548U1 (de) * 1987-07-31 1987-12-23 Schroeder, Werner, 8157 Dietramszell, De
US4976660A (en) * 1987-07-31 1990-12-11 Ina Walzlager Schaeffler Kg Apparatus for tensioning V-belts, especially for automotive vehicles
DE3810187A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Skf Gmbh Spannvorrichtung fuer treibriemen
US4889520A (en) * 1988-03-25 1989-12-26 Skf Gmbh Tension device for drive belt
DE19634343A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-12 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg
US5820503A (en) * 1996-08-24 1998-10-13 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Tensioner for traction means with predefined tensioning displacement
DE19634343C2 (de) * 1996-08-24 2003-01-02 Daimler Chrysler Ag Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg

Also Published As

Publication number Publication date
IT1040352B (it) 1979-12-20
FR2320470A1 (fr) 1977-03-04
DE2617368B2 (de) 1979-02-08
FR2320470B1 (de) 1979-06-15
DE2617368C3 (de) 1979-10-25
US4077272A (en) 1978-03-07
GB1536217A (en) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617368A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spannungsnachstellung eines verzahnten antriebriemens
DE102010045302B4 (de) Antriebsriemenspanner für eine Motor/Generator-Einheit
DE3225411C2 (de)
DE60132222T2 (de) Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators
DE8510144U1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen Spannen eines endlosen Treibriemens
EP1753974A1 (de) Zugmittelanordnung
DE60127266T2 (de) Spannrolle
DE2132747A1 (de) Kettensaege
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE19619480C2 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung für tragbare Arbeitsmaschine
DE102017124783B3 (de) Spannvorrichtung
DE19707498A1 (de) Kettenspanner sowie Kettensystem
DE3200612A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor direkt angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate vonkraftfahrzeugen
WO2007009566A2 (de) Umschlingungstrieb
DE2703623A1 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe zwischen der abtriebswelle eines verbrennungsmotors und einer antriebswelle, z.b. einer luftschraube
DE3226567A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der zugspannung eines treibriemens
DE60007020T2 (de) Zweifach Spannerssytem für Balancierwellenantrieb
DE4402586C2 (de) Einstellbare Ventilsteuerung
DE2524744A1 (de) Spannrolle fuer einen zahnriementrieb
DE1952478C3 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Keilriemengetriebe
DE102004012395B4 (de) Spanneinheit für einen Aggregatetrieb
DE102008026064A1 (de) Riemenspanneranordnung für einen Riementrieb
DE3809169A1 (de) Automatische riemenspanneinrichtung
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA LANCIA S.P.A., ARESE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN