DE2615130A1 - Vorrichtung zur entfernung von mist unter druck - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von mist unter druck

Info

Publication number
DE2615130A1
DE2615130A1 DE19762615130 DE2615130A DE2615130A1 DE 2615130 A1 DE2615130 A1 DE 2615130A1 DE 19762615130 DE19762615130 DE 19762615130 DE 2615130 A DE2615130 A DE 2615130A DE 2615130 A1 DE2615130 A1 DE 2615130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
press
channel
flap
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762615130
Other languages
English (en)
Inventor
Lars-Arne Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2615130A1 publication Critical patent/DE2615130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0142Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of a moving piston

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

BERLIN 33 «MÜNCHEN
Auguste-Viktoria-Straßa 65 ρ. Dl I O/~»LJ 1/1C B DADTMIZD Ρι'«ηζ·η«ιιβΓ»ηββ·2 Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Ur. KUOOttl\fc CSt PAK I INCH P.t.-Anw. Dipl.-Ing. SSÄSS"* PATENTANWÄLTE iT^^^oa^ T.iefaniOM/|ä35g| BERLIN - MÖNCHEN T.lefon: 089Z987258
_ , . , Telagrunm-Adras··:
Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Qudadratur München
TELEX: 183786 TELEX: 522787
A 1556
7. 4. 76
Alfa - Laval AB, Postfack, S-147 oo Tumba (Schweden)
Vorrichtung zur Entfernung von Mist unter Druck
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Mist oder Dung unter Druck aus einem Kuhstall oder anderen Stallungen für Tiere vermittels einer Mistpresse, die hin- und herbewegt wird, wobei der Mist als ein zusammenhängender Pfropfen durch einen Kanal mit einem geschlossenen Querschnitt getrieben wird, wobei der Mist letzteren vollständig füllt. Eine derartige Vorrichtung ist durch die veröffentlichte finnische Pa- j tentbeschreibung 47 749 bekannt geworden. Bekannte Vorrichtungen dieser Art arbeiten mit einem Kolben als der Preßeinrichtung.
Ein Nachteil bei diesen Vorrichtungen ist die Tatsache, daß der Mist oder Dung in der Förderrichtung des Mistes vor den Kolben zugeführt werden muß. Es darf kein Mist ,
609847/0284
ORIGINAL INSPECTED
hinter den Kolben fallen, weil derartige Umstände Betriebsstörungen zur Folge haben würden. Aus diesem Grunde ist der Kolben nach der erwähnten finnischen Beschreibung senkrecht angeordnet worden und in der zurückgezogenen Position befindet er sich oberhalb des Stallbodens, was dazu geführt hat, daß gewisse Anforderungen aufgestellt werden müssen im Hinblick auf den über dem Stallboden vorhandenen Raum für die Vorrichtung.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, diese Anforderungen im Hinblick auf den Raumbedarf in senkrechter Richtung oberhalb des Stallbodens zu verringern, indem der Hub der Preßeinrichtung gekürzt oder indem die Preßeinrichtung vollständig unterhalb des Stallbodens angeordnet wird. Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung werden diese Vorteile dadurch erreicht, daß die Preßeinrichtung eine Klappe ist, die etwa durch Verschwenken oder durch Führungen verschieblich ist, und zwar in eine Betriebsposition bei der einen Bewegungsrichtung und in eine Leerlaufposition in der anderen Bewegungsrichtung. Die Klappe ansich kann um eine horizontale oder senkrechte Achse schwenken. Die erwähnten Vorteile beruhen auf dem Umstand, daß es unwesentlich ist, ob der Mist in der Mistförderrichtung gesehen vor oder hinter die Klappe gefördert wird, weil die Klappe in beiden Fällen den Mist mitnehmen und ihn in den Kanal pressen wird.
Falls die Mist- oder Dungpresse hauptsächlich in einer
609847/0284 .
horizontale Richtung hin- und hergetrieben wird, kann die Mistpresse vorteilhafterweise vollständig unterhalb des Niveaus des Stallbodens angeordnet werden, wodurch der Raumbedarf oberhalb des Stallbodens sich erübrigt.
Falls die Mistpresse zum Fördern des Mistes eine geringere lineare Geschwindigkeit aufweist als die Einrichtung, die den Mist an die Presse fördert (auch ein kontinuierlich betätigter Kratzer oder ein Förderband), kann der Hub der Mistpresse verkürzt werden, was aus einem wirtschaftlichen Gesichtspunkt heraus vorteilhaft ist, weil die Anordnung billiger wird, was aber auch aus Festigkeitsgesichtspunkten heraus vorteilhaft ist, weil die Gefahr verringert wird, daß die Stange verbogen wird, die die Presse antreibt. Es wird dann als vorteilhaft angesehen, daß diese Stange durch einen hydraulisch betätigten Kolben angetrieben wird. Außerdem wir angenommen, daß die Preßfläche der Klappe und demzufolge der Querschnitt des Kanals entsprechend erhöht wird, so daß die Mistpresse das notwendige Durchsatzmaximum einhalten kann.
Wie sich aus dem Voranstehenden ergibt, kann der Mist ohne Nachteil an die Mistpresse auch in der Mistförderrichtung gesehen von der Seite herangeführt werden, beispielsweise im rechten Winkel zu der Presse, wobei der Mist sowohl vor als auch hinter der Klappe herunterfallen kann.
Bei Mistpressen der eingangs erwähnten Art ist es notwendig, den Mist vor den Kolben anzufordern, der den Mist in den Kanal hineindrückt, Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mistfördereinrichtung ein Mistkratzer ist, der hin- und herbewegt wird und der den Mist an die Mistpresse in der Mistförderrichtung gesehen auch von rückwärts anfördern kann, und der mit einem größeren Hub arbeiten kann als die Presse, wobei die Bewegungen des Mistkratzers und der Mistpresse miteinander synchronisiert sind, d.h. genauer gesagt derart, daß die -Teile des Mistkratzers und der Mistpresse nicht miteinander zusammenstoßen können.
Falls die Mistpresse mit Führungen versehen ist, die einen gewissen Abstand oberhalb der Ebene angeordnet sind, in der die untere Kante der Klappe der Mistpresse entlang gleitet, ergibt sich der Vorteil, daß der Mist nicht bis an die Führungen heranreichen und daher die Bewegungen der Mistpresse nicht stören kann.
Falls der Querschnitt des genannten Kanals in der Mistförderrichtung zunimmt, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, daß der Mist den Kanal verstopft und so das Abfördern des Mistes durch den Kanal erschwert.
Die vorliegende Erfindung wird im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, die eine als Beispiel ausgewählte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In den Figuren zeigt die
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Entfernen von Mist und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Antriebseinrichtungen,
Fig. 3 einen Längsschnitt in senkrechter Richtung des Einlasses des Kanals und
Fig. 4 einen ähnlichen Schnitt eines Schlittens, der hin und her getrieben wird und die Preßvorrichtung trägt.
In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teil der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Mistgraben bzw. eine Mistrinne gezeigt, wobei der Boden mit 1 und die Seitenwandungen mit 2 bezeichnet sind. Der Mist soll aus diesem Graben durch einen geschlossenen Kanal hindurch hinausbefördert werden, wobei die Einlaßöffnung des Kanals mit 3 bezeichnet ist. Es können sich ein oder mehrere Graben 4 in den Graben 1, 2 hinein öffnen und es kann Mist hierher von verschiedenen Stallreihen befördert werden. Der Graben 4, der in Fig. 1 gezeigt
609847/0284
D ~
ist, verläuft im rechten Winkel zum Graben 1, 2 und auf einem etwas höheren Niveau, so daß der Mist aus dem Graben 4, der durch nicht gezeigte Kratzer befördert wird, in den Graben 1, 2 hineinfallen kann. Die Fig. 1 zeigt weiterhin eine Mistpresse, die aus einem Schlitten 5 besteht. Letzere ist in der Längsrichtung des Grabens 1, verschieblich angeordnet, und zwar auf den oberen Kanten von zwei Schienen 6, wobei auf jeder Seite des Grabens eine Schiene angeordnet ist} der Schlitten besteht seinerseits aus einem Paar von Kufen 7, die miteinander durch Platten 8 und 9 verbunden sind. Die Kufen 7 dienen demzufolge als Gleitelemente für den Schlitten Die vordere Kante der Platte 9, gesehen in der Mistförderrichtung trägt eine Klappe 11, die um eine horizontale Achse 1o verschwenkbar ist. Es ist eine öffnung 12 zwischen den Platten 8 und 9 vorgesehen, durch die Mist hinunterfallen kann; genauer gesagt handelt es sich um solchen Mist, der nicht vor die Klappe 11 gefallen ist und der einfach von der.Platte 9 abgestreift wird, wenn letztere in die Kanalöffnung 3 eintritt. Die Schienen 6 erzeugen einen solchen Abstand von dem Boden 1 des Grabens, daß der Mist die Führung des Schlittens 5 nicht beeinträchtigen wird. Ein Kolben, der hydraulisch durch einen Zylinder 13 hin- und hergetrieben wird und dessen Kolbenstange mit 14 bezeichnet ist, treibt den Schlitten 5 an. Die für den hydraulischen Antrieb notwendigen Leitungsanschlüsse sind mit 15 bezeichnet. Es ist eine Platte 16 in die Wandungen 2 des Grabens eingegossen und ein
609847/0284
Ende des Zylinders 1st um einen horizontalen Stift in einem Lager 17 verschwenkbar, das an dieser Platte befestigt ist. Das andere Ende des Zylinders ist von einer Führung 18 umgeben, die es dem Zylinderende gestattet, sich um ein gewisses Haß sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung zu bewegen. Die Führung ist auf einem Träger 19 vorgesehen, der an den Wandungen 2 des Grabens befestigt ist. Die Kolbenstange 14 ist auf einem horizontalen Stift in dem Lager 2o gelagert, das an der Platte 8 befestigt ist. Durch einen Kratzer wird Mist von rückwärts an die Mistpresse 5 bis 2o gefördert, wobei die Hin- und Herbewegungen des Kratzers mit denen des Schlittens 5 synchronisiert sind. Aus Gründen der Vereinfachung ist von diesem Kratzer nur eine Flügelklappe 21 gezeigt, die um einen senkrechten Stift auf der Schubstange 22 verschwenkbar ist; aus dem gleichen Grund ist nur ein Teil der Schubstange gezeigt, die sich weiter in Richtung auf den Schlitten 5 hin erstreckt.
Die Fig. 2 zeigt eine Geschwindigkeitsveränderungsstange 23, die fest mit dem Schlitten 5 verbunden ist, d.h. genauer gesagt mit dessen Platte 8. Diese Stange, die unter der Platte 16 hindurchtritt, trägt zwei frei drehbare Räder 24 und 25. Eine Kette 26 ist um diese Räder herumgeführt und ist bei 27 an der Platte 16 befestigt. Außerdem ist die Kette mittels einer Einrichtung 28 mit der eben erwähnten Schubstange 22 verbunden. Durch diese Geschwin-
609847/028 4
digkeitsänderungsstange wird der Kratzer 21, 22 doppelt so große Entfernungen zurücklegen wie die Kolbenstange 14 bzw. der Schlitten 5.
Die Fig. 3 zeigt eine Art Kasten 29 aus Blech, der in den Boden und die Seitenwandungen 2 des Mistgrabens eingegossen ist; der hintere Teil des Kastens, gesehen von der oberen Kante 3o, besitzt einen geschlossenen Querschnitt und bildet die Einlaßöffnung 3 des Kanals, die eingangs erwähnt wurde. Dieser Kanal ist durch das Bezugszeichen 31 bezeichnet und dessen Querschnitt erweitert sich in Richtung auf den Ausgang. An der oberen rückwärtigen Kante des Kastens 29 ist eine Klappe 32 verschenkbar um eine horizontale Achse angeordnet und kann als Rückschlagventil für den Mist wirken, der in den Kanal 31 hineingedrückt wird, so daß dieser Mist durch die Rückkehrbewegung des Schlittens 5 nicht wieder herausgesogen werden kann. Die oberen Teile 33 der Seitenwandungen des Kastens 29 sind in die Seitenwandungen 2 des Mistgrabens eingegossen, so daß mit den Seitenwandungen des Grabens ebene Flächen ausgebildet werden, während die unteren Teile der Seitenwandungen des Kastens eine erhöhte Dicke aufweisen, so daß die unteren Teile die Schienen 6 ausbilden. Der Schlitten 5 gleitet mit seinen Kufen 7 auf den oberen Kanten 34 der Schienen. Die Seitenwandungen des vorderen Teils des Kastens 29 werden durch Querstreben 35 zusammengehalten, die in den Boden 1 des Grabens eingegossen sind.
-S-
Die Fig. 4 dürfte nach diesen Ausführungen ebenfalls ausreichend erklärt sein.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 arbeitet in der folgenden Weise.
Es ist unerheblich, ob der zum Graben 1, 2 angeförderte Mist vor die Klappe, auf die Platte 9 oder durch die Öffnung 12 des Schlittens 5 fällt, Wenn letzterer sich in die Kanalöffnung 3 hineinbewegt, drückt die Klappe 11 den Mist in die öffnung, so daß ein zusammenhängender Pfropf aus Mist in dem Kanal 31 gebildet wird und dessen Querschnitt ausfüllt. Der möglicherweise auf der Platte vorhandene Mist wird durch die Kante 3o abgestreift und fällt in die Öffnung 12. Wenn der Schlitten zurückfährt, gleitet die Klappe 11 über den Mist, der auf dem Boden des Grabens verbleibt, der Schlitten nimmt aber diesen Mist mit, wenn die Bewegungsrichtung des Schlittens sich umkehrt, um wieder in Richtung auf die Kanalöffnung 3 vorzufahren. Auf die gleiche Weise fördert der Schlitten 5 den Mist in die Kanalöffnung 3, der von hinten durch die Kratzer 21, 22 durch die Bewegungen des Schlittens angefördert worden ist, wobei dieser Kratzer notwendigerweise in einer solchen Weise synchronisiert ist (vgl. Fig. 2), daß er Mist zum Schlitten 5 hinfördert, wenn letzterer seinerseits den Mist in die Kanalöffnung 3 hineinpreßt, und daß er seine Bewegungsrichtung gleichzeitig umkehrt, wenn der Schlitten 5 dies tut,
609847/0284

Claims (6)

  1. -Io -
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Entfernen von Mist unter Druck aus Kuhställen oder anderen Stallungen für Tiere mit Hilfe einer Mistpresse, die hin- und herbewegbar ist, wobei der Mist als ein zusammenhängender Pfropfen durch einen Kanal mit einem geschlossenen Querschnitt getrieben wird, wobei letzterer vollständig ausgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung eine Klappe (11) 1st, die durch eine Verschwenkbewegung oder eine Führung bei einer Verschiebungsrichtung in die BetriebsStellung und bei der anderen Verschiebungsrichtung in die Leerlaufstellung verschiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mistpresse (5) in einer hauptsächlich horizontalen Richtung hin- und herbewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mistpresse (5) derart angeordnet ist, daß sie den Mist mit einer niedrigeren linearen Geschwindigkeit bewegt als die Einrichtung (21, 22) zum Anfördern des Mistes an die Mistpresse.
    609847/028 4
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mistfördereinrichtung ein Mistkratzer (21, 22) ist, der zur Hin- und Herbewegung angeordnet ist und Mist zu der Mistpresse (5) von rückwärts anfördert, gesehen in der Förderrichtung des Mistes, und daß die Mistfördereinrichtung mit einem größeren Hub arbeitet als die Presse, wobei die Bewegungen des Mistkratzers und der Mistpresse zueinander synchronisiert (23 bis 28) sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mistpresse (5) mit Führungen (6, 7) versehen ist, die einen Abstand über der Ebene (1) verlaufen, entlang der die untere Randkante der Klappe (11) der Mistpresse gleitet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kanals (31) in der Förderrichtung des Mistes zunimmt.
DE19762615130 1975-05-07 1976-04-07 Vorrichtung zur entfernung von mist unter druck Pending DE2615130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7505301 1975-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615130A1 true DE2615130A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=20324523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615130 Pending DE2615130A1 (de) 1975-05-07 1976-04-07 Vorrichtung zur entfernung von mist unter druck

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS51141281A (de)
DE (1) DE2615130A1 (de)
DK (1) DK152376A (de)
FI (1) FI761026A (de)
FR (1) FR2310085A1 (de)
NL (1) NL7604467A (de)
NO (1) NO761131L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700824A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Suevia Haiges Kg Dungfoerder-anlage zur stallentmistung
EP0281548A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 SCHAUER MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Förderanlage für Stallmist
EP0289772A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 TECNOFER DI MASSARI ORESTE & C. S.N.C. Dungförderer
AT391584B (de) * 1987-02-26 1990-10-25 Braeuer Michael Ing Druckentmistungsanlage
AT393435B (de) * 1986-06-02 1991-10-25 Mullerup Maskinfab As Anlage fuer die bewegung von materialmassen, wie mist
CN109618952A (zh) * 2018-12-28 2019-04-16 贵州大学 一种高原山区用的羊床

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387556B (de) * 1985-12-19 1989-02-10 Mullerup Maskinfab As Foerderanlage zum vorschub von mist

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393435B (de) * 1986-06-02 1991-10-25 Mullerup Maskinfab As Anlage fuer die bewegung von materialmassen, wie mist
DE3700824A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Suevia Haiges Kg Dungfoerder-anlage zur stallentmistung
AT391584B (de) * 1987-02-26 1990-10-25 Braeuer Michael Ing Druckentmistungsanlage
EP0281548A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 SCHAUER MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG Förderanlage für Stallmist
AT387494B (de) * 1987-03-05 1989-01-25 Schauer Maschinenfabrik Gmbh Foerderanlage fuer stallmist
EP0289772A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 TECNOFER DI MASSARI ORESTE & C. S.N.C. Dungförderer
CN109618952A (zh) * 2018-12-28 2019-04-16 贵州大学 一种高原山区用的羊床

Also Published As

Publication number Publication date
NL7604467A (nl) 1976-11-09
FI761026A (de) 1976-11-08
FR2310085A1 (fr) 1976-12-03
DK152376A (da) 1976-11-08
NO761131L (de) 1976-11-09
JPS51141281A (en) 1976-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD216484A5 (de) Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen
DE2039725C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen
DE2615130A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von mist unter druck
DE2001193A1 (de) Fi?erpresse
DE2445327C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine
DE3025320C2 (de)
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE1815917C3 (de) Schreitende Hubinsel
DE2517333C3 (de) Hochdruck-Wasserstrahlreinigungsvorrichtung
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE1534099C3 (de) Fahrbare Maschine zur Behandlung der Schotterbettung von Gleisen
DE2710512C3 (de) Anlage zur Herstellung von aus gleichen Formenteilen zusammengesetzten Gießformen
EP0281548B1 (de) Förderanlage für Stallmist
DE3332671A1 (de) Schwimmkoerper zur oelaufnahme
DE2811200A1 (de) Verschiebelager fuer bruecken
DE2934438A1 (de) Speicher mit mehreren parallel angeordneten speicherebenen fuer wellen bzw. rohrfoermige teile
DE2501240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Abschnitten von einer Schicht aus Bitumen oder einem ähnlichen Produkt
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE2006724C (de) Auf einem Fahrzeug montierte Bohrvorrichtung
DE60203415T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Giesstüllen in Dosen
DE1199539B (de) Entnahmeeinrichtung fuer Fische aus Behaeltern, insbesondere Sammel- und Vorkuehlbehaeltern auf Fischereifahrzeugen
DE2439129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von spaenen
DE692349C (de) Schrapper
DE1212868B (de) Spaenefoerderer
DE1940026A1 (de) Anordnung an kontinuierlich arbeitenden Bandfoerderern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee