DE2615806A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE2615806A1
DE2615806A1 DE19762615806 DE2615806A DE2615806A1 DE 2615806 A1 DE2615806 A1 DE 2615806A1 DE 19762615806 DE19762615806 DE 19762615806 DE 2615806 A DE2615806 A DE 2615806A DE 2615806 A1 DE2615806 A1 DE 2615806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
base plate
spring
ski binding
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615806B2 (de
DE2615806C3 (de
Inventor
Oswald Dipl Ing Hoeller
Bernhard Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2615806A priority Critical patent/DE2615806C3/de
Priority to CH1628376A priority patent/CH617861A5/de
Priority to FR7639884A priority patent/FR2336953A1/fr
Priority to AT965576A priority patent/AT352598B/de
Priority to JP16086676A priority patent/JPS5284030A/ja
Priority to IT70148/76A priority patent/IT1072310B/it
Priority to US05/756,469 priority patent/US4113276A/en
Publication of DE2615806A1 publication Critical patent/DE2615806A1/de
Publication of DE2615806B2 publication Critical patent/DE2615806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615806C3 publication Critical patent/DE2615806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Skibindung
  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einer zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Vorderbacken mit sich von vorn gegen die Skistiefel legenden Sohlenhaltern und eine im Abstand dahinter angeordnete Fersenhalterung tragenden Bodenplatte, die nach Ubervinden einer die Bodenplatte parallel zur Skilängsrichtung haltenden Kraft um eine zur Skioberfläche senkrechte Drehachse schwenkbar ist.
  • Es ist eine Sicherheitsskibindung mit einer Schwenplatte bekannt, die um eine zur Skioberfläche senkrechte Achse im Fersenbereich schwenkbar und am vorderen Ende mittels einer bei überschreitung eines einstellbaren Drelsnoments auslösenden Rastvorrichtung in der siittelstellung gehalten ist und die im vorderen Teil eine auf der Schwenkplatte drehbar gelagerte Seitenbacken tragende Backenplatte trägt.
  • Bei einer sclchen Sicherheitsskibindung ist es jedoch nachteilig, daß sich die Vorderbacken nach Verschwenken der Schwet platte nicht so weit öffnen, daß der Skistiefel ohne Behinderung aus der Skibindung ausfahren kann.
  • Es ist zwar auch eine Sicherheitsbindung für Skier bekannt, bei der die die Skistiefelspitzen haltenden Backen an nach außen schwenkbaren Hebeln sitzen, wobei die Hebel unterhalb der Stiefelsohlenebene liegen und die Backen nach Lösen einer Arretierung der Hebel in einer Weite spreizbar oder nach außen umklappbar sind, die größer als die Stiefelbreite ist. Bei dieser Skibindung besteht der Nachteil darin, daß der Skistiefel nicht gut genug festgehalten wird, wenn ein geringer Druck auf ihn ausgeübt wird, der ihm eine leichte Schwenkbewegung verleiht, ohne daß der Druck so groß ist, daß die Bindung sich öffnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Skibindung zu schaffen, bei der der Skistiefel unverändert fest gehalten bleibt, wenn er infolge eines geringen Druck~ Ihres ohne Reibung zwischen Stiefelsohle und Bindung seine Stellung gegenüber dem Ski etwas verändert, die jedoch den Skistiefel nach vorn und der Seite völlig freigibt, wenn der auf den Skistiefel ausgeübte Druck eine bestimmte Größenordnung überschreitet und die Skibindung sich öffnet.
  • Die Aufgabe wird bei einer Skibindung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jede Vorderbacke am vorderen Ende einer in Längsrichtung und unterhalb der Bodenplatte verlaufenden waagerechten Drehachse sitzt und bei Uberschreiten eines vorbestimmten Drehbereiches der Bodenplatte nach außen umklappbar gehalten ist.
  • Iiach einer ;eiterentwicS ung ist an den waagerechten Drehachsen der Vorderbacken jeweils ein Halteansatz angeordnet, der bei in Längsrichtung des Skis verlaufender Stellung der Bodenplatte unter einen lwTiederhalter greift, so daß die Vorderbacken in den Skistiefel haltender Stellung gehalten sind.
  • Vorteilhaft ist der Niederhalter h£enförmig ausgebildet und fest mit dem Ski verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Niederhalter vertikal verschiebbar und federbelastet. Bei einer weiteren Ausführungsform ist als Niederhalter an der Boden platte eine Halteplatte angeordnet, der mit seitlichem Abstand Anschläge zugeordnet sind, so daß sie in einem vorbestimmten Schwenkbereich mit der Bodenplatte schwenkbar, bei Uberschreiten dieses Schwenkbereiches jedoch gegenüber der Bodenplatte drehbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die waagerechten Drehachsen der Vorderbacken jeweils mit einer Torsionsfeder verbunden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die waagerechten Drehachsen der Vorderbacken in Skilängsrichtung gegen eine Federkraft nach vorn verschiebbar,und in vorderer Stellung der Vorderbacken sind die Halteansätze von den ihnen zugeordneten Niederhaltern frei.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Bodenplatte kastenartig ausgebildet und weist eine die waagerechten Drehachsen der Vorderbacken überdekkende Oberplatte, die Oberplatte tragende Seitenteile und im Abstand zur Oberplatte eine auf der Skioberfläche aufliegende Unterplatte auf.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Skibindung in Seitenansicht mit eingesetztem Skistiefel, Fig. 2 die Skibindung nach Fig. 1, jedoch ohne Skistiefel, in Draufsicht, Fig. 3 die Skibindung nach Fig. 2 mit verschwenkter Bodenplatte, Fig. 4 die Skibindung nach Fig. 2 mit einseitig nach außen umgeklappter Vorderbacke, Fig. 5 die Skibindung nach Fig. 2 von hinten, Fig. 6 die Skibindung nach Fig. 5 in teilweise geöffneter Stellung, Fig. 7 eine Skibindung in perspektivischer Ansicht mit anderer Auslösevorrichtung, Fig. 8 eine Skibindung in Draufsicht mit weiterer Auslösevorri chtung, Fig. 9 einen Schnitt der Skibindung nach IX-IX der Fig. 8, Fig. fO eine andere Ausführungsform der Skibindung mit verstellbarer Auslösevorrichtung in Draufsicht, Fig. 11 die Skibindung nach Fig. 10 schematisch in Seitenansicht, Fig. 12 eine weitere Ausführungsform der Skibindung in Draufsicht, Fig. 13 einen Schnitt der Skibindung nach XIII-XIII der Fig. 12.
  • Nach der Aus führungs form der Fig. 1 bis 6 ist auf einem Ski 1 eine Grundplatte 2 befestigt. Auf der Grundplatte 2 ist ein kastenartiger Boden angeordnet, der aus einer Unterplatte 3, senkrechten Seitenteilen 4 und einer Oberplatte 5 gebildet ist. Die Oberplatte 5 dient als Trittfläche für einen Skistiefel 6 und trägt eine Fersenbindung 7.
  • Der kastenartige Boden 3, 4, 5 ist im Bereich der Ferse um eine senkrechte Drehachse 8 gegenüber der Grundplatte 2 und damit dem Ski 1 schwenkbar. Im Bereich der Skistiefelspitze hat die Unterplatte 3 einen Führungsschlitz 9, durch den ein mit der Grundplatte verbundener Stift 10 nach oben ragt, so daß die Schwenkbewegung des kastenartigen Bodens innerhalb eines bestimmten Schwenkbereiches begrenzt ist. Eine Feder 11 hält den kastenartigen Boden parallel zur Längsrichtung des Skis, so daß die Schwenkbewegung erst nach Überwinden des Drucks der Feder 11 erfolgt.
  • Im Hohlraum des kastenartigen Bodens zrmschen Unterplatte 3 und Oberplatte 5 sind parallel zueinander zwei waagerechte Stangen 12 und 13 angeordnet, die in Lagern 14 und 15 geführt um ihre Längsachse drehbar sind. An ihrem vorderen, die Oberplatte 5 überragenden Ende sitzen Vorderbacken 16 mit sich von vorn gegen die Skistiefelspitze legendem Sohlenhalter 17.
  • Diese Vorderbacken mit Sohlenhaltern bilden die Vorderbindung und halten zusammen mit der Fersenbindung 7 den Skistiefel 6 auf der Oberplatte 5 fest.
  • Die nach hinten die Oberplatte 5 überragenden Enden der Stangen 12 und 13 tragen Halteansätze 18, die bei Haltestellung der Vorderbacken 16 unter einen Niederhalter 19 greifen, so daß sich die Stangen 12 und 13 in dieser Stellung nicht um ihre Längsachse drehen können. Der Niederhalter 19 ist in vertikaler Richtung verschiebbar und steht unter Druck einer Feder 20, die ihn gegen die Halteansätze 18 drückt. Die Niederhaltevorrichtung 19, 20 ist mit der Unterplatte 3 des kastenartigen Bodens verbunden, so daß sie die Schwenkbewegung de.s kastenartigen Bodens mitmacht.
  • Auf den Stangen 12 und 13 sitzt je eine Torsionsfeder 21, die die Stange 12 bzw. 13 um ihre Längsachse nach außen dreht, wenn die Halteansätze 18 von dem Niederhalter 19 frei kommt.
  • Die Skibindung nach den Fig. 1 bis 6 arbeitet in folgender Weise: Bei der Stellung nach den Fig. 1 und 2 ist der Skistiefel 6 durch die Vorderbindung 16, 17 und die Fersenbindung 7 fest gehalten. Bei leichtem seitlichen Druck auf den Sliistiefel schwenkt der kastenartige Boden 3, 4, 5 etwas nach links oder rechts aus, ohne daß sich die Skibindung öffnet. Mit Hilfe der Feder 11 wird der Skistiefel jedoch sogleich wieder in die richtige Mittelstellung zum Ski zurückgebracht. Zenn jedoch der seitliche Druck durch einen stärkeren seitlichen Schlag auf den Fuß größer ist und die linke oder rechte Vorderbacke nach außen drückt, versucht der Halteansatz 18 der entsprechenden Stange 12 bzw. 13 den Niederhalter 19 entgegen der Kraft der Feder 20 nach oben zu schieben und damit von dem Niederhalter 19 frei zu kommen. Ist die einwirkende Kraft groß genug, um die Kraft der Feder 20 zu überwinden, und ist der Halteansatz 18 vom Niederhalter 19 frei, so klappen sogleich die Vorderbacken 16, unterstützt von den Federn 21, nach außen um und geben den Skistiefel 6 nach der Seite und nach vorn frei. In Fig. 3 ist eine solche Stellung am Beispiel der Stange 12 r;1it umgeklapptem Sohlenhalter 17 gezeigt.
  • Wie Fig. 4 erkennen läßt, sind die Stangen 12 bzw. 13 nicht nur um ihre Längsachse drehbar sondern auch nach vorn verschiebbar. Die Federn 21 wirken einer Verschiebung nach vorn entgegen und halten daher in unbelastetem Zustand die Vorderbacken 16 in hinterer Stellung.
  • menn bei einem Frontalatlfprall infolge der Fahrwucht jedoch die Kraft der Federn 21 überwunden wird, schieben sich die Stangen 12 bz. 13 nach vorn, wodurch die Halteansätze 18 wiederum von dem Niederhalter 19 frei kommen und die Vorderbacken 16 ebenso nach außen umklappen, wie dies bei einem stärkeren Seitendruck der Fall ist. In jedem Fall kann der Skistiefel 6 ohne Hindernis frei nach vorn oder zur Seite aus der Skibindung ausfahren, so daß Sehnenrisse, Knochenbrüche oder ähnliche Verletzungen vermieden werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Niederhalter 19a fest mit der Grundplatte 2 verbunden und nach innen hakenförmig abgewinkelt ausgebildet. Bei durch Vorder- und Fersenbindung festgehaltenem Skistiefel greifen die Halteansätze 18 der Stangen 12 bzw. 13 unter den Niederhalter 19a, wie es in Fig. 7 links angedeutet ist. Wenn jedoch der kastenartige Boden 3, 4, 5 einen bestimmten Schwenkbereich überschreitet oder die Stangen 12, 13 sich bei einem Frontalaufprall nach vorn verschieben, kommt der Halteansatz 18 vom Niederhalter 19a frei, wie dies in Fig. 7 rechts gezeigt ist. Hierdurch klappt ebenfalls die mit der entsprechenden Stange verbundene Vorderbacke 16 nach außen um und gibt den Skistiefel frei.
  • Die in Fig. 7 ferner angedeutet ist, können die Seitenteile 4 mit Durchbrechungen 22 versehen sein und die Oberplatte 5 gitterartig ausgebildet sein, wodurch eine Gewichtsersparnis erreicht wird und der Schnee, der sich unter der Stifelsohle befindet, einfach beseitigt werden kann, indem er durch das Gitter nach unten durchfällt, so daß die Stiefelsohle stets richtig und ohne anbackenden Schnee auf dem Boden aufliegt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 ist als TNTiederhalter eine Halteplatte 23 vorgesehen, die innerhalb des kastenartigen Bodens 3, 4, 5 angeordnet ist. Die Haltetlatte 23 ist mit dem kastenartigen Boden verbunden, so daß sie die Schwenkbewegung des kastenartigen Bodens rnitmacht. Sie ist jedoch gegenüber det kastenartigen Boden um die senkrechte Drehachse S verschwenkbar. Das vordere Ende der Halteplatte 23 übergreift die Halteansätze 19 der die nicht gezeigten Vorderbacken tragenden Stangen 12 und 13, wenn die Stangen 12 und 13 sich in zurückgezogener Stellung befinden, wie dies mit den ausgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Im Abstand von der Halteplatte 23 sind fest nit der Grundplatte 2 des Skis 1 verbundene Dorne 24 angeordnet, die die Schwenkbewegung der Halteplatte 23 zusammen mit dem kastenartigen Boden 3, 4, 5 begrenzen, wenn die Schwenlrbeegung des kastenartigen Bodens einen bestimmten Schwenkbereich überschreitet. Durch diese Begrenzung des Schwenkbereichs der Halteplatte 23 verändert sich die Schwenkstellung der Halteplatte 23 gegenüber dem kastenartigen Boden und damit auch gegenüber den Halteansätzen 19, so daß diese frei kommen, wie es bei der schraffierten Stellung der Halteplatte 23 in Fig. 8 angedeutet ist. Die Halteplatte 23 wird durch eine Feder 25 in ihrer Mittelstellung gehalten, und sie ist durch ein Langloch 26 geführt.
  • Die Anschlagdorne 24 können auch als %exzenter ausgebildet sein, um durch Drehen den Abstand zwischen den Anschlagdornen und der Halteplatte 23 verändern zu können.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist ein Bügel 27 vorgesehen, der mittels einer Feder 28 die Stangen 12 und 13 in ihrer hinteren Stellung hält.
  • In den Fig. 10 und 11 ist die Verstellvorrichtung zum Einstellen der einzelnen Federn gezeigt. Die Feder 20 nach der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6, die auf den Niederhalter 19 drückt, läßt sich mit Hilfe einer Stellmutter 29 spannen. Zur Uberprüfung der Stellmutter 29 ist diese mit einer Stellskala 30 ausgerüstet.
  • Zur Verstellung der Federspannung der Feder 11 nach der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6, die die Aufgabe hat, den kastenartigen Boden 3, 4, 5 im unbelasteten Zustand parallel zur Skilängsrichtung zu halten, ist diese Feder in Skilängsrichtung verschiebbar angeordnet. Hierzu sitzt die Feder 11 an einen Schieber 31, der auf einer Halterung 32 verschiebbar ist. Auf der Halterung 32 ist eine eine skala 33, die die Stellung des Schiebers 31 anzelnt. Je weiter der Schieber 31 und damit die Feder 11 nach hinten verschoben ist, umso stärker reagiert sie auf die Schwenkbewegung des kastenartigen Bodens. Auch die Feder 28, die entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 8 gegen den Bügel 27 drückt und somit die gleiche Wirkung wie die Federn 21 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 hat, indem sie die Stangen 12 und 13 in ihrer hinteren Stellung hält, läßt sich nit Hilfe eines Schiebestücks 34 in ihrer Spannung verändern. Das Schiebestück 34 ist dabei an einem Halter 35 angeordnet, der auch die Fersenbindung 7 trägt. Sowohl der Schieber 31 als auch das Schiebestück 34 und die Fersenbindung 7 sind mittels Schrauben 36, 37 bzw. 38 in ihrer Stellung zu den ihnen zugeordneten Haltern 32 bzw. 35 festlegbar.
  • Die Halter 32 und 35 wiederum sind durch eine Kurvenscheibe 39, die um eine senkrechte Achse 40 drehbar ist, miteinander verbunden. Ein Stift 41, der mit der Halterung 32 verbunden ist, ragt durch einen kurvenartigen Führungsschlitz 42 der Kurvenscheibe 39, während ein mit dem Halter 35 fest verbundener Stift 43 durch einen Kurvenschlitz 44 der Kurvenscheibe 39 ragt. Durch Verdrehen der Kurvenscheibe 39 ändert sich die Längsstellung der Halterung 32 bzw. des Halters 35, die beide in Längsrichtung des Skis verschiebbar sind. Mit Hilfe der Kurvenscheibe 39 läßt sich entsprechend der Stiefelgröße die Federspannung der Vorderbindung 16 und der Hinterbindung 7 verändern. Die Auslösung der Bindung bei Fahrern mit größerer Schuhgröße und damit größerem örpergeivicht muß anders eingestellt sein als bei Fahrern mit kleinerer Schuhgröße und damit kleinerem Körpergewicht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 ist anstelle einer quer zur Skilängsrichtung wirkenden Feder 11 nach Fig. 1 bis 6 eine Rückholvorrichtung vorgesehen, die die Aufgabe hat, die Bodenplatte in der Mittelstellung zu halten bzw. nach geringer Druckberastung wieder in die Mittelstellung zurückzubringen.
  • Die Rückholvorrichtung besteht aus einem Kurvenstück 45, das fest mit derBodenplatte 5 verbunden ist. Dem Kurvenstück 45 ist ein in Skilängsrichtung verschiebbarer, jedoch nicht schwenkbarer Stift 46 zugeordnet, der an seiner mit dem Kurvens tück zusor.menw-rkenden Spitze eine Rolle 47 trägt. Der Stift 46 wird durch eine in Skilängsrlchtung wirkende Feder 48 mit seiner Spitze gegen das Kurvenstück gedrückt gehalten. Bei einem Seitendruck auf den Fuß, der geringer als die Kraft der Feder 48 ist, verändert sich die Stellung der Bodenplatte 5 nicht. überwindet jedoch der Seitendruck die Federkraft, so schwenkt die Bodenplatte 5 aus, wie beispiolsvjeise in Fig. 12 gezeigt ist, wobei die Spitze des Stiftes 46 an dem Kurvenstück 45 entlang gieitet.
  • Wenn die Bodenplatte einen bestimmten Schwenkbereich erreicht hat, klappen die an den Stangen 12, 13 sitzenden Backen 16 um, wie es in Verbindung mit den Fig. 1 bis 9 erläutert ist.
  • Um die Bewegung des Stiftes 46 zu dämpfen und dadurch eine mehrfach aufeinanderfolgende Dru ckbeanspru chung des Fußes zu vermeiden, ist der Stift 46 als Kolbenstange eines in einem Druckzyninder 49 verschiebbaren Kolbens 50 ausgebildet. Eine weitere Feder 51 hält den Stift 45 in ausgefahrener Stellung. Auch bei dieser Ausführungsform lassen sich die Federkräfte bzw. die Druckkraft des Druckzylinders dem Skifahrer entsorechend verändern.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Skibindung mit einer zwei in Abstand nebeneinander angeordnete Vorderbacken :ait sich von vorn gegen die Skistiefel legenden Sohlenhaltern und eine i Abstand dahinter angeordnete Fersenhalterung tragenden Bodenplatte, die nach überwinden einer die Bodenplatte parallel zur Skilängsrichtung haltenden Kraft u eine zur Skioberfläche senkrechte Drehachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorderbacke (15) am vorderen Ende einer in Längsrichtung und unterhalb der Bodenplatte (5) verlaufenden waagerechten Drehachse (12, 13) sitzt und bei überschreiten eines vorbestimmten Drehbereiches der Bodenplatte nach außen umklappbar gehalten ist.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den waagerechten Drehachsen (12, 13) der Vorderbacken 16) jeweils ein Halteansatz (18) angeordnet ist, der bei in Längsrichtung des Skis (1) verlaufender Stellung der Bodenplatte (5) unter einen Niederhalter (19, 19a, 23) greift, so daß die Vorderbacken in den Skistiefel (6) haltender Stellung gehalten sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kiederhalter (19a) nach innen haienförmig abgeminkelt ausgebildet und fest qit den Ski (1) verbunden ist.
  4. 4. Skibindung nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der iiedelhalter (19) vertikal -verschiebbar und federbelasteS ist.
  5. 5. Skibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Niederhalter an der Bodenplatte (3) eine Halteplatte (23) angeordnet ist, der in seitlichem Abstand Anschläge (24) zugeordnet sind, so daß die Halteplatte in einem vorbestimmten Schwenkbereich mit der Bodenplatte schwenkbar, bei überschreiten dieses Schwenk~ bereiches jedoch festgehalten und gegenüber der Bodenplatte drehbar ist.
  6. e 6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (12, 13) der Vorderbacken (16) jeweils mit einer Torsionsfeder (21) verbunden sind.
  7. 7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Drehachsen (12, 13) der Vorderbacken (16) in Skilängsrichtung gegen eine Federkraft nach vorn verschiebbar sind und in vorderer Stellung der Vorderbacken die Halteansätze (18) von den ihnen zugeordneten iederhaltern (19, 19a, 23) frei sind.
  8. 8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) mit einer der Schwenkbewegung entgegenwirkenden Feder (11) verbunden ist.
  9. 9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (5) ein Kurvenstück (45) angeordnet ist und daß am Ski (1) ein in Skilängsrichtung verschiebbarer Stift (46) angeordnet ist, dessen Spitze unter Federdruck gegen das Kurvenstück gehalten ist.
  10. 10. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (46.) mit einer Dämpfungsvorrichtung (49, o) verbunden ist.
  11. 11. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Feder (11, 4.8) für die Bodenplatte (5), der Feder (21 bzw. 2.3) der Drehachsen (12, 13) und/oder der Feder (20) für den Niederhalter veränderbar ist.
  12. 12. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) einen Führungsschlitz (9) aufweist, dessen Seitenkanten als die Schwenkbewegung begrenzende Anschläge ausgebildet sind.
  13. 13. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,daß die Bodenplatte kastenartig ausgebildet ist und eine die 1i.aagerechten Drehachsen (12, 13) der Vorderbacken (16) überdeckende Oberplatte (5), die Oberplatte tragende Seitenteile (4) und eine auf der Skioberfläche aufliegende Unterplatte (3) aufweist.
  14. 14. Skibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile Durchtrittsöffnungen (22) haben und die Oberplatte (5) als Gitter ausgebildet ist.
DE2615806A 1975-12-31 1976-04-10 Skibindung Expired DE2615806C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615806A DE2615806C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Skibindung
CH1628376A CH617861A5 (de) 1975-12-31 1976-12-23
FR7639884A FR2336953A1 (fr) 1975-12-31 1976-12-23 Fixation avant de ski avec butees pouvant pivoter vers l'exterieur
AT965576A AT352598B (de) 1975-12-31 1976-12-24 Spitzenhalterung mit zwei die sohlenspitze seitlich umfassenden sohlenhaltern
JP16086676A JPS5284030A (en) 1975-12-31 1976-12-27 Ski toe piece having outwardly pevotable boot sole retainer
IT70148/76A IT1072310B (it) 1975-12-31 1976-12-30 Attacco di sicurezza per sci
US05/756,469 US4113276A (en) 1975-12-31 1977-01-03 Ski binding automatically releasable by overstress

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615806A DE2615806C3 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Skibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615806A1 true DE2615806A1 (de) 1977-10-20
DE2615806B2 DE2615806B2 (de) 1979-06-21
DE2615806C3 DE2615806C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5975072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615806A Expired DE2615806C3 (de) 1975-12-31 1976-04-10 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615806C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377192B (de) * 1982-05-21 1985-02-25 Kirsch Bernhard Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377192B (de) * 1982-05-21 1985-02-25 Kirsch Bernhard Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615806B2 (de) 1979-06-21
DE2615806C3 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE102016013104A1 (de) Skibindung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
DE3841923A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
CH616344A5 (de)
DE3821097A1 (de) Vorderbacken fuer die befestigung eines schuhs auf einem ski
EP0271693B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2615806A1 (de) Skibindung
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
CH617594A5 (de)
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2159638C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE4022945A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee